Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

47Stunden investiert

40Studien recherchiert

167Kommentare gesammelt

Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, Entzündungen und Beschwerden in deinem Körper zu lindern, dann solltest du den Kauf einer entzündungshemmenden Salbe in Betracht ziehen. Entzündungshemmende Salben sind eine gute Möglichkeit, um Entzündungen und Schmerzen im Körper zu lindern, und du findest sie in den meisten Drogerien und online.

Da es so viele verschiedene Arten von Salben gibt, kann es schwierig sein, herauszufinden, welche die beste für dich ist. In diesem Blogbeitrag geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie du die richtige entzündungshemmende Salbe für deine Bedürfnisse auswählen kannst.

Außerdem besprechen wir die verschiedenen Arten von Salben, die es gibt, wie man sie anwendet und welche Nebenwirkungen sie haben können. Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, Entzündungen und Beschwerden in deinem Körper zu lindern, dann lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du die richtige entzündungshemmende Salbe für dich kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Entzündungen können durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Achte deshalb darauf, dass du die richtige Ursache identifizierst und eine passende Salbe findest!
  • Achte auch darauf, dass du die Salben richtig und nicht mehr als ein paar Tage anwendest, da du sonst deinem Körper schaden könntest.
  • Wenn du Fragen hast oder starke bzw. sich verschlechternde Symptome, dann solltest du unbedingt einen Arzt oder Apotheker aufsuchen. Sonst kann es bei Entzündungen zu schlimmen gesundheitlichen Folgen oder sogar einer Chronifizierung kommen!

Entzündungshemmende Salbe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste entzündungshemmende Salbe für Gelenksschmerzen

Diese entzündungshemmende Salbe ist in verschiedenen Mengen erhältlich und verwendet den Wirkstoff Diclofenac.

Empfohlen wird die Salbe bei schmerzenden Gelenken zu verwenden, wobei sie auch bei Sehnenentzündungen oder ähnlichem verwendet werden kann.

Der Wirkstoff ist in der Salbe besonders stark konzentriert, weshalb das Gel nur zweimal täglich angewendet werden muss und Schmerzen bis zu 12 Stunden lang lindern kann.

Kunden schätzen besonders, dass es so schnell und lange wirkt und keine zusätzlichen Schmerzmittel eingenommen werden müssen.

Die beste natürliche entzündungshemmende Salbe

Diese natürliche Salbe besteht aus pflanzlichen Wirkstoffen, die sie vielseitig anwendbar machen.

Zusätzlich ist sie schonender zur Haut als andere Alternativen und schützt sie vor Erregern. Außerdem ist sie durchblutungsfördernd, desinfiszierend und antibakteriell.

Typische Anwendungsbereiche sind Hautentzündungen, Pickel oder kleinere Abszesse.

Kunden schätzen an ihr die rasche Wirkung und Reinigung der Haut sowie die Schonung der Haut, weshalb sie gerne auch zur Vorsorge verwendet wird.

Die beste schmerzlindernde, entzündungshemmende Salbe

Diese Salbe verwendet den Wirkstoff Diclofenac-Natrium, der schmerzlindernd wirkt. Sie wird bei Gelenks-, Muskel- oder Rückenschmerzen einfach auf die schmerzende Stelle aufgetragen.

Außerdem kann sie bei Entzündungen der Sehnen oder rheumatischen Erkrankungen verwendet werden.

Sie wirkt zusätzlich abschwellend, entzündungshemmend und kühlend und ist in einer Packung zu 100 g erhältlich.

Kunden schätzen an ihr besonders, dass sie schnell einzieht und effektiv wirkt. Außerdem müssen nur kleine Mengen pro Anwendung verwendet werden, weshalb man sie lange nutzen kann.

Ichtholan Entzuendungshemmende Salbe

Die schwarze Salbe ichtholan 20% ist die erste Wahl, um Entzündungen und Eiter schnell herauszuziehen. Der Wirkstoff, Ichthyol, ist natürlichen Ursprungs und wird aus Ölschiefergestein gewonnen. Er bekämpft nachweislich Bakterien, sogar antibiotikaresistente Keime (MRSA). Ichtholan wirkt außerdem entzündungshemmend und lindert schmerzhafte Symptome.

Multilind Entzuendungshemmende Salbe

Wenn du auf der Suche nach einer Wund- und Heilsalbe bist, die selbst für die empfindlichste Haut sanft genug ist, bist du bei der Multilind Heilsalbe genau richtig. Diese Creme auf Zinkoxidbasis lässt sich schmerzfrei auftragen und lindert Juckreiz und Entzündungen. Außerdem hemmt sie das Wachstum von Hefepilzen und Bakterien, was sie zur idealen Wahl für Menschen mit chronischen oder wiederkehrenden Hautinfektionen macht. Multilind Healing Ointment ist sowohl in Tuben- als auch in Pumpspenderform erhältlich und lässt sich so leicht auf die betroffenen Hautstellen auftragen.

Azulenal Entzuendungshemmende Salbe

Du suchst nach einem Produkt, das dir bei der Wundheilung hilft? Dann ist die Wund- und Heilsalbe genau das Richtige für dich. Diese Salbe ist perfekt für alle, die unter Rötungen, Verletzungen, Reizungen oder Schuppenflechte leiden. Die rückfettende, entzündungshemmende Salbe ist besonders für juckende, empfindliche Haut geeignet. Azulenal ist ideal als Brustwarzensalbe und Stillcreme, da sie vor dem Stillen nicht entfernt werden muss und Brustentzündungen vorbeugt.

Arvesa Entzuendungshemmende Salbe

Du suchst nach einer natürlichen Hanfcreme, die Schmerzen schnell lindert? Dann ist unsere extra starke Hanfcreme genau das Richtige für dich. Mit ihren entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften ist diese hochwertige Creme perfekt zur Behandlung von Schmerzpunkten, Verspannungen, gereizten Gelenken und Schwellungen geeignet. Die regelmäßige Anwendung unserer Hanfcreme kann die Selbstheilung aktivieren und fördern und Schmerzen in Hüfte, Nacken, Rücken, Fingern, Händen und Knien lindern. Neben der Schmerzlinderung hilft unsere Hanfcreme auch, die Muskeln zu beruhigen und Schmerzen aufgrund von Muskelverspannungen schnell zu lindern. Unser Gel ist nicht fettig und hat eine leichte Textur, so dass es schnell in die Haut einzieht und für schnelle Linderung sorgt. Hergestellt aus 100% natürlichen Inhaltsstoffen wie Hanfextrakt, Arnika, Kurkuma, Aloe Vera, Boswellia-Extrakt und Menthol, ist unsere gentechnikfreie Schmerzcreme frei von künstlichen Duft- und Farbstoffen.

Ichtholan Entzuendungshemmende Salbe

Die schwarze Salbe ichtholan ist die erste Wahl bei der Behandlung von tiefen, eitrigen und schmerzhaften Hautentzündungen. Der einzigartige Wirkstoff Ichthyol ist natürlichen Ursprungs und wird aus Ölschiefergestein gewonnen. Studien haben gezeigt, dass Ichtholan gegen Bakterien, einschließlich antibiotikaresistenter Keime (MRSA), wirksam ist. Ichtholan hat außerdem eine entzündungshemmende Wirkung und lindert schmerzhafte Symptome. Es ist in drei Potenzen erhältlich: 10 % für eitrige Hautentzündungen auf empfindlicher Haut, 20 % für Nagelbettentzündungen, (Rasier-)Pickel, Entzündungen durch Splitter und Schweißdrüsenentzündungen, oder 50 % für die schwersten Fälle.

Ratiopharm Entzuendungshemmende Salbe

Wenn du auf der Suche nach einem Schmerzgel bist, das Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen lindert, bist du hier genau richtig. Dieses Gel enthält den Wirkstoff Diclofenac, der hilft, die betroffenen Muskeln und Gelenke schnell zu mobilisieren. Außerdem wirkt es entzündungshemmend und ist damit ideal zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, Arthritis, Muskelentzündungen und Verletzungen. Außerdem ist es dank seiner hautsensiblen Liposomen sanft zur Haut. Und das Beste ist: Es ist parfümfrei.

Hemp Help Hemp Cosmetic Entzuendungshemmende Salbe

Active Rapid Gel ist eine einzigartige pflanzliche Formel, die von unseren Wissenschaftlern entwickelt und dermatologisch getestet wurde. Dieses schnell wirkende Gel ist ideal für die Anwendung zu Hause, im Fitnessstudio, bei der Arbeit oder im Urlaub. Es enthält speziell ausgewählte Kräuter und Extrakte, die für ihre schmerzlindernden, abschwellenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt sind. Das Gel zieht schnell ein und hinterlässt keine fettigen Rückstände auf deiner Kleidung. Bei Muskel- und Gelenkschmerzen wie Knieschmerzen, Nackenschmerzen, schmerzhafter Arthritis sowie bei Bisswunden und Rheuma trägst du ein paar Tropfen des schnell lindernden Gels auf die betroffene Stelle auf. Bei starken Schmerzen wiederhole die Behandlung alle 4 Stunden. Dank der besonderen Wirkung von Arnika Montana lindert dieses Produkt sofort Muskel- und Gelenkschmerzen | frei von Parabenen und mineralölhaltigen Konservierungsstoffen

Doc Entzuendungshemmende Salbe

Wenn du auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Behandlung für entzündungsbedingte Gelenk- und Rückenschmerzen bist, bist du bei diesem schmerzlindernden, entzündungshemmenden und kühlenden Gel genau richtig. Dieses Gel lindert die Beschwerden am Ort des Entstehens und belastet so den gesamten Organismus wenig. Der konservierte Wirkstoff Ibuprofen ist genauso wirksam wie Tabletten, aber besser verträglich. Er wirkt tief und gezielt am Ort des Schmerzes. Dieses Gel trocknet die Haut nicht aus: mit hautpflegenden Ölen, ohne Propylenglykol und Kerosin. Es zieht schnell ein, hinterlässt keinen fettigen Film oder Flecken. Die Tube lässt sich ganz einfach öffnen und schließen – dank des doc comfort plus Verschlusses.

Heumann Entzuendungshemmende Salbe

Diclofenac heumann Gel ist ein topisches Schmerzmittel, das schnell in die Haut einzieht und Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen schnell lindert. Das Gel hat eine angenehm kühlende Wirkung auf der Haut und lindert gezielt Schmerzen, die durch Arthrose in Finger- oder Kniegelenken verursacht werden. Diclofenac heumann Gel ist sanft zum Körper und hinterlässt keinen fettigen Film.

Kneipp Entzuendungshemmende Salbe

Nach einer Verletzung oder einem Unfall greifen viele Menschen zu einem herkömmlichen Eisbeutel, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Aber was wäre, wenn es einen besseren Weg gäbe? Mit dem natürlichen Wirkstoff der Arnika hat dieses Produkt eine natürliche entzündungshemmende Wirkung, die dir helfen kann, dich schneller von deinen Verletzungen zu erholen. Der Wirkstoff, Arnika-Blutextrakt mit Sonnenblumenöl, wird nach dem Kneippschen Spezialverfahren pflanzlich hergestellt. Dadurch eignet es sich hervorragend zur Behandlung von stumpfen Verletzungen und unfallbedingten Muskel- und Gelenkschmerzen. Es hat eine Packungsgröße von 3,8 l x 18,8 h x 5,6 b (cm) und kann je nach Bedarf bis zu dreimal täglich direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine entzündungshemmende Salbe kaufst

Überlegst du dir eine entzündungshemmende Salbe zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert?

Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von entzündungshemmenden Salben achten solltest.

Was ist ein entzündungshemmende Salbe und wofür wird sie verwendet?

Entzündungshemmende Salben werden bei Entzündungen eingesetzt. Zuerst einmal zu der Frage, was eine Entzündung überhaupt ist.

Wenn Gewebe durch einen Reiz also beispielsweise durch eine Verletzung beschädigt wird, dann bildet sich manchmal eine Entzündung, um diesen Reiz zu beseitigen und zu heilen.

Wenn dein Gewebe beschädigt wird, entstehen oft schmerzhafte Entzündungen. (Bildquelle: 123rf.com / 102123172)

Dabei kann eine Körperstelle anschwellen, rot werden oder sich heiß anfühlen. Zusätzlich kann diese Stelle schmerzen oder aufhören ihre Funktion im Körper erfüllen zu können.

Entzündungen können akut auftreten, was bedeutet, dass sie plötzlich vorhanden sind, mehrere Stadien durchlaufen und man bald wieder gesund ist.

Allerdings gibt es auch chronische Entzündungen, die man ebenfalls behandeln muss.

Hier kann es zuvor eine akute Entzündung gegeben haben, die nicht ausgeheilt ist. Wenn es keine akute Entzündung gab, dann entwickelt sich die Entzündung schleichend und ist meist nicht heilbar.

Nachdem bei einer Entzündung Gewebe oder ein Organ betroffen ist, kann diese praktisch überall im Körper auftreten.

Die Mediziner verwenden hierfür die Endung „Itis“, wie beispielsweise bei der Bronchitis bei der sich Teile der Lunge entzünden.

Salben können den Heilungsprozess unterstützen.

Diese Entzündungen können zum Beispiel durch Verletzungen, Bakterien oder Viren oder durch Hitze und Kälte ausgelöst werden. Auch bei Tattoos oder Piercings können zu Beginn Entzündungen auftreten.

Um bei Entzündungen auf der Haut den Heilungsprozess zu unterstützen, kann man entzündungshemmende Salben verwenden.

Diese entfernen zwar nicht die Ursache der Entzündung, jedoch reduzieren sie das Auftreten dieser. Dies wird beispielsweise durch die Förderung der Durchblutung erreicht.

Außerdem können durch sie Schmerzen gelindert werden und die betroffenen Stellen wieder beweglicher werden.

Für wen ist eine entzündungshemmende Salbe geeignet?

Prinzipiell kann man entzündungshemmende Salben bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen verwenden.

Allerdings solltest du bei Kindern darauf achten, ob sie alt genug sind um die Salbe deiner Wahl verwenden zu können.

Auch in der Stillzeit musst du vorsichtig sein, da die Stoffe in der Salbe in die Muttermilch gelangen können.

Wenn du dir unsicher bist welche Salbe du in welchem Fall und in welchem Alter verwenden sollst, dann frage einen Arzt oder Apotheker um Rat. So bekommst du sicher eine Salbe, die deine Beschwerden schnell beseitigt.

Wie bei uns Menschen kann man auch bei Tieren entzündungshemmende Salben geben.

Jedoch muss man auch hier die richtigen Salben für das Tier verwenden und dies am besten mit einem Tierarzt absprechen.

Was kostet eine entzündungshemmende Salbe?

Bei entzündungshemmenden Salben gibt es viele verschiedene Packungsgrößen und Inhaltsstoffe, die dazu führen, dass der Preis für eine Salbe in einer breiten Spanne liegt.

Eine einzelne Packung kann nämlich von wenigen Euros bis über 25 € kosten. Hier musst du allerdings bedenken, dass viele Salben rezeptpflichtig oder apothekenpflichtig sind.

Wo kann ich eine entzündungshemmende Salbe kaufen?

Entzündungshemmende Salben bekommt man entweder mit einem Rezept vom Arzt oder in der Apotheke.

Viele natürliche Salben kann man in der Apotheke erwerben. Auch verschreibungspflichtige Salben kann man dort mit dem passenden Rezept erstehen. (Bildquelle: pixabay.com / Pezibear)

Auch online wird man bei Amazon sowie Websiten wie shop-apotheke.com fündig. Natürliche Produkte gibt es zum Teil auch in Drogerien oder du stellst sie dir einfach selbst her.

Welche Alternativen gibt es zu entzündungshemmenden Salben?

Zur Vorbeugung und Behandlung von Entzündungen gibt es viele Mittel, die man verwenden kann.

Abgesehen von Salben gibt es auch Tabletten oder natürliche Produkte, die entzündungshemmend wirken.

Außerdem kann man bestimmte Lebensmittel zu sich nehmen, die ebenfalls diese Wirkung haben, wie beispielsweise Tees oder Gewürze.

Bei Salben gibt es viele, die Stoffe wie Kortison, Zink, Ibuprofen, Diclofenac oder Jod verwenden. Allerdings gibt es auch viele Kräutersalben, die eine ähnliche Wirkung haben.

Dazu zählen beispielsweise Arnika, Kyatta Salbe, Teufelskralle, Ringelblume, Murmeltiersalbe oder Aloe Vera.

Bei alternativen natürlichen Heilmitteln kann es vorkommen, dass deine Entzündung bereits zu stark ist und du beispielsweise zusätzlich ein Antibiotikum benötigst.

Sobald du mehr als nur eine leichte Entzündung hast, solltest du somit auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen!

Zusätzlich gibt es auch Nahrungsmittel, die entzündungshemmend wirken oder zumindest dein Immunsystem stärken.

Dazu gehören beispielsweise Acai- und die Gojibeeren sowie Granatäpfel, Ingwer oder Weintrauben. Bei Weintrauben sind diese Stoffe in der Schale sowie in den Kernen enthalten.

Außerdem kann man Kamillen-, Ingwer- oder Salbeitee trinken oder wie in diesem Video ein Getränk mit Kurkuma zubereiten:

Entscheidung: Welche Arten von entzündungshemmenden Salben gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wir haben uns hier dafür entschieden entzündungshemmende Salben nach Inhaltsstoffen zu unterscheiden. Allerdings haben wir uns auf die folgenden Inhaltsstoffe fokussiert:

  • Kortison
  • Ibuprofen
  • Zink
  • Diclofenac
  • Jod

Wie bereits bei den Alternativen erwähnt, gibt es viele natürliche Heilsalben, die ebenfalls verwendet werden können!

Was zeichnet eine entzündungshemmende Salbe mit Kortison aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Kortison ist ein Wirkstoff, der besonders gerne bei Hautausschlägen wie Neurodermitis eingesetzt wird. Außerdem ist er gut bei Schuppenflechte geeignet.

Bei anderen Hautkrankheiten sind solche Salben jedoch nicht nur ungeeignet, sondern teilweise sogar schädlich.

Vorteile
  • Kortison wird besonders bei Hautausschlägen wie Neurodermitis eingesetzt
  • Kortison hilft auch bei chronischen Entzündungen, wie Schuppenflechte
  • Bei richtiger Anwendung treten kaum Nebenwirkungen auf
Nachteile
  • Kortisonsalben helfen nur bei bestimmten Krankheiten
  • Es können bei falscher Anwendung starke Nebenwirkungen auftreten

Es gibt außerdem einige Nebenwirkungen, die auftreten können wie beispielsweise eine dünnere Haut.

Allerdings ist bei der richtigen Verwendung und einer geringen Dosierung an empfindlichen Körperstellen kaum mit Nebenwirkungen zu rechnen.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesenüber Nebenwirkungen von kortisonhaltigen Medikamenten
Anfangs waren ihre Nebenwirkungen noch kaum bekannt und man wusste wenig über ihre sachgerechte Anwendung. Deshalb wurden kortisonhaltige Medikamente in den ersten Jahren nach ihrer Entwicklung oft falsch eingesetzt – nämlich in zu starker Dosierung und über zu lange Zeiträume. Bei vielen Menschen führten sie daher zu teils heftigen Nebenwirkungen.

(Quelle: https://www.gesundheitsinformation.de/kortison-richtig-anwenden-und-nebenwirkungen.3077.de.html)

Auch heute ist die Angst vor einer Kortisonbehandlung noch verbreitet. Sie beruht jedoch häufig auf falschen Vorstellungen oder Fehlinformationen.

Das Risiko für Nebenwirkungen ist kleiner als die meisten Menschen glauben – vorausgesetzt, die Mittel werden richtig dosiert und nicht zu lange eingesetzt.

Was zeichnet eine entzündungshemmende Salbe mit Ibuprofen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Salben, die Ibuprofen enthalten zeichnen sich dadurch aus, dass sie schmerzlindernd wirken und diese Wirkung lange anhält.

Außerdem sind sie besonders bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen zu empfehlen. Auch bei Gelenkserkankungen können sie verwendet werden und sind rezeptfrei erhältlich.

Vorteile
  • Ibuprofen wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend
  • Die Wirkung hält lange an
  • Die Salben sind rezeptfrei erhältlich
  • Die Salben sind bei Prellungen und Gelenkserkankungen usw. besonders zu empfehlen
Nachteile
  • Um eine entzündungshemmende Wirkung zu erreichen muss es hoch dosiert werden
  • Bei Leber- oder Nierenproblemen sollte ein Arzt um Rat gefragt werden, bevor man die Salbe verwendet

Bei Ibuprofen muss man allerdings beachten, dass es bei Erwachsenen erst ab einer höheren Dosierung entzündungshemmend wirkt.

Außerdem sollten Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen vor der Einnahme einen Arzt um Rat fragen, da diese Organe für die Verarbeitung des Stoffes bedeutend sind.

Was zeichnet eine entzündungshemmende Salbe mit Zink aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

In Salben mit Zink wird oft Zinkoxid verwendet, das eine schützende Wirkung hat. Deshalb werden diese gerne bei Neurodermitis oder kleineren Wunden verwendet.

Allerdings sind solche Salben sehr vielseitig anwendbar, weshalb auch leichte Verbrennungen oder Narbengewebe damit behandelt werden können.

Außerdem sind hier manche Salben sogar für den Mundraum oder den Intimbereich geeignet.

Vorteile
  • Solche Salben haben eine schützende Wirkung und können vielseitig verwendet werden
  • Sie werden oft bei leichten Wunden oder Verbrennungen sowie Neurodermitis verwendet
  • Teilweise sind sie sogar für den Mundraum oder den Intimbereich geeignet
Nachteile
  • Zinksalben dürfen nicht in offenen Wunden verwendet werden
  • Sie trocken die Haut aus und man muss sie teilweise danach einfetten
  • Man darf sie nicht länger als zwei Wochen verwenden

Zur direkten Wundbehandlung ist sie kaum geeignet, da sie Wunden austrocknet und den Heilungsprozess stört. Außerdem soll man sie nicht länger als zwei Wochen anwenden.

Wenn du eine Salbe für den Mund, die Augen oder den Intimbereich suchst, frage lieber einen Arzt oder Apotheker um Rat, da diese Stellen besondere Salben benötigen!

Was zeichnet eine entzündungshemmende Salbe mit Diclofenac aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der Wirkstoff Diclo­fenac wirkt schmerzlindernd und kann bei leichten bis mäßig starken Schmerzen verwendet werden.

Dabei werden hauptsächlich Beschwerden in Gelenken, Muskeln oder Sehnen sowie Schmerzen nach Verletzungen damit behandelt.

Vorteile
  • Diclo­fenac wirkt schmerzlindernd
  • Solche Salben eignen sich besonders bei Gelenks-, Muskel oder Sehenschmerzen
  • Sie sind teilweise rezeptfrei erhältlich
  • Die Salben verursachen kaum Nebenwirkungen
Nachteile
  • Die Salben sollten nicht länger als einige Tage verwendet werden
  • Diclo­fenac erhöht das Risiko von Blutgerinnseln in Arterien
  • In den letzten Monaten der Schwangerschaft und in der Stillzeit dürfen Mütter solche Salben nicht verwenden

Solche Salben sollten jedoch nicht länger als wenige Tage verwendet werden, außer dein Arzt verordnet dir eine längere Anwendung.

Sie sind teilweise rezeptfrei erhältlich, da besonders bei Salben kaum Nebenwirkungen auftreten.

Allerdings erhöht der Wirkstoff das Risiko einer Bildung von Blutgerinnseln in Aterien, weshalb Menschen mit Problemen in diesem Bereich von der Verwendung abgeraten wird!

Auch während den letzten Monaten der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf der Wirkstoff Müttern nicht gegeben werden.

Was zeichnet eine entzündungshemmende Salbe mit Jod aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Salben, die Jod enthalten wirken keimabtötend, weshalb sie gerne auf der Haut und bei Wunden verwendet werden.

Deshalb ist es auch besonders gut bei Entzündungen geeignet, da mögliche Ursachen der Entzündung abgetötet werden können.

Außerdem sieht man durch die bräunliche Farbe sehr gut, ob der gesamte Bereich abgedeckt wurde.

Vorteile
  • Jod wirkt desinfiszierend
  • Solche Salben töten Keime, die möglicherweise die Entzündung verursacht haben, ab
  • Man sieht sofort, ob die gesamte Entzündungsfläche mit der Salbe bedeckt wurde
Nachteile
  • Man darf diese Salben nur wenige Tage verwenden
  • Die Salben beeinträchtigen die Wundheilung
  • Menschen mit Schilddrüsenproblemen sowie Schwangeren und bei Babys wird von der Verwendung abgeraten

Allerdings sollten solche Salben nur wenige Tage verwendet werden. Außerdem beeinträchtigen Jodsalben die Wundheilung.

Bei Menschen mit Schilddrüsenproblemen sowie Schwangeren und Babys bis zum 6. Lebensmonat wird von der Verwendung abgeraten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du entzündungshemmende Salben vergleichen und bewerten

Wir haben uns hier für folgende Kaufkriterien entschieden:

  • Inhaltsstoffe
  • Wirkung
  • Anwendungsbereich
  • Schwere der Symptome

Diese Faktoren solltest du berücksichtigen, wenn du dir eine passende entzündungshemmende Salbe kaufen möchtest.

Wenn du dir unsicher bist, solltest du auf jeden Fall einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen, da du immer eine für dich und deine Beschwerden passende Salbe wählen solltest.

Inhaltsstoffe

Bei den Inhaltsstoffen gibt es sehr viele verschiedene, besonders, wenn man natürliche Produkte ebenfalls berücksichtigt.

Allerdings haben sie teilweise unterschiedliche Eigenschaften, weshalb sie nicht für alle Entzündungen geeignet sind.

Deshalb solltest du dich gut darüber informieren und auch berücksichtigen, ob du Unverträglichkeiten hast oder, ob die Dosierung für dich geeignet ist.

Bei den Inhaltsstoffen gibt es beispielsweise solche, die schmerzlindernd wirken, andere die schützend wirken und weitere die Keime abtöten.

Je nachdem wodurch die Entzündung ausgelöst wurde und wie sie sich äußert muss man somit die passende Salbe wählen.

Es gibt sehr viele verschiedene Inhaltsstoffe in entzündungshemmenden Salben. Achte deshalb darauf, dass du eine geeignete findest und du keine Unverträglichkeiten gegen einen der Stoffe hast. (Bildquelle: unsplash.com / Chelsea shapouri)

Bei den Inhaltstoffen musst du außerdem beachten, ob du auf Grund einer Unverträglichkeit oder wegen anderen gesundheitlichen Beschwerden auf die Verwendung von Salben mit diesen Inhaltstoffen verzichten solltest.

Dies kann besonders bei Problemen mit der Leber oder der Niere sowie in der Stillzeit der Fall sein.

Auch für Kinder und Babys musst du geeignete Salben wählen. Wir haben dir hier einige Stoffe und ihre Risiken zusammengefasst:

Inhaltsstoff der Salbe Verzichte auf diese Salben, wenn …
Ibuprofen du Leber- oder Nierenprobleme hast – Frage zur Sicherheit einen Arzt
Diclo­fenac du ein Problem mit Blutgerinnseln in Arterien hast oder dich in den letzten Monaten deiner Schwangerschaft oder in der Stillzeit befindest
Jod du Probleme mit der Schilddrüse hast oder schwanger bist oder dein Baby noch keine sechs Monate alt ist

Wirkung

Auch bei der Wirkung unterscheiden sich entzündungshemmende Salben, was an den Inhaltsstoffen liegt. Hier kann man zwischen den folgenden Wirkungen unterscheiden:

  • entzündungshemmend
  • örtlich blutungsstillend
  • schmerzlindernd
  • juckreizstillend
  • wundheilungsfördernd
  • kühlend oder wärmend
  • abschwellend

Natürlich können mehrere dieser Wirkungen auch in einer Salbe vorkommen, da jede Salbe zumindest entzündungshemmend sein sollte. Deshalb solltest du dir im Klaren sein welche Wiekungen du davon gerne erreichen möchtest.

Eine Salbe, die örtlich blutungstillend ist, sorgt dafür, dass eine Wunde zu bluten aufhört. Dies benötigt man beispielsweise bei Hämorrhoiden.

Schmerzlindernd können diese Salben ebenfalls sein, aber häufig ist dies auch bei Gelenks- oder Muskelbeschwerden erwünscht.

Deshalb werden in diesen Fällen oft Salben mit Diclo­fenac eingesetzt. Juckreizstillende Salben hingegen kommen eher bei Insektenstichen in Frage, die meist auch noch kühlend wirken.

Wenn eine Salbe die Heilung einer Wunde unterstützt, dann kann sie bei einer meist leichteren Verletzung angewendet werden, wobei sie nie in eine offene Wunde gegeben werden soll.

Wärmende Salben sind bei entzündungshemmenden Salben eher selten, da Entzündungen oft von selbst die betroffene Stelle aufheizen.

Welche Inhaltsstoffe oder welche natürlichen Produkte eine bestimmte Wirkung haben, haben wir dir hier zusammengefasst:

Wirkung beispielhafte Inhaltsstoffe
entzündungshemmend Kortison, Zink, Ibuprofen, Diclofenac, Jod, Arnika, Teufelskralle, Aloe Vera, Kamille oder Ringelblume
örtlich blutungsstillend Hamamelis
schmerzlindernd Ibuprofen oder Diclofenac
juckreizstillend Hamamelis, Kortison, Aloe Vera oder Bisabolol
wundheilungsfördernd Hamamelis oder Dexpanthenol
kühlend Arnika, Teufelskralle, Diclofenac oder Panthenol
wärmend Cannabidiol, Capsaicin, Teufelskralle oder Brennnessel
abschwellend Hamamelis oder Arnika

Bei manchen Krankheitsbildern kann dies allerdings förderlich sein. Auch abschwellende Salben werden eher nur in bestimmten Fällen, nämlich bei starken Schwellungen, angewendet.

Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich hängt nicht nur mit den Inhaltstoffen sondern auch mit deren Wirkung zusammen.

Außerdem musst du auf deine Beschwerden Rücksicht nehmen, weshalb du eine passende Salbe finden solltest, die deine Beschwerden optimal lindert.

Für manche Beschwerden gibt es spezielle Salben, die genau für diese oder jene Krankheit gedacht sind.

Bei anderen gibt es eher allgemeinere Salben, die bei vielen Beschwerden helfen können, wie beispielsweise Wund- und Heilsalben.

Für empfindliche Körperbereiche bzw. schwerere oder anspruchsvollere Krankheitsbilder, wie Insektenstiche, Hämorrhoiden oder Arthritis, gibt es dann tendentiell eher auch eigene entzündungshemmende Salben.

Schwere der Symptome

Ein weiteres Kriterium, das relevant ist, ist die Schwere der Beschwerden bzw. der Symptome.

Je nach stärke der Beschwerden ist eine höhere Dosis erforderlich.

Bei leichteren bis mäßigen Beschwerden können natürliche Produkte verwendet werden oder rezeptfreie Salben.

Sobald du jedoch stärkere Beschwerden hast, wie beispielsweise eine eiternde Wunde oder die Beschwerden nach einigen Tagen nicht nachlassen, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Hier werden dann eher auch höher dosierte Salben oder andere Medikamente benötigt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die entzündungshemmende Salbe

Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema entzündungshemmende Salben und dessen Anwendung beantworten.

Du erfährst, wie du eine entzündungshemmende Salbe richtig anwendest, wie lange du sie verwenden darfst, wann du mit einer Entzündung zum Arzt gehen solltest und einiges mehr.

Wie verwende ich eine entzündungshemmende Salbe richtig?

Wenn du eine natürliche Salbe verwendest, dann kannst du diese meist ohne Bedenken mehrmals täglich anwenden. Auch rezeptfreie Salben sind meist unkompliziert in der Anwendung.

Spätestens bei höher dosierten Salben solltest du die Packungsbeilage beachten oder den Anweisungen von einem Arzt oder Apotheker folgen.

Um eine Salbe richtig anzuwenden, kannst du die betroffene Hautstelle so gut als möglich reinigen und dann mit sauberen Fingern oder mit anderen sauberen Hilfsmitteln die Salbe auftragen. Danach musst du deine Hände und deine Hilfsmittel reinigen.

Wusstest du, dass du eine Salbe nie auf offene Wunden auftragen darfst?

So verhinderst du nämlich das Abtrocknen und es kann sich keine Kruste bilden. Erst wenn sich eine Kruste gebildet hat, darf man sie direkt an der betroffenen Stelle verwenden.

Wenn du dir unsicher bist oder Fragen hast, dann wende dich bitte an einen Arzt oder Apotheker oder lies die Packungsbeilage.

Wie lange darf ich eine entzündungshemmende Salbe verwenden?

Du darfst eine entzündungshemmende Salbe meist nur einige Tage anwenden.

Wenn danach die Beschwerden noch nicht nachgelassen haben oder sich sogar verstärkt haben, solltest du zu einem Arzt gehen.

Wann sollte ich mit einer Entzündung zum Arzt?

Bei mehreren Tagen mit Beschwerden solltest du zum Arzt gehen.

Sobald sich die Entzündung mehr als nur leicht ausgeprägt ist, solltest du einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

Auch, wenn nach mehreren Tagen keine Besserung oder sogar eine Verschlechterung zu sehen ist, solltest du dir ärztliche Hilfe holen.

Besonders bei Kindern ist es ratsam eher zu früh als zu spät einen Arzt um Rat zu fragen. Falls du dir unsicher bist, kannst du dies ebenfalls tun.

Kann ich eine entzündungshemmende Salbe weiterhin verwenden, wenn sie bereits abgelaufen ist?

Wenn du eine entzündungshemmende Salbe geöffnet hast, solltest du sie am besten zeitnah aufbrauchen.

Falls das Ablaufdatum bereits überschritten wurde, solltest du sie auf keinen Fall weiterhin verwenden.

Wie kann ich mir eine entzündungshemmende Salbe selbst herstellen?

Je nachdem welche Art von Salbe du herstellen möchtest und welche Wirkungen sie haben soll, gibt es ganz unterschiedliche Rezepte.

Wir haben dir hier eines für eine Kamillen-Salbe herausgesucht:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kostbarenatur.net/rezepte/heilsalben-mit-wildkraeutern-und-heilkraeutern-einfach-herstellen-salbenkueche/

[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/entzuendungshemmende-ernaehrung-ia.html

[3] https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-eine-entzuendung.2137.de.html

[4] https://www.doc-gegen-schmerzen.de/entzuendungen/

(Bildquelle: 123rf.com / 41263311)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte