Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

33Stunden investiert

31Studien recherchiert

104Kommentare gesammelt

Deutschlandweit tragen etwa 80 % der Erwachsenen (1, 2) den Herpesvirus HSV-1, auch Herpes labialis oder Fieberbläschen genannt, in sich. Bei ca. ein Drittel der Träger bricht der Herpesvirus, erkennbar an den Herpesbläschen, im Laufe des Lebens mindestens einmal aus. Eine Heilung ist bis jetzt noch nicht bekannt, jedoch gibt es verschiedene Produkte, die die Symptome lindern sollen.

In unserem großen Herpespflaster Test 2023 möchten wir dir helfen, das für dich passende Herpespflaster zu finden. Wir haben dir die drei besten Herpespflaster herausgesucht und erklären dir, worauf du beim Kauf und bei der Verwendung der Pflaster achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Herpes kann nicht geheilt, die Symptome aber gelindert werden. Eine diskrete Möglichkeit sind die Herpespflaster, die eine spätere Narbenbildung verringern.
  • Herpespflaster sollten während der gesamten Dauer eines Herpesausbruchs getragen werden. Erst bei Ablösung, nach 12 bis 24 Stunden, wird ein neues Pflaster verwendet.
  • Das Herpes Patch lindert die auftretenden Symptome eines Herpesausbruchs, ganz ohne medizinischen Wirkstoff.

Herpespflaster Test: Favoriten der Redaktion

Das beste atmungsaktive Herpespflaster

Die SOS Lippenherpes-Patch Pflaster sind atmungsaktive, transparente Pflaster. Durch eine feuchte Wundheilung wird das Austrocknen der Haut verhindert, was die Schorf- und Narbenbildung verringert. Gleichzeitig werden Symptome wie der Juckreiz, das Brennen und die Schmerzen reduziert.

Die Anwendung der Herpespflaster sollte bereits bei den ersten Anzeichen eines Herpesausbruchs beginnen. Sie können Tag und Nacht verwendet werden und die Haltezeit beträgt ca. 8 Stunden. Eine Packung enthält 12 Herpespflaster mit Hydrokolloid-Technologie und einem zusätzlichen Spiegel.

Das beste wasserdichte Herpespflaster

Das Compeed Cold Score Patch ist ein wasserdichtes Pflaster, das Süß-, Salz- und Chlorwasser abweist. Die Ausbreitung der Herpesviren wird verringert und Schmerzen gelindert. Das Austrocknen der Haut wird verhindert, wodurch Krusten- und Schorfbildung vermieden wird.

Die Patches sind transparent, sehr dünn und bleiben auch bei längerem Tragen an der gewünschten Stelle. Lippenstift und Make-Up können wie gewohnt, auf das Pflaster, aufgetragen werden. Die Pflaster halten bis zu 12 Stunden. Eine Packung enthält 15 Pflaster mit der Hydrokolloid-Technologie.

Das beste Herpespflaster mit Ringelblumenextrakt

Die Herpes Patches von Master Aid sind Hydrokolloid-Pflaster mit zusätzlichem Ringelblumenextrakt. Sie dienen zur Behandlung der Herpessymptome und der natürlichen Wundheilung. Durch die Verringerung der Austrocknung wird die Krusten- und Narbenbildung vermindert.

Durch das Ringelblumenextrakt wird der Juckreiz und das Brennen der Herpesinfektion gelindert und die Lippenhaut unter dem Pflaster bleibt weich. Das Produkt von Master Aid enthält 15 Pflaster mit einem zusätzlichen Spiegel.

Compeed Herpespflaster

Wenn du nach einem schnellen und effektiven Weg suchst, um deine Herpesblasen zu heilen, bist du bei dem Herpesblasenpflaster von compeed genau richtig. Dieses Pflaster reduziert nachweislich die Krustenbildung und fördert die Wundheilung, damit du so schnell wie möglich wieder in dein Leben zurückkehren kannst. Die transparente Trägerfolie ist der Applikator – zieh sie einfach ab und klebe das Pflaster auf die saubere, trockene Haut. Die türkisfarbene Hülse ist die Schutzhülle für das Pflaster, die alle 12 Stunden ausgetauscht werden sollte.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Herpespflaster

Beim Kauf von Herpespflastern kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch unsere Kauf- und Bewertungskriterien erhältst du einen guten Überblick über die verschiedenen Kriterien und Herpespflaster. Dadurch kannst du Geld sparen und benötigst weniger Zeit zur Recherche.

Hersteller

Herpespflaster werden von verschiedenen Pharmaunternehmen hergestellt, sodass du eine große Auswahl an Produkten hast. Die bekanntesten Herpespflaster mit Hydrokolloid-Technologie sind die Compeed Herpespflaster von HRA Pharma und die SOS Lippenherpespflaster von Windstar Medical.

Qualität

In Europa gibt es strenge Vorschriften für Qualität und Sicherheit, die die Pharmaindustrie einhalten muss. Dadurch ist die Qualität von Herpespflastern, die in Deutschland verkauft werden, einwandfrei.

Einzig die Verpackungen haben ggf. qualitative Unterschiede. Bedeutet, dass die Verpackung aus stabilen Kunststoff oder aus Papier bestehen kann. Des Weiteren können die einzelnen Patches zusammen oder einzeln verpackt sein. Bei bestimmten Produkten gibt es pro Verpackungen einen zusätzlichen Spiegel, der die Anbringung der Pflaster auch für unterwegs erleichtert.

Anzahl der Pflaster

Herpespflaster kannst du rezeptfrei in der Drogerie oder der Apotheke kaufen. Je nach Hersteller kann die Menge der Patches in einer Packung variieren. Es kann insgesamt von einer Stückzahl von ungefähr 6 bis 16 Euro ausgegangen werden.

Nachfolgend findest du eine Übersichtstabelle mit den bekanntesten Herpespflastern und deren Stückzahl je Packung:

Produkt Anzahl der Patches
SOS Lippenherpes Patch 12 Stück
Compeed Herpesbläschen-Patch 15 Stück
Wundmed Herpes-Patch 6 Stück
Pharmadoct Herpes Patch 15 Stück
Master Aid Herpes Patch 15 Stück
Dermaplast Effect Fieberblasen Pflaster 16 Stück
Lifemed Herpes-Patch 10 Stück
ESI Herpes Patch 15 Stück

Je nachdem von welchem Hersteller du die Herpespflaster kaufst, kann die Stückzahl variieren.

Größe der Herpespflaster

Die meist angebotene Größe von Herpespflastern liegt bei 1,5 x 1,5 cm. Oftmals wird die Größe jedoch gar nicht erst angegeben. Die meisten Hersteller bieten ihr Produkt in nur einer Größe an.

Laut Hersteller ist die verwendete Größe von 1,5 x 1,5 cm die meist gefragteste Größe für Lippenherpes-Pflaster. Durch diese Größe können die Herpesblasen abgedeckt werden, ohne allzu sichtbar zu sein. Da eine Verbreitung der Herpesblasen durch die Pflaster vermindert werden soll, sollten die Herpesblasen unter ein Patch passen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Herpespflaster ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Herpespflastern und über ihre Anwendung zu informieren, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Herpes?

Herpes ist eine Viruserkrankung durch eine Primärinfektion mit dem Herpes-simplex-Virus(3), kurz HSV. Dieser kann sich durch temporäre Bläschenbildung bemerkbar machen.

Es gibt zwei Arten von Herpes. Bei dem HSV Typ 1 treten Herpesbläschen meist an und auf den Lippen seltener an der Wange, Nase oder dem Kinn auf.(4)

Viele Menschen die an HSV Typ 1 infiziert sind verspüren niemals Symptome, sondern tragen den Virus unentdeckt in sich. Nur bei ca. 20 bis 40 % der Träger/innen(4) tritt der Herpes in Form von Herpesblasen auf.

Bei dem HSV Typ 2 handelt es sich um den Genitalherpes, der im Genital- oder Analbereich auftritt. Er wird von dem gleichen Virus wie der HSV Typ 1 hervorgerufen und manifestiert sich nur an anderer Stelle. Er zählt zu den sexuell übertragbaren Krankheiten und schätzungsweise 10 % der Menschen in Deutschland tragen diesen in sich.(5, 6, 7, 26)

Wie entsteht Lippenherpes?

Trägt man den Herpesvirus einmal in sich, kann der Virus nicht mehr abgetötet werden.(8) Der Virus macht sich jedoch nur bei einem Teil der Betroffenen bemerkbar.(1, 4, 9)

Am Anfang spannt und kribbelt es leicht an der betroffenen Stelle, an der der Herpesvirus ausbrechen wird. Stunden, selten Tage, später juckt und brennt die Stelle und die mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen sind zu sehen. Die Flüssigkeit in den Bläschen ist hochansteckend.(4, 10)

Herpespflaster-1

Es gibt verschiedene Triggerfaktoren die einen Herpesausbruch auslösen können. Es empfiehlt sich Lippenbalsam mit UV-Schutz zu verwenden, um die Lippen vor UV-Strahlen zu schützen.
(Bildquelle: monkeyoutside / unsplash)

Erst nach mehreren Tagen heilen die Bläschen ab, indem Schorf entsteht und die Bläschen austrocknen. Der Herpesschub dauert beginnend mit dem Kribbeln bis zur Abheilung meist ein bis zwei Wochen.(4, 10)

Ursachen bzw. Triggerfaktoren eines Herpesausbruchs sind oftmals Stress, UV-Strahlung durch die Sonne, ein schwaches Immunsystem oder hormonelle Veränderungen.(4, 17, 18)

Was sind Herpespflaster und wie wirken sie?

Herpespflaster oder auch Herpes Patches sind transparente Pflaster zur Abdeckung der Herpesbläschen auf und an der Lippe. Es wird lokal auf die Bläschen geklebt.(18)

Laut Herpespflaster-Hersteller soll ein Teil der Flüssigkeit in den Bläschen verdunsten, während der andere Teil als Flüssigkeitspolster dient. Dadurch sollen Schmerzen, wie Jucken oder Brennen, sowie Schorf- und Narbenbildung vermindert werden.(18)

Die Herpespflaster haben keinen aktiven Wirkstoff, um die Herpesbläschen zu bekämpfen. Sie sorgen für eine feuchte Wundheilung, die den natürlichen Heilungsprozess des Körpers beschleunigt.

Durch den heilungsfördernden und schmerzlindernden Wirkstoff Hydrokolloid-075 werden die Symptome behandelt, jedoch nicht die Replikation des Virus bekämpft.

Die Herpes Patches sollen deshalb den Heilungsprozess unterstützen und ihn so angenehm wie möglich gestalten. Durch das Hydrokolloid-Gel wird eine keimfreie Wundheilungsumgebung geschaffen, die vor äußeren Einwirkungen, wie Schmutz oder Bakterien, schützt. Ein klinischer Nutzen gegenüber Produkten mit Aciclovir wurde durch Studien nicht hinreichend belegt.(10, 11, 13, 14)

Beschleunigt den Wundheilungsprozess

Auch wenn bisher keine antivirale Wirksamkeit nachgewiesen wurde, fördern Herpespflaster die Wundheilung. Es dient als Schutzschild gegen Bakterien, Schmutz und anderen Umwelteinflüssen. Die oftmals verwendete Hydrokolloid-Technologie mit enthaltendem Aktiv-Gel soll die Wundheilung verbessern, indem die Schorfbildung und das Einreißen der Haut vermieden wird. (10, 11, 18, 19, 20)

Es arbeitet nach dem Prinzip der feuchten Wundheilung, was besonders in der Heilungsphase für gute Heilungsbedingungen sorgt. Die Bläschenflüssigkeit wird zum Teil durch das Patch transportiert und verdunstet, während der andere Teil eine Austrocknung verhindert.(10, 11, 18, 19, 20)

Reduziert die Schorfbildung

Durch das unter dem Herpespflaster entstehenden feuchte Milieu wird eine Krusten- und Schorfbildung vermindert. Dadurch wird eine spätere Narbenbildung verringert, wodurch das vorherige Hautbild erhalten bleibt. Weitere Komponenten wie Ringelblumenextrakt sorgen zusätzlich für den Erhalt einer weichen Haut.(10, 11, 22)

Reduziert die Ansteckungsgefahr

Bei einer vollständigen Abdeckung der Herpesbläschen wird eine weitere Ausbreitung der Herpesviren vermindert. Durch die Pflaster wird vermieden, dass du dir an die betroffene Stelle fasst und die Erreger verteilst.(10, 11, 19, 20, 21)

Generell ist eine Übertragung der Herpesviren schnell durch Küssen oder gemeinsames Trinken aus einem Glas geschehen. Da die Erreger auch im Speichel zu finden sind, schützen die Herpespflaster nicht vor weiterer Ansteckung.(10, 11, 19, 20, 21)

Lindert Rötungen, Juckreiz und Schmerzen

Herpes-Pflaster wirken durch ihr Aktiv-Gel schmerzlindernd, da sie freie Nervenendigungen abdecken. Sie sind gut verträglich und lindern durch eine bessere Wundheilung Beschwerden, wie Jucken oder Brennen. Die Herpespflaster sind atmungsaktiv und nehmen gleichzeitig Feuchtigkeit auf. Dadurch wird Spannungsgefühl und das Austrocknen vermieden.(10, 11, 18, 19, 20, 22)

Auch das Einreißen der Haut und die schmerzhafte Schorfbildung werden vermindert. Weitere Infektionen werden zudem vorgebeugt, sodass keine Entzündungen entstehen.(10, 11, 18, 19, 20, 22)

Herpespflaster-2

Durch die Verwendung von Herpespflastern wird die Schorfbildung vermindert, sodass das Entstehen von Narben verringert wird. Dadurch hast du nach der Abheilung wieder schöne und weiche Lippen.
(Bildquelle: febri sym / unsplash)

Jedoch können die Wirkungen der Herpespflaster je nach Anwender unterschiedlich gut funktionieren. Im Vergleich zu anderen Präparaten wie Cremes oder Seren wirken die Patches nicht signifikant schlechter, obwohl sie keine antiviralen Wirkstoffe enthalten.

Eine deutliche Verringerung der Dauer der Abheilung gegenüber einer Abheilung ohne Produkte ist nicht nachgewiesen.

Welche Arten von Herpespflastern gibt es?

Bei Herpespflastern gibt es kaum Unterschiede. Alle Pflaster enthalten ein Hydrokolloid-Gel und werden auf die Herpesbläschen aufgeklebt. Sie enthalten keinen aktiven Wirkstoff, regen jedoch die natürliche Wundheilung, durch Entstehung eines feuchten Milieus, an.

Eine Besonderheit gibt es jedoch, weshalb Herpespflaster in zwei Arten unterteilt werden können:

Art Beschreibung
Herpespflaster zum Abziehen Diese Patches werden wie normale Pflaster auf die betroffene Stelle geklebt und später, wenn die Haftung nachlässt, abgezogen.
Herpespflaster selbst auflösend Die selbst auflösenden Patches werden auf die befeuchtete, betroffene Stelle gedrückt und lösen sich nach einigen Stunden von selbst auf. Es ist kein Abziehen notwendig.

Beide Arten von Herpespflastern dienen dem gleichen Zweck, wobei die selbst auflösenden Pflaster den zusätzlichen Vorteil haben, dass kein Abziehen notwendig ist. Dadurch entfällt das ggf. schmerzhafte Entfernen und der Nachteil, dass eventuell Haut durch die Klebefläche mit abgezogen wird.

Wann und für wen sind Herpespflaster sinnvoll?

Angewendet werden sollen die Herpespflaster bei den ersten Anzeichen eines Herpesausbruchs. Wenn es anfängt zu Kribbeln oder zu Jucken, sollen die Pflaster direkt aufgeklebt werden. Wird ein Ausbruch erst später erkannt, wenn die ersten Bläschen schon erkennbar sind, können sie auch nachträglich angebracht werden.

Die Bläschen sollen von dem Herpespflaster komplett abgedeckt bzw. überdeckt werden, um eine Verteilung der Viren zu verhindern. Bei offenen Bläschen kann das Pflaster die Wundheilung beschleunigen und weitere Flüssigkeit einschließen.

Das Pflaster kann bei kleinen und einzelnen Bläschen auf dem Mund, der Nase oder der Wange gut wirken. Schwieriger wird es, wenn der Bereich größer oder mehrere Bläschen auf einer Stelle vorhanden sind.

Wenn sich der Zustand des Herpesausbruchs verschlimmert, sich von früheren Verläufen unterschiedet oder in die Nähe der Augen auftritt, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Generell können Herpespflaster bei Kindern und Erwachsenen angewendet werden. Da sie keinen Wirkstoff enthalten und sich aus sicheren Bestandteilen zusammensetzen, besteht keine Gesundheitsgefährdung. Das Produkt ist jedoch nicht für den Verzehr geeignet.

Herpespflaster-3

Mit der Verwendung von Herpespflastern kannst du wie gewohnt Lippenstift auftragen und so deinen Herpes verdecken, ohne die Viren zu verteilen.
(Bildquelle: kaboompics / pixabay)

Deshalb sollte gerade bei Kleinkindern darauf geachtet werden, dass die Pflaster nicht versehentlich verschluckt werden. Bei einem Herpesausbruch in der Schwangerschaft oder Stillzeit sowie bei Babys und Kindern sollte generell ein Arzt konsultiert werden.

Herpespflaster sind vermehrt bei Frauen beliebt, da sich die unschönen Bläschen damit dezent abdecken und die transparenten Pflaster überschminkt werden können. Make-Up und Lippenstift können wie gewohnt über dem Pflaster aufgetragen werden.

Ein Auftragen unter dem Pflaster ist nicht zu empfehlen, da sich die Viren beim Auftragen leichter verteilen lassen und die Herpespflaster keinen Halt mehr haben.

Wie wendet man Herpespflaster an?

Das Auftragen der Herpespflaster ist generell nicht schwer und kann auch unterwegs stattfinden. Hier zählen wir dir einmal Schritt für Schritt die wichtigsten Anwendungsschritte auf:

  1. Waschen: Vor der Anwendung solltest du dir deine Hände waschen. Auch der Bereich des Herpesausbruchs solltest du reinigen und von Creme oder Schminke befreien. Die Haut sollte trocken und öl-frei sein, damit das Pflaster für längere Zeit haften bleibt.
  2. Pflaster herausnehmen: Löse oder Trenne dir ein einzelnes Patch mit Träger von den anderen ab, ohne dabei auf die anderen Pflaster zu fassen.
  3. Träger lösen: Entferne den größten Teil des Trägers bzw. löse die transparente Trägerfolie von der Schutzabdeckung.
  4. Pflaster anbringen: Ohne das Pflaster zu berühren kannst du nun den freigelegten Teil des Patches auf die betroffene Hautstelle bzw. das Bläschen legen und leicht andrücken. Das ist wichtig, damit keine Viren oder Bakterien unter das Pflaster gelangen.
  5. Folie entfernen: Entferne die transparente Schutzfolie von dem angeklebten Pflaster.
  6. Waschen: Wasche dir deine Hände nach dem Gebrauch des Herpespflasters gründlich mit Seife, um ggf. vorhandene Viren auf den Händen zu entfernen.
  7. Überdecken: Jetzt kannst du, wenn gewünscht, das Pflaster mit Lippenstift oder Make-up überdecken.

Wie du in Schritt 1 lesen konntest, ist eine Anwendung der Herpespflaster in Kombination mit Cremes bzw. Herpescremes nicht zu empfehlen, da die Pflaster keinen Halt finden.

Wo kann ich Herpespflaster kaufen?

Herpespflaster gibt es sowohl im stationären Handel, wie Supermärkten, Drogerien oder Apotheken sowie in verschiedenen Online-Shops.

Unseren Recherchen zufolge verkaufen diese Online-Shops Herpespflaster von verschiedenen Marken:

  • amazon.de
  • docmorris.de
  • shop-apotheke.com
  • medpex.de

Alle Herpes-Patches, die wir dir oben vorgestellt haben, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops verknüpft. Solltest du ein Herpespflaster benötigen, kommst du direkt zu diesem Produkt und kannst es sofort bestellen.

Wie viel kosten Herpespflaster?

Herpespflaster können rezeptfrei in der Apotheke oder der Drogerie gekauft werden. Je nach Hersteller und Menge der Patches gibt es verschiedene Preisklassen. Es kann insgesamt von einem durchschnittlichen Preis von 5 bis 12 Euro ausgegangen werden.

In der nachfolgenden Tabelle findest du einen Überblick über die bekanntesten Herpespflaster mit den dazugehörigen Preisen und der Mengenangabe:

Art Stückzahl Preis
Herpespflaster zum Abziehen 12 – 15 Stück 5 – 13 €
Herpespflaster selbst auflösend 8 Stück 14,49 €

Je nachdem wo du die Herpespflaster kaufst, können die Preise variieren. Werden sie in der Apotheke gekauft, kannst du davon ausgehen, dass sie tendenziell etwas teuer sind, als in der Drogerie oder Online.

Jedoch musst du bedenken, dass auf den Onlinekauf häufig noch das Porto hinzugerechnet werden muss sowie die Lieferzeit. Die selbst auflösenden Herpespflaster von Herpatch sind rezeptpflichtig und in deiner Apotheke erhältlich.

Wie lange und wie oft verwendet man Herpespflaster?

Ein aufgeklebtes Herpespflaster solltest du erst entfernen, wenn es beginnt, sich von selbst abzulösen. Das ist meist nach 8 bis 24 Stunden der Fall. Du solltest es nicht vor dem Selbstablösen abziehen, da es die abgedeckte Hautpartie strapazieren und schlimmstenfalls die oberste Hautschicht mit abziehen würde.

Wenn sich das Herpespflaster von der Haut ablöst, kannst du die Fieberblasen einfach mit einem neuen Pflaster abdecken. Für beste Ergebnisse bzw. eine optimalere Wundheilung bietet es sich an, die Pflaster 24 Stunden am Tag zu tragen.

Da die Pflaster atmungsaktiv sind, musst du das Patch nicht entfernen, damit das Herpesbläschen atmen kann. Da es gleichzeitig vor äußeren Einflüssen schützt, wäre eine verfrühte Abnahme kontraproduktiv und könnte den hauteigenen Heilungsprozess verlängern.

Wie entfernt man Herpespflaster?

Wenn es sich von selbst zu lösen beginnt, kannst du das Pflaster vorsichtig an einer Ecke in Richtung Haut ziehen. Warte darauf, dass es sich dehnt und sich von der Haut beginnt abzulösen. Ziehe das Pflaster nicht nach oben und von deiner Haut weg. Dadurch könnte das Entfernen des Herpespflasters schwieriger und möglicherweise auch schmerzhafter sein.

Eine Besonderheit: Die Herpatch Herpes-Pflaster, die es exklusiv in der Apotheke gibt, lösen sich nach mehrstündigem Tragen von selbst auf. Dadurch ist ein Entfernen bzw. Abziehen der Pflaster nicht notwendig.(18, 27)

Sie werden vor dem Fixieren für maximal 6 Sekunden in Wasser gelegt und auf die feuchte Haut geklebt. Bei frühzeitigem Ablösen können sie durch erneutes Anfeuchten wieder fixiert werden. Somit ist kein Entfernen bei dieser Art von Herpespflaster notwendig.(18, 27)

Welche Nebenwirkungen kann die Anwendung von einer Herpespflastern mit sich bringen?

Die erhältlichen Herpespflaster gelten als gut verträgliche Methode bei der Behandlung von Herpesinfektionen. Dennoch kann es bei der Anwendung und dem Abziehen zu Nebenwirkungen kommen, über die du dich vor der Anwendung genau informieren solltest.

Eine dieser Nebenwirkungen kann sein, dass beim Abziehen des Pflasters Haut mit abgezogen wird, wodurch eine offene Wunde entsteht. Weitere mögliche Nebenwirkungen wie Folgt sein:

  • Nässen unterm Pflaster
  • Juckreiz
  • Brennen
  • Hautrötungen

Sobald du eine dieser Nebenwirkungen bemerkst und sie nach Entfernen des Herpespflasters nicht wieder verschwinden, solltest du einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

Welche Alternativen gibt es zu Herpespflastern?

Die alternativen Behandlungen zu den Herpespflastern erfolgt meist lokal, indem sie austrocknen, desinfizieren oder Viren hemmen. Oftmals werden dabei adstringierende Wirkstoffe wie Zinksulfat, Zinkoxid, Melissen oder antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir, Penciclovir, Famciclovir oder Valaciclovir verwendet.(21)

Bei einem ausgedehnten Befall oder Patienten mit einem reduziertem Immunsystem kann der virushemmende Wirkstoffe auch in Tablettenform eingenommen werden.(21)

Hier eine Liste mit Alternativen zur Behandlung von Lippenherpes:

Produkt Bewertung
Hitzestifte(12) Lokale Hyperthermie mit Wärmestiften erhitzen sich auf ca. 51 °C und werden kurzzeitig auf die betroffene Stelle gedrückt. Es kann zusammen mit Cremes oder Tabletten verwendet werden.
Cremes(11, 13, 14, 15, 16) Herpescremes mit antiviralen Wirkstoffen wie Aciclovir oder Penciclovir unterstützen das Abheilen der Bläschen und werden generell gut vertragen. Sie sollten möglichst Schnell nach Ausbruch der Symptome verwendet werden.
Tabletten(29, 30, 31) Herpestabletten mit antiviralen Wirkstoffen helfen ebenfalls beim Abheilen der betroffenen Stelle, sind jedoch rezeptpflichtig. Sie sollten schnellstmöglich nach Ausbruch der Herpessymptome ca. 1 bis 2 Mal täglich eingenommen werden.
L-Lysin(23, 28) Ist eine Aminosäure die neben dem Essen, über Kapseln oder als Pulver eingenommen werden kann. Es soll die Aminosäure Arginin verdrängen, die der Herpes-Virus zum Wachstum benötigt.
Vitamin C(23, 24) Durch eine orale Einnahme von Vitamin C in hoher Dosis, soll ein besserer Behandlungseffekt erzielt werden.
Zitronenmelisse(10, 23, 25) Bei Patienten/innen wurde eine positive Wirkung bei der Behandlung von Herpes festgestellt, als sie Cremes mit Zitronenmelisse auftugen.

Bei einem Öko-Test wurden verschiedene Varianten wie Gels, Cremes und Pflaster getestet. Dabei wurde festgestellt, dass alle Medikamente kaum bis keine Wirkung zeigen und die Krankheitsdauer maximal um einen halben bis einen Tag verkürzt wird.(17)

Cremes sollten direkt bei den ersten Anzeigen verwendet werden, damit die Symptome gelindert werden. Die Heilungsperiode an sich wird damit jedoch nicht signifikant verkürzt.(17)

Es empfiehlt sich die Produkte zur Linderung der Herpessymptome nur mit einem Wattestäbchen bzw. mithilfe einer Folie (bei Patches) aufzutragen. Dadurch wird eine Verbreitung bzw. Ausdehnung der Herpesbläschen vermindert.

Bildquelle: Olga Gordeeva / 123rf

Einzelnachweise (31)

1. Korr G, Thamm M, Czogiel I, Poethko-Mueller C, Bremer V, Jansen K. Decreasing seroprevalence of herpes simplex virus type 1 and type 2 in Germany leaves many people susceptible to genital infection: time to raise awareness and enhance control. BMC Infect Dis. 2017 Jul 6;17(1):471. doi: 10.1186/s12879-017-2527-1. PMID: 28683784; PMCID: PMC5500947.
Quelle

2. Darai, G., Handermann, M., Sonntag, H. G., Tidona, C. & Zöller, L. In Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen (Third Edition) (ed. Gholamreza Darai) 388–91 (Springer, 2009).
Quelle

3. Pschyrembel Redaktion: Herpes simplex. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, April 2016.
Quelle

4. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Lippenherpes, 27.06.2018.
Quelle

5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Genitalherpes, 27.06.2018.
Quelle

6. Patel R, Alderson S, Geretti A, Nilsen A, Foley1 E, Lautenschlager S, Green J, Meijden W, Gomberg M, Moi H. 2010 European guideline for the management of genital herpes, IUSTI / WHO European STD guidelines Editorial Board.
Quelle

7. Gupta R, Warren T, Wald A. Genital herpes. Lancet. 2007 Dec 22;370(9605):2127-37. doi: 10.1016/S0140-6736(07)61908-4. PMID: 18156035.
Quelle

8. Steiner I, Kennedy PG. Herpes simplex virus latent infection in the nervous system. J Neurovirol. 1995 Mar;1(1):19-29. doi: 10.3109/13550289509111007. PMID: 9222339.
Quelle

9. Corey L, Spear PG. Infections with herpes simplex viruses (1). N Engl J Med. 1986 Mar 13;314(11):686-91. doi: 10.1056/NEJM198603133141105. PMID: 3005858.
Quelle

10. Werner, S.: LIPPENHERPES Cremen, kleben oder Hitze. Was bei Lippenherpes hilft, DAZ 2014, Nr. 16, S. 62, 17.04.2014.
Quelle

11. Karlsmark T, Goodman JJ, Drouault Y, Lufrano L, Pledger GW; Cold Sore Study Group. Randomized clinical study comparing Compeed cold sore patch to acyclovir cream 5% in the treatment of herpes simplex labialis. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2008 Nov;22(10):1184-92. doi: 10.1111/j.1468-3083.2008.02761.x. Epub 2008 May 6. PMID: 18462303.
Quelle

12. Wohlrab J, Voß F, Müller C, Brenn LC. The use of local concentrated heat versus topical acyclovir for a herpes labialis outbreak: results of a pilot study under real life conditions. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2013 Nov 5;6:263-71. doi: 10.2147/CCID.S49273. PMID: 24231728; PMCID: PMC3821542.
Quelle

13. Opstelten W, Neven AK, Eekhof J. Treatment and prevention of herpes labialis. Can Fam Physician. 2008 Dec;54(12):1683-7. PMID: 19074705; PMCID: PMC2602638.
Quelle

14. Bacon TH, Levin MJ, Leary JJ, Sarisky RT, Sutton D. Herpes simplex virus resistance to acyclovir and penciclovir after two decades of antiviral therapy. Clin Microbiol Rev. 2003 Jan;16(1):114-28. doi: 10.1128/cmr.16.1.114-128.2003. PMID: 12525428; PMCID: PMC145299.
Quelle

15. Field HJ, Vere Hodge RA. Recent developments in anti-herpesvirus drugs. Br Med Bull. 2013;106:213-49. doi: 10.1093/bmb/ldt011. Epub 2013 Apr 17. PMID: 23596085.
Quelle

16. Trottet L, Owen H, Holme P, Heylings J, Collin IP, Breen AP, Siyad MN, Nandra RS, Davis AF. Are all aciclovir cream formulations bioequivalent? Int J Pharm. 2005 Nov 4;304(1-2):63-71. doi: 10.1016/j.ijpharm.2005.07.020. Epub 2005 Sep 1. PMID: 16139970.
Quelle

17. Öko-Test, 21 Herpesmittel im Test, 09.20.2015
Quelle

18. Wutzler P. Gross G. Herpes labialis. Neues aus Therapie und Forschung. Pharmazeutische Zeitung Ausgabe 47/2008. 17.11.2008
Quelle

19. Clinical Assessment of the Effectiveness and Safety of Herpes Patch SOS in the Treatment of Herpes Simplex Labialis in Comparison to a Competitor's Product. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02157090
Quelle

20. PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. 26.8.2019
Quelle

21. Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am 22.07.2020 um 09:29 Uhr, Herpesbläschen an Lippen oder Nase
Quelle

22. Boes, H., Goulioumis, V., Wechsler, A. et al. Klinische Studie zur Wirksamkeit von drei Produkten bei der Behandlung von Herpes Simplex Labialis. Sci Rep 10, 6465 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-63530-6
Quelle

23. Gaby A.R.: Herpes simplex Alternative Medicine Review u Volume 11, Number 2 u 2006 Page 93 Natural Remedies for Herpes simplex
Quelle

24. Byun SH, Jeon Y. Administration of Vitamin C in a Patient with Herpes Zoster - A case report -. Korean J Pain. 2011 Jun;24(2):108-11. doi: 10.3344/kjp.2011.24.2.108. Epub 2011 Jun 3. PMID: 21716609; PMCID: PMC3111558.
Quelle

25. Mazzanti G, Battinelli L, Pompeo C, Serrilli AM, Rossi R, Sauzullo I, Mengoni F, Vullo V. Inhibitory activity of Melissa officinalis L. extract on Herpes simplex virus type 2 replication. Nat Prod Res. 2008;22(16):1433-40. doi: 10.1080/14786410802075939. PMID: 19023806.
Quelle

26. Korr, G., Thamm, M., Czogiel, I. et al. Die abnehmende Seroprävalenz des Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Typ 2 in Deutschland macht viele Menschen anfällig für Genitalinfektionen: Zeit, das Bewusstsein zu schärfen und die Kontrolle zu verbessern. BMC Infect Dis 17, 471 (2017). https://doi.org/10.1186/s12879-017-2527-1
Quelle

27. Boes, H., Goulioumis, V., Wechsler, A. et al. Clinical Study on the Effectiveness of Three Products in the Treatment of Herpes Simplex Labialis. Sci Rep 10, 6465 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-63530-6
Quelle

28. Hein L. Medikamente: Wirkstoffe im Überblick. Lysin. 23.01.2017.
Quelle

29. Arain N, Paravastu SC, Arain MA. Effectiveness of topical corticosteroids in addition to antiviral therapy in the management of recurrent herpes labialis: a systematic review and meta-analysis. BMC Infect Dis 2015; 15: 82.
Quelle

30. Chen F, Xu H, Liu J, Cui Y, Luo X, Zhou Y et al. Efficacy and safety of nucleoside antiviral drugs for treatment of recurrent herpes labialis: a systematic review and meta-analysis. J Oral Pathol Med 2017; 46(8): 561-568.
Quelle

31. Hull CM, Harmenberg J, Arlander E, Aoki F, Bring J, Darpo B et al. Early treatment of cold sores with topical ME-609 decreases the frequency of ulcerative lesions: a randomized, double-blind, placebo-controlled, patient-initiated clinical trial. J Am Acad Dermatol 2011; 64(4): 696.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Korr G, Thamm M, Czogiel I, Poethko-Mueller C, Bremer V, Jansen K. Decreasing seroprevalence of herpes simplex virus type 1 and type 2 in Germany leaves many people susceptible to genital infection: time to raise awareness and enhance control. BMC Infect Dis. 2017 Jul 6;17(1):471. doi: 10.1186/s12879-017-2527-1. PMID: 28683784; PMCID: PMC5500947.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Darai, G., Handermann, M., Sonntag, H. G., Tidona, C. & Zöller, L. In Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen (Third Edition) (ed. Gholamreza Darai) 388–91 (Springer, 2009).
Gehe zur Quelle
Klinisches Wörterbuch
Pschyrembel Redaktion: Herpes simplex. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, April 2016.
Gehe zur Quelle
Online Artikel
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Lippenherpes, 27.06.2018.
Gehe zur Quelle
Online Artikel
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Genitalherpes, 27.06.2018.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Richtlinie
Patel R, Alderson S, Geretti A, Nilsen A, Foley1 E, Lautenschlager S, Green J, Meijden W, Gomberg M, Moi H. 2010 European guideline for the management of genital herpes, IUSTI / WHO European STD guidelines Editorial Board.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gupta R, Warren T, Wald A. Genital herpes. Lancet. 2007 Dec 22;370(9605):2127-37. doi: 10.1016/S0140-6736(07)61908-4. PMID: 18156035.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Steiner I, Kennedy PG. Herpes simplex virus latent infection in the nervous system. J Neurovirol. 1995 Mar;1(1):19-29. doi: 10.3109/13550289509111007. PMID: 9222339.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Corey L, Spear PG. Infections with herpes simplex viruses (1). N Engl J Med. 1986 Mar 13;314(11):686-91. doi: 10.1056/NEJM198603133141105. PMID: 3005858.
Gehe zur Quelle
Deutsche Apotheker Zeitung Online
Werner, S.: LIPPENHERPES Cremen, kleben oder Hitze. Was bei Lippenherpes hilft, DAZ 2014, Nr. 16, S. 62, 17.04.2014.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Karlsmark T, Goodman JJ, Drouault Y, Lufrano L, Pledger GW; Cold Sore Study Group. Randomized clinical study comparing Compeed cold sore patch to acyclovir cream 5% in the treatment of herpes simplex labialis. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2008 Nov;22(10):1184-92. doi: 10.1111/j.1468-3083.2008.02761.x. Epub 2008 May 6. PMID: 18462303.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Wohlrab J, Voß F, Müller C, Brenn LC. The use of local concentrated heat versus topical acyclovir for a herpes labialis outbreak: results of a pilot study under real life conditions. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2013 Nov 5;6:263-71. doi: 10.2147/CCID.S49273. PMID: 24231728; PMCID: PMC3821542.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Opstelten W, Neven AK, Eekhof J. Treatment and prevention of herpes labialis. Can Fam Physician. 2008 Dec;54(12):1683-7. PMID: 19074705; PMCID: PMC2602638.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bacon TH, Levin MJ, Leary JJ, Sarisky RT, Sutton D. Herpes simplex virus resistance to acyclovir and penciclovir after two decades of antiviral therapy. Clin Microbiol Rev. 2003 Jan;16(1):114-28. doi: 10.1128/cmr.16.1.114-128.2003. PMID: 12525428; PMCID: PMC145299.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Field HJ, Vere Hodge RA. Recent developments in anti-herpesvirus drugs. Br Med Bull. 2013;106:213-49. doi: 10.1093/bmb/ldt011. Epub 2013 Apr 17. PMID: 23596085.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Trottet L, Owen H, Holme P, Heylings J, Collin IP, Breen AP, Siyad MN, Nandra RS, Davis AF. Are all aciclovir cream formulations bioequivalent? Int J Pharm. 2005 Nov 4;304(1-2):63-71. doi: 10.1016/j.ijpharm.2005.07.020. Epub 2005 Sep 1. PMID: 16139970.
Gehe zur Quelle
Öko Test Online
Öko-Test, 21 Herpesmittel im Test, 09.20.2015
Gehe zur Quelle
Pharmazeutische Zeitung Online
Wutzler P. Gross G. Herpes labialis. Neues aus Therapie und Forschung. Pharmazeutische Zeitung Ausgabe 47/2008. 17.11.2008
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Clinical Assessment of the Effectiveness and Safety of Herpes Patch SOS in the Treatment of Herpes Simplex Labialis in Comparison to a Competitor's Product. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02157090
Gehe zur Quelle
Klinisches Lexikon
PharmaWiki 2007-2020 - PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. 26.8.2019
Gehe zur Quelle
Apotheken Online
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am 22.07.2020 um 09:29 Uhr, Herpesbläschen an Lippen oder Nase
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Boes, H., Goulioumis, V., Wechsler, A. et al. Klinische Studie zur Wirksamkeit von drei Produkten bei der Behandlung von Herpes Simplex Labialis. Sci Rep 10, 6465 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-63530-6
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Gaby A.R.: Herpes simplex Alternative Medicine Review u Volume 11, Number 2 u 2006 Page 93 Natural Remedies for Herpes simplex
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Byun SH, Jeon Y. Administration of Vitamin C in a Patient with Herpes Zoster - A case report -. Korean J Pain. 2011 Jun;24(2):108-11. doi: 10.3344/kjp.2011.24.2.108. Epub 2011 Jun 3. PMID: 21716609; PMCID: PMC3111558.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mazzanti G, Battinelli L, Pompeo C, Serrilli AM, Rossi R, Sauzullo I, Mengoni F, Vullo V. Inhibitory activity of Melissa officinalis L. extract on Herpes simplex virus type 2 replication. Nat Prod Res. 2008;22(16):1433-40. doi: 10.1080/14786410802075939. PMID: 19023806.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Korr, G., Thamm, M., Czogiel, I. et al. Die abnehmende Seroprävalenz des Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Typ 2 in Deutschland macht viele Menschen anfällig für Genitalinfektionen: Zeit, das Bewusstsein zu schärfen und die Kontrolle zu verbessern. BMC Infect Dis 17, 471 (2017). https://doi.org/10.1186/s12879-017-2527-1
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Boes, H., Goulioumis, V., Wechsler, A. et al. Clinical Study on the Effectiveness of Three Products in the Treatment of Herpes Simplex Labialis. Sci Rep 10, 6465 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-63530-6
Gehe zur Quelle
Online Artikel
Hein L. Medikamente: Wirkstoffe im Überblick. Lysin. 23.01.2017.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Arain N, Paravastu SC, Arain MA. Effectiveness of topical corticosteroids in addition to antiviral therapy in the management of recurrent herpes labialis: a systematic review and meta-analysis. BMC Infect Dis 2015; 15: 82.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chen F, Xu H, Liu J, Cui Y, Luo X, Zhou Y et al. Efficacy and safety of nucleoside antiviral drugs for treatment of recurrent herpes labialis: a systematic review and meta-analysis. J Oral Pathol Med 2017; 46(8): 561-568.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Hull CM, Harmenberg J, Arlander E, Aoki F, Bring J, Darpo B et al. Early treatment of cold sores with topical ME-609 decreases the frequency of ulcerative lesions: a randomized, double-blind, placebo-controlled, patient-initiated clinical trial. J Am Acad Dermatol 2011; 64(4): 696.
Gehe zur Quelle
Testberichte