Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

40Stunden investiert

43Studien recherchiert

153Kommentare gesammelt

Gute Bakterien, schlechte Bakterien und alles dazwischen – es ist kein Geheimnis, dass der menschliche Körper eine Vielzahl von Mikroorganismen beherbergt. Obwohl einige Bakterien gesundheitliche Probleme verursachen können, gibt es eine Art von Bakterien, die nachweislich eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet – Lactobacillus reuteri. Die Vorteile dieser nützlichen Bakterien sind zahlreich und vielfältig.

In diesem Blogbeitrag findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn du dir Lactobacillus reuteri als Nahrungsergänzung zulegen willst. Wir besprechen die Vorteile von Lactobacillus reuteri, die verschiedenen Arten von Nahrungsergänzungsmitteln und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Nahrungsergänzungsmittel herausholst und wie du sichergehen kannst, dass du ein Qualitätsprodukt bekommst. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welches Lactobacillus reuteri Präparat für dich am besten geeignet ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Lactobacillus sind stäbchenförmige Bakterien, welche durch Gärung Milchsäure erzeugen und daher unter der Gattung Milchsäurebakterien zusammengefasst werden.
  • Lactobacillus reuteri unterstützt als natürliches Probiotikum nicht nur unsere Verdauung, sondern kann auch vor Zahnfleischentzündungen schützen und das Allergierisiko bei Säuglingen senken.
  • Milchsäurebakterien in Lebensmitteln sind gesundheitlich unbedenklich. Sie kommen in Joghurt, Sauerteigbrot, Käse oder Sauerkraut vor.

Lactobacillus reuteri Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Probiotikum mit 21 Bakterienstämmen inkl. Lactobacillus Reuteri

Billion Trees zielt mit seinen Probial 21 Kapseln auf die bestmöglichste Wirkung für den Darm ab und verwendet deshalb ein sehr breites Bakterienspektrum mit 21 Stämmen in Kombination mit Inulin. Dieser Mix ist ausschlaggebend für ein vollständiges Erreichen des Darms und entfaltet so seinen positiven Effekt auf die dortige Flora schnell und effektiv.

Hergestellt werden die Kapseln unter strengsten Auflagen in Deutschland, einschließlich regelmäßiger Überprüfung durch akkreditierte und unabhängige Labore. In einer Packung der Billion Trees Probial 21 Kapseln sind 180 vegane Kapseln enthalten, die bei empfohlener Dosierung von zwei Kapseln pro Tag für rund drei Monate Einnahme ausreichen.

Die besten gefriergetrockneten Lactobacillus Kapseln

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Enthalten sind 180 Kapseln mit einem Probiotikum, welches 20 lebende Bakterienkulturen umfasst. Neben Lactobacillus reuteri sind mit Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus casei oder Lactobacillus gasseri weitere Stämme dieser Bakterienfamilie enthalten.

Die Nahrung für die Bakterienkulturen liefert das enthaltene Inulin. Die Kulturen sind gefriergetrocknet und sollten möglichst kühl gelagert werden. Es handelt sich um ein veganes Probiotikum, welches in Deutschland unter strengen Vorkehrungen hergestellt wird. Die Verpackung ist durch Aromaschutz und Manschette um den Deckel zweifach versiegelt.

Die besten Lactobacillus für Veganer

Dieser Kulturen Komplex enthält 20 ausgewählte Bakterienkulturen. Zugesetzt ist weiterhin aus biologischem Anbau stammendes Bio-Inulin. Eine Tagesdosis besteht aus zwei Kapseln. Damit werden zehn Milliarden lebende Bakterien aufgenommen.

Die gefriergetrockneten Kulturen stammen aus Italien. Hergestellt wird das Probiotikum in Deutschland. Es handelt sich um ein laborgeprüftes Produkt, vegan und ohne unerwünschte Zusatzstoffe.

Die besten Lactobacillus Kapseln mit Vitamin Komplex

Diesem Lactobacillus Komplex sind Vitamine der B-Gruppe, Zink, Gingerol, Chitosan und Chrom zugesetzt. Das Produkt ist vegan und besteht aus ausgewählten Rohstoffen, hochdosiert und pro Tagesdosis mit zehn Milliarden KBEs ausgestattet.

Der Hauptinhaltsstoff ist das Milchsäurebakterium Lactobacillus acidophilus. Das Nahrungsergänzungsmittel unter strengen Vorschriften in Deutschland produziert. Täglich sollten 3×1 Kapsel eingenommen werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lactobacillus reuteri kaufst

Ist das Gleichgewicht im Darm gestört, kann dies viele Beschwerden nach sich ziehen, welche nicht offensichtlich mit der Verdauung in Verbindung stehen. Um das Mikrobiom wieder in eine gesunde Balance zu bringen, ist die Zufuhr “gute” Bakterien hilfreich.

Verdaaungsprobleme können verschiedene Hintergründe. Um deinen Magen wieder in die richtige Balance zu bekommen, kannst du Lactobacillus reuteri zusätzlich in deinem Ernährungsplan aufnehmen. (Bildquelle: unsplash.com/derneuemann)

Lactobacillus reuteri kann dazu seinen Beitrag leisten. Die Kaufentscheidung für Nahrungsergänzungsmittel mit diesem natürlichen Probiotikum soll dir folgender Ratgeber erleichtern helfen.

Was ist Lactobacillus reuteri?

Lactobacillus reuteri ist ein stäbchenförmiges Milchsäurebakterium. Die Isolation des Bakterienstammes gelang erstmals im Jahre 1962. Anfänglich wurde das Bakterium dem Stamm Lactobacillus fermentum untergeordnet.

1980 wurde Lactobacillus reuteri als eine Art beschrieben und nach seinem Entdecker Gerhard Reuter benannt. Der Bazillus ist unbeweglich und säureresistent. Ideale Wachstumsbedingungen findet Lactobacillus reuteri bei 37 bis 42 Grad.

Lactobacillus reuteri wird auch in der Tierhaltung zur Abwehr von Krankheiten genutzt. (Bildquelle: unsplash.com/klimkin)

Kommerzielle genutzt wird das Probiotikum in der Geflügelhaltung, um Infektionen mit Salmonellen zu verhindern. Damit stellt Lactobacillus reuteri eine Alternative zum Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung dar.

In die Humanmedizin hat das Probiotikum als Mittel gegen Durchfall oder Zahnfleischentzündungen Einzug gehalten.

Seit wann sind Lactobacillus reuteri bekannt?

Die “Milchstäbchen” sind keine revolutionäre Entdeckung der jüngsten Medizingeschichte, sondern besitzen eine kulturhistorische Vergangenheit. Als sich vor etwa 6.000 Jahren Viehzüchter in Nordeuropa niederließen, nahmen diese vermehrt Milchprodukte zu sich.

Dies führte dazu, dass sich das Enzym Lactase, welches lediglich bei Säuglingen vorkommt, auch bei Erwachsenen durchsetzte. Joghurt, Käse, Kefir und andere vergorene Milchprodukte bereichern noch heute den Speisezettel in Mitteleuropa.

Lactobacillus reuteri kommen vor allem in Milchprodukten vor. (Bildquelle: pixabay.com/moritz320)

Für die Säuerungsvorgänge im Körper ist Lactobacillus verantwortlich. Wenn aus Kohlenhydraten Milchsäure gebildet wird, entstehen Kefir, Sauerteigbrot oder Sauerkraut.

Der pH-Wert sinkt dabei so stark ab, dass Bakterien keinen Nährboden finden. Damit werden Lebensmittel haltbar. Weltweit sind circa 5.000 mithilfe von Lactobacillus fermentierter Lebensmittel bekannt.

Welche Wirkung besitzt Lactobacillus reuteri?

In Studien wurde eine breit gefächerte Wirkung nachgewiesen. So wirkt Lactobacillus reuteri an der Produktion vieler essentieller Vitamin B-Komplexe mit, kann sich an Epithelzellen andocken und besitzt die Fähigkeit zur Histaminsynthese. Das Probiotikum bildet Biofilme, welchen zahlreiche nützliche Funktionen zugeschrieben werden.

Lactobacillus reuteri kommt natürlich beim Menschen vor und befindet sich in der Muttermilch.

Das Probiotikum wirkt aktiv bei der Bekämpfung von Infektionen mit und kann eine gesunde Immunabwehr unterstützen.

Ausführlich dokumentiert wurde der Einfluss des Bakteriums auf Durchfallerkrankungen im Kindesalter. Bei durch Rotaviren ausgelösten Durchfällen lässt sich die Behandlungszeit durch die Einnahme von Lactobacillus reuteri senken. Auch eine vorbeugende Wirkung auf Darminfektionen ist nachgewiesen.

Die Behandlung von einer bei Frühgeburten auftretenden nekrotisierenden Enterocolitis kann durch die Verabreichung von Lactobacillus reuteri ebenfalls positiv begleitet werden. Weiterhin unterstützt das Probiotikum die Behandlung von Koliken bei Säuglingen. Besonders wirksam erweist sich Lactobacillus reuteri bei der Bekämpfung des Darm-Erregers Helicobacter pylori.

Hier findest du noch ein englisches Video welches alle verschiedenen Wirkungen von Lactobacillus reuteri aufzählt:

Wo kommt Lactobacillus reuteri vor?

Lactobacillus reuteri kommt im Verdauungstrakt und in der Muttermilch von Säugetieren vor. Auch Vögel verfügen über ein natürliches Vorkommen des Probiotikums. Jede Spezies verfügt über spezifische Stämme. Innerhalb einer Art variieren die Bakterienstämme kaum.

Was kann Lactobacillus reuteri für die Mundgesundheit tun?

Forschungen haben deutlich gemacht, dass Lactobacillus reuteri das Risiko für Zahnfleischentzündungen minimieren und damit einen wertvollen Beitrag zur Mundgesundheit leisten kann.

Ebenso verringert sich beim Vorhandensein des Probiotikums die Bildung von Zahnbelag. Bei einer in Schweden durchgeführten Studie erhielten 59 an Zahnfleischentzündungen leidende Probanden jeweils ein Nahrungsergänzungsmittel mit Lactobacillus reuterie oder ein Placebo.

Laut mehreren Studien hilft Lactobacillus reuteri auch gegen Zahnbelag.(Bildquelle: pixabay.com/ivanovgood)

Da die Testpersonen ebenso in der Zahn- und Mundpflege unterwiesen wurden, kam es allgemein zu einer Besserung der Beschwerden. In der Lactobacillus-Testgruppe war der positive Effekt deutlicher und auch die Plaquebildung hatte abgenommen, was in der Placebo-Gruppe nicht der Fall war.

Wer sollte Lactobacillus reuteri einnehmen?

Von besonderer Bedeutung ist Lactobacillus reuteri bei Säuglingen und Kleinkindern. Das Probiotikum kann die Immunabwehr stärken und die Verdauung regulieren. Säuglinge nehmen das Probiotikum über die Muttermilch auf.

Unsere Ernährungsweise und der Verzicht auf fermentierte Lebensmittel führen jedoch dazu, dass nicht alle Mütter das Bakterium besitzen.

Fehlt es den Säuglingen an Lactobacillus reuteri, könnte dies möglicherweise in späteren Jahren das Allergierisiko steigern.

Generell kann die Einnahme des Probiotikums Personen mit Verdauungsbeschwerden aufgrund eines gestörten Mikrobioms, von Zahnfleischentzündungen betroffenen oder Menschen mit einer verminderten Immunabwehr empfohlen werden.

Besitzt Lactobacillus reuteri Nebenwirkungen?

Bei der Einnahme von Probiotika treten nur äußerst selten Nebenwirkungen auf.

Bei folgenden Grunderkrankungen sind Nebenwirkungen beobachtet worden:

  • Infektionen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Immunstörungen
  • geschwächte und anfällige Personen

Der Einsatz von Lactobacillus reuteri bei gesunden Menschen ist als sicher einzustufen. Personen der genannten Risikogruppen sollten die Einnahme mit einem Arzt absprechen.

Welche Alternativen gibt es zu Lactobacillus reuteri?

Alternativ zu Lactobacillus reuteri können weitere Milchsäurebakterien des gleichen Stammes eingenommen werden:

Lactobacillus bulgaricus

Auch diese Bakterien bauen Milchzucker in Milchsäure um und sorgen für das Gleichgewicht des Mikrobioms.

Lactobacillus rhamnosus

Dieser Keim ist besonders widerstandsfähig gegenüber Magensäure und bietet anderen Milchsäurebakterien einen natürlichen Schutz, den Dickdarm lebend zu erreichen. Bei oraler Verabreichung haftet Lactobacillus rhamnosus an der Darmschleimhaut und kann zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Flora beitragen. Damit ist auch eine begleitende Einnahme mit Lactobacillus reuteri vorteilhaft.

Lactobacillus acidophilus

Lactobacillus acidophilus unterstützt die Milchzuckerverdauung und produziert wichtige Vitamine. Wie Lactobacillus reuteri schützt auch dieser Bakterienstamm vor Entzündungen im Bereich von Blase und Vagina.

Andere Alternativen

Du kannst auch Bifidobakterien einnehmen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Bifidobakterien produzieren verschiedene Säuren und beeinflussen das Immunsystem positiv.

Eine natürliche Alternative sind auch probiotische Lebensmittel. Diese Nahrungsmittel verfügen über Mikroorganismen, welche im Darm überleben können.

Wenn wir unsere Ernährung umstellen, ist es tatsächlich möglich, Lactobacillus reuteri auch über die Nahrung aufzunehmen.

Folgende Nahrungsmittel sollten vermehrt auf den Tisch kommen:

  • Joghurt
  • Kefir
  • Sauerkraut
  • Tempeh
  • Kimchi

Joghurt ist uns eigentlich geläufig und darf auf vielen Frühstückstischen nicht fehlen. Hergestellt wird die beliebte Süßspeise durch Fermentation. Die Milchsäurebakterien bewirken die Gärung.

Auf verschiedenen Joghurts sind die enthaltenen probiotischen Bakterienstämme aufgeführt. Joghurt sollte möglichst frisch genossen werden, nähert sich das Verfallsdatum oder ist gar bereits überschritten, werden nur wenige Milchsäurebakterien überlebt haben.

Kefir ist mit dem Joghurt verwandt, aber in unseren Breiten deutlich weniger verbreitet. Hergestellt wird Kefir aus Kuhmilch, Ziegenmilch oder Schafsmilch. Hinzugefügt wird mit der Kefirknolle ein Pilz, der einen kleinen Teil des Milchzuckers in Kohlensäure und Alkohol umwandelt.

Auch einige Vertreter der asiatischen Küche können eine Alternative zur Einnahme von Probiotika Kapseln oder Tabletten darstellen. Tempeh ähnelt dem Tofu und wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt. Das geschmacksneutrale Produkt kann vielseitig verwendet werden und ist reich an Protein und Mineralstoffen.

Wer sich in der koreanischen Küche auskennt, dem wird Kimchi ein Begriff sein.

Dieses aus fermentiertem Chinakohl hergestellte Gericht liefert besonders viele Milchsäurebakterien, Vitamine und Ballaststoffe.

Was kostet Lactobacillus reuteri?

Lactobacillus reuteri steht in einer großen Bandbreite zur Verfügung. Du kannst die Mikroorganismen in Form von Tropfen, Tabletten, Pulver oder Kapseln einnehmen. Vorsicht geboten ist bei Produkten aus Fernost oder Osteuropa, welche zu Preisen von weniger als zehn Euro angeboten werden.

Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit Lactobacillus reuteri kosten, abhängig von Darreichungsform und Packungsgröße, zwischen 20 und 40 Euro.

Entscheidung: Welche Arten von Lactobacillus reuteri gibt es und welche ist die richtige für dich

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Lactobacillus reuteri unterscheiden:

  • Kapseln
  • Tropfen
  • Tabletten

Worum handelt es sich bei Lactobacillus reuteri Kapseln und worin liegen die Vor- und Nachteile von Lactobacillus reuteri Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform sind weit verbreitet. Die optimale Dosierung und unkomplizierte Einnahme von Probiotika in Kapselform macht diese Darreichungsform besonders beliebt. Wer allerdings Probleme hat, Kapseln zu schlucken, sollte auf Tropfen oder Tabletten ausweichen.

Vorteile
  • Hochdosiert
  • Magensäureresistent
  • Kein dosieren notwendig
  • Wirken direkt im Darm
Nachteile
  • Schwer zu schlucken
  • Nicht immer für Vegetarier und Veganer geeignet
  • Kann Füllstoffe enthalten
  • Preisintensiver als andere Darreichungsformen

Kapseln enthalten einen hochdosierten Wirkstoff, welcher direkt im Darm wirkt, ohne die Magenschleimhaut passieren zu müssen. Die Kapseln besitzen eine entsprechende Ummantelung, welche von der Magensäure nicht zersetzt werden kann.

Worum handelt es sich bei Lactobacillus reuteri Tropfen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Lactobacillus reuteri Tropfen

Tropfen können einfach eingenommen werden. Allerdings musst du selbst dosieren und die Einnahme unterwegs gestaltet sich eher schwierig. Wer Probleme mit dem Schlucken der klobigen Kapseln hat, findet hier eine willkommen Alternative.

Vorteile
  • Kann selbst dosiert werden
  • Einfach einzunehmen
  • teilbar
Nachteile
  • Unpraktisch für die Einnahme unterwegs
  • Dosierung notwendig
  • Kann Alkohol enthalten

Die Produktpalette ist weniger umfangreich als bei Probiotika Kapseln. Beim Kauf ist auch auf die Zusatzstoffe zu achten. Häufig enthalten Lactobacillus reuteri Tropfen Alkohol.

Worum handelt es sich bei Lactobacillus reuteri Tabletten und worin liegen die Vor- und Nachteile von Lactobacillus reuteri Tabletten

Die Zielgruppe dieser Darreichungsform sind Personen, welche unter Zahnfleischproblemen leiden und Plaque reduzieren möchten. Lactobacillus reuteri Tabletten können gezielt im Mundraum wirken.

Vorteile
  • Einfache Einnahme
  • Auch für Kinder geeignet
  • Keine Dosierung notwendig
  • Kann auch geteilt werden
Nachteile
  • Weniger wirkungsvoll
  • Wirkung konzentriert sich auf den Mundraum
  • Geringe Verfügbarkeit

Probiotika in Form von Lutschtabletten werden von Kindern ohne Probleme eingenommen und sind eine willkommene Alternative zum Schlucken von Kapseln. Eine mit Kapseln vergleichbare Dosis lebender Bakterienstämme lässt sich mit Tabletten jedoch nicht erreichen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lactobacillus reuteri vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lactobacillus reuteri vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Lactobacillus reuteri für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Darreichungsform
  • Zusammensetzung
  • Packungsgröße
  • Wertigkeit

Darreichungsform

Vor dem Kauf sollte feststehen, welche Darreichungsform bevorzugt wird. Kapseln sind die weit verbreitete und am häufigsten nachgefragte Methode, Probiotika zu verzehren. Wer sich nicht daran stört, Kapseln zu schlucken, wird aus einer umfangreichen Produktpalette wählen können und ein praktisches und einfach einzunehmendes Nahrungsergänzungsmittel erwerben.

Manche Menschen haben Probleme damit, Tabletten oder Kapseln zu schlucken. Hier kann man dann auf andere Darreichsform zurückgreifen. (Bildquelle: pixabay.com/stevepb)

Kommt die Einnahme von Kapseln für dich nicht in Frage, bleiben Tropfen oder Lutschtabletten. Häufig ist Lactobacillus reuteri auch in probiotischem Pulver enthalten, allerdings in eher geringer Konzentration.

Zusammensetzung

Lactobacillus reuteri wird nicht als Einzelpräparat zu finden sein. Meist handelt es sich um Mischungen aus verschiedenen Bakterienstämmen. Auf der Verpackung ist der Anteil der einzelnen Kulturen angegeben. Es wird empfohlen, täglich fünf bis zehn Milliarden koloniebildende Einheiten zu sich zu nehmen.

Häufig werden Probiotika mit Vitaminen und Mineralstoffen kombiniert. Die häufigsten Inhaltsstoffe fasst folgende Übersicht zusammen.

Inhaltsstoff Wirkung
Vitamine Vitamine unterstützen den Zellschutz und die Stoffwechselprozesse.
Vitamin B2 Riboflavin, auch als Vitamin B2 bezeichnet, besitzt eine entzündungshemmende Wirkung.
Folsäure Folsäure unterstützt die Zellteilung und kann den Stoffwechsel verschiedener Aminosäuren übernehmen.
Calcium Calcium ist wichtig für die Knochengesundheit. Ist zusätzlich Vitamin C enthalten, verbessert dies die Aufnahme des Mineralstoffes im Körper

Packungsgröße

Wenn du Großpackungen besorgst, sparst du zwar am Preis, weißt aber nicht, ob sich das Präparat auch wirklich eignet und für die langfristige Einnahme empfiehlt. Für den Erstgebrauch ist es daher besser, auf eine kleinere Packung zurückzugreifen.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum der Präparate sollte nicht überschritten werden. Da es sich um lebende Bakterien handelt, müssen einige Kapseln sogar gekühlt aufbewahrt werden. Bei der Behandlung einer akuten Zahnfleischentzündung empfiehlt sich ebenfalls eine kleinere Packung.

Wertigkeit

Die Wertigkeit eines Probiotikums lässt sich erkennen, wenn die Angaben auf der Verpackung genauer studiert werden. Bietet der Hersteller nur wenig Informationen, kann dies bereits auf ein weniger hochwertiges Produkt schließen lassen.

Folgende Angaben sollten auf der Verpackung zu finden sein:

  • prozentualer Anteil von Lactobacillus reuteri am Gesamtprodukt
  • Anzahl an koloniebildender Einheiten
  • Herstellungsland
  • mögliche Zusatzstoffe
  • Dosierungshinweise
  • Hinweise auf regelmäßige Laborkontrollen

Da es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, sind die Regeln weniger streng, als dies für Arzneimittel der Fall ist. Daher ist der Käufer angehalten, die einzelnen Produkte genauer unter die Lupe zu nehmen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lactobacillus reuteri

Bakterien können auch nützlich sein. So hilft Lactobacillus reuteri bei vielerlei Beschwerden und kann auch vorbeugend eingenommen werden. Vor dem Kauf steht die Information. Daher werden dich auch die nachfolgenden Fragen interessieren.

Warum ist Lactobacillus reuteri selten geworden?

Bis vor wenigen Jahrzehnten war es kein Thema, Lactobacillus reuteri als Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen. Über viele Millionen Jahre fühlte sich Lactobacillus reuteri im menschlichen Darm wohl.

Noch vor etwa 50 Jahren konnte die Milchsäurebakterie bei beinahe der Hälfte der Menschen im Darm nachgewiesen werden. Heute ist Lactobacillus reuteri nur noch bei maximal 20 Prozent der Bevölkerung vorhanden.

Der moderne Lebensstil hat dazu geführt, dass immer weniger fermentierter Lebensmittel auf den Tisch gebracht wurden. Der häufige Verzehr von Fertigprodukten hat zur Folge, dass die enthaltenen Konservierungsstoffe nicht nur die in Lebensmitteln vorkommenden Bakterien bekämpfen, sondern es auch auf unser Mikrobiom abgesehen haben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mta-dialog.de/artikel/lactobacillus-zur-mikrobe-des-jahres-2018-gekuert.html

[2] https://deutsch.medscape.com/artikel/4901873

[3] https://medavital.de/probiotika/lactobacillus-reuteri/

[4] https://wehrmed.de/article/2427-lactobacillus-reuteri-prodentis-in-der-parodentitistherapie-stand-der-wissenschaft.html

[5] https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/16407

Bildquelle: pixabay.com/FotoshopTofs

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte