
Unsere Vorgehensweise
Wenn du aktiv den neuesten Ernährungs- und Lebensmitteltrends folgst, dann ist dir der Begriff Kurkuma Kapseln mit Sicherheit schon untergekommen. Einige bezeichnen die asiatische Wurzel als Allheilmittel während ihr andere mit Skepsis gegenüberstehen. Kurkuma Kapseln werden gegen bestimmte Beschwerden angepriesen und oft als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Was es genau mit der gelben Wunderwurzel auf sich hat, werden wir dir in diesem Ratgeber näher erklären.
In unserem Kurkuma Kapsel Test 2023 stellen wir dir unsere Testsieger vor und beantworten dir alle relevanten Fragen, die sich rund um das Thema Kurkuma drehen. Wir haben alle Informationen zu diesem Thema für dich sachlich zusammengefasst und möchten dir dabei helfen, das richtige Produkt für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Kurkuma Kapseln beinhalten den Wirkstoff Curcumin, der im Gegensatz zu anderen Darreichungsformen höher dosiert ist und bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen kann.
- Da Curcumin fettlöslich ist, wird der Nährstoff nicht so leicht aufgenommen und schnell wieder abtransportiert. Mizell-Präparate oder schwarzer Pfeffer (Piperin) helfen, Curcumin besser in den Blutkreislauf aufzunehmen.
- Kurkuma Kapseln kommen entweder mit tierischer Gelatine-Hülle oder in rein pflanzlicher Form. Häufig werden die Kapseln mit zusätzlichen Vitaminen versehen und dienen gleichzeitig als Nahrungsergänzungsmittel.
Kurkuma Kapseln Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Kurkuma Extrakt Kapseln mit Piperin
- Die besten hochdosierten Kurkuma Kapseln
- Die besten veganen Kurkuma Kapseln
- Der besten Kurkuma Kapseln für einen langen Vorrat
Die besten Kurkuma Extrakt Kapseln mit Piperin
Diese Kurkuma-Kapseln von Billion Trees enthalten reines Kurkuma-Extrakt in Kombination mit hochwertigem Bio-Kurkuma-Pulver. Sie beinhalten keine künstlichen Zusatzstoffe und stammen zu 100 % aus natürlichen Quellen. Besonders praktisch an diesem Produkt ist, dass eine Kapsel durch ihren hohen Curcumin-Gehalt und ca. 10.000 mg Curcuma-Pulver bereits eine gesamte Tagesdosis hochwertiger Nährstoffe enthält.
Pro Kapsel erhältst du mit diesem Produkt 315 mg Kurkuma-Extrakt (davon 300 mg Curcuminoide), 10,5 mg Schwarzer-Pfeffer-Extrakt (davon 10 mg Piperin) und 300 mg Bio-Kurkuma-Pulver. Damit reicht eine Dose bei täglicher Einnahme für 90 Tage. Zudem ist dieses Produkt frei von Laktose, Gluten, Konservierungsstoffen und durch Gentechnik veränderte Zutaten. Damit ist es sowohl für eine vegane als auch glutenfreie und allergikerfreundliche Ernährung geeignet.
Die besten hochdosierten Kurkuma Kapseln
Die Nature Love Kurkuma Kapseln haben einen hohen Curcumin Gehalt von 15.000 Milligramm pro Kapsel. Dem Produkt ist schwarzer Pfeffer beigemengt, um die Bioverfügbarkeit im Körper zu steigern. Eine Packung enthält 90 Kapseln, wobei aufgrund der hohen Dosierung nur eine Kapsel alle drei Tage eingenommen werden sollte.
Diese Kurkuma Kapseln eignen sich hervorragend für Menschen, die nicht jeden Tag mehrere Tabletten über den Tag verteilt nehmen wollen. Die hohe Konzentration an Curcumin verringert die Einnahmehäufigkeit und erzielt den gleichen Effekt wie eine tägliche Dosierung.
Die besten veganen Kurkuma Kapseln
Der Curcumin Gehalt der Natural Elements Produkte entspricht ca. 10.000 Milligramm pro Kapsel. Beim Verzehr von einer Kapsel pro Tag reicht eine Packung drei Monate aus. Die hochwertigen Inhaltsstoffe stammen direkt aus Indien und beinhalten Piperin, um die Nährstoffe besser in den Blutkreislauf aufzunehmen.
Die Kapseln bestehen aus einer rein pflanzlichen Hülle und sind deshalb hervorragend für Vegetarier und Veganer geeignet. Darüber hinaus sind die Produkte nach deutschen Qualitätsmaßnahmen zertifiziert und enthalten keine unerwünschten Inhaltsstoffe (C14 geprüft).
Der besten Kurkuma Kapseln für einen langen Vorrat
Die Produkte von Glory Feel sind mit 700 Milligramm Kurkuma Pulver pro Kapsel dosiert und beinhalten schwarzen Pfeffer, um die Aufnahme von Curcumin zu unterstützen. Eine einzige Kapsel reicht vollkommen aus, um den ganzen Tagesbedarf an Kurkuma zu decken.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Glory Feel Kapseln ist kaum zu übertreffen. Im Lieferumfang einer Bestellung sind 400 hochqualitative Kapseln enthalten, die bei einem Verzehr von einer Kapsel pro Tag länger als ein ganzes Jahr ausreichen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kurkuma Kapseln
In diesem Abschnitt führen wir dir einige Aspekte näher, nach denen du Kurkuma Kapseln bewerten und vergleichen kannst:
Wenn du dich bei deiner Kaufentscheidung nach diesen Bewertungskriterien orientierst, solltest du die richtigen Kurkuma Kapseln im Handumdrehen gefunden haben. Nachstehend erklären wir dir alles etwas detaillierter.
Inhaltsstoffe
Hochwertige Kurkuma Kapseln zeichnen sich durch ihre qualitativen Inhaltsstoffe aus. Das Problem ist, dass die Herkunft der Nährstoffe von vielen Produzenten nicht angegeben wird. In solchen Fällen solltest du darauf achten, dass du zertifizierte Produkte wählst und die Zusammensetzung der Kapseln genau studierst.
Bio Kurkuma Kapseln sind ein Zeichen dafür, dass sie über hochwertige Inhaltsstoffe verfügen. Sie sind ähnlichen Produkten, die mit klassischen Gütesiegeln ausgezeichnet sind, gleichzustellen.
Anbieter, die mit der biologischen Herkunft ihrer Nährstoffe werben, sind ein Indiz für qualitative Produkte. Wenn die Suche dem Ursprung der Inhaltsstoffe jedoch vergeblich ist, könnte der Grund dafür vermutlich ein minderwertiges Angebot sein.
Curcumin Gehalt
Curcumin ist ein organisches Molekül und der primäre Wirkstoff von Kurkuma. Aus Marketinggründen locken viele Anbieter ihre Kunden mit hohen Milligramm-Anteilen an Kurkuma in ihren Produkten.
Die Angaben in Milligramm können sich auf verschiedene Faktoren beziehen. Dabei kann es sich zum Beispiel um die gesamte Tagesdosis oder nur das Gewicht pro Kapsel handeln. Da für die Nährstoffaufnahme das Molekül Curcumin zuständig ist, solltest du dich primär nach dessen Anteil in den Kapseln orientieren.
Ein hoher Milligramm-Wert an Kurkuma mit wenig Curcumin-Anteilen kann deshalb eine schlechtere Wirkung erzielen als Kapseln mit niedrigen Milligramm-Werten und einem höheren Prozentsatz an Curcumin. Deshalb solltest du letzteren in Hinblick auf die tägliche Dosierung unbedingt berücksichtigen.
Einnahmehäufigkeit
Da Curcumin kein lebensnotwendiger Nährstoff wie etwa Vitamine oder Mineralien ist, gibt es keine einheitliche Empfehlung für die ideale Aufnahmemenge. Je nach Anbieter fällt die Menge an Kurkuma bzw. Curcumin pro Kapsel unterschiedlich aus.
Die Mehrheit von Herstellern empfiehlt für Erwachsene eine Einnahme von 2 bis 5 Kapseln pro Tag, damit die Gelbwurzel ihre Wirkung ausreichend entfalten kann. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Kapseln nicht vor, sondern während oder nach dem Essen zu verzehren.
Achte vor deiner Kaufentscheidung jedenfalls darauf, wie hoch die Dosierung der Kapseln ist und passe deine persönliche Aufnahmemenge dementsprechend daran an.
Verträglichkeit / Eignung
Bei einer rein pflanzlichen Ernährungsweise empfehlen sich Kurkuma Kapseln ohne Gelatine-Hülle. Diese vegane Kapselart ist nicht tierischen Ursprungs und ist in der Regel mit einer entsprechenden Zertifizierung versehen.
Personen mit Allergieanfälligkeit sollten beim Kauf von Kurkuma Kapseln genau auf die Produktbeschreibung achten. Falls zum Beispiel Unverträglichkeiten gegen schwarzen Pfeffer (Piperin) bestehen, dann muss auf Alternativen zurückgegriffen werden.
Die Produktdosis sollte zu Beginn niedrig gehalten werden, um die allgemeine Verträglichkeit zu testen.
Piperin ist zwar essenziell für die Aufnahme von Nährstoffen in den Körper (Bioverfügbarkeit), kann aber in einigen Fällen allergische Reaktionen auslösen oder die Magenschleimhaut reizen. Deshalb solltest du bei der Produktwahl genau auf die beigesetzten Zutaten der Kapseln Rücksicht nehmen.
Herkunft / Herstellung
Der Großteil der gelben Kurkuma Wurzel wird in Süd- und Südostasien bei tropischem Klima kultiviert. Bei der Wahl des Produktes solltest du dich versichern, dass die pflanzlichen Inhaltsstoffe aus asiatischen Teilen der Welt stammen. Schließlich ist das ein Zeichen dafür, dass du es mit einem hochwertigen Produkt zu tun hast.
Hersteller von Kurkuma Kapseln unterliegen keiner Kennzeichnungspflicht bezüglich ihrer Inhaltsstoffe. Das kann oft zu Schwierigkeiten führen, wenn du den Herkunfts- oder Herstellungsort des Produktes nachverfolgen möchtest. In diesen Fällen bliebt nicht viel übrig, als den Anbieter direkt zu kontaktieren.
Anbieter mit einer Produktionsstelle in Deutschland haben den Vorteil, dass die Kapseln den inländischen Sicherheitskontrollen unterliegen. Somit wird beim Kauf von einem deutschen Hersteller das Risiko, ein qualitativ minderwertiges Produkt zu erwerben, stark reduziert.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurkuma Kapseln ausführlich beantwortet
Um dir alle wichtigen Informationen über die Wirksamkeit von Kurkuma Kapseln näher zu führen und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft zu erläutern, haben wir dir alle relevanten Fragen in den folgenden Abschnitten beantwortet.
Was sind Kurkuma Kapseln und wie wirken sie?
Seine Knolle wird zu feinem Pulver gemahlen, das als beliebtes Speisegewürz verwendet wird. Kurkuma wird auch in hoch dosierter Form eines Extrakts gewonnen, das vor allem als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird.
Dem Wirkstoff Curcumin werden potenzielle krebshemmende, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben (1). Diese Wirkungen können dazu führen, dass im menschlichen Körper Zellwachstum gefördert und Zelltod verringert wird.
Die zahlreichen Einsatz- und Behandlungsmöglichkeiten von Kurkuma sind nicht nur im asiatischen Raum bekannt, sondern haben auch in der westlichen Welt stark an Popularität zugenommen. Gegen welche Beschwerden die Pflanze eingesetzt werden kann, erläutern wir dir im nächsten Abschnitt.
Wirkung gegen Krebs
Bei den meisten Studien zur Krebsbehandlung mit Kurkuma handelt es sich um Daten, die Sicherheit und Verträglichkeit von Curcumin bei Krebspatienten über einen gewissen Zeitraum beschreiben (2).
Curcumin zeigte bei der Behandlung von unterschiedlichen Krebsarten (Darm, Haut, Lungen, Pankreas, Knochenmark) teilweise eine positive Wirkung. Es kann dazu führen, dass das Wachstum von Krebszellen gehemmt und ein vorzeitiger Zelltod ausgelöst wird. Außerdem kann das Molekül in einigen Fällen schädliche Krebszellen sogar empfänglicher für Bestrahlungstherapien machen (2).
Allerdings existieren auch randomisierte Studien zu Kurkuma, die den Krankheitsverlauf oder das Ansprechen auf Bestrahlung nicht nachweislich verbesserten:
- Eine Studie, bei der Patienten mit Prostatakrebs laufend Kurkuma verabreicht wurde, erhöhte sich ihre Therapieempfänglichkeit verglichen zur Placebo-Kontrollgruppe nicht (3).
- Ebenso konnten bei einer Studie mit Brustkrebspatientinnen, die Kurkuma über einen längeren Zeitraum oral zu sich nahmen, keine Verbesserung ihrer Beschwerden durch Strahlentherapie festgestellt werden (4).
Gerade beim Thema Krebsforschung stehen Wissenschaftler der Gelbwurzel recht kritisch gegenüber. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es noch zu wenig aussagekräftige Studienergebnisse, die Kurkuma zumindest in der Schuldmedizin einen hohen Stellenwert einräumen würden.
Wirkung gegen Hauterkrankungen
Als Alternative zu entzündungshemmenden Medikamenten für diverse Hauterkrankungen gewann Kurkuma in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung (5). In einer US-amerikanischen Untersuchung aus 2016 wurde aufgezeigt, dass Kurkuma zur Behandlung einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen eingesetzt werden kann (6):
- Akne
- Alopezie (Haarausfall)
- Neurodermitis
- Lichtbedingte Hautalterung
- Juckreiz
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Radiodermatitis (Hautkrankheit durch ionisierende Strahlung)
- Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
Bei 10 von 18 Studien wurde eine statistisch signifikante Verbesserung der Hauterkrankung festgestellt (6). Die Untersuchung gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme bzw. das Auftragen von Kurkuma therapeutische Vorteile für die Hautgesundheit bieten kann.
Wirkung bei neurologischen Störungen
Eine Vielzahl an neurologischen Beschwerden können heute kaum oder nur mit speziellen Medikamenten behandelt werden, die oft gravierende Nebenwirkungen auslösen und nur bedingt zum Einsatz kommen können (7).
Die neuroprotektive Wirkung von Kurkuma bei Alzheimer, Spätdyskinesien, schweren Depressionen, Epilepsie oder multipler Sklerose ist bis dato nicht vollständig verstanden (8). Jedoch ist bekannt, dass Kurkuma Neurotransmitter-Spiegel im Gehirn moduliert und die neurotrophen Faktoren erhöht, wodurch das neuronale Überleben weiter verbessert wird (9).
Seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften könnten in Zukunft therapeutischen Möglichkeiten bei neurologischen Erkrankungen eine neue Dimension verleihen.
Wirkung bei Gelenkentzündungen
Auch zum Thema entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Arthritis und Rheuma wurde das Wunderkraut bereits genauer unter die Lupe genommen:
- In einer wissenschaftlichen Studie wurden 18 Patienten mit rheumatoider Arthritis mit 1,2 Gramm Curcumin pro Tag behandelt. Insgesamt zeigte das Resultat eine Verbesserung der Beschwerden (10).
- Anhand einer Pilotstudie wurde die Verträglichkeit und Wirkung von Curcumin im Vergleich zu Diclofenac (ein Medikament zur Behandlung von Rheuma) getestet. Die Gruppe, die nur mit Curcumin behandelte Gruppe wurde, wies die besten Endergebnisse auf (11).
Curcumin soll aufgrund seiner Hemmung bestimmter Enzyme wie Cyclooxygenase-2, Lipoxygenase und NO-Synthase gegen Entzündungen helfen können (12). Daraus schließen Forscher, dass Curcumin eine ähnliche Wirkung wie Cortison entfalten kann, jedoch ohne unerwünschte Nebeneffekte (13).
Wann und für wen ist die Einnahme von Kurkuma Kapseln sinnvoll?
Neben der oben erwähnten Erkrankungen kann der Einsatz der Gelbwurzel ebenso bei den nachfolgenden Beschwerden sinnvoll sein:
- Erhöhter Blutzuckerspiegel (14)
- Hoher Cholesterinspiegel (15)
- Verdauungsprobleme (16)
- Übergewicht (17)
Die Einnahme von Kurkuma Kapseln ist für Tiere genauso geeignet wie für Kinder oder erwachsene Menschen (18). Es existieren sogar Anbieter für Tierprodukte, die besonders auf die Herstellung von Hunde- und Pferdepräparaten spezialisiert sind.
Zum Thema schwangere oder stillende Frauen gibt es derzeit noch keine aussagekräftigen Studien. Es wird jedoch vermutet, dass die entzündungshemmende und krampflösende Wirkung des Curcumin vorzeitige Regelblutungen oder Frühgeburten auslösen könnte.
Wenn du Medikamente zur Blutverdünnung (z. B. Aspirin) einnimmst, dann solltest du ebenso auf zu viel Kurkuma verzichten (19). Die zusätzlich blutverdünnende Wirkung von Curcumin kann nämlich zu einer verstärkten Blutungsneigung führen (20).
Schließlich solltest du bei Gallensteinen oder einer Entzündung der Gallenblase eine hohe Dosierung von Kurkuma vermeiden. Der gelbe Wirkstoff könnte dazu führen, dass sich Gallensteine loslösen, in die Gallengänge abtransportiert werden und folglich eine Gallenkolik hervorrufen (21).
Kann ich mithilfe von Kurkuma Kapseln abnehmen?
Beim Vergleich der Ergebnisse wurden während der Kurkuma-Diät eine höhere Gewichtsabnahme und eine größere Verringerung des BMI sowie des Hüftumfangs festgestellt (17).
Das lässt sich wahrscheinlich dadurch erklären, dass der Wirkstoff Curcumin den Stoffwechsel ankurbelt und als Konsequenz die Fettverbrennung steigert.
Kurkuma Kapseln sind sicherlich nicht das geheime Wundermittel zur problemlosen Gewichtsabnahme, dennoch können sie bei einer disziplinierten Diät einen zusätzlichen Beitrag zu purzelnden Kilos leisten.
Welche Inhaltsstoffe sind in Kurkuma Kapseln?
Kurkuma wird in den unterschiedlichsten Formen vertrieben. Dazu gehören reines Kurkuma Pulver, Curcumin-Extrakte oder Nahrungsergänzungsmittel mit der Beisetzung von Vitaminen (z. B. Vitamin D) oder vitaminähnlichen Substanzen (z. B. Cholin).
Trotz der schier endlosen Anzahl von Anbietern werden die meisten Kurkuma Kapseln aus ähnlichen Stoffen zusammengesetzt. Sie enthalten in der Regel extrahiertes Curcumin (auch als E100 bezeichnet) zusammen mit einem Gemisch aus schwarzem Pfeffer.
Viele Hersteller werben mit Eigenschaften wie „farbfrei“, „glutenfrei“, „laktosefrei“ oder „ohne Zuckerzusatz“. Du solltest bei deiner Wahl hauptsächlich darauf achten, dass keine unnötigen Haltbarkeitsmittel oder chemische Zusatzstoffe enthalten sind.
Was kosten Kurkuma Kapseln?
Ein höherer Preis kann ein Indiz für qualitativ bessere Produkte sein – das muss aber nicht immer stimmen. Orientiere dich am besten nach unseren Kaufkriterien und wäge deine Entscheidung für dich persönlich danach ab.
Wo kann ich Kurkuma Kapseln kaufen?
- dm
- Rossmann
- Achterhof
- Dreikraut
- Allpharm
Kurkuma Kapseln kannst du direkt im Geschäft oder natürlich über das Internet erwerben. Im Netz bekommst du öfters Kombinationsangebote, die neben Kapseln auch noch Pulver oder Teepackungen beinhalten.
Welche Nebenwirkungen können bei Kurkuma Kapseln auftreten?
- Schwindel
- Durchfall
- Erbrechen
- Magen-Darm-Probleme
- Trockener Mund
- Blähungen
- Allergische Reaktionen
Wenn du gezielt darauf achtest, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten, dann ist der Verzehr der Gelbwurzel unbedenklich und gilt als relativ sicher. Allerdings solltest du dich vor möglichen Wechselwirkungen in Kombination mit anderen Medikamenten im Voraus informieren.
Welche Arten von Kurkuma Kapseln gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kurkuma Kapseln mit tierischen Bestandteilen | Bei dieser Variante besteht die Kapselhülle aus Gelatine. |
Kurkuma Kapseln aus pflanzlichen Bestandteilen | Diese veganen Kapseln besitzen eine Hülle aus rein pflanzlichen Fasern. |
Kurkuma Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel | Diese Form kommt entweder in tierischer oder veganer Form und ist mit zusätzlichen Nährstoffen versehen. |
Alle drei Arten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und haben individuelle Vor- und Nachteile. Nachstehend stellen wir dir die einzelnen Produktarten genau vor, damit du dich für deinen persönlichen Favoriten entscheiden kannst.
Kurkuma Kapseln mit tierischen Bestandteilen
Die ersten Kurkuma Hartkapseln wurden in Hüllen aus tierischer Gelatine abgefüllt. Aus Produktionssicht bringt das den Vorteil, dass sie einfach und preiswert herzustellen sind.
Gelatine ist deshalb nicht pflanzlich, weil das Proteingemisch durch einen chemischen Prozess aus tierischem Bindegewebe (Schweine, Rinder) gewonnen wird.
Die Vorteile von Hartkapseln aus Gelatine sind, dass sie die Knochen- und Gelenkgesundheit fördern und allergiefrei sind. Allerdings kann diese Herstellungsform oft mit Tierleid, einer schlechten Umweltbilanz und niedrigen Qualitätsstandards verbunden sein.
Kurkuma Kapseln aus pflanzlichen Bestandteilen
Die wachsende Nachfrage nach Umweltbewusstsein und viele ethische Argumente sprachen sich gegen das Konsumieren von Gelatine-Hüllen aus. Deshalb fokussierten sich neue Hersteller auf die Produktion von Kurkuma Kapseln aus sogenannter Hydroxypropylmethylcellulose.
Die Vorteile von den veganen Hüllen sind die umweltschonende Herstellung und der ganzheitliche Verzicht auf tierische Eiweiße. Aufgrund der fehlenden Proteine tragen die Kapseln jedoch nicht zur Förderung der Knochen- und Gelenkgesundheit bei.
Da die Kapselhüllen aus rein pflanzlichen Stoffen bestehen, können sie ein Allergiepotenzial (z. B. Soja) bergen. Aus diesem Grund sollten allergische Menschen die Liste an Inhaltsstoffen genauer kontrollieren.
Kurkuma Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel
Diese Art von Kurkuma Kapseln kommt sowohl in veganer Ausführung als auch in Gelatineform. Die Gelbwurzkapseln zeichnen sich dadurch aus, dass sie neben konzentriertem Curcumin ebenso eine breite Auswahl an zusätzlichen Nährstoffen (Vitamine, Mineralien, Piperin) beinhalten.
Kurkuma Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel sind die ideale Lösung für Personen, die ihren Nährstoffhaushalt ausgleichen und ebenso die Heilwirkung der Pflanze genießen möchten.
Oftmals wird eine Mischung aus den wichtigsten B-Vitaminen angeboten, was wiederum interessant für Veganer ist, da sie dadurch das nur in Fleisch enthaltene Vitamin B12 aufnehmen können.
Wie werden Kurkuma Kapseln richtig dosiert?
Die EFSA (European Food Safety Authority) limitiert die tägliche Höchstdosierung auf 2 Milligramm Curcumin pro Kilogramm Körpergewicht (23). Bei einigen durchgeführten Studien zur Wirkung von Kurkuma wurden sogar Dosen von 8 bis 12 Gramm über einen längeren Zeitraum verabreicht, ohne dauerhafte Schäden hervorzurufen (24, 25).
Achte in jedem Fall auf die Konzentration an Curcumin in den Kapseln, egal wie groß oder klein sie sind. Wenn du das Produkt nicht öfters am Tag einnehmen willst, solltest du dir höher dosierte Präparate zulegen, die dich ein mal täglich mit allen benötigten Nährstoffen versorgen.
Um alle möglichen Risikofaktoren auszuschließen, solltest du dich am besten persönlich in einer Apotheke oder von einem Arzt beraten lassen. Das verringert die Chance, dass Nebenwirkungen aufgrund von Falschdosierungen auftreten können.
Welche Alternativen zu Kurkuma Kapseln gibt es?
Alternative | Erläuterung |
---|---|
Wurzel | Die orangene Knolle der Heilpflanze färbt sich beim Aufkochen gelb und gibt ihre Nährstoffe ins Wasser ab. Deshalb eignet sie sich hervorragend zur Verarbeitung von Kurkuma Tee. |
Pulver | Das Kurkuma Pulver ist eine beliebte Darreichungsform, bei der die Wurzelknolle zuerst getrocknet und dann zu einer feinen Substanz gemahlen wird. |
Gewürz | Wenn du gerne indisch kochst, sollte Kurkuma in Gewürzform keinesfalls in deiner Küche fehlen. Für eine verbesserte Nährstoffaufnahme wird es vorwiegend mit Öl oder Pfeffer vermischt. |
Flüssigkeit | Liposomales Kurkuma zeichnet sich durch seine hohe Bioverfügbarkeit aus. Es verhindert, dass der Wirkstoff Curcumin vorzeitig abgebaut wird und ermöglicht eine direkte Aufnahme in den Blutkreislauf. |
Wie du siehst, kannst du problemlos auf andere Darreichungsformen ausweichen, wenn du mit den Angeboten unzufrieden bist oder du dich einfach schwer beim Schlucken von Kapseln und Tabletten tust.
Welche Standards sollten Kurkuma Kapseln erfüllen?
Anhand einer teuren und aufwendigen Isotopen-Messung kann die Natürlichkeit von Kurkuma Produkten gemessen und belegt werden. Dabei werden C14 Kohlenstoff Atome ausgeforscht, die Bestandteile von Erdöl und somit ein Indikator für manipuliertes Kurkuma-Extrakt sind. Deshalb solltest du darauf achten, dass die Kapseln C14-zertifiziert sind, um ihre Reinheit offiziell bestätigt zu bekommen.
Bildquelle: Marta Branco / pexels
Einzelnachweise (25)
1.
Aggarwal BB, Shishodia S, Takada Y, Banerjee S, Newman RA, Bueso-Ramos CE, Price JE. Curcumin suppresses the paclitaxel-induced nuclear factor-kappaB pathway in breast cancer cells and inhibits lung metastasis of human breast cancer in nude mice. Clin Cancer Res. 2005 Oct 15;11(20):7490-8. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-05-1192. PMID: 16243823.
Quelle
2.
Tomeh MA, Hadianamrei R, Zhao X. A Review of Curcumin and Its Derivatives as Anticancer Agents. Int J Mol Sci. 2019 Feb 27;20(5):1033. doi: 10.3390/ijms20051033. PMID: 30818786; PMCID: PMC6429287.
Quelle
3.
Hejazi J, Rastmanesh R, Taleban FA, Molana SH, Hejazi E, Ehtejab G, Hara N. Effect of Curcumin Supplementation During Radiotherapy on Oxidative Status of Patients with Prostate Cancer: A Double Blinded, Randomized, Placebo-Controlled Study. Nutr Cancer. 2016;68(1):77-85. doi: 10.1080/01635581.2016.1115527. Epub 2016 Jan 15. PMID: 26771294.
Quelle
4.
Ryan Wolf J, Heckler CE, Guido JJ, Peoples AR, Gewandter JS, Ling M, Vinciguerra VP, Anderson T, Evans L, Wade J, Pentland AP, Morrow GR. Oral curcumin for radiation dermatitis: a URCC NCORP study of 686 breast cancer patients. Support Care Cancer. 2018 May;26(5):1543-1552. doi: 10.1007/s00520-017-3957-4. Epub 2017 Dec 1. PMID: 29192329; PMCID: PMC5876157.
Quelle
5.
Thangapazham RL, Sharma A, Maheshwari RK. Beneficial role of curcumin in skin diseases. Adv Exp Med Biol. 2007;595:343-57. doi: 10.1007/978-0-387-46401-5_15. PMID: 17569219.
Quelle
6.
Vaughn AR, Branum A, Sivamani RK. Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence. Phytother Res. 2016 Aug;30(8):1243-64. doi: 10.1002/ptr.5640. Epub 2016 May 23. PMID: 27213821.
Quelle
7.
Kulkarni SK, Dhir A. An overview of curcumin in neurological disorders. Indian J Pharm Sci. 2010 Mar;72(2):149-54. doi: 10.4103/0250-474X.65012. PMID: 20838516; PMCID: PMC2929771.
Quelle
8.
Bhutani MK, Bishnoi M, Kulkarni SK. Anti-depressant like effect of curcumin and its combination with piperine in unpredictable chronic stress-induced behavioral, biochemical and neurochemical changes. Pharmacol Biochem Behav. 2009 Mar;92(1):39-43. doi: 10.1016/j.pbb.2008.10.007. Epub 2008 Oct 25. PMID: 19000708.
Quelle
9.
Kulkarni SK, Bhutani MK, Bishnoi M. Antidepressant activity of curcumin: involvement of serotonin and dopamine system. Psychopharmacology (Berl). 2008 Dec;201(3):435-42. doi: 10.1007/s00213-008-1300-y. Epub 2008 Sep 3. PMID: 18766332.
Quelle
10.
Deodhar SD, Sethi R, Srimal RC. Preliminary study on antirheumatic activity of curcumin (diferuloyl methane). Indian J Med Res. 1980 Apr;71:632-4. PMID: 7390600.
Quelle
11.
Chandran B, Goel A. A randomized, pilot study to assess the efficacy and safety of curcumin in patients with active rheumatoid arthritis. Phytother Res. 2012 Nov;26(11):1719-25. doi: 10.1002/ptr.4639. Epub 2012 Mar 9. PMID: 22407780.
Quelle
12.
Menon VP, Sudheer AR. Antioxidant and anti-inflammatory properties of curcumin. Adv Exp Med Biol. 2007;595:105-25. doi: 10.1007/978-0-387-46401-5_3. PMID: 17569207.
Quelle
13.
Hoppstädter J, Hachenthal N, Valbuena-Perez JV, Lampe S, Astanina K, Kunze MM, Bruscoli S, Riccardi C, Schmid T, Diesel B, Kiemer AK. Induction of Glucocorticoid-induced Leucine Zipper (GILZ) Contributes to Anti-inflammatory Effects of the Natural Product Curcumin in Macrophages. J Biol Chem. 2016 Oct 28;291(44):22949-22960. doi: 10.1074/jbc.M116.733253. Epub 2016 Sep 14. PMID: 27629417; PMCID: PMC5087716.
Quelle
14.
Appendino G, Belcaro G, Cornelli U et al. Potential role of curcumin phytosome (Meriva) in controlling the evolution of diabetic microangiopathy. A pilot study. Panminerva Med. 2011 Sep;53(3 Suppl 1):43-9.
Quelle
15.
Yuan HY, Kuang SY, Zheng X, Ling HY, Yang YB, Yan PK, Li K, Liao DF. Curcumin inhibits cellular cholesterol accumulation by regulating SREBP-1/caveolin-1 signaling pathway in vascular smooth muscle cells. Acta Pharmacol Sin. 2008 May;29(5):555-63. doi: 10.1111/j.1745-7254.2008.00783.x. PMID: 18430363.
Quelle
16.
Thavorn K, Mamdani MM, Straus SE. Efficacy of turmeric in the treatment of digestive disorders: a systematic review and meta-analysis protocol. Syst Rev. 2014 Jun 28;3:71. doi: 10.1186/2046-4053-3-71. PMID: 24973984; PMCID: PMC4080703.
Quelle
17.
F. Di Pierro, A. Bressan, D. Ranaldi, G. Rapacioli, L. Giacomelli, A. Bertuccioli. Potential role of bioavailable curcumin in weight loss and omental adipose tissue decrease: preliminary data of a randomized, controlled trial in overweight people with metabolic syndrome. Preliminary study. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2015; 19 (21): 4195-4202.
Quelle
18.
Soleimani V, Sahebkar A, Hosseinzadeh H. Turmeric (Curcuma longa) and its major constituent (curcumin) as nontoxic and safe substances: Review. Phytother Res. 2018 Jun;32(6):985-995. doi: 10.1002/ptr.6054. Epub 2018 Feb 26. PMID: 29480523.
Quelle
19.
Srivastava R, Puri V, Srimal RC, Dhawan BN. Effect of curcumin on platelet aggregation and vascular prostacyclin synthesis. Arzneimittelforschung. 1986 Apr;36(4):715-7. PMID: 3521617.
Quelle
20.
Shah BH, Nawaz Z, Pertani SA, Roomi A, Mahmood H, Saeed SA, Gilani AH. Inhibitory effect of curcumin, a food spice from turmeric, on platelet-activating factor- and arachidonic acid-mediated platelet aggregation through inhibition of thromboxane formation and Ca2+ signaling. Biochem Pharmacol. 1999 Oct 1;58(7):1167-72. doi: 10.1016/s0006-2952(99)00206-3. PMID: 10484074.
Quelle
21.
Asher GN, Spelman K. Clinical utility of curcumin extract. Altern Ther Health Med. 2013 Mar-Apr;19(2):20-2. PMID: 23594449.
Quelle
22.
Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its Effects on Human Health. Foods. 2017 Oct 22;6(10):92. doi: 10.3390/foods6100092. PMID: 29065496; PMCID: PMC5664031.
Quelle
23.
European Food Safety Authority. Refined exposure assessment for curcumin (E 100). 2014 Oct 23;12:10. doi: 10.2903/j.efsa.2014.3876
Quelle
24.
Gupta SC, Patchva S, Aggarwal BB. Therapeutic roles of curcumin: lessons learned from clinical trials. AAPS J. 2013 Jan;15(1):195-218. doi: 10.1208/s12248-012-9432-8. Epub 2012 Nov 10. PMID: 23143785; PMCID: PMC3535097.
Quelle
25.
Rahmani AH, Alsahli MA, Aly SM, Khan MA, Aldebasi YH. Role of Curcumin in Disease Prevention and Treatment. Adv Biomed Res. 2018 Feb 28;7:38. doi: 10.4103/abr.abr_147_16. PMID: 29629341; PMCID: PMC5852989.
Quelle