
Unsere Vorgehensweise
Der menschliche Körper beherbergt viele verschiedene Arten von Mikroorganismen, von denen einige für unsere Gesundheit nützlich sein können. Dazu gehört auch Lactobacillus rhamnosus, eine Milchsäure produzierende Bakterienart, deren Potenzial zur Verbesserung der Verdauung und des Immunsystems untersucht wurde.
In diesem Blogbeitrag geben wir dir alle Informationen, die du für einen informierten Kauf benötigst. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Lactobacillus rhamnosus, die Vorteile der Einnahme und die besten Bezugsquellen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass du das beste Produkt für dein Geld bekommst. Hier findest du die Informationen, die du brauchst, um die beste Entscheidung für deine Gesundheit zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Milchsäurebakterium Lactobacillus rhamnosus wird in Probiotika verwendet und dazu eingesetzt, das Mikrobiom im Darm im Gleichgewicht zu halten und krankmachende Darmbakterien zu verdrängen.
- Seit dem Jahre 1990 wird das Bakterium als Zusatz in Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln verwendet. Klinische Studien an Säuglingen, Kindern, Erwachsenen und Senioren liegen vor.
- Der Gattungsname setzt sich aus dem lateinischen „lac“ für Milch und „bacillus“ als Hinweis auf die stäbchenförmige Gestalt des Bakteriums zusammen. Die Artbezeichnung weist darauf hin, dass Lactobacillus rhamnosus zum Abbau des Monosaccharides Rhamnose in der Lage ist.
Lactobacillus rhamnosus Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Probiotikum mit 21 Bakterienstämmen inkl. Lactobacillus Rhamnosus
- Die besten hochdosierten Lactobacillus rhamnosus Kapseln
- Die besten Lactobacillus rhamnosus Kapseln ohne Zusatzstoffe
- Die besten Lactobacillus rhamnosus Kapseln mit 11 Bakterienkulturen
Das beste Probiotikum mit 21 Bakterienstämmen inkl. Lactobacillus Rhamnosus
Billion Trees zielt mit seinen Probial 21 Kapseln auf die bestmöglichste Wirkung für den Darm ab und verwendet deshalb ein sehr breites Bakterienspektrum mit 21 Stämmen in Kombination mit Inulin. Dieser Mix ist ausschlaggebend für ein vollständiges Erreichen des Darms und entfaltet so seinen positiven Effekt auf die dortige Flora schnell und effektiv.
Hergestellt werden die Kapseln unter strengsten Auflagen in Deutschland, einschließlich regelmäßiger Überprüfung durch akkreditierte und unabhängige Labore. In einer Packung der Billion Trees Probial 21 Kapseln sind 180 vegane Kapseln enthalten, die bei empfohlener Dosierung von zwei Kapseln pro Tag für rund drei Monate Einnahme ausreichen.
Die besten hochdosierten Lactobacillus rhamnosus Kapseln
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser probiotische Kulturen Komplex enthält 20 verschiedene Bakterienkulturen. Neben Lactobacillus rhamnosus sind mit Lactobacillus casei, Lactobacillus gasseri oder Lactobacillus reuteri weiter verwandte Bakterienstämme enthalten.
Es handelt sich um gefriergetrocknete Kulturen mit Inulin, welche aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und in Italien hergestellt werden. Pro empfohlener Tagesdosis (zwei Kapseln) werden 20 Milliarden kulturbildende Einheiten aufgenommen.
Die besten Lactobacillus rhamnosus Kapseln ohne Zusatzstoffe
Mit diesem Kulturen Komplex werden 20 unterschiedliche Bakterienkulturen aufgenommen.
Die gefriergetrockneten Kulturen stammen aus Italien. Mit zwei Kapseln täglich werden zehn Milliarden kulturbildende Einheiten verabreicht.
Die Kapseln sind vegan und frei von Farb- und Füllstoffen. Das Produkt wird regelmäßig von einem unabhängigen Labor in Deutschland auf Schimmelpilze, Schwermetalle oder Salmonellen geprüft. Die Produktion des Probiotikums erfolgt in zertifizierten Anlagen in Deutschland.
Die besten Lactobacillus rhamnosus Kapseln mit 11 Bakterienkulturen
Mit diesem Produkt werden elf Bakterienstämme abgedeckt. Darunter befinden sich sieben Lactobacillus-Stämme, drei verschiedene Bifidobakterien und Streptococcus thermophilus. Pro Kapsel sind 20 Milliarden Lebendkulturen enthalten.
Die Kapseln sind sicher verschweißt und enthalten zusätzlich ein Trockenmittel, was die lange Überlebensdauer der Bakterienkulturen ermöglicht. Die Kapseln sind vegetarisch und glutenfrei. Hergestellt wird das Produkt in Dänemark.
In jeder Kapsel sind zusätzlich 30 Milligramm Inulin enthalten. Dies ist ein aus der Zichorie gewonnener Ballaststoff, welcher vom menschlichen Organismus nicht verstoffwechselt wird und den lebenden Bakterienkulturen im Darm als Nahrung dient.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lactobacillus rhamnosus kaufst
Was ist Lactobacillus rhamnosus?
Das Milchsäurebakterium Lactobacillus rhamnosus galt bis vor wenigen Jahren als Unterart von Lactobacillus casei.
Es handelt sich um ein mittellanges und stäbchenförmiges Bakterium. Eine Zelle ist maximal vier Mikrometer lang und bis zu einem Mikrometer breit. Unter dem Lichtmikroskop lassen sich einzelne Zellen und ganze Zellketten ausmachen.
Dabei ergibt sich ein breitgefächertes Anwendungsfeld, welches das Immunsystem und Infektionen der Atemwege ebenso einschließt, wie sich eine Anwendung bei Säuglingen bezahlt macht.
Erstmals wurde Lactobacillus rhamnosus im Jahre 1968 beschrieben. Die Isolation des Bakterienstammes aus dem menschlichen Verdauungstrakt gelang 1983.
Lactobacillus rhamnosus wird weltweit als Probiotikum eingesetzt und ist laut EG-Verordnung seit dem Jahre 2008 auch als Futtermittel-Zusatzstoff zugelassen.
Ist Lactobacillus rhamnosus gesund?
Damals hatte die EU Mittel mit unbewiesenen Gesundheitsversprechen verboten. Heute sind die Mikroorganismen in Form von Kapsel, Pulvern und Tabletten zurück.
Es wurde in den letzten Jahren vehement geforscht, um die Heilwirkung der Bakterienstämme zu untermauern. Knapp 1.000 Studien existieren. Dabei gilt Lactobacillus rhamnosus als best erforschtes Bakterium.
Die Heilwirkung bezieht sich auf:
- Verbesserung der Immunabwehr
- Reduzierung von Atemwegserkrankungen
- Beruhigung von Säuglingen
- Linderung von Hautreizungen
Die gesundheitliche Wirkung von Milchsäurebakterien ist nicht neu. Als ein Vorreiter der heutigen Wissenschaft und Forschung gilt Ilja Metschnikow.
Der russische Bakteriologe wies nach, dass in Joghurt enthaltene Bakterienstämme den Darm von krank machenden Erregern befreien können. Für diese Erkenntnis erhielt der Wissenschaftler im Jahre 1908 den Nobelpreis.
Wenn du Probiotika einnimmst, versorgst du deinen Darm mit „guten“ Bakterien.
Eine intakte Darmflora ist die Voraussetzung dafür, dass die zugeführten Nährstoffe optimal vom Körper aufgenommen und verwertet werden können.
Wo kommt Lactobacillus rhamnosus vor?
Das Bakterium ist nicht ständig im menschlichen Darm anzutreffen. Nur zeitweilig kann sein Auftreten in der Darmflora nachgewiesen werden.
Welche Wirkung besitzt Lactobacillus rhamnosus auf die Gesundheit?
Ein breites Einsatzgebiet ist die Linderung von Durchfall und Verdauungsbeschwerden nach der Einnahme von Antibiotika.
Das Bakterium kann die Harnwege vor Krankheitserregern schützen und bei Kindern Atemwegsinfekte lindern.
Ob die bei Mäusen gewonnenen Erkenntnisse auch auf den Menschen übertragen werden können, ist derzeit Anlass für Diskussionen.
Entzündungen
In etlichen Studien konnte die gesundheitsfördernde Wirkung von probiotischen Bakterien nachgewiesen werden.
Probiotische Bakterien oder deren Extrakte können zum Beispiel die Produktion von Zytokinen anregen oder herabsetzen und dadurch Entzündungsreaktionen verhindern oder die körpereigene Abwehr steigern.
Ein günstiger Therapieansatz durch die Gabe von probiotischen Bakterienextrakten bei entzündlichen Erkrankungen der Mundschleimhaut, wäre denkbar. Dieses bekämpft nämlich pathogene Erreger und unterstützt somit die Immunabwehr. (1)
Immunsystem
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass Lactobacillen einen stimulierenden Einfluss auf das menschliche Immunsystem haben können.
Der genaue Wirkmechanismus, der diesen Effekten zugrunde liegt, ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. (2)
Durchfall
Erfolge konnten bei der Prävention der von Rotaviren ausgelösten Diarrhö bei Kindern verbucht werden. Verschiedene Durchfallerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen sprachen ebenfalls auf das Bakterium an. (3)
Atemwegserkrankungen
Es konnte nachgewiesen werden, dass sich das Risiko einer Atemwegsinfektion bei Kindern, die in einer Kindertagesstätte betreut werden senken lässt.
Ekzeme
Eine klinische Langzeitstudie bestätigte eine positive Wirkung bei der Behandlung von atopischer Dermatitis bei Kindern.
Harnwegsinfektionen
Mehrere Stämme des Bakteriums scheinen eine Schutzfunktion auf die Harnwege auszuüben. Durch die Ausscheidung von Biotensiden können sich vaginale Erreger nicht anhaften.
Erdnussallergie
Forscher haben ebenfalls festgestellt, dass die Einnahme von Lactobacillus rhamnosus bei 80% der kindlichen Kontrollgruppe allergische Reaktionen auf Erdnüsse stoppen konnte.
Bestehen bei Lactobacillus rhamnosus Risiken und Nebenwirkungen?
Besonders wenn Säuglinge, Kleinkinder sowie geschwächte und ältere Menschen Bakterienstämme einnehmen, ist dies mit dem behandelnden Arzt abzuklären.
In seltenen Fällen kann eine langfristige Einnahme von Lactobacillus rhamnosus bei Kleinkindern oder unter einer Immunschwäche leidenden Personen zu einer Sepsis führen.
Was kostet Lactobacillus rhamnosus?
Dabei schwankt der Anteil an Lactobacillus rhamnosus, denn meist handelt es sich um Kombipräparate, welche weitere Milchsäurebakterien und häufig auch Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Für den Einstieg eignen sich praktische Monatsvorräte, welche etwa 20 Euro kosten. Wer sein Probiotikum bevorraten möchte und zugleich Geld sparen will, wird zwischen 30 und 50 Euro ausgeben müssen.
Eine Ausnahme stellen Premium Produkte dar, welche bis zu 100 Euro kosten können.
Welche Alternativen gibt es zu Lactobacillus rhamnosus?
Weitere Probiotika
Neben Lactobacillus rhamnosus können weitere Probiotika eingenommen werden.
Den Milchsäurebakterien ist gemein, dass sie durch Gärung Milchsäure erzeugen. Unterschieden wird dabei in homofermentative und heterofermentative Arten.
Lactobacillus rhamnosus zählt zu den heterofermentativen Arten und ist damit eng verwandt mit Lactobacillus paracasei.
Dieses Bakterium ist ebenfalls wirkungsvoll gegen Durchfallerkrankungen und besitzt darüber hinaus eine vorbeugende Wirkung gegenüber Karies.
Als Alternativen gelten auch folgende Bakterienarten, welche häufig in Probiotika-Mischungen enthalten sind:
- Lactobacillus acidophilus
- Lactobacillus reuteri
- Lactobacillus casei
Bifidobakterien verhalten sich im Darm ähnlich wie Lactobazillen. Durch die Absenkung des pH-Wertes im Dickdarm können Bakterien nicht überleben. Beide Bakterienarten wirken nicht nur im Darm, sondern auch in der Scheidenflora.
Probiotische Lebensmittel
Eine Alternative zu Probiotika stellen auch probiotische Lebensmittel dar. Sind lebende Bakterien enthalten, können auch diverse Lebensmittel Verdauungsbeschwerden verhindern und gegen Durchfallerkrankungen hilfreich sein.
Folgende natürlichen Alternativen verdienen Erwähnung:
Joghurt
Joghurt besteht aus fermentierter Milch. Der Gehalt an probiotischen Bakterienstämmen ist unterschiedlich hoch. Je frischer der Joghurt, umso mehr lebende Bakterienkulturen sind enthalten und gelangen in den Darm.
Kefir
Bei Kefir kommt neben den Milchsäurebakterien auch die Kefirknolle ins Spiel. Dieser Milchpilz besteht aus Hefen und Bakterien. Meist enthält Kefir mehr probiotische Bakterien als Joghurt.
Sauerkraut
Werden Weißkohl oder Spitzkohl Milchsäurebakterien zugesetzt, entsteht Sauerkraut. Wird dieses roh verzehrt, enthält es eine große Zahl an lebensfähigen Probiotika und weiterhin Vitamine und Ballaststoffe.
Käse
Lactobacillus rhamnosus kommt vermehrt in Hartkäse vor. Je älter der Käse, umso höher ist die Konzentration an probiotischen Bakterien.
Entscheidung: Welche Arten von Lactobacillus rhamnosus gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Lactobacillus rhamnosus unterscheiden:
- Lactobacillus rhamnosus Kapseln
- Lactobacillus rhamnosus Pulver
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Lactobacillus rhamnosus Kapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Probiotika werden meist in Kapselform angeboten. Damit erhältst du die optimale Dosierung und kannst Lactobacillus rhamnosus auch bequem unterwegs einnehmen. Beim Kauf ist auf die Dosierung zu achten.
Der Anteil an Lactobacillus rhamnosus kann schwanken und meist sind weitere Bakterienkulturen, Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt.
Nachteilig gestaltet sich für viele Anwender die Einnahme der klobigen Kapseln. Der Markt hat bereits reagiert und bietet Probiotika in Minikapseln an.
Was zeichnet Lactobacillus rhamnosus Pulver aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Steht das Bakterium in Pulverform zur Verfügung, ist eine individuelle Dosierung möglich. Du kannst dich zunächst langsam herantasten und die Dosis nach und nach steigern.
Die Einnahme bereitet keine Schwierigkeiten und auch Kinder und Säuglinge können Probiotika in Pulverform einnehmen.
Im Gegensatz zum in der Kapsel eingeschlossenen Wirkstoff muss Lactobacillus rhamnosus Pulver sich gegen die Magensäure behaupten, bevor es im Darm wirken kann.
Die Magensäureresistenz des Pulvers ist bislang nicht hinreichend geklärt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lactobacillus rhamnosus vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lactobacillus rhamnosus Präparate vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Lactobacillus rhamnosus Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Zusammensetzung
- Haltbarkeit
- Herstellung
- Zusatzstoffe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Zusammensetzung
Lactobacillus rhamnosus ist Teil von speziellen probiotischen Produktmischungen und in der Regel nicht als Einzelpräparat erhältlich. Es werden also immer mehrere Bakterienstämme vorhanden sein.
Möchtest du dich auf die Wirkung von Lactobacillus rhamnosus konzentrieren, bieten sich Produkte mit weniger Bakterienstämmen an.
Folgende Bakterienstämme sind in probiotischen Mischungen hilfreich:
- Lactobacillus casei
- Lactobacillus paracasei
- Lactobacillus reuteri
- Lactobacillus salivarius
- Lactobacillus gasseri
- Bifidobacterium bifidum
- Bifidobacterium infantis
- Bifidobacterium lactis
- Bifidobacterium longum
Achte auf einen möglichst hohen Anteil an Lactobacillus rhamnosus. Es können maximal 20 bis 40 Prozent Wirkstoff enthalten sein.
Dies lässt sich bei Präparaten mit drei bis vier Bakterienstämmen realisieren, wird bei 15 bis 20 verschiedenen Inhaltsstoffen aber kaum möglich sein.
Einen hohen Wirkstoffanteil besitzen auch Präparate, die statt weiterer Bakterien Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Dabei wird Lactobacillus rhamnosus bevorzugt mit Vitaminen der B-Gruppe und Zink kombiniert.
Während die Vitamine einen Beitrag zum Zellschutz leisten und die normale Funktion des Nervensystems unterstützen, reguliert Zink den Säure-Basen-Haushalt und fördert die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln.
Haltbarkeit
Lactobacillus rhamnosus ist ein Mikroorganismus, wenn man so will ein Lebewesen.
Damit die Bakterien überleben können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Unter Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit können Probiotika nicht überleben.
Einige Produkte sind so hitzeempfindlich, dass du sie im Kühlschrank aufbewahren musst.
Achte hierbei auf die Hinweise der Hersteller. Die Kühlkette sollte dann auch wenn möglich nicht unterbrochen werden.
Um die Wirksamkeit sicherzustellen, sollte sich das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Kauf möglichst noch weit in der Zukunft befinden.
Herstellung
Probiotika sind nicht als Arzneimittel zugelassen. Für Nahrungsergänzungsmittel gelten allgemein keine strengen Regeln. Das Herstellungsland sichert einen gewissen Standard.
Wer auf deutsche Qualitätsstandards setzt, sollte sich für ein deutsches Produkt entscheiden. Preiswerte Probiotika sind häufig in Fernost produziert und lassen europäische Standards vermissen.
Von einer überwachten und regulären Herstellung kann auch ausgegangen werden, wenn es sich um ein gluten- und laktosefreies Produkt handelt.
Kann der Hersteller auf regelmäßig durchgeführte Laboruntersuchungen verweisen, ist von einem qualitativ hochwertigen Produkt auszugehen.
Zusatzstoffe
Neben Füllstoffen können Lactobacillus rhamnosus Präparate auch mikrokristalline Cellulose enthalten. Dies ist zwar eine natürliche Substanz, der Mensch kann sie aber nur sehr schlecht verwerten.
Bei der Anwendung bei Säuglingen und Kindern gilt es zu bedenken, dass dieser Zusatzstoff in Deutschland nicht für Säuglings- und Kindernahrung zugelassen ist.
Probiotika Kapseln enthalten meist mehr Zusatzstoffe als das Bakterium in Pulverform. Kapseln sind meist mit einem speziellen Überzug versehen, welcher die Kapsel unangreifbar für die Magensäure machen soll.
Ob die gewünschte Wirkung in unserem Körper auch tatsächlich eintritt, ist bislang nicht hinreichend wissenschaftlich belegt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lactobacillus rhamnosus
Nun kennst du dich bereits recht gut aus mit den „guten“ Bakterien und deren Nutzen für Gesundheit und Wohlbefinden.
Hast du dich bereits entschieden, Lactobacillus rhamnosus zukünftig gezielt einzunehmen, werden dich sicher auch die abschließenden Informationen interessieren.
Was sind kulturbildende Einheiten?
Studierst du die Produktinformationen auf einem Probiotikum, wirst du wahrscheinlich bereits über diesen Begriff gestolpert sein.
Die KBEs geben an, wie wirkungsvoll das Präparat eigentlich ist und wie viele Milliarden Bakterien dort eigentlich enthalten sind.
Werden Bakterienstämme eingenommen, können sich diese im Darm vermehren. Sie bilden also Kulturen.
Dies funktioniert natürlich nur, wenn die Bakterien lebend an Ort und Stelle ankommen. Die Angaben auf den Verpackungen gehen weit auseinander.
Es kann von fünf Milliarden, aber auch von 50 Milliarden Bakterien die Rede sein. Die Forschung ist sich einige, weniger ist manchmal mehr. Wer täglich Probiotika einnimmt, braucht „nur“ etwa zehn Milliarden kulturbildender Einheiten.
Sollen spezifische hier bereits genannte Krankheitsbilder durch die Einnahme von Lactobacillus rhamnosus positiv beeinflusst werden, ist eine größere Menge angezeigt.
Liegt eine nachweisliche Fehlbesiedlung des Darms vor, können auch 30 Milliarden KBEs notwendig werden, um das Gleichgewicht des Mikrobioms wieder herzustellen.
Gibt es Studien zu Lactobacillus rhamnosus?
Und ob, kein Bakterienstamm wurde ausführlicher dokumentiert. Wissenschaftliche Untersuchungen sind in über 1.000 Publikationen zu finden. Hinzu kommen mehr als 300 klinische Studien.
In den USA wurde beispielsweise eine Studie mit knapp 1.000 Kindern im Vorschulalter durchgeführt.
Die Kinder im Alter von drei Monaten bis vier Jahren waren wegen Gastroenteritis in ärztlicher Behandlung.
Sie bekamen über einen Zeitraum von fünf Tagen zweimal täglich Lactobacillus rhamnosus Bakterien verabreicht. Eine Versuchsgruppe erhielt ein Placebo.
Folgeuntersuchungen nach fünf Tagen, zwei Wochen und vier Wochen ergaben bei der Lactobacillus-Gruppe eine deutlich schnellere Genesung.
Macht Lactobacillus rhamnosus dick?
Vielleicht hast du im Zusammenhang mit Lactobacillus rhamnosus dieses Gerücht gehört. Ganz von der Hand zu weisen ist es nicht. Milchsäurebakterien können tatsächlich dick machen.
Forscher haben bei übergewichtigen Personen festgestellt, dass sich das Verhältnis zwischen Bacteroides- und Firmicutes-Bazillen nach der Einnahme des Probiotikums verschiebt.
Bei schlanken Menschen fällt dieser Umstand weniger ins Gewicht. Diese besitzen von Natur aus weniger Firmicutes-Dickmacher.
Firmicutes machen sich im Darm nützlich und wandeln Ballaststoffe in Fettsäuren um. Ist das Bakterienverhältnis im Darm gestört, werden Extra-Kalorien zugeführt.
Macht Lactobacillus rhamnosus entspannt?
Tatsächlich nehmen probiotische Bakterien nicht nur Einfluss auf die Verdauung, sondern es konnte auch ein Effekt auf das Zentrale Nervensystem nachgewiesen werden. Dies ist unlängst Forschern des University College Cork gelungen.
Diese hatten mit gesunden Mäusen experimentiert. Eine Gruppe bekam Fleischbrühe mit Lactobacillus rhamnosus, die zweite Gruppe lediglich Fleischbrühe.
Die Lactobacillus-Gruppe zeigte in verschiedenen Versuchsreihen weit weniger Angst und Stress, als die nur mit Fleischbrühe gefütterten Mäuse.
Im Mäusehirn waren die Stresshormone unter dem Einfluss von Lactobacillus rhamnosus deutlich gesunken.
Das Probiotikum nahm auch Einfluss auf die für Angstreaktionen verantwortlichen GABA-Rezeptoren.
(Bildquelle: 123rf.com / 48697826)
Einzelnachweise (3)
1.
Hellmann, Antonia. Immunmodulierende Wirkung der probiotischen Bakterien Lactobacillus salivarius und Lactobacillus rhamnosus GG auf orale Keratinozyten in Bezug auf das humane Beta-Defensin-2. 2013 Sep 11.
Quelle
2.
Klein, Petra. In vitro Untersuchungen zum Einfluss von Lactobacillus delbrueckii und Lactobacillus rhamnosus GG auf das Immunsystem. Universität Wien. Fakultät für Lebenswissenschaften. 2009.
Quelle
3.
Segers M, Lebeer S. Towards a better understanding of Lactobacillus rhamnosus GG--host interactions. Microb Cell Fact. 2014 Aug 29;13 Suppl 1:S7.
Quelle