Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

37Analysierte Produkte

46Stunden investiert

39Studien recherchiert

157Kommentare gesammelt

Du hast schon länger Probleme mit deiner Verdauung und leidest oft an Durchfall? Hast du schon jemals etwas von Bifidobakterien gehört?

Es gibt ungefähr 40 Billionen Bakterien in Ihrem Körper, von denen sich die meisten in deinem Darm befinden. Alle Bakterien in deinem Verdauungssystem sind als Darmflora bekannt und für deine Gesundheit von enormer Bedeutung. Am wichtigsten sind hier die
Bifidobakterien, welche dir helfen können, deinen Darm gesund zu halten.

Das Verdauungssystem ist ein komplizierter und wichtiger Teil des Körpers. Das Verdauungssystem hilft deinem Körper, essentielle Nährstoffe aufzunehmen und ist dafür verantwortlich, Schadstoffe loszuwerden.

Verdauungsprobleme können mehrere Hintergründe haben. Wie du am besten gegen diese Krankenheit mit Hilfe von Bifidobakterien entgegenwirkst, erfährst du in unserem großen Bifidobakterien Test 2023.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bifidobakterien werden zu den Probiotika gezählt. Diese gesunden Darmbakterien kommen in unterschiedlichen Arten vor und auch deren Funktionen sind verschieden.
  • Mit einem Anteil von beinahe 90 Prozent bilden Bifidobakterien die größte Gruppe der nützlichen Darmbakterien. Hauptsächlich kommen Bifidobakterien im Dickdarm vor.
  • In der Darmflora eines Erwachsenen sind etwa 25 Prozent Bifidobakterien vorhanden. Bei Neugeborenen liegt der Anteil bei mehr als 90 Prozent.

Bifidobakterien Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Probiotikum mit 21 Bakterienstämmen inkl. Bifidobakterien

Billion Trees zielt mit seinen Probial 21 Kapseln auf die bestmöglichste Wirkung für den Darm ab und verwendet deshalb ein sehr breites Bakterienspektrum mit 21 Stämmen in Kombination mit Inulin. Dieser Mix ist ausschlaggebend für ein vollständiges Erreichen des Darms und entfaltet so seinen positiven Effekt auf die dortige Flora schnell und effektiv.

Hergestellt werden die Kapseln unter strengsten Auflagen in Deutschland, einschließlich regelmäßiger Überprüfung durch akkreditierte und unabhängige Labore. In einer Packung der Billion Trees Probial 21 Kapseln sind 180 vegane Kapseln enthalten, die bei empfohlener Dosierung von zwei Kapseln pro Tag für rund drei Monate Einnahme ausreichen.

Die besten Bifidobakterien als Kapseln mit 20 Bakterienstämmen

Diese hochdosierten Kapseln enthalten 20 Milliarden lebende Bakterienkulturen. Dabei wird ein umfangreiches Spektrum von 20 Bakterienstämmen bedient. Neben Bifidobakterien sind auch Lactobacillus, Streptococcus und Lactococcus enthalten.

Dem Wirkstoff ist aus Agaven gewonnenes Inulin zugesetzt. Unerwünschte Zusatzstoffe wie Trennmittel, Konservierungsstoffe oder Aromen kommen nicht vor. Die Packungsgröße bietet einen praktischen dreimonatigen Vorrat. Es handelt sich um ein in Deutschland hergestelltes Qualitätsprodukt.

Die beste Bifidobakterien Kapseln für Veganer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Produkt bietet 20 lebende Bakterienstämme in einer Kapsel. Mit einer empfohlenen Tagesration von zwei Kapseln werden 20 Milliarden lebender Bakterienkulturen aufgenommen.

Der Rohstoff stammt aus Italien, produziert werden die Kapseln in streng geprüften Anlagen in Deutschland. Das Probiotikum ist vegan und enthält weder Trennmittel noch Farbstoffe und Aromen. Da es sich um gefriergetrocknete Kulturen handelt, müssen die Kapseln nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Die besten Bifidobakterien Kapseln mit Trockenmittel

Neben drei Stämmen Bifidobakterien enthält dieses Produkt mit sieben Stämmen Lactobazillen weitere Milchsäurebakterien. Pro Kapsel sind 20 Milliarden Lebendkulturen enthalten.

Die Kapseln sind mit einem Trockenmittel versehen und daher besonders lange haltbar. Es wird eine hohe Anzahl an Lebendkulturen garantiert. Der zugesetzte Ballaststoff Inulin versorgt die Darmbakterien mit Nahrung. Das vegetarische Produkt wird in Dänemark produziert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bifidobakterien kaufst

Was sind Bifidobakterien?

In unserem Darm leben über 1.000 unterschiedliche Arten von Bakterien. Die Vielfalt und Zusammensetzung des Mikrobioms entscheidet über die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit des Darms.

Bifidobakterien sind nützlich für den gesamten Organismus. Die Bakterien produzieren Milchsäure und dadurch entsteht im Darm ein Milieu, welches es schädlichen Bakterien schwer macht, sich zu vermehren. (1)

Bifidobakterien sind ein wichtiger Bestandteil unserer Darmflora. Du findest sie, neben den Bifidoprodukten auch in normalen Milchprodukten wieder. (Bildquelle: pixabay.com / Myriams-Fotos)

Im Alter nimmt die Zahl der Bifidobakterien ab und auch die Einnahme von Antibiotika besitzt negativen Einfluss auf die Verbreitung der nützlichen Darmbakterien. (2)

Bifidobakterien sind eine Bakterienart aus der Gattung Bifidobacterium. Es handelt sich um Stäbchenbakterien, die sich nicht aktiv fortbewegen, keine Sporen bilden und oft in Keulenform auftreten.

Die Bakterien bekämpfen im Verdauungstrakt Krankheitserreger und schädliche Bakterienkulturen. Um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten, benötigen Bifidobakterien keinen Sauerstoff.

Bifidobakterium sind essentiell für unsere Darmflora. Sie bekämpfen schädliche Bakterien. (Bildquelle: pixabay.co,/mohamed_hassan)

Dies ermöglicht ein Überleben im Dickdarm. Ballaststoffe und unverdaute Kohlenhydrate bilden die Nahrungsgrundlage des Bakterienstamms, welcher unter idealen Bedingungen sich dauerhaft im Darm ansiedelt.

Wo kommen Bifidobakterien vor?

Bifidobakterien können das komplette Verdauungssystem eines gesunden Menschen besiedeln.

Vornehmlich kommt die Bakterienart im Dickdarm vor, lässt sich aber auch im Blinddarm nachweisen. Ebenso finden sich Vorkommen in der Vagina gesunder Frauen.

Welche Wirkung besitzen Bifidobakterien?

Die Bakterien vergären im Dickdarm Glucose zu Milchsäure. Durch die Absenkung des pH-Wertes entsteht ein saures Milieu, indem schädliche Bakterien und Krankheitserreger nicht überleben können.

Die Wirksamkeit ausgewählter Probiotika-Stämme in der Prophylaxe und Therapie von chronisch entzündlichen, infektiösen und allergischen Erkrankungen ist durch prospektive, kontrollierte Studien belegt. (3)

Wusstest du, dass das Mikrobiom von Babys, die nur ein paar Wochen alt sind, aus 60% Bifidusbakterien besteht?

Ihre Hauptfunktion liegt darin den Zucker der Muttermilch zu verdauen.

Die Vermehrung von gesundheitsschädigenden Darmbakterien wird weiterhin durch die Freisetzung des Giftes Bifidin verhindert.

Damit sind Bifidobakterien in der Lage, gegen Salmonellen, Kolibakterien und Fäulnisbakterien vorzugehen. Die Produktion von Antikörpern wird angeregt und das Immunsystem gestärkt.

Es gibt weltweit Hinweise darauf, dass probiotische Lactobazillen und Bifidobakterien bei Verdauungsproblemen und Funktionsstörungen des Darmes (z.B. irritables Kolon) eine positive Wirkung haben können.

Eine klinische Studie zeigt nun einen signifikanten Effekt von Bifidobacterium lauf die Reduktion solcher leichter Verdauungsbeschwerden. Die Kultur Bifidobacterium animalis subsp. lactis und auch andere Milchsäure-Bakterien verbessern zudem auch Symptome des Reizdarmsyndroms nach vier Wochen. (4)

Die Wirkung von Bifidobakterien kann wie folgt zusammengefasst werden:

Wirkungsweise Erläuterung
Durchfallerkrankungen Bifidobakterien tragen zu einer Normalisierung der Stuhlkonsistenz bei und wirken gegen Darmwinde., Forscher gehen mittlerweile davon aus, dass fehlende Bifidobakterien das Reizdarmsyndrom auslösen können.
Immunsystem Bifidobakterien stellen Vitamine her, welche über die Darmschleimhaut aufgenommen werden können., Über verschiedene Signalwege wird die Produktion von Antikörpern angeregt.
Scheideninfektionen Da Bifidobakterien auch die Scheide besiedeln, ist ein Schutz vor Scheideninfektionen gegeben.

Auch in der Vagina der Frau werden Bifidobakterien aktiv und wirken gegen Scheidenpilze und schädliche Keime. (1)

Welche Arten Bifidobakterien gibt es?

Es existieren verschiedene Arten des Bakterienstammes. Diese unterscheiden sich in Vorkommen und Wirkungsweise. Bislang am besten erforscht ist das Bifidobacterium longum.

Dr.Christopf GascheProbiotische Nahrung
Besonders gesund für die Darmflora ist stichfestes Joghurt. Er enthält eine große Menge an Bifidobakterien, die dem Darm Gutes tun. Leider wird das Mehl heutzutage zu fein gemahlen und wird im Dünndarm verarbeitet. Es kommt nicht mehr in den Dickdarm, wo 70% aller Abwehrzellen liegen und es gut gebrauchen könnten. (Quelle:minimed.at)

Du wirst das Probiotikum in einigen Joghurtsorten finden. In über 40 Publikationen ist zu lesen, dass dieser Bakterienstamm dabei hilft, das Darmmilieu zu verbessern und zu einem stabilen Immunsystem beiträgt.

Die Fähigkeit, Immunglobulin A (IgA) zu bilden hilft dabei, die Darmschleimhaut zu schützen. Belegt ist auch eine positive Wirkung bei durch die Einnahme von Antibiotika hervorgerufenen Durchfall.

Folgende schädliche Bakterien können in ihrer Ausbreitung gehemmt werden:

  • Escheria Coli
  • Candida
  • Enterococcus
  • Streptococcus
  • Staphylococcus

Wird Bifidobacterium longum eingenommen, erhöht sich das Vorkommen an Bifidobakterien in der Darmflora. Gleichzeitig reduzieren sich schädliche Fäulnisbakterien und deren Produkte, wie zum Beispiel Ammoniak.

Hier findest du ein Video, welches dir alles zum Thema Bifidobacterium und dessen Wirkungen erklärt.

Bifidobacterium longum wird bei Frühgeborenen eingesetzt, um die Besiedlung des Darmes mit Bifidobakterien anzuregen.

Ebenso macht sich ein entsprechendes Nahrungsergänzungsmittel im Alter bezahlt, wenn die Anzahl der Bifidobakterien im Dickdarm deutlich zurückgeht.

Bakterienart Vorkommen Wirkung
Bifidobacterium adolescentis Dickdarm von Säuglingen und Kindern, bei Erwachsenen durch falsche Ernährung und Stressfaktoren stark dezimiert Behandlung von Säuglingsdurchfall, Gesunderhaltung der Darmflora
Bifidobacterium animalis subsp. Lactis Darmschleimhaut, resistent gegenüber Magensäure und Gallensalzen als Probiotikum hochwirksam
Bifidobacterium bifidum Dickdarm von Säuglingen und Kindern Ansäuerung des Dickdarms, stärkt das Immunsystem, bildet Vitamin B
Bifidobacterium infantis Dickdarm von Säuglingen, später durch Bifidobacterium bifidum ersetzt Beteiligung an der Verdauung, produziert Vitamin B

Wann sollten Bifidobakterien eingenommen werden?

Die Einnahme ist angezeigt bei Magen-Darm-Beschwerden und Personen, die unter Reizdarm leiden. Dabei ist von unterschiedlichen Dauern der Einnahme auszugehen.

Nachhaltige Erfolge setzen meist eine längere Einnahmedauer zwischen acht Wochen und mehreren Jahren voraus.

Bei länger andauerten Darmbeschwerden solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Chronische Darmerkrankungen können extreme Folgen auf deine Gesundheit haben. (Bildquelle: pixabay.com/sasint)

Bei manchen Krankheiten ist von einer dauerhaften Einnahme auszugehen. Dies sollte mit einem Arzt besprochen werden. Empfehlenswert ist die Einnahme von Bifidobakterien auch während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Wie sollten Bifidobakterien eingenommen werden?

Damit die optimale Wirkungsweise garantiert ist, sollte während der Einnahme wenig Magensäure produziert werden. Daher ist die Einnahme auf nüchternen Magen besonders effektiv.

Kommen die Bakterienkulturen kaum mit Magensäure in Kontakt, kommt der größte Teil lebend im Darm an und kann direkt wirken. Am besten nimmst du das Präparat am Morgen auf nüchternen Magen oder etwa eine halbe Stunde vor dem Essen ein.

Besitzen Bifidobakterien Nebenwirkungen?

Der Verzehr von Probiotika besitzt bei einem gesunden Menschen keine Nebenwirkungen. Du kannst das Nahrungsergänzungsmittel ohne Bedenken täglich einnehmen.

Bei Menschen, die eine geschwächte Immunabwehr besitzen oder bei Säuglingen, deren Darmflora noch nicht stabil genug erscheint, sind sensible Reaktionen nicht auszuschließen.

Wissenschaftlich noch nicht bestätigt sind Annahmen, dass durch die Einnahme eine Überstimulierung der Immunabwehr eintreten könnte.

Welche Alternativen zu Bifidobakterien gibt es?

Wird nach einer Alternative gesucht, soll nicht unerwähnt bleiben, dass ein gesunder Mensch meist allein durch eine abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung sein Mikrobiom im Darm im Gleichgewicht halten kann.

Folgende Lebensmittel sollten möglichst häufig auf dem Speisezettel stehen:

  • Joghurt
  • Kefir
  • Käse
  • Sauerkraut
  • Apfelessig
  • Kobucha
  • Miso
  • Kimchi

Alternativ kann auf Nahrungsergänzungsmittel mit Lactobacillen zurückgegriffen werden. Auch diese Milchsäurebakterien sorgen für eine intakte Darmflora und helfen gegen Verdauungsbeschwerden und Durchfall.

Damit sich Bifidobakterien im Darm ansiedeln und vermehren können, dienen Präbiotika als Nahrungsquelle.

Diese unverdaulichen Ballaststoffe werden von Bifidobakterien bevorzugt verwertet und gelten damit weniger als Alternative, sondern dienen der Unterstützung einer erfolgreichen Einnahme von Bifidobakterien.

Was kosten Bifidobakterien?

Die Preise unterscheiden sich zwischen den einzelnen Herstellern und variieren mit den Darreichungsformen und Packungsgrößen. Kapseln sind besonders beliebt, aber auch vergleichsweise teurer als Pulver oder Tabletten.

Für ein hochwertiges Produkt, welches etwa 180 Kapseln enthält, wirst du circa 20 Euro ausgeben müssen. Spezielle Kulturenkomplexe für die kurmäßige Anwendung können auch knapp 40 Euro kosten.

Entscheidung: Welche Arten von Bifidobakterien gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Bifidobakterien unterscheiden:

  • Bifidobakterien Kapseln
  • Bifidobakterien Tabletten
  • Bifidobakterien Pulver

Um dir deine Suche nach dem für dich perfekten Bifidobakterien zu erleichtern, gehen wir im nächsten Abschnitt auf die verschiedenen Arten näher ein. Wir erklären dir zudem die Vor- und Nachteile der Probiotika, damit du einen guten Überblick über die Geräteeigenschaften bekommst.

Was zeichnet Bifidobakterien Kapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Wer sich einmal an die Einnahme von Kapseln gewöhnt hat, wird die einfache und bequeme Darreichung nicht mehr missen wollen. Eingeschlossen in einer handlichen Kapsel ist immer die gewünschte Dosis des Wirkstoffes verfügbar.

Vorteile
  • Umfangreiche Auswahl
  • Beliebte Darreichungsform
  • Einfache Einnahme
  • Große Anzahl lebender Bifidobakterien
Nachteile
  • Oft schwer zu schlucken
  • Nicht immer vegan
  • Geringe Haltbarkeit

Kapsel lassen sich bequem auch unterwegs einnehmen. Enthalten Kapseln Probiotika, sind sie jedoch weniger lange haltbar und sollten kühl gelagert werden. Damit die Bakterien lebend im Darm ankommen, ist oft sogar die Aufbewahrung im Kühlschrank empfohlen.

Handelt es sich um gefriergetrocknete Bifidobakterien, ist keine Kühlung erforderlich und die Bakterien sind länger haltbar und reagieren weniger sensibel. Wer die Kapseln nicht schlucken möchte, kann sie meist auch öffnen. Lediglich Kapseln mit flüssigem Inhalt sollten nicht geöffnet werden.

Was zeichnet Bifidobakterien Tabletten aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Bifidobakterien Tabletten enthalten komprimiertes Pulver und weitere Zusätze. Häufig sind Füll- und Trennmittel enthalten. Ein Blick auf die Angabe zu den Inhaltsstoffen bringt Gewissheit.

Vorteile
  • Lange haltbar
  • Preiswert
  • Müssen nicht gekühlt werden
Nachteile
  • Enthalten Zusatzstoffe
  • Geringe Anzahl lebensfähiger Bakterien
  • Geringer Wirkung als Kapseln

Tabletten halten sich länger als Kapseln und sind ebenfalls bereits vordosiert. Wer die Tabletten teil, kann die Dosierung individuell anpassen und wird weiterhin weniger Probleme haben, die Tabletten zu schlucken.

Die Anzahl lebender Bakterien kann stark schwanken. Bei der Komprimierung überleben vergleichsweise wenig Bakterien. Kapseln sind diesbezüglich die bessere Wahl.

Was zeichnet Bifidobakterien Pulver aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Pulverisierte Bifidobakterien besitzen den Vorteil der individuellen Dosierung. Ebenso treten keine Einnahmeprobleme auf und auch Säuglinge und Kleinkinder können mit Probiotika versorgt werden.

Vorteile
  • Für Säuglinge und Kinder geeignet
  • Individuelle Dosierung möglich
  • Einfache Einnahme
Nachteile
  • Zusatzstoffe enthalten
  • Weniger resistent gegenüber Magensaft
  • Lebende Kulturen geringer

Probiotisches Pulver ist häufig mit einem Präbiotikum angereichert, um den lebenden Bakterienstämmen eine Nahrungsgrundlage zu bieten. Häufig ist auch Zucker enthalten. Da sich durch die Zusätze die Aktivierungszeit der Bakterien verschiebt, gelangen weniger lebensfähige Kulturen in den Darm.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bifidobakterien vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bifidobakterien vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Bifidobacterium für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Zusammensetzung
  • Haltbarkeit
  • Darreichungsform
  • Wertigkeit

Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du in den folgenden Abschnitten nachlesen.

Zusammensetzung

Wer Bifidobakterien einnehmen möchte, kann auf Mischungen einzelner Arten des Bakterienstammes zurückgreifen und findet auch Präparate, wo Bifidobakterien mit Lactobazillen kombiniert wurden. Ebenso können zusätzlich Vitamine enthalten sein.

Beim Kauf ist auf den Anteil an Bifidobakterien zu achten. Ebenso ist der Anteil an lebenden Bakterien wichtig.

Nur Bakterien, die lebend im Darm ankommen, können die gewünschte Wirkung erzielen.

Daher wird es wenig bringen, auf vermeintlich preiswerte Produkte auszuweichen, deren Anteil an lebendigen Bifidobakterien gering ausfällt oder überhaupt nicht auf der Verpackung angegeben ist.

Haltbarkeit

Wenn du dich für Bifidobakterien Kapseln entscheidest, besorge dir zunächst einen praktischen Monatsvorrat. So kannst du dich in Ruhe mit dem Präparat anfreunden und nimmst Rücksicht auf die geringe Haltbarkeit der lebenden Kulturen.

Die Anzahl der lebenden Mikroorganismen ist ausschlaggebend für die Qualität.

Achte auf den Verpackungshinweis „Anzahl an lebenden Mikroorganismen bei Abfüllung“. Diese Anzahl sollte der Hersteller bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums garantierten.

Die Nahrungsergänzungsmittel sind kühl und trocken zu lagern. Bifidobakterien Kapseln reagieren dabei besonders sensibel und gehören oftmals in den Kühlschrank. Tabletten sind weniger empfindlich und müssen nicht gekühlt werden.

Darreichungsform

Die Darreichungsformen haben wir bereits näher besprochen. Du weißt nun, dass Kapseln besonders viele lebende Mikroorganismen enthalten, sich aber auch schwierig einnehmen lassen.

Je nach Anwendung und Behandlungsziel ist die Darreichungsform auszuwählen. Sollen auch Säuglinge und Kinder mit dem Nahrungsergänzungsmittel versorgt werden, ist Pulver die beste Wahl. Dieses kann individuell dosiert und einfach eingenommen werden.

Gilt es, Verdauungsbeschwerden oder Reizdarmsyndrom zu behandeln, sind die hochwirksamen Kapseln sicher die beste Option. Tabletten sind preiswert und lange haltbar und damit gut als Einstieg und für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.

Wertigkeit

Nahrungsergänzungsmittel unterliegen nicht den Richtlinien eines Arzneimittels. Dennoch sollte jeder Käufer sich dahingehend sensibilisieren, ein möglichst hochwertiges Produkt zu erwerben, welches eine bestmögliche Wirkung garantiert.

Von vermeintlichen Schnäppchen raten wir ab. Prüfe dagegen genau, wo das Produkt hergestellt wird und woher die Rohstoffe stammen. Eine Herstellung nach europäischen Standards ist zu bevorzugen.

Einige Verpackungen enthalten auch Hinweise auf regelmäßige Laborprüfungen und die Hersteller garantieren die Bio-Qualität ihrer Produkte.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bifidobakterien

Bifidobakterien unterstützen die Darmgesundheit und halten das Mikrobiom im Gleichgewicht. Schädliche Bakterien und Krankheitskeime haben keine Chance.

Wenn du zukünftig mit der Einnahme von Probiotika einen Beitrag zu deiner Darmgesundheit leisten willst, sind sicher auch diese abschließenden Informationen von Interesse.

Kommen Bifidobakterien in der Muttermilch vor?

Gestillte Babys besitzen einen besonders hohen Anteil an Bifidobakterien, welche über die Muttermilch übertragen werden. So baut sich über die Muttermilch ein natürlicher Schutz vor Krankheitserregern auf.

Studien haben ergeben, dass Stillkinder seltener an Infektionen leiden, als Babys, die man mit industrieller Säuglingsnahrung ernährt. Ebenso wurde durch Forschungen belegt, dass Muttermilch das Wachstum bereits vorhandener Bifidobakterien anregen kann. (5)

Wie kann die Wirkung von Bifidobakterien durch die tägliche Ernährung unterstützt werden?

Bifidobakterien benötigen Nahrung. Diese erhalten sie, wenn du ausreichend unverdauliche Ballaststoffe zu dir nimmst. Diese können im Dünndarm nicht verwertet werden und benötigen den Glukosestoffwechsel im Dickdarm.

Eine gesunde und ballaststoffreiche Ernährung kommt den gesunden Darmbakterien entgegen. Wenn du dagegen vermehrt Fleisch und Fett zu dir nimmst, fütterst du die schädlichen Darmbakterien.

Diese stellen aus den ungesunden Nahrungsbestandteilen toxische Stoffe her, welche das Gleichgewicht im Darm stören und Verdauungsbeschwerden verursachen.

Genügen normale Milchprodukte, um mich mit Bifidobakterien zu versorgen?

Auch im Joghurt aus dem Supermarkt sind lebende Milchsäurebakterien enthalten. Etwa 30 Prozent davon kommen nach dem Verzehr auch tatsächlich im Darm an. Die Wirkung ist vorhanden, aber eingeschränkt.

Bifidobakterium kommen auch im gewöhnlichen Joghurt vor. Die Wirkung ist jedoch eingeschränkt. (Bildquelle: pixabay.com/Aline Ponce)

Studien haben gezeigt, dass konventionelle Joghurtkulturen mit Bifidobakterien mit Nahrungsergänzungsmitteln nicht mithalten können. Daneben gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und der Anteil an lebenden Kulturen schwankt.

Daher solltest du dich nicht auf einen probiotischen Joghurt verlassen, wenn du dein Mikrobiom gezielt aufbauen und positiv beeinflussen möchtest.

(Bildquelle: pixabay.com/silviarita)

Einzelnachweise (5)

1. de Vries W, Stouthamer AH. Pathway of glucose fermentation in relation to the taxonomy of bifidobacteria. J Bacteriol. 1967 Feb; 93(2): 574–576.
Quelle

2. Albert Palleja, Kristian H. Mikkelsen, Sofia K. Forslund, et al. Recovery of gut microbiota of healthy adults following antibiotic exposure. Nature Microbiology, (2018); volume 3, pages1255–1265.
Quelle

3. Gibson GR1, Beatty ER, Wang X, Cummings JH. Selective stimulation of bifidobacteria in the human colon by oligofructose and inulin. Gastroenterology. 1995 Apr;108(4):975-82.
Quelle

4. Marteau P, Le Nevé B, Quinquis L, Pichon C, Whorwell PJ, Guyonnet D. Consumption of a Fermented Milk Product Containing Bifidobacterium lactis CNCM I-2494 in Women Complaining of Minor Digestive Symptoms: Rapid Response Which Is Independent of Dietary Fibre Intake or Physical Activity. Nutrients. 2019 Jan 4;11(1). pii: E92.
Quelle

5. ?Ana Soto, Virginia Martı ́n, Esther Jime ́nez, Isabelle Mader, ?Juan M. Rodrı ́guez, Leonides Ferna ́ndez. Lactobacilli and Bifidobacteria in Human Breast Milk: Influence of Antibiotherapy and Other Host and Clinical Factors. JPGN 2014;59: 78–88.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
de Vries W, Stouthamer AH. Pathway of glucose fermentation in relation to the taxonomy of bifidobacteria. J Bacteriol. 1967 Feb; 93(2): 574–576.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Albert Palleja, Kristian H. Mikkelsen, Sofia K. Forslund, et al. Recovery of gut microbiota of healthy adults following antibiotic exposure. Nature Microbiology, (2018); volume 3, pages1255–1265.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gibson GR1, Beatty ER, Wang X, Cummings JH. Selective stimulation of bifidobacteria in the human colon by oligofructose and inulin. Gastroenterology. 1995 Apr;108(4):975-82.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Marteau P, Le Nevé B, Quinquis L, Pichon C, Whorwell PJ, Guyonnet D. Consumption of a Fermented Milk Product Containing Bifidobacterium lactis CNCM I-2494 in Women Complaining of Minor Digestive Symptoms: Rapid Response Which Is Independent of Dietary Fibre Intake or Physical Activity. Nutrients. 2019 Jan 4;11(1). pii: E92.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
?Ana Soto, Virginia Martı ́n, Esther Jime ́nez, Isabelle Mader, ?Juan M. Rodrı ́guez, Leonides Ferna ́ndez. Lactobacilli and Bifidobacteria in Human Breast Milk: Influence of Antibiotherapy and Other Host and Clinical Factors. JPGN 2014;59: 78–88.
Gehe zur Quelle
Testberichte