
Du fühlst Dich öfters mal schlapp und hast zu wenig Energie? Dann nimmst Du vielleicht zu wenig Vitamin-B zu Dir und leidest an einem Mangel. Vitamin-B wird nicht eigenständig von dem Körper produziert und muss durch Lebensmittel aufgenommen werden.
In diesem Artikel möchten wir Dich über Bierhefe aufklären und Dir zeigen, welche Effekte sie auf Deinen Körper haben kann. Bierhefe ist ein natürliches Abfallprodukt, welches bei der Produktion von Bier entsteht und enthält äußerst viel Vitamin-B sowie andere wichtige Nährstoffe, wie zum Beispiel Magnesium oder Zink. Die Hefe wird bei der Bierproduktion aus dem Bier herausgefiltert und kann dann weiter zu Pulver oder Tabletten verarbeitet werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Bierhefe ist ein natürliches Abfallprodukt, welches aber viele positive Nebeneffekte aufweist. Bierhefe enthält viele Mineralstoffe, Vitamine der B-Gruppe und Aminosäuren.
- Bierhefe ist ebenfalls für Veganer interessant, da es auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist. Zusätzlich ist Bierhefe gluten- und laktosefrei.
- Die Einnahme von Bierhefe hat höchstens kleine Nebenwirkungen wie Migräne oder Durchfall, die aber nur sehr selten auftreten. Auch eine Überdosierung äußert sich durch Durchfall, der aber harmlos ist. Der Körper scheidet nur die übermäßigen Nährstoffe aus, die er nicht mehr weiter verarbeiten kann.
Hintergründe: Was ist Bierhefe?
In diesem Artikel möchten wir Dir das Thema Bierhefe etwas näher bringen und Dir erklären, dass es nicht nur ein Abfallprodukt der Bierproduktion ist. Dabei beantworten wir Dir die am häufigsten gestellten Fragen und fassen die wichtigsten Informationen für Dich zusammen.
Was ist Bierhefe und woraus setzt sie sich zusammen?
Aber aus was besteht die Hefe eigentlich genau? Allgemein lässt sich sagen, dass Hefe aus verschiedenen Pilzorganismen besteht. Durch den Prozess der Knospung oder Sprossung vermehren sich die Organismen und entwickeln sich weiter. Aus diesem Grund gibt es auch Zuchthefe, welche aus kleinen Mengen Reinhefe eine vielfache Menge von Hefe gezüchtet werden kann.
Für unseren Körper ist Hefe ein vorteilhaftes Produkt, da es mehr als ein Dutzend Aminosäuren enthält, Proteine sowie viele verschiedene Vitamine der B-Gruppe. Die Aminosäuren und Proteine helfen dem Körper unter anderem bei dem Muskelaufbau, der Zellentwicklung und fördern die Durchblutung.
Das Vitamin-B unterstützt den Körper beim Energiestoffwechsel und wird ebenfalls nicht von Körper produziert, weshalb es durch Nahrung aufgenommen werden muss(1).
Weil die Hefe so viele Nährstoffe liefert, kann Hefe auch als Nahrungs- ergänzungsmittel für Veganer genutzt werden. Die Bierhefe ist zusätzlich auch gluten- und laktosefrei.
Welche verschiedenen Arten von Bierhefe gibt es?
Somit ist die Trockenhefe länger als die Bierhefe haltbar und wird oftmals zum Backen benutzt. Dabei dient die Trockenhefe aufgrund ihrer hohen Triebkraft als Treibmittel für den Teig(2).
Die Bierhefe ist ein Abfallprodukt der Bierproduktion und wird heutzutage bei fast allen Bieren, aufgrund seines starken eigenen Geschmack, herausgefiltert. Neben dem Eigengeschmack enthält das ungefilterte Bier ebenfalls mehr Kalorien. Dennoch werden durch die Filterung viele wichtige Nährstoffe wie zum Beispiel das Vitamin-B entzogen(3).
Welche Auswirkungen hat Bierhefe auf unserem Körper?
Durch Magnesium, aber auch durch Zink und Biotin werden die Nägel, die Haare und die Haarwurzeln gestärkt. Des Weiteren wird das Herz, das Immunsystem, aber auch das Nervensystem positiv beeinflusst. Alle positiven Effekte werden durch den Körper eigenständig produziert, da er durch die Bierhefe die benötigten Voraussetzungen hat, die ihm sonst unter Umständen fehlen.
Im Folgenden nochmal eine kurze Übersicht, welche Vitamine und Mineralstoffe in der Bierhefe enthalten sind(1).
Vitamin | Mineralstoff |
---|---|
Vitamin B1 (Thiamin) | Cholin |
Vitamin B2 (Riboflavin) | Biotin |
Vitamin B3 (Niacin) | Mangan |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | Zink |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | Selen |
Vitamin B9 (Folsäure) | Kupfer |
Wie erkenne ich einen Vitamin-B-Mangel?
Ein Vitamin-B-Mangel sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen und kann durchaus langfristige Nachwirkungen mit sich führen. Doch wie erkennst Du, ob Du einen Vitamin-B-Mangel hast? Ein Vitamin B Mangel äußert sich mit Symptomen wie Muskelschwäche, ständige Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen oder auch Depressionen(4).
Wenn Du Beschwerden dieser Art aufweist und zusätzlich eine einseitige Ernährung verfolgst, so kann es gut sein, dass Du an einem Vitamin-B-Mangel leidest.
Wenn Du Dir aber nicht wirklich sicher bist und auch ebenfalls nicht weißt, wie Du weiter vorgehen sollst, so lasse Dich am besten bei einem Arzt kontrollieren. Dieser kann nach einem Test feststellen, ob Du einen Vitamin B Mangel aufweist und Dir weitere Tipps zur Genesung geben. In der Regel empfiehlt der Arzt Dir eine Ernährungsumstellung sowie Nahrungsergänzungsmittel wie zum Beispiel die Bierhefe, um Dir schnell wieder auf die Beine zu helfen(5).
Wie nimmt man Bierhefe am besten ein?
Wie wird Bierhefe dosiert?
Dennoch ist eine Überdosis nicht unbedingt tragisch für den Körper, gibt ihm aber einfach keinen zusätzlichen Mehrwert mehr, weshalb man sich dennoch an die empfohlene Dosis halten sollte. Bei einer Überdosis kann es zu Durchfall kommen und die übermäßige Hefe wird wieder ausgeschieden. Dies ist aber ganz normal und unbedenklich.
Wie lange sollte man Bierhefe zu sich nehmen?
Grundsätzlich, so lange die Nährstoffe der Bierhefe weiterhin benötigt werden. Bei einem Vitamin-B-Mangel können wenige Anwendungen schon ausreichend sein, um den Mangel wieder zu neutralisieren. Dennoch solltest Du Dir überlegen, ob Du Deine Ernährung umstellen solltest. Vitamin-B ist in vielen Lebensmittel enthalten und sollte bei einer ausgeglichenen Ernährung nicht als Mangelerscheinung auftreten.
Nimmst Du die Bierhefe aber nicht primär, um Deinen Vitamin-B-Speicher aufzufüllen, sondern um einen positiven Effekt auf Haut oder Haare zu bekommen, so werden erste Auswirkungen in der Regel meistens nach 4-6 Wochen sichtbar. Das ist aber individuell von Person zu Person anders und nicht pauschal zu sagen.
Welche Alternativen zur Bierhefe gibt es?
Proteine sowie Aminosäuren finden sich ebenfalls in Fleisch und Fisch wieder, aber Hülsenfrüchte haben oftmals eine hohe Dichte an Aminosäure oder Proteinen.
Für Veganer eignet sich Bierhefe als das perfekte Nahrungsergänzungsmittel, trotzdem gibt es auf dem Markt noch genügend andere Nahrungsergänzungsmittel, die den gleichen Effekt wie Bierhefe haben. In der Regel musst Du Dir dann aber mehrere einzelne Nahrungsergänzungsmittel für die separaten Nährstoffe besorgen, um den gleichen Effekt wie bei der Bierhefe zu erhalten.
Wie lange ist Bierhefe haltbar?
In der Regel ist die Frischhefe maximal 10 bis 12 Tage haltbar. Die Trockenhefe dagegen ist deutlich länger haltbar. Sie kann man in der Regel bis zu zwei Jahre lagern, ohne Angst davor zu haben, dass sie verdorben ist.
Wenn Du die Bierhefe benutzen möchtest, Dir aber nicht ganz sicher bist, ob diese noch gut ist, so kannst Du das einfach überprüfen. Zum einen kannst Du an ihr riechen. Verdorbene Bierhefe hat einen modrigen Geruch. Eine andere Möglichkeit um zu Überprüfen, ob die Frischhefe noch haltbar ist, ist ein Teil der Frischhefe in ein Glas mit lauwarmen Wasser zu füllen und etwas Zucker hinzuzufügen.
Anschließend wartest Du zehn Minuten. Wenn die Hefe nach den zehn Minuten nach oben getrieben wurde und sich Schaum gebildet hat, so kannst Du diese noch zum Backen benutzen. Wenn nicht, dann hat die Frischhefe ihre Triebkraft verloren und ist nicht mehr zu gebrauchen.
Was sind die Nebenwirkungen von Bierhefe?
Zusätzlich solltest Du aber von Bierhefe absehen, wenn Du unter Gicht leidest. Die Purine, welche sich in der Bierhefe befindet, erhöht zusätzlich den Harnsäurewert(6).
Dennoch sind Nebenwirkungen, wie vor allem der Durchfall, normal, da bei einer überschüssigen Einnahme von Vitamin-B kann der Körper nichts mehr mit den zusätzlichen Vitaminen anfangen und scheidet sie natürlich aus. Einen kleinen Warnhinweis gibt es dennoch, in der Bierhefe ist auch in der Regel Glutaminsäure enthalten.
Diese Aminosäure besteht im Verdacht bei stark übermäßigen Gebrauch, Krankheiten wie Parkinson zu begünstigen. Aber bei einem normalen oder leicht übermäßigen Zunahme von Bierhefe musst Du Dir keine Sorgen machen.
Ist eine Bierhefe Supplementierung sinnvoll?
Diese fehlt in der Ernährung von Veganern und Vegetarier, weshalb sie ein natürliches Ersatzprodukt brauchen. Personen, die einen Vitamin-B-Mangel aufweisen, aber nicht speziell auf Fisch oder Fleisch verzichten, sollten ihre Ernährung langfristig umstellen.
Was für Arten von Bierhefe Supplementen gibt es?
Zum einen gibt es die Bierhefe Supplements, die man in Form von Pulver, Flocken, Tabletten oder gerne auch in pflanzlichen Kapseln zu sich nehmen kann. Diese enthalten alle Nährstoffe, die ebenfalls in der Bierhefe enthalten sind. Dennoch sind die Verhältnisse der einzelnen Supplemente oftmals unterschiedlich. Dort solltest Du dann entscheiden, welche Nährstoffe Dir besonders wichtig sind.
Zum anderen gibt es noch Supplements, die praktisch die gleichen Nährstoffe anbieten, die ebenfalls in Bierhefe enthalten sind. Der Unterschied ist aber, dass diese Supplemente oftmals nur wenige der vielen Nährstoffe der Bierhefe anbieten. Zum Beispiel wird sich dann nur auf das Vitamin-B konzentriert oder die Supplements enthalten vor allem viel Biotin und Zink. Diese Supplements sind zu empfehlen, wenn nicht alle Nährstoffe der Bierhefe vollständig benötigt werden.
Ob und wie viel Nährstoffe Du brauchst, hängt in der Regel von Deiner Ernährung ab und die Supplemente dienen lediglich dazu, einen Mangel auszugleichen. Veganer und Vegetarier benötigen Nahrungsergänzungsmittel, um die benötigten Mineralien und Vitamine zu erhalten, da diese nicht eigenständig vom Körper produziert werden.
Welche Nebenwirkungen kann eine Supplementierung von Bierhefe haben?
Welche Nebenwirkungen eine Supplementierung haben kann, hängt einen großen Teil von den individuellen Supplement-Produkten ab. Aus diesem Grunde solltest Du immer den Beipackzettel lesen und Dich an die dort beschriebenen Vorgaben halten. Die Bierhefe an sich hat so gut wie keine Nebenwirkungen. Wenn Du Bierhefe nicht verträgst, dann äußert sich das durch Migräne oder Durchfall.
Die Migräne ist aber nur sehr selten und wenn Du Durchfall bekommst, dann liegt das meistens daran, dass Du zu viel von der Supplementierung eingenommen hast. Der Körper möchte dann die überflüssigen, also die Vitamine, die er nicht mehr braucht, ausscheiden. Dieser Prozess ist aber ganz normal und findet ebenfalls schon im Alltag bei anderen Produkten bzw. Mineralien statt. In diesem Fall einfach die Dosierung regulieren und schauen, ob es besser wird.
Welche Lebensmittel enthalten Bierhefe?
Lebensmittel | Nährstoffe |
---|---|
Fisch | Vitamin-B12, Kalium, Natrium, Kalzium, Protein, Vitamin-D |
Fleisch | Vitamin-B12, Kalium, Natrium, Kalzium, Protein, Vitamin-D |
grünes Gemüse | Vitamin-C, Vitamin-K, Vitamin-D, Vitamin-B9 |
Vollkornprodukte | Mineralstoffe wie Zink, Eisen, Magnesium, Vitamin-B1, Vitamin-B2 |
Fazit
Bierhefe ist ein natürliches Produkt, welches viele gesundheitsfördernde Nährstoffe enthält, die der Körper teilweise nicht eigenständig produzieren kann. Mineralien, Vitamine der B-Gruppierung oder auch Aminosäuren sorgen dafür, dass sich der Körper aus eigener Kraft heraus stärkt und sein Immunsystem strukturell mit nötigen Baustoffen versorgt.
Die Einnahme der Bierhefe kann durch Hefeprodukte geschehen oder in Form von Tabletten, Flocken oder Pulver. Neben der Stärkung des Immunsystems, ist ein weiterer Vorteil, dass der Energiehaushalt angeregt wird und Du Müdigkeit im Alltag vorbeugst.
Des Weiteren fördert Bierhefe die Regenerationsfähigkeit des Körpers, welches sich positiv beim Muskelaufbau oder nach Verletzungen auswirkt. Zusätzlich ist Bierhefe gluten- und laktosefrei und kann somit auch als Nahrungsergänzungsmittel für Veganer oder Vegetarier genutzt werden.
Es gibt so gut wie keine Nebenwirkungen und bei einer Überdosis werden die überflüssigen Vitamine einfach ausgeschieden. Ansonsten kann eine ausgewogene Ernährung die gleichen Vorteile wie Bierhefe hervorrufen.
Bildquelle: Amie Johnson / 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
BIERHEFE - INHALTSSTOFFE & ANWENDUNG. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle
2.
Definition Trockenhefe. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle
3.
Definition Bierhefe. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle
4.
Vitamin-B12-Mangel im Alter. Auswirkungen durch Vitamin-B-Mangel. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle
5.
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig erkennen und behandeln. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle
6.
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle
7.
Ernährungstipps für Veganer - Mangelerscheinungen erkennen und ihnen vorbeugen. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle
8.
Diese Lebensmittel sind die besten Vitamin B-Lieferanten. Abgerufen am 10.04.2021
Quelle