Augensalbe
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

40Stunden investiert

33Studien recherchiert

150Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach Ratschlägen, wie du eine Augensalbe kaufen kannst? Wenn ja, bist du hier genau richtig. Der Kauf einer Augensalbe kann eine entmutigende Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, worauf du achten musst.

In diesem Blogbeitrag geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir erklären, worauf du bei einer Augensalbe achten solltest, wie du das richtige Produkt für deine Bedürfnisse auswählst und wie du die besten Angebote findest. Wenn du also mehr darüber erfahren willst, wie du eine Augensalbe kaufen kannst, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unsere Augen sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Künstliches Licht und trockene Raumluft können zu Beschwerden im Bereich der Augen führen.
  • Augensalben wirken lindernd und befeuchtend. Durch ihre lipidhaltige Basis verweilen sie zudem länger im Auge als herkömmliche Tropfen. Augensalben, die zur Befeuchtung und Pflege gedacht sind, sind rezeptfrei erhältlich.
  • Solltest du unter einer Entzündung leiden, welche sich durch Rötungen und Schwellungen bemerkbar machen kann, ist der Gang zum Arzt unerlässlich. Durch eine genaue Anamnese kann die optimale Augensalbe zur Behandlung ermittelt werden.

Augensalben Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Augensalbe zur Befeuchtung und Linderung bei leichten Binde- und Hornhautverletzungen

Bepanthen Augen- und Nasensalbe dient zur Behandlung von leichten, oberflächlichen Wunden an Binde- und Nasenschleimhaut. Die Augensalbe fördert sanft die Heilung bei wunder Nase oder auch bei oberflächlichen Schäden am Augen, wie Reizungen durch Wind, Sonne oder gechlortes Wasser. Sie enthält den bewährten Wirkstoff Dexpanthenol, welcher die Neubildung der Zellen anregt und unterstützt und somit die Regeneration fördert.

Bepanthen Augensalbe ist optimal für dich, wenn deine Augen durch äußere Einflüsse, wie Sonne, Wind oder auch künstliches Licht, gereizt und gerötet sind. Die Wirkung entfaltet sich besonders gut bei Nacht. Bitte achte aus hygienischen Gründen darauf, die Salbe nicht für Nase und Augen zugleich anzuwenden.

Die beste Augensalbe bei Reizzuständen und Lidrandentzündungen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Posiformin dient zur Anwendung bei länger andauernden Reizzuständen des äußeren Auges, wie Lidrandentzündungen, die nicht durch Erreger verursacht wurden. Zudem hilft Posiformin bei leichten Hornhautverletzungen. Posiformin enthält den Wirkstoff Bibocathol und wirkt desinfizierend, zusammenziehend und sekretionshemmend.

Diese Augensalbe ist die richtige für dich, wenn du unter einen nicht bakteriellen Lidrandentzündung leidest oder eine leichte, nicht infizierte Hornhautverletzung hast. Die Salbe darf drei bis fünfmal täglich verwendet werden. Bei länger andauernden Beschwerden solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Die beste beruhigende Augensalbe zur Förderung der Wundheilung

Panthenol-Augensalbe dient zur Förderung der Wundheilung und Regeneration bei  leichten Hautläsionen von Binde- und Hornhaut des Auges. Ebenfalls kann die Salbe erfolgreich bei Austrocknungserscheinungen des Auges angewandt werden, da sie befeuchtend, beruhigend und lindernd wirkt. Zudem kommt die Salbe ohne Wollwachs als Basis aus. Panthenol-Augensalbe darf bis zu viermal täglich angewendet werden, empfohlen wird abends vor dem Schlafen.

Diese Augensalbe eignet sich am besten für dich, wenn du unter trockenen Augen leidest oder eine leichte Verletzung von Binde- oder Hornhaut hast. Sie wirkt regenerierend und beruhigend.

Bepanthen Augensalbe

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die die Heilung kleinerer Verletzungen fördern wollen. Der Wirkstoff Dexpanthenol beschleunigt die Bildung neuer Hautzellen, was zu einer nachhaltigen Regeneration beiträgt. Dieses Produkt ist außerdem frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen.

Hylo Eye Care Augensalbe

Wir stellen unser neuestes Produkt vor, die Augenfeuchtigkeitspflege für die Nacht. Diese einzigartige Formel wurde entwickelt, um das Gefühl von brennenden, trockenen oder wunden Augen zu lindern. Außerdem verbessert sie den Tränenfilm und bietet der Augenoberfläche über Nacht Schutz. Unsere nächtliche Augenfeuchtigkeitspflege kann die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Augentropfen ohne Konservierungsstoffe ergänzen und ist nach dem Öffnen 6 Monate haltbar.

Hylo Eye Care Augensalbe

Das innovative und einzigartige Augenpflegeprodukt bietet trockenen und gereizten Augen über Nacht intensive Pflege und Befeuchtung von Hornhaut, Bindehaut und Augenlidern. Der dauerhafte Schutz vor Austrocknungssymptomen wie Brennen oder Rötungen wird während des Schlafs ohne Konservierungsstoffe gelindert. Die Haltbarkeit von 6 Monaten nach dem Öffnen macht es zur perfekten Wahl für Menschen mit empfindlichen Augen, die ihre Augen gesund erhalten wollen.

Bepanthen Augensalbe

Dieses Produkt ist für die Heilung von oberflächlichen leichten Hautverletzungen auf der Hornhaut, Bindehaut oder Nasenschleimhaut. Es hilft, den Heilungsprozess zu unterstützen und Risiken und Nebenwirkungen zu reduzieren.

Siccasan Augensalbe

Das Augengel hat ein hochwertiges Dexpanthenol und Carbomer, das die Gleitfähigkeit des Augenlids erhöht. Es schützt und befeuchtet das Auge langanhaltend, pflegt, beruhigt und heilt trockene oder gereizte Augen. Die Gel-Konsistenz ist angenehm und beschleunigt die Heilung und den Wiederaufbau von beschädigter Hornhaut und Netzhaut.

Siccaforte Augensalbe

Wenn du unter trockenen Augen leidest, ist das Letzte, worüber du dir Sorgen machen willst, dass dein Augengel nicht funktioniert. Mit hochwertigem Carbomer schützt und befeuchtet dieses Produkt mit doppelter Wirkung deine empfindliche Augenoberfläche vor Trockenheit (Sicca-Syndrom). Die angenehme Gel-Konsistenz der Tropfen erhöht die Gleitfähigkeit des Augenlids über der gereizten Hornhaut im Auge und spendet lang anhaltende Feuchtigkeit wie künstliche Tränen. Intensiv beruhigend bei extrem trockenen, tranigen, roten Augen; schnelle Heilung und Wiederherstellung der geschädigten Hornhaut und Netzhaut auch nachts.

Bepanthen Augensalbe

Wenn du unter trockenen, roten, juckenden oder brennenden Augen leidest, ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Es enthält Hyaluronsäure und Dexpanthenol, die deine Augen mit Feuchtigkeit versorgen und beruhigen. Außerdem stabilisiert es den Tranenfilm und schützt vor einem trockenen Gefühl. Dieses Produkt enthält keine Konservierungsstoffe oder Phosphate und kann sowohl mit harten als auch mit weichen Kontaktlinsen verwendet werden.

Evotears Augensalbe

Dieses innovative, lipophile, wasserfreie Produkt wird in Deutschland hergestellt und legt sich wie ein Schutzmantel über den Tränenfilm. Es wirkt der vorzeitigen Verdunstung der Trane nachhaltig entgegen und verhindert trockene Augen durch die Bildschirmnutzung. Es ist frei von Hilfsstoffen und wurde klinisch auf Sicherheit und Wirksamkeit getestet.

Optrex Augensalbe

Hast du trockene oder gereizte Augen? Dann ist das Optrex Augenspray genau das Richtige für dich. Dieses Produkt belebt, befeuchtet und beruhigt deine Augen sofort. Außerdem stabilisiert es den natürlichen Feuchtigkeitsfilm des Auges und verhindert die Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Außerdem ist es klinisch erwiesen, dass es die Symptome trockener, gereizter Augen sofort und bis zu vier Stunden lang lindert. Und es ist einfach anzuwenden – einfach direkt auf das geschlossene Augenlid streuen. Es ist auch für die tägliche Anwendung geeignet – sogar unterwegs. Außerdem wird bei Kontaktlinsen kein Make-up verschmiert. Warum also warten? Bestelle dein Optrex Augenspray noch heute.

Liponit Augensalbe

Die Deckelkantenpflege ohne Tenside mit Wasserpads ist eine einfache und bequeme Möglichkeit, dein Auto sauber zu halten. Die Pads bestehen aus einem weichen, saugfähigen Material, das den Lack nicht zerkratzt und dein Auto nicht beschädigt. Die Pads können nass oder trocken verwendet werden und sind für alle Arten von Autos geeignet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Augensalbe kaufst

Was ist eine Augensalbe?

Augensalben sind halbfeste, cremeartige und sterile Mischungen, die zur Verwendung um die Augenpartie, auf dem Augenlid, der Hornhaut oder der Bindehaut konzipiert sind. Augensalben kommen zur Pflege und Befeuchtung bei trockenen Augen, Infektionen oder Entzündungen zum Einsatz.

Augensalben enthalten einen oder auch mehrere Wirkstoffe. Als Grundlage der Salbe dienen Wollwachs, Paraffin oder Vaseline. Einige Augensalben enthalten zudem Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren.

Augensalbe-1

Unsere Augen sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Augensalben können helfen, indem sie pflegen und befeuchten.
(Bildquelle: pixabay / PublicDomainPictures)

Wie wirkt Augensalbe?

”Funktion”

Augensalben enthalten einen oder auch mehrere Wirkstoffe, die zur Linderung oder Behandlung deiner Symptome dienlich sein sollen.

Bei den häufig verwendeten Wirkstoffen handelt es sich um Vitamine, Antiseptika, Antibiotika, Antiviralia, Phytopharmaka und Glucocorticoide. Wir haben eine Liste gängiger Wirkstoffe in Augensalben (1), sowie ihrer Kategorie und weiterer gängiger Namen, für euch zusammengestellt:

Wirkstoff Kategorie Wirkung Anwendungsgebiet
Aciclovir Nukleosid-Analoga Antiviral Herpesinfektionen
Bibrocathol Antiseptika Antiseptisch Behandlung von Reizzuständen und chronischer Lidrandentzündung
Ciprofloxacin Antibiotika/Chinolone Bakterizid Hemmung der bakteriellen Topoisomerase II und IV
Dexamethason Glucocorticoide Wirkt entzündungshemmend, immunsuppressiv und antiallergisch Nicht-infektiöse Entzündungen
Dexpanthenol Vitamin Wirkt wundheilungsfördernd und hydratisierend Linderung bei trockenen Augen oder Augenreizungen
Euphrasia Augentrostkraut Wirkt reizlindernd und entzündungshemmend Linderung bei trockenen oder gereizten Augen
Hydrocortison Glucocorticoide Wirken entzündungshemmend, antiallergisch, juckreizlindernd und immunsuppressiv Anwendung bei allergischen und nicht-infektiösen Entzündungen
Neomycin Antibiotikum Bakterizid Lokale Behandlung bakterieller Infektionen
Prednison Glucocorticoide Wirkt entzündungshemmend und antiallergisch Innerliche Anwendung bei allergischen und entzündlichen Erkrankungen
Tobramycin Antibiotikum Bakterizid Behandlung bakterieller Infektionen
Vitamin A Vitamin   Regenerierend und hydrolisierend Behandlung von trockenen Augen und Regeneration des Gewebes

Zur Behandlung sehr trockener Augen empfiehlt die Deutsche Apothekerzeitung (DAZ) besonders Augensalben mit den Wirkstoffen Dexpanthenol oder Vitamin A/Retinol (2).

Die Wirkung von Dexpanthenol auf die Wundheilung konnte bereits in klinischen Studien nachgewiesen werden. Vor allem in der Frühphase der Wundheilung konnten positive Effekte erzielt werden (3)

Ebenso in Studien belegt, wurde die postitive Wirkung von Vitamin A auf die Wundheilung bei Reizungen und Verletzungen der Augen (4).

Wann und für wen ist die Verwendung einer Augensalbe sinnvoll?

Unsere Augen sind täglich stark beansprucht und während des Tages ständig stark beansprucht. Trockene Raumluft, Bildschirmarbeit und Kunstlicht können unseren Augen stark zusetzen. Auch natürliche Phänomene, wie Wind, starke Sonneneinstrahlung oder Belastung durch Pollenflug stellen unsere Augen vor eine Herausforderung.

Durch derartige Reizzustände oder auch eine verminderte Tränenproduktion kann es zu Brennen, Jucken oder Schmerzen in den Augen kommen. Man spricht häufig von trockenen Augen.

Besonders die Arbeit am Bildschirm und unter künstlichem Licht macht unseren Augen zu schaffen. So konnte in einer Studie belegt werden, dass der hohe Anteil blauen Lichts, beispielsweise auch in LED Lampen, die Augen schneller altern lässt (5).

Schmerzen oder Probleme an den Augen können aber auch mit einer bakteriell ausgelösten Infektion einhergehen. Eine der häufigsten, zumeist bakteriell ausgelösten, Augenerkrankungen ist das sogenannte Gerstenkorn, die knötchenartige Schwellung einer Talgdrüse.

Wusstest du, dass die Tendenz unter trockenen Augen zu leiden, im Alter steigt?

Unter Keratokonjunktivitis sicca, der Symptomatik des trockenen Auges, leiden etwa 16% der Bevölkerung. Die Symptomatik nimmt im Alter zu. Auch sind Frauen davon häufiger betroffen, als Männer .

Wo kann ich Augensalben kaufen?

Die primäre Anlaufstelle zum Kauf einer Augensalbe ist die Apotheke. Entweder bringst du bereits ein ärztliches Rezept mit oder du lässt dich vor Ort über rezeptfreie Produkte beraten.

Rezeptfreie Augensalben kannst du ebenso in der Drogerie erwerben oder im Online-Shop deiner Wahl, beispielsweise shop-apotheke.com.

Was kostet eine Augensalbe?

Wenn du Augensalbe mit einem ärztlichen Rezept in der Apotheke erwirbst, sollte im Regelfall nur die Rezeptgebühr zu entrichten sein. Rezeptfreie Augensalben kosten etwa zwischen € 10.- und € 30.-

Welche Nebenwirkungen können Augensalben verursachen?

Augensalben können vorrübergehende Sehstörungen, wie verschwommenes Sehen, verursachen. Zudem kann es zu lokalen Beschwerden, wie Brennen oder Schmerzen, kommen. In seltenen Fällen kann Augensalbe auch zu einer allgergischen Reaktion führen.

Augensalben werden am besten nachts vor dem Schlafen gehen angewendet, da sie auf diese Weise lange wirken können und Beeinträchtigungen der Sehkraft vermieden werden.

Solange Sehstörungen bestehen, gilt es vorsichtig zu sein, nicht Auto zu fahren oder schwere Maschinen zu bedienen. Es empfiehlt sich daher, die Augensalbe vor dem Schlafen gehen anzuwenden.

Um über alle möglichen Nebenwirkungen informiert zu sein, lies immer ordnungsgemäß den Beipackzettel deiner Augensalbe und frage gegebenfalls deinen Arzt oder Apotheker.

Welche Alternative gibt es zur Verwendung einer Augensalbe?

Eine sehr häufig verordnete Alternative zur Augensalbe stellen Augentropfen dar. Augentropfen haben den Vorteil, dass sie nicht aufgetragen werden müssen, sondern einfach eingetropft werden können. Die Augensalbe wiederum wird auf lipidhaltiger Basis zubereitet und verweilt so länger am oder im Auge.

Augensalbe-2

Augensalben verweilen durch ihre lipide Konsistenz länger am Auge und können so der erfolgreichen Therapie hilfreich sein.
(Bildquelle: unsplash / Patrick Brinksma)

Entscheidung: Welche Arten von Augensalbe gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Was zeichnet eine Augensalbe zur Behandlung von trockenen Augen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Augensalben zur Behandlung von trockenen und gereizten Augen eignen sich zur Behandlung, wenn die Symptome durch äußere Einflüsse, wie Bildschirmarbeit, generelle Ermüdung oder einer geringen Produktion von Tränenflüssigkeit, entstanden sind.

Produkte zur Befeuchtung und Pflege der Augen sind oftmals ohne Rezept erhältlich und enthalten Wirkstoffe wie Augentrost oder Dexpanthenol. Die Produkte können nach Bedarf eingesetzt werden. Die Verwendung einer Augensalbe ist allerdings vor dem Schlafen gehen zu empfehlen.

Vorteile
  • Rezeptfrei
Nachteile
  • Kosten sind selbst zu tragen

Was zeichnet eine Augensalbe zur Behandlung von Entzündungen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Augensalben zur Behandlung von Infektionen sind zumeist von der Art der Infektion abhängig. Der Besuch beim Arzt ist hier unerlässlich, denn nur ein Arzt kann die Art der Erkrankung und den Auslöser für die Entzündung mit Sicherheit feststellen. Zudem sind die meisten Produkte zur Behandlung von Entzündungen der Augen rezeptpflichtig.

Handelt es sich um eine Bindehautentzündung, ein Gerstenkorn, eine Lidrandentzündung oder eine Hornhautentzündung?

Weiters ist zu klassifizieren, ob es sich um eine bakterielle Entzündung, eine virale Entzündung oder liegen allergische Ursachen zugrunde?

  1. Bakterielle Infektion: Bakterielle Infektionen klingen oftmals von alleine ab. Die Heilung kann mit der Gabe einer Augensalbe mit antibiotischem Wirkstoff gefördert werden. Auch ein Gerstenkorn ist das Resultat einer bakteriellen Infektion. Auch hier können antiseptische Augensalben oder Produkte mit antibiotischem Wirkstoff Abhilfe schaffen.
  2. Virale Infektion: Virale Infektionen lassen sich aufgrund der Ermangelung passender Medikamente oft nicht ausreichend gezielt behandeln. Kalte Kompressen können hilfreich sein. Sind Herpeserreger schuld, hilft der Wirkstoff Aciclovir.
  3. Allergie: Liegen der Infektion allergische Ursachen zugrunde, muss zunächst das Allergen ermittelt werden und die Behandlung erfolgt mit einem passenden Antihistaminika. Zur Linderung werden oftmals abschwellende Produkte mit Cortison verabreicht.

Die Vorteile einer Augensalbe im Fall einer Infektion liegen klar im passenden Wirkstoff. Durch eine genaue Anamnese kann die passende Salbe verschrieben werden. Der Nachteil, wenn man es so nennen kann, ist die fast ausschließliche Rezeptpflichtigkeit.

Vorteile
  • Optimal passendes Produkt
Nachteile
  • Rezeptpflichtig

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Augensalben vergleichen und bewerten

Wirkstoff

Der primäre Unterschied zwischen verschiedenen Augensalben liegt in erster Linie im verwendeten Wirkstoff. Du kannst die Produkte daher durch den Vergleich ihrer Inhaltsstoffe klassifizieren und bewerten. Augensalben zur Behandlung von trockenen und gereizten Augen enthalten oftmals Vitamin A (Retinol), Dexpanthenol oder Augentrost.

Verträglichkeit

Augensalben sind im Regelfall gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.

Der Verträglichkeit abträglich, wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet werden, ist allerdings der Zusatz von Konservierungsstoffen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft rät eindeutig zu Produkten ohne Konservierungsstoffen, für Patienten mit chronischen Erkrankungen, etwa trockenen Augen oder einem Glaukom, sowie einer gesicherten Konservierungsmittelallergie (7).

Konservierungsstoffe

Einerseits sorgen Konservierungsstoffe für eine längere Haltbarkeit des Produktes und verhindern auch, dass Keime und Erreger ins Auge gelangen. Konservierungsstoffe sind in Produkten, die länger als 24 Stunden angewendet werden, sogar vorgeschrieben. Doch genau diese Konservierungsstoffe können selbst für Beschwerden sorgen.

Konservierungsstoffe sollen die Haltbarkeit erhöhen, können über einen längeren Zeitraum aber auch schädlich sein.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft rät vor allem bei täglicher Anwendung über einen längeren Zeitraum von Konservierungsstoffen in Augenpflegeprodukten ab. Durch die Anwendung über einen langen Zeitraum können Konservierungsstoffe die Augen gar schädigen, so beispielsweise zu einer chronischen Entzündung führen.

Vom häufig verwendeten Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid (BAC) rät die DOG ab. Eindeutig besser verträglich, seien die Konservierungsmittel Polyquad, Natriumperborat und Oxychloro-Komplex. Völlig ausschließen lassen sich Reizungen aber nicht.

Am sichersten werden Präparate ohne Konservierungsmittel angesehen, die durch versilberte Stahlventile oder Filter für Sicherheit sorgen (7).

Preis

Preislich gibt es bei den diversen Augensalben-Produkten nur geringfügige Unterschiede. Das Preissegment rezeptfreier Augensalben erstreckt sich in einem Rahmen von etwa € 10.- bis € 30.-

Solltest du eine rezeptpflichtige Augensalben, etwa zur Behandlung von Entzündungen und Infektionen kaufen wollen, wird im Normalfall lediglich die Rezeptgebühr fällig.

Wusstest du, dass tägliche Aktivität im Freien Kurzsichtigkeit vorbeugen kann?

Tageslicht, das etwa 100x intensiver ist, als künstliches Licht, ist ein wichtiger vorbeugender Faktor gegen Myopie, also Kurzsichtigkeit. Zu geringe Lichtmengen führen zu einem Dopaminmangel im Auge. Empfohlen werden etwa zwei Stunden täglich an der frischen Luft (8).

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Augensalbe

Wie wird Augensalbe korrekt aufgetragen?

Befolge diese Schritte um die Augensalbe korrekt aufuztragen (9). Sie dir dazu auch das angehängte Video an.

  1. Wasche deine Hände.
  2. Entferne gegebenenfalls deine Kontaktlinsen.
  3. Neige den Kopf nach hinten.
  4. Ziehe das untere Augenlid etwas nach unten, so dass ein Raum zwischen Lid und Auge entsteht.
  5. Drücke leicht auf die Tube und ziehe mit der Salbe eine Linie entlang des unteren Augenlids. Beginne dabei im Innenwinkel deines Auges und führe die Hand nach außen entlang.
  6. Achte darauf, das Auge nicht mit der Spitze der Tube zu berühren.
  7. Lasse das Lid los und blinzle, um die Salbe auf dem Auge zu verteilen.
  8. Verschließe die Tube ordnungsgemäß.

Wir haben hier ein Video für euch gefunden, in welchem das Auftragen der Augensalbe nochmals genau veranschaulicht wird.

Wie lange und wie häufig darf Augensalbe aufgetragen werden?

Exakte Informationen zur Dauer und Häufigkeit der Anwendung findest du in den Packungsbeilage oder erhältst du von deinem Arzt oder Apotheker.

Es empfiehlt sich, Augensalbe direkt vor dem Zu-Bett-gehen anzuwenden, da diese dann über einen langen Zeitraum wirken kann und dich nicht beeinträchtigt.

Vor allem Augensalben, die Konservierungsstoffe enthalten, könnten bei täglicher Anwendung über einen längeren Zeitraum zu Schädigungen führen (7).

Wie lange ist Augensalbe haltbar?

Die meisten Augensalben sind nach Anbruch des Medikaments etwa einen Monat lang haltbar. Achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung oder des Produktes.

Augentropfen und Augensalben sind deshalb nur von kurzer Haltbarkeitsdauer, da so die Gefahr von Bakterien, die ins Auge gelangen, minimiert wird.

Sind Augentropfen oder Augensalbe besser zur Behandlung geeignet?

Beide Produktarten verfügen über ausgezeichnete Qualitäten. Welches Produkt besser geeignet ist, hängt stark von deiner Nutzung und deinem situationsbedingten Bedarf ab.

Augensalben sind auf Fettbasis, Augentropfen auf Wasserbasis.

Der Unterschied zwischen Augentropfen und Augensalbe besteht vor allem in der Verarbeitung. Tropfen werden auf Wasserbasis zusammengesetzt, Salben auf Fettbasis. Salben lösen sich somit weniger schnell und verbleiben unter Umständen länger im Auge, was wiederum der erfolgreichen Therapie nützlich sein kann.

Augentropfen eignen sich gut zur regelmäßigen Pflege oder den besonderen Bedarf. Sie sind in Fläschchen, aber auch in Einwegkapseln erhältlich. Speziell in dieser Form kannst du sie je nach Bedarf anwenden und musst dir über die Haltbarkeit weniger Sorgen machen. Befeuchtende Produkte sind rezeptfrei erhältlich.

Wenn deine Augen eine sehr intensive Pflege benötigen, ist Augensalbe zu empfehlen. Die Augensalbe ist lipidhaltig und verweilt daher länger im und am Auge.

Solltest du beide Produkte, also Tropfen und Salbe, zur gleichen Zeit verwenden wollen, verwende zuerst die Augentropfen. Nach einer Pause von zehn bis fünfzehn Minuten kannst du die Augensalbe auftragen.

Eignen sich die gleichen Produkte für Mensch und Tier?

Zunächst ist zu sagen, dass die Medikation deines Tieres immer mit eurem Tierarzt abgesprochen werden sollte.

Fast alle Augentropfen oder Augensalben für Tiere kommen aus der Humanmedizin. Die Packungsbeilagen sind nicht für die Medikation von Tieren verfasst und daher nur bedingt anwendbar.

Bildquelle: Garau/ 123rf.com

Einzelnachweise (9)

1. PharmaWiki, Medikamente und Gesundheit: Augensalben. 30.10.2019
Quelle

2. Pfister, Elisabeth/Rose, Olaf: Entscheidungshilfen für die Therapie des trockenen Auges. In: DAZ, 2014/3
Quelle

3. Bauer-Delto, A. ästhet dermatol kosmetol (2018) 10: 47. https://doi.org/10.1007/s12634-018-5714-1
Quelle

4. Fang KM/Wang CT/Chen YW/Huang TW: Reduction of adhesions and antrostomy stenosis with topical vitamin A after endoscopic sinus surgery. In: The American Journal of Rhinology & Allergy, 2015/6/29
Quelle

5. Krigel, A./Berdugo, M./Picard, E.: Light-induced retinal damage using different light sources, protocols and rat strains reveals LED phototoxicity. In: Neuroscience, 2016/339, S. 296-307
Quelle

6. Staufenbiel, Barbara: Von Blepharitis bis zum trockenen Auge. In: Pharmazeutische Zeitung. Die Zeitschrift der deutschen Apotheker. 2018/35
Quelle

7. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Gesellschaft für Augenheilkunde, 2013
Quelle

8. Universtitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Patienteninformation, 2016
Quelle

9. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Augentropfen richtig anwenden. Köln, 2019.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel
PharmaWiki, Medikamente und Gesundheit: Augensalben. 30.10.2019
Gehe zur Quelle
Artikel
Pfister, Elisabeth/Rose, Olaf: Entscheidungshilfen für die Therapie des trockenen Auges. In: DAZ, 2014/3
Gehe zur Quelle
Artikel
Bauer-Delto, A. ästhet dermatol kosmetol (2018) 10: 47. https://doi.org/10.1007/s12634-018-5714-1
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Fang KM/Wang CT/Chen YW/Huang TW: Reduction of adhesions and antrostomy stenosis with topical vitamin A after endoscopic sinus surgery. In: The American Journal of Rhinology & Allergy, 2015/6/29
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Krigel, A./Berdugo, M./Picard, E.: Light-induced retinal damage using different light sources, protocols and rat strains reveals LED phototoxicity. In: Neuroscience, 2016/339, S. 296-307
Gehe zur Quelle
Artikel
Staufenbiel, Barbara: Von Blepharitis bis zum trockenen Auge. In: Pharmazeutische Zeitung. Die Zeitschrift der deutschen Apotheker. 2018/35
Gehe zur Quelle
Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Gesellschaft für Augenheilkunde, 2013
Gehe zur Quelle
Patienteninformationsblatt
Universtitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Patienteninformation, 2016
Gehe zur Quelle
Artikel
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Augentropfen richtig anwenden. Köln, 2019.
Gehe zur Quelle
Testberichte