
Unsere Vorgehensweise
Die heilenden Wirkungen von Boron auf Menschen sind seit über dreißig Jahren von Interesse des wissenschaftlichen Umfelds. Studien besagen, dass Boron das Risiko für Arthritis und Prostatakrebs verringern kann. Andererseits werden Boron Supplements von Bodybuildern immer mehr verwendet, da Boron angeblich den Testosteronspiegel erhöht.
In unserem großen Boron Test 2023 wollen wir dir neben unseren Empfehlungen auch die wissenschaftlichen Hintergründe für diese Behauptungen mit auf den Weg geben, damit du das für dich beste Nahrungsergänzungsmittel finden kannst. Boron ist ein Spurenelement, das über die Nahrung in sehr geringen Mengen aufgenommen wird. Eine Ergänzung ist sinnvoll, wenn du die positiven Wirkungen von Bor verstärken möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Wirkungen von Boron über die menschliche Gesundheit sind nicht eindeutig klar. Allerdings gibt es vielversprechende Studien über die Schmerzlinderung bei Arthritis und Arthrose und Erhöhung des Testosteronspiegels.
- In Deutschland bekommt eine Person am Tag 1,67 Milligramm Boron im Durchschnitt, meistens über die Nahrung. Auch Wasser ist eine Quelle für das Spurenelement Boron.
- Solange die Tolerable Upper Intake Level (UL) von 10 Milligramm Boron nicht überschritten wird, sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Zu einer Überdosis bei Erwachsenen kommt es ab 15 Milligramm am Tag.
Boron Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Boron kaufst
Was ist Boron?
(Bildquelle: unsplash.com / Mathew Schwartz)
Bor hilft dem Körper bei dem Stoffwechsel und der Biosynthese von Steroidhormonen. (1) Obwohl es nicht als essentiell für die Menschen anerkannt wird, ist Boron ein nützliches bioaktives Element. (2)
Was ist der Unterschied zwischen Bor, Borax und Borsäure?
Borsäure ist eine sehr schwache Sauerstoffsäure des Bors und Borax (Natriumtetraborat) ist ein Mineralsalz der Borsäuren. Beide Substanzen enthalten das Element Bor und sie sind Bor-Quellen für die menschlichen Körper. Bor-Anteil bei Borax liegt bei 11,3%.
Borsäure und Borax sind alternative Mittel zu reinen Boron Supplements für die Erhöhung der täglichen Bor-Einnahme, deren Borgehalte allerdings deutlich geringer sind.
Wie wirkt Boron?
Ein Versuch hat bestätigt, dass die zusätzliche Aufnahme von Boron als Nahrungsergänzungsmittel bei Ratten mit Calcium- und Magnesiummangel einen Anstieg von Calcium und Magnesium im Serum auf normale Werte bewirkt. (3) Des Weiteren kann die Boraufnahme die Absorptionsrate von Vitamin D im Serum erhöhen. (4)
Außerdem wurde es beobachtet, dass eine erhöhte Boraufnahme über die Nahrung mit einem geringeren Risiko für Prostatakrebs verbunden ist.(5, 6) Tier- und Zellkultur-Studien zeigen, dass Boron ein vielversprechendes Antikrebsmittel bei der Behandlung von Prostatakrebs sein kann. (7)
Allerdings sind die Wirkungen von Boron für die menschliche Gesundheit noch nicht eindeutig klar, aber es gibt, wie hier beschrieben, vielversprechende Studien und daraus folgende Behauptungen. Jedoch soll das Thema Boron vom wissenschaftlichen Umfeld weiter recherchiert werden. Die meisten bestehenden Studien sind Tierexperimenten und sind daher nicht immer repräsentativ für die menschliche Gesundheit.
Gelenke- und Knochengesundheit
Boron kann von Arthritis und Arthrose verursachten Schmerzen lindern und hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Gelenke und der Knochen. (8, 9)
In einer Doppelblind-Pilotstudie mit 20 Patienten zeigte die Hälfte der Gruppe, die täglich 6 Milligramm Boron in zwei Tabletten eingenommen hatte, eine Verbesserung der Symptome der Arthritis, während dieses Verhältnis in der Placebo-Gruppe nur eins zu zehn betrug. (9) Die Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch ist die Anzahl der Teilnehmer nicht genug, um eine klare Aussage treffen zu können.
Wenn zusammen mit anderen Nährstoffen wie Vitamin D3, Magnesium und Zink genommen, kann das Boron die Knochengesundheit unterstützen. (3)
Außerdem zeigten die Untersuchungen in USA, dass die Menschen, die in Regionen mit einem geringen Borgehalt an Wasser leben, von Arthritis häufiger betroffen werden. (8)
(Bildquelle: pexels.com / Daria Shevtsova)
Eine Studie an osteoporotischer Ratten hat gezeigt, dass die Nahrungsergänzung mit Bor den Serumgehalt von Bor erhöhen kann. Die erhöhte Borgehalt im Serum kann die Knochenbildung stimulieren und die Knochenresorption hemmen. Dadurch wird eine offensichtliche therapeutische Wirkung gegen Osteoporose erzielt. (10, 11)
Testosteron
Boron wird gewerblich für Bodybuilding-Athleten mit der Behauptung vermarktet, dass das Element die Testosteronspiegel erhöht und somit den Muskelaufbau fördert. (12) Die Ergebnisse sind allerdings nicht eindeutig.
Eine Studie, die im Jahr 1993 durchgeführt wurde, hat keine signifikanten Effekte von Boron auf die Testosteronwerte gefunden. An dieser Studie haben 19 Männer zwischen 20 und 27 Jahren Teilgenommen; die Gruppe von 10 Männern nahm für sieben Wochen täglich 2,5 Milligramm Boron Supplement ein, während die andere Gruppe mit Placebo behandelt wurde. Am Ende wurde es festgestellt, dass 7 Wochen Bodybuilding das gesamte Testosteron, die fettfreie Körpermasse und die Kraft erhöhen kann und dass die zusätzliche Boron Einnahme keinen Einfluss auf diese Maßnahmen hatte. (13)
Eine weitere Studie vom Jahr 2011 hat hingegen sehr positive Ergebnisse gefunden. Die Untersuchung wurde mit 8 Männern zwischen 29 und 50 Jahren durchgeführt. Nach einer Woche stieg das freie Testosteronspiegel an; Dihydrotestosteron, Cortisol und Vitamin D waren erhöht. Außerdem nahmen die Konzentrationen der drei entzündlichen Biomarker nach der Supplementierung ab. (2)
Die beiden Studien, die hier vorgestellt wurden, wurden mit sehr wenigen Teilnehmern durchgeführt und sind daher keine eindeutige Nachweise für einen positiven oder negativen Effekt von Boron auf das Testosteronspiegel.
Wie viel Boron soll ich täglich einnehmen?
Da Boron bisher nicht als ein essentielles Element für Menschen anerkannt wurde, gibt es auch keine Referenzwerte dafür, wie viel Boron man täglich einnehmen sollte. Jedoch gilt Boron als ein nützliches bioaktives Element für den Menschen. (2)
Kinder und Jugendliche sollen kein Bor Supplement nehmen. Für sie gelten weitaus niedrigere Richtwerte.
Üblicherweise wird für Bodybuilding-Zwecke 3 bis 6 Milligramm am Tag und für die Linderung der von Arthritis und Arthrose verursachten Schmerzen 6 Milligramm Boron eingenommen. Nicht zu verachten, dass es sich hier um keine ärztliche Empfehlung handelt! Wir raten dazu, vor der Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zuerst einen Arzt zu fragen.
(Bildquelle: unsplash.com / John Arano)
Die europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die erträgliche obere Aufnahmemenge [Tolerable Upper Intake Level (UL)] von Boron aus allen Quellen beim Erwachsenen als 10 Milligramm festgestellt. (15)
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Boron mit sich bringen?
Überschüssiges Bor kann normalerweise unproblematisch über den Urin ausgeschieden werden. (16) Die häufigsten Symptome bei einer Überdosis sind Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. Die Falluntersuchungen zeigen, dass Boraufnahme keine oder nur eine minimale Toxizität hervorruft. (17)
Wann kommt es zu einem Boron Mangel an dem menschlichen Körper?
Unter 0,28 Milligramm kann für Menschen zu einem Boron Mangel kommen.(19) Allerdings ist die durchschnittliche Boron-Einnahme eines Menschens über die Nahrung liegt zwischen 0,8 und 1,5 Milligramm. (20)
Was kosten Boron Präparate?
Den Unterschied bei der Preis macht hauptsächlich die Größe der Packung. Während die Preise für eine Dose mit 100 bis 120 Tabletten zwischen 10 und 12 liegen, zahlst du für eine Vorteilsdose mit 365 Tabletten für das ganze Jahr zwischen 17 und 20 Euro.
(Bildquelle: unsplash.com / Michael Longmire)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Boron Präparate vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Boron Supplements vergleichen und bewerten kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Boron Supplements miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Anschließend erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Darreichungsform
Die Boron Supplemente sind in Form von Tabletten oder Kapseln erhältlich. Diese haben den Vorteil, dass die Dosierung schon vorgegeben ist und dass du dir darüber, wie etwa bei Boron Pulver, keine Sorgen machen musst. Boron als Pulver wird nicht verkauft.
Die Boron Tabletten und die Boron Kapseln sind in der Regel viel kleiner als Multi-Vitamin-Kapseln und somit auch einfacher zu schlucken.
Dosierung
Die meisten Boron Supplements haben eine Dosierung von 3 Milligramm. Da Boron eine Spurenelement ist und tägliche Einnahmemenge in Deutschland im Durchschnitt bei 1,67 liegt,(14) gilt eine Tablette oder eine Kapsel mit 3-Milligramm-Borgehalt als hochdosiert.
Vorrat
Die Boron Supplements sind in Halbjahres- und Jahresvorratspackungen erhältlich. Die Packungsgrößen fangen bei 90 Stück an. Die Tabletten und die Kapseln sind in der Regeln zwei Jahre haltbar.
Wenn du allerdings Boron erst einmal ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir, auf eine kleine Packung zuzugreifen, damit du sehen kannst, ob das Boron Supplement dir wirklich weiterhilft.
Weitere Inhaltsstoffe
In Boron Tabletten werden Hilfsstoffen zum Pressen verwendet. Bei den Boron Kapseln solltest du das Material der Kapselhülle beachten. Die Tablette oder die Kapselhülle kann für dich Allergen wirkende Zusatzstoffen enthalten.
Des Weiteren kann die Kapselhülle Gelatine enthalten. Auf dem Markt findest du aber auch viele Boron Supplements mit pflanzlicher Kapselhülle. Hingegen sind Boron Tabletten in der Regel vegan. Du solltest dich am besten vor dem Kauf über die verschiedenen Zusatzstoffen informieren.
Allerdings werden auch Kapseln als eine Mischung von Calcium, Magnesium und Boron angeboten. Boron als Nahrungsergänzungsmittel kann positiv auf Calcium- und Magnesiummangel wirken. (3)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Boron
In welchen Lebensmitteln ist Boron enthalten?
Das Spurenelement Bor ist in vielen Lebensmittel enthalten, sogar auch im Wasser. Insbesondere Mineralwässer enthalten große Mengen an Borsäure.
Damit du über den Borgehalt der verschiedenen Lebensmitteln einen guten Übersicht bekommst, haben wir sie für dich in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Lebensmittel | Borgehalt |
---|---|
Pfirsich | 7 mg / 100 g |
Gurke | 3,6 mg / 100 g |
Pflaume | 2,7 mg / 100 g |
rote Beete, Rettich | 2,1 mg / 100 g |
Nüsse | 2 mg / 100 g |
Sellerie | 1,1 mg / 100 g |
Avocado | 1 mg / 100 g |
Rotwein | 0,9 mg / 100 ml |
Getreide | 0,6 mg / 100 g |
Aprikose | 0,5 mg / 100 g |
Karotte/ Möhre | 0,3 mg / 100 g |
Grünkohl, Rotkohl, Rosenkohl | 0,3 mg / 100 g |
Blumenkohl, Broccoli | 0,2 mg / 100 g |
Apfel, Birne, Zitrusfrüchte | 0,2 mg / 100 g |
Tomate | 0,1 mg / 100 g |
(Quelle: www.dr-feil.com)
Was sind die Verwendungen von Boron in der Landwirtschaft?
Bor ist neben Calcium und Kalium sehr wichtig für die Pflanzen. Bor trägt zu der Stabilität der Zellwände, der Zuckerbildung und den verschiedenen Stoffwechselprozessen bei.
Bor ist ein essentielles Mittel für Pflanzen und ist nicht verlagerbar. Da die Pflanzen von der Erde nicht ausreichend Bor aufnehmen können, kann es schnell zu einem Bormangel kommen und eine Bordüngung ist notwendig.
Bildquelle: Luchschen/ 123rf.com
Einzelnachweise (20)
1.
Gröber, Uwe & Kisters, Klaus (2016). Das Ultraspurenelement Bor. Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin, 4, 9-15.
Quelle
2.
Mohammad Reza Naghii, Mahmoud Mofid, Ali Reza Asgari, Mehdi Hedayati, Maryam-Saddat Daneshpour (2011). Comparative effects of daily and weekly boron supplementation on plasma steroid hormones and proinflammatory cytokines. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 25(1), 54-58.
Quelle
3.
Mastromatteo, E., & Sullivan, F. (1994). Summary: International Symposium on the Health Effects of Boron and its Compounds. Environmental health perspectives, 102 Suppl 7(Suppl 7), 139–141. doi:10.1289/ehp.94102s7139
Quelle
4.
Maren Hegsted, M. J. Keenan, F. Siver, P. Wozniak (1991). Effect of boron on vitamin D deficient rats. Biological Trace Element Research, 28(3), 243–255.
Quelle
5.
Cui, Y., Winton, M.I., Zhang, Z., Rainey, C., Marshall, J., De Kernion, J.B., & Eckhert, C.D. (2004). Dietary boron intake and prostate cancer risk. Oncology Reports, 11, 887-892.
Quelle
6.
Wade T. Barranco, Paul F. Hudak, Curtis D. Eckhert (2007). Evaluation of ecological and in vitro effects of boron on prostate cancer risk (United States). Cancer Causes & Control, Volume 18(1), 71–77.
Quelle
7.
Korkmaz, M., Avcı, C.B., Gunduz, C., Aygunes D.,Erbaykent-Tepedelen B. (2014). Disodium pentaborate decahydrate (DPD) induced apoptosis by decreasing hTERT enzyme activity and disrupting F-actin organization of prostate cancer cells. Tumor Biology, 35, 1531.
Quelle
8.
Newnham RE (1994). Essentiality of boron for healthy bones and joints. Environ Health Perspect, 102 Suppl 7, 83-5.
Quelle
9.
Richard L. Travers, George C. Rennie & Rex E. Newnham (1990) Boron and Arthritis: The Results of a Double-blind Pilot Study, Journal of Nutritional Medicine, 1(2), 127-132
Quelle
10.
Xu P 1 , Hu WB , Guo X , Zhang YG , Li YF , Yao JF , Cai QK (2006). Therapeutic effect of dietary boron supplement on retinoic acid-induced osteoporosis in rats. Journal of Southern Medical University, 26(12), 1785-1788.
Quelle
11.
Bernard F. Spielvogel, Raleigh; Anup Sood, Durham; Iris H. Hall,
Carrboro, all of N.C. (1994). Method of combatting osteopoross in mammalean subjects, utilizing organis boron compounds. United States Patent No. US00531281.6A.
Quelle
12.
Grunewald KK, Bailey RS (1993). Commercially marketed supplements for bodybuilding athletes. Sports Med. 15(2), 90-103.
Quelle
13.
Ferrando AA, Green NR (1993). The effect of boron supplementation on lean body mass, plasma testosterone levels, and strength in male bodybuilders. Int J Sport Nutr, 3(2), 140-9.
Quelle
14.
Rainey C, Nyquist L (1998). Multicountry estimation of dietary boron intake. Biol Trace Elem Res, 66(1-3), 79-86.
Quelle
15.
Bundesinstitut für Risikobewertung (2005). Zusatz von Borsäure oder Borax in Nahrungsergänzungsmitteln.
Quelle
16.
Institute of Medicine (US) Panel on Micronutrients (2001). Dietary Reference Intakes for Vitamin A, Vitamin K, Arsenic, Boron, Chromium, Copper, Iodine, Iron, Manganese, Molybdenum, Nickel, Silicon, Vanadium, and Zinc. Washington (DC): National Academies Press (US). 13, Arsenic, Boron, Nickel, Silicon, and Vanadium.
Quelle
17.
Litovitz TL1, Klein-Schwartz W, Oderda GM, Schmitz BF (1988). Clinical manifestations of toxicity in a series of 784 boric acid ingestions. Am J Emerg Med, 6(3), 209-13.
Quelle
18.
S. Meacham, S. Karakas, A. Wallace, F. Altun (2010). Boron in Human Health: Evidence for Dietary Recommendations and Public Policies. The Open Mineral Processing Journal, 3, 36-53.
Quelle
19.
Penland J.G. (1994) Dietary boron, brain function, and cognitive performance. Environmental Health Perspectives, 102(7).
Quelle
20.
Forrest H.Nielsen (2014). Update on human health effects of boron. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 28(4), 383-387.
Quelle