
Unsere Vorgehensweise
Du hast festgestellt das du einen Kaliummangel hast und dir wurde ein Kalium Präparat empfohlen, du bist jedoch noch nicht sicher, ob das das richtige für dich ist? In unserem Kalium Test lernst du nicht nur unterschiedliche Präparate kennen, sondern erfährst auch einiges über die Wirkung und die wissenschaftlichen Hintergründe von Kalium. Auch die Kriterien für einen Kauf von Kalium Präparaten werden wir dir aufzeigen. Somit kannst du guten Gewissens am Ende des Artikels entscheiden, was für dich am besten ist.
Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Kalium Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Kalium mit auf den Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, in welchen Nahrungsmitteln Kalium enthalten ist, sondern auch wie Kalium im Körper wirkt.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Kalium ist es sehr wichtig darauf zu achten, ob wirklich ein Kaliummangel im Blut vorliegt oder nicht. Eine fehlerhafte Einnahme von Kalium kann schnell zu einem Kaliumüberschuss führen und dieser ist sehr gefährlich für den Körper.
- Bei vorliegendem Kaliummangel kann durch bestimmte Lebensmittel eine hohe Menge an Kalium eingenommen werden, wenn dies jedoch nicht ausreicht, sollte auf Kalium Präparate zurückgegriffen werden, denn Kalium ist überlebensnotwendig.
- Kalium gibt es überall zu kaufen und in verschiedenen Varianten. Tabletten, Granulat, Pulver und Kapseln mit Kalium werden angeboten und alle vier Produkte haben ihre Vor- und Nachteile. Bei einem Granulat brauchst du ein Gefäß zum Auflösen und dazu Wasser oder Saft.
Kalium Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Kalium-Tabletten
- Das beste Kalium-Pulver
- Die besten Kaliumcitrat-Kapseln
- Das beste Kalium-Granulat
- Gloryfeel Kalium
- Vit4Ever Kalium
- Weightworld Kalium
- Kalium Kalium
- Sovita Kalium
- Greenfood Kalium
- Cdf Sports & Health Solutions Kalium
- Omega Foods Kalium
- Kastingers Kalium
- Fairvital Kalium
Die besten Kalium-Tabletten
Keine Produkte gefunden.
Die Kalium-Tabletten von Anabol Cracker sind 100 % vegan und mit 643 mg pro Tablette hochdosiert. Bestandteile der Kalium-Tabletten sind Kalium (als Potassium Gluconate), Microcrystalline cellulose und Hydroxypropyl Methylcellulose. Dieses Kalium Komplex kann mit anderen Produkten kombiniert werden.
In einer Packung sind 300 Tabletten, somit hält die Packung sehr lange. Tabletten sind eine sehr praktische Form der Einnahme von Kalium, da du sie einfach mit Wasser herunterschlucken kannst. Du kannst die Tabletten überallhin mitnehmen und somit eine regelmäßige Einnahme einhalten. Der Hersteller dieser Tabletten empfiehlt vor allem bei Muskelaufbau Mineralien zuzuführen. Da die Tabletten hochdosiert sind, solltest du trotzdem mit deinem Arzt die Einnahme besprechen.
Das beste Kalium-Pulver
Keine Produkte gefunden.
Das Kaliumgluconat Pulver von Health Leads besteht aus einer organischen Form von Kalium, diese enthält zu 16.6% Kalium und zu 83.4% Gluconsäure. Health Leads arbeitet mit natürlichen Produkten und bietet 100% reines Pulver. In einer Dose ist 500g Loses Pulver enthalten.
Es wird empfohlen tägliche einen halben Teelöffel des Pulvers zur Mahlzeit einzunehmen. Wenn du an Kaliummangel leidest, ist Kaliumgluconat Pulver von Health eine gute Möglichkeit dein Kalium wieder aufzustocken. Denn Kalium ist überlebenswichtig.
Die besten Kaliumcitrat-Kapseln
Die Kaliumcitrat Kapseln von fairvital bestehen aus 300 mg Kaliumcitrat pro Kapsel. In einer Packung sind 90 Kapseln enthalten, wenn die Dose luftdicht verschlossen ist und trocken gelagert wird, sind die Kapseln lange haltbar. Die Kapseln von fairvital sind biologische hergestellt, Vegan und Gluten-, lactose- und fructosefrei.
Empfohlen wird als Tagesdosis 3 Kapseln auf die Mahlzeiten verteilt mit viel Wasser zu sich zu nehmen, diese enthalten 900 mg Kalium und sind somit hochdosiert. Die angegebene Verzehrmenge soll jedoch nicht überschritten werden! Die Dose hat einen praktischen Dosierdeckel, was die Einnahme erleichtert. Die Dose kann überall hin mitgenommen werden. Falls du mit dem Produkt unzufrieden bist, gibt es eine 24-monatige Geld-zurück-Garantie.
Das beste Kalium-Granulat
Kalium gibt es auch als Granulat, dieses kannst du lösen und 2-3 mal täglich 1-2 Beutel während oder nach der Mahlzeit mit einem Glas Wasser, Tee oder Fruchtsaft einnehmen. Am besten sollte die Einnahme auf 10-15 Minuten ausgedehnt werden. Die Anwendungsdauer hängt von ihren Beschwerden ab und wird deshalb von einem Arzt bestimmt.
Das Granulat wird von der Marke Verla angeboten und ist somit ein sicheres Mittel, denn Verla ist ein klassisches Arzneimittel aus der Apotheke. Du kannst Verla aber auch auf Amazon erwerben. Das Mineralstoffpräparat gibt es in unterschiedlichen Größen. Je nach Bedarf kannst du eine Packung mit 20, 50, 100 oder 500 Granulaten kaufen. Bei bestimmten Krankheiten und Überempfindlichkeiten gegen Kaliumcitrat solltest du einen Arzt um Rat fragen.
Gloryfeel Kalium
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Kaliumpräparat bist, sind unsere 270 hochdosierten Kaliumkapseln genau das Richtige für dich. Unser Kalium wird aus Kaliumcitrat gewonnen und jede Kapsel enthält 400 mg Pulver, was dich mit 800 mg Kalium pro Tag versorgt. Dieses Produkt ist 100% vegan und frei von Stabilisatoren, Magnesiumstearaten, Aromen und Konservierungsstoffen. Außerdem ist es laktosefrei, glutenfrei und wird in Deutschland unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt.
Vit4Ever Kalium
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst ein hochwertiges Kaliumpräparat? Dann sind unsere Kaliumkapseln mit ihrem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis genau das Richtige für dich. Jede Dose enthält 240 hochdosierte Kaliumkapseln, ausreichend für 4 Monate. Unser Premium-Rohstoff ist Kaliumcitrat aus pflanzlicher Fermentation, das eine besonders hohe Reinheit und Bioverfügbarkeit aufweist. Die basische Citratform steht für besonders gute Verträglichkeit und schnelle Verfügbarkeit für den Elektrolythaushalt. Unsere veganen Kapseln sind frei von Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Gelatine und natürlich auch laktosefrei, glutenfrei & ohne Konservierungsstoffe.
Weightworld Kalium
Wenn du auf der Suche nach einem Kaliumpräparat bist, das auch Vitamin C enthält, bist du bei diesen Tabletten von genau richtig. Jede Tablette enthält 1380 mg Kaliumcitrat, das 500 mg aktives Kalium liefert. Außerdem enthält jede Tablette 80 mg Vitamin C. Vitamin C ist wichtig für die normale Funktion des Immunsystems, der Blutgefäße, der Haut, der Zähne, des Zahnfleischs, der Knorpel und der Knochen. Es kann auch dazu beitragen, Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern. Kalium ist außerdem wichtig für die normale Funktion des Nervensystems und der Muskeln und trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei. Mit 180 Tabletten in jeder Flasche ist dies ein 3-Monats-Vorrat zu einem erschwinglichen Preis. Die Tabletten sind dank ihrer glatten Oberfläche und kleinen Größe leicht zu schlucken. Sie sind geschmacksneutral und haben eine gute Nährstoffaufnahme. Das Kaliumzitrat in diesen Tabletten stammt aus pflanzlicher Fermentation und hat eine hohe Reinheit und Bioverfügbarkeit. Diese vegan-freundlichen Tabletten sind frei von Gluten, Laktose, Aromen oder Farbstoffen und Allergenen.
Kalium Kalium
Dieses Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel in Apothekenqualität, das hilft, das Risiko von Nebenwirkungen verschiedener Medikamente zu verringern. Es ist für die Einnahme durch Erwachsene bestimmt und sollte nicht an Kinder unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Das Granulat ist einfach einzunehmen und hat bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine bekannten Nebenwirkungen.
Sovita Kalium
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Kaliumpräparat bist, sind unsere Kalium 1150mg Tabletten genau das Richtige für dich. Jede Tagesdosis enthält 1150 mg Kaliumcitrat, wovon 400 mg in organischer Form vorliegen. Kalium spielt im Körper viele wichtige Rollen, z. B. bei der Unterstützung der Muskel- und Nervenfunktion und der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks. Das macht es besonders wichtig für Menschen, die viel Sport treiben oder stark schwitzen, da sie durch Flüssigkeitsverlust und Schwitzen große Mengen dieses Minerals verlieren können. Unsere Kalium 1150mg Tabletten sind vegan, glutenfrei, laktosefrei und enthalten keine Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Zucker oder künstliche Aromen.
Greenfood Kalium
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Kaliumpräparat bist, bist du hier genau richtig. Diese Tablette hat eine hohe Bioverfügbarkeit, d.h. dein Körper kann sie gut aufnehmen und verwerten. Kalium ist wichtig für die Funktion des Nervensystems, die Muskelfunktion und die Regulierung des Blutdrucks. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist außerdem frei von künstlichen Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat und Siliziumdioxid sowie von Gentechnik. Es ist glutenfrei, laktosefrei und für Veganer geeignet. Außerdem wurde es im Labor auf Sicherheit und Qualität getestet.
Cdf Sports & Health Solutions Kalium
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Kaliumpräparat bist, bist du bei unseren hochwertigen Kaliumkapseln genau richtig. Unsere Kapseln sind mit 682,2 mg Kalium pro Tagesdosis (3 Kapseln) perfekt dosiert, und das Kaliumcitrat ist frei von Zusatzstoffen. Unsere Kapseln sind zu 100 % vegan und enthalten nur die besten Zutaten ohne GVO und sind für Veganer geeignet. Unsere hochdosierten Kaliumtabletten werden durch interne und externe Tests in Labors auf ihre Qualität geprüft. Ohne Füllstoffe verwenden wir nur reines Kaliumcitratpulver in Kapselform. Wir verwenden nur hochwertige Rohstoffe und fügen unseren Produkten kein Magnesiumstearat oder mikrokristalline Cellulose zu. Kombinieren und sparen: Kaufe unsere Kaliumkapseln jetzt zusammen mit unseren Tri-Magnesium-Kapseln und spare 10%. Unsere Sport- und Gesundheitsprodukte funktionieren perfekt zusammen.
Omega Foods Kalium
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Kaliumpräparat bist, bist du bei den High Dose Capsules von Omega Foods genau richtig. Jede Kapsel enthält 616,5 mg Kalium und ist damit besonders schnell wirksam. Sie sind außerdem frei von unnötigen Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat und mikrokristalliner Cellulose. Außerdem sind sie 100% vegan und ideal für Allergiker, da sie keinerlei Allergene enthalten. Und wenn du bei Omega Foods kaufst, kannst du sicher sein, dass du ein in Deutschland zertifiziertes und zugelassenes Produkt bekommst, das den höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Kastingers Kalium
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du auf der Suche nach einem hochdosierten Kaliumpräparat bist, bist du bei den Kastingers Kaliumtabletten Plus Elektrolyte genau richtig. Diese Tabletten enthalten 720 mg reines Kalium pro Tagesdosis von 3 Kapseln und sind damit eine der am höchsten dosierten Kaliumtabletten auf dem Markt. Zusätzlich zum hohen Kaliumgehalt enthalten diese Tabletten auch Magnesiumoxid und Vitamin D3, um eine optimale Aufnahme durch den Körper zu gewährleisten.
Fairvital Kalium
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Kaliumpräparat bist, bist du bei den in Deutschland hergestellten Kapseln von fairvital genau richtig. Jede Kapsel enthält 900 mg Kalium und bietet damit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Muskeln sowie zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei. Dieses Produkt ist bioverfügbar und enthält kein Gluten, Laktose, Fruktose, Magnesiumstearat, Konservierungsmittel, Soja, Hefe oder GVO. Außerdem ist es vegan und wird ohne tierische Bestandteile hergestellt. Mit seiner langen Haltbarkeit und 90 Kapseln pro Flasche (ein Vorrat für 1 Monat) kannst du dieses Produkt ganz einfach unterwegs einnehmen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kalium kaufst
(Bildquelle: unsplash.com / james coleman)
Was ist Kalium?
Durch Hormone wie Insulin, Magnesium und den pH-Wert im Blut wird die Kaliumverteilung reguliert. Damit Zellen und Nerven im menschlichen Körper richtig arbeiten können, brauchen wir Kalium. Kalium ist zwar in vielen Lebensmitteln enthalten, dennoch kann es aufgrund verschiedener Ursachen zu einem Kaliummangel kommen. In solchen Fällen sollten Kalium Supplements eingenommen werden, da ein Kaliummangel viele negative Folgen für die Gesundheit haben kann (1, 3, 5).
Wie wirkt Kalium?
- Beeinflusst den Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt
- Steuert Stoffwechselprozesse wie Zellteilung, Zellwachstum und Energiestoffwechsel
- leitet Nervensignale weiter
- setzt Hormone frei
- beteiligt an der Muskelfunktion
- reguliert den Blutdruck
- als Cofaktor von Enzymen an der Bildung von Protein und Glykogen beteiligt
Wann und für wen ist ein Kalium Supplement sinnvoll?
(Bildquelle: 123rf.com / Piyaprakongsri )
Woran lässt sich Kaliummangel erkennen?
Anzeichen für einen Kaliummangel
Es gibt viele Anzeichen für einen verminderten Kaliumgehalt im Blut. Zu den möglichen Anzeichen für einen Kaliummangel im Körper gehören(3, 4):
- Muskelschwäche
- Herzrhythmusstörungen (Tachykardie)
- Lähmungserscheinungen
- vermehrte Urinausscheidung
- Müdigkeit, Kopfschmerzen
- Kreislaufprobleme mit Schwindel
- erhöhter Blutdruck
- Reizleitungsstörungen am Herz
- Nierenfunktionsstörungen
Viele Anzeichen von Kaliummangel können auch etwas anderes bedeuten, daher empfiehlt es sich immer einen Bluttest zu machen, falls Kaliummangel in Erwägung gezogen wird.
Gründe für einen Kaliummangel
Da viele Lebensmittel Kalium enthalten ist ein Kaliummangel über die Ernährung eher selten. Meist entsteht ein Kaliummangel bei Erbrechen, abführenden Mitteln, Einnahme von harntreibenden Medikamenten oder bei chronischem Durchfall. Auch eine Überfunktion der Nebennieren und langanhaltende Unterernährung kann einen Kaliummangel herbeiführen(5, 6).
Empfohlene Kaliumzufuhr
Auch für die tägliche Einnahme von Kalium gibt es Empfehlungen(2, 3):
Alter | Kalium in mg/Tag |
---|---|
Säuglinge bis 4 Monate | 600mg/Tag |
Säuglinge 4-12 Monate | 600mg/Tag |
Kinder 1-4 Jahre | 1100mg/Tag |
Kinder 4-7 Jahre | 1300mg/Tag |
Kinder 7-10 Jahre | 2000mg/Tag |
Kinder 10-13 Jahre | 2900mg/Tag |
Jugendliche 13-15 Jahre | 3600mg/Tag |
Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren | 4000mg/Tag |
Schwangere | 4000mg/Tag |
Stillende | 4400mg/Tag |
Erwachsene, die sich kaliumarm ernähren sollen, wegen einer bestimmten Krankheit, sollten die Kaliumzufuhr unter 2g am Tag senken. Tipps für die Senkung des Kaliumgehalts in Lebensmitteln findest du weiter unten.
Wann sollten keine Kaliumpräparate eingenommen werden?
Bei Schwangerschaft oder in der Stillzeit kann, wenn nötig, zusätzlich Kalium eingenommen werden, ohne Risiken. Bei manchen Patienten ist trotz der oben genannten Gründe Kalium notwendig, diese Einnahme sollte jedoch mit dem Arzt abgesprochen werden, um keine Risiken einzugehen.
Was kosten Kalium Präparate?
Darreichungsform | Preis |
---|---|
Tabletten | 6-23 Euro |
Pulver | 8-20 Euro |
Granulat | 5-40 Euro |
Kapseln | 6-23 |
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Kalium mit sich bringen?
Ein Kaliummangel kann dennoch entstehen. Wenn du Kaliumpräparate nehmen möchtest, solltest du aufpassen, da in kurzer Zeit sehr hohe Mengen an Kalium zugeführt werden können. Daher sollte die Einnahme immer mit dem Arzt abgesprochen werden.
Bei einer Kaliumüberversorgung kann es zu Darmverschluss, Muskelschwäche und -lähmung, Lungenversagen und Herzrhythmusstörungen kommen. Zudem sind Folgen einer Kalium-Überdosierung Übelkeit und Erbrechen, allgemeine Schwäche, Muskelzucken und Lähmungen, Verwirrtheit und Halluzination, verstärkter Harndrang und Störungen der Herzfunktion(1, 4).
Welche Alternativen gibt es zu Kalium?
Der tägliche Bedarf lässt sich jedoch nicht nur durch Lebensmittel decken, sondern auch durch Getränken mit hohem Kaliumgehalt. Dazu kannst du zum Beispiel mindestens 1,5-2 Liter Wasser pro Tag trinken und auch bei Kräutertees und Schorlen aus Obst- oder Gemüsesaft kannst du deinen Bedarf gut decken (5).
Zudem sollte auf die Zubereitung von Lebensmitteln geachtet werden, wenn da Gemüse zum Beispiel nicht roh gegessen wird, sollte eine schonende Garmethode verwendet werden und beim Kochen im Wasser möglichst wenig Wasser einfüllen. Beim Kochen geht nämlich ein Großteil des Kaliums von den Lebensmittel in das Wasser über und das wird meistens weggeschüttet (3, 6).
Kaliumreiche Lebensmittel werden am Ende des Artikels noch einmal aufgelistet.
(Bildquelle: pixabay.com / stevepb)
Entscheidung: Welche Arten von Kalium gibt es und welches ist das richtige für dich?
Kalium wird in unterschiedlichen Varianten verkauft. Grundsätzlich kann Kalium in diese zwei Arten unterteilt werden:
- Kalium zur direkten Einnahme (Kapsel, Tablette)
- Kalium zum Auflösen (Granulat, Pulver)
Die Variante zum Auflösen kann nicht nur in Wasser aufgelöst werden, sondern auch in Saftschorlen und Mineralwasser, somit kannst du dir die Einnahme schmackhafter machen. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Varianten mit sich bringen, zeigen wir dir in den nächsten Absätzen.
Was zeichnet Kalium zur direkten Einnahme aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Kalium Präparate können als Tabletten und Kapseln eingenommen werden. Diese sind meist hochdosiert, daher musst du unbedingt auf die Empfohlene Einnahme achten. Natürlich gibt es auch bei diesen Präparaten Vor- und Nachteile.
Was zeichnet Kalium zum Auflösen aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Kalium zum Auflösen gibt es als Granulat und Pulver. Granulat besteht meist aus Pulverteilchen die durch Bindemittel zusammengekittet sind, wobei reines Pulver eine fein zerkleinerte feste Substanz ist und meist Hilfsstoffe wie Geschmacksverbessende Zusätze enthält. Diese beiden Formen zum Auflösen in einer Flüssigkeit, haben ebenso Vor- und Nachteile (6).
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kalium Präparate vergleichen und bewerten
Heutzutage gibt es unzählige Nahrungsergänzungsmittel und auch für Kalium findest du sehr viele Angebote. Daher solltest du beim Kauf von Kalium verschiedene Dinge beachten:
Dosierung
Die Dosierung hängt von dem jeweiligen Präparat ab, daher können hier keine allgemeinen Angaben angegeben werden. Lies hierfür am besten die Zusätzliche Information auf deinem Produkt durch, falls du keine Informationen findest, frag einfach bei einem Arzt nach.
Vorrat
Kalium Supplements werden in verschiedenen Größen und Mengen verkauft. Wenn du Kalium noch nie als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen hast und dir noch nicht sicher bist wie lange du Kalium einnehmen möchtest, solltest du eine kleinere Größe in Erwägung ziehen.
Falls du schon häufiger Probleme mit Kaliummangel hattest oder an einer Krankheit leidest, die Kaliummangel auslöst, kannst du natürlich auch eine große Menge kaufen.
Nebenwirkungen
Achte darauf, dass du auf keine der Bestandteile des jeweiligen Produkts überempfindlich reagierst und ob das Präparat hochdosiert ist. Wenn das Präparat hochdosiert ist, kann in kürzester sehr viel Kalium in deinen Körper gelangen und das ist nur Gesund, wenn du einen Kaliummangel hast. Ansonsten ist lediglich darauf zu achten, dass kein Kaliumüberschuss in deinem Körper entsteht.
Qualität
Grundlegende solltest du bei allen Produkten auf eine hohe Qualität achten. Es gibt mittlerweile so viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel von unterschiedlichen Anbietern, die nicht unbedingt alle qualitativ hochwertige Produkte anbieten. Am besten du achtest auf hinterlegte Zertifikate der Hersteller oder du informierst dich im Internet über den jeweiligen Anbieter des Präparates.
Beim Kauf von Kalium Präparaten solltest du genau hinsehen und gegebenenfalls auf Natur- und Bioprodukte zurückgreifen.
Art der Einnahme
Die Art der Einnahme hängt von dem jeweiligen Präparat ab. Wenn dir Tabletten beziehungsweise Kapseln lieber sind und du gerne auch Unterwegs deine Tablette zu dir nehmen möchtest, solltest du dich für diese Art von Kalium entscheiden. Falls dir jedoch ein auflösendes Produkt lieber ist, gibt es auch Pulver und Granulat zum Auflösen.
Welches Kombipräparat
Da unzählige Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt sind, gibt es natürlich auch Kombipräparate, die nicht nur Kalium enthalten, sondern auch andere Zusatzstoffe. Daher solltest du beim Kauf darauf achten, welche Inhaltsstoffe in dem Produkt enthalten sind und ob du diese vielleicht nicht verträgst.
Dr. Weigl sagt, dass es prinzipiell nicht so häufig zu einem Kaliumüberschuss kommt, da bei einer intakten Niere zu viel aufgenommenes Kalium über den Urin ausgeschieden wird. Jedoch sollten Kalium Präparate nur mit Absprache mit dem Arzt eingenommen werden, da ein Kaliumüberschuss durch hochdosierte Tabletten schnell negative Folgen haben kann. Als Tipp gibt Dr. Weigl mit, die Ernährung erstmal umzustellen. (Quelle: https://www.youtube.de/)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kalium
Wie, wann und wie lange nehme ich Kalium Supplements am besten ein?
Wie nehme ich Kalium Supplements ein?
Je nachdem für welches Produkt du dich entschieden hast, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Tabletten oder Kapseln nimmst du einfach mit etwas Flüssigkeit zu dir. Granulat und Pulver musst du erst in Flüssigkeit auflösen, dazu eignet sich Wasser und Saftschorlen sehr gut.
Wann nehme ich Kalium Supplements ein?
Kalium Präparate nimmst du am besten zu einer Mahlzeit ein. Die Menge an Tabletten oder Pulver kannst du dem jeweiligen Produkt ablesen, hierbei gibt es keine allgemeine Angabe.
Wie lange nehme ich Kalium Supplements ein?
Kalium Supplements solltest du nur so lange einnehmen, bis dein Kalium im Blut wieder ausreicht. Daher solltest du während der Einnahme von Kalium Präparaten regelmäßig beim Arzt dein Kalium im Blut untersuchen lassen.
Wie lange sind Kalium Präparate haltbar?
Kalium Präparate sind mindestens einen Monat haltbar, wenn du sie kühl und trocken lagerst. Am besten auch noch luftdicht verschlossen. Aber auf den meisten Verpackungen ist die Mindesthaltbarkeit gekennzeichnet.
Bei der Ernte geht wichtiges Kalium verloren, daher wird in der industriellen Landwirtschaft Kaliumchlorid als Düngemittel verwendet. Kalium hat unterschiedliche Wirkungen auf Pflanzen. In den Blattzellen erhöht Kalium den Druck des Zellsafts und dies führt zu einer Zellstreckung und Blattflächenwachstum.
In welchen Lebensmitteln kommt Kalium natürlicherweise vor?
Kalium kommt in sehr vielen Lebensmitteln vor, daher ist ein Mangel an Kalium im Körper eher selten. Du solltest bei der Zubereitung von Lebensmittel darauf achten, wenig Kochsalz und wenig Wasser bei der Zubereitung zu verwenden, da dabei Kalium verloren geht. Bei sehr kaliumreichen Lebensmitteln macht das aber auch nicht viel aus. (3, 6)
Kaliumreiche Lebensmittel sind:
- Verschiedene Obst- und Gemüsesorten (Bananen, Aprikosen, Karotten, Kohlrabi, Avocado, Tomaten, Kiwis, Johannisbeeren, Spinat, Kürbis, Rettich, Auberginen, Pilze, Fenchel, Brokkoli, Mais)
- in konzentrierter Form ist der Kaliumgehalt höher (Tomatenmark, Trockenobst)
- Kartoffeln
- Hülsenfrüchte
- Nüsse, Samen
- Bitterschokolade
- Mehlsorten (Dinkel-, Roggen-, Buchweizenvollkornmehl)
- Milch, Joghurt
Getrocknete Pfifferlinge decken 110 % des Tagesbedarfs an Kalium und auch Weizenkleie und getrocknete Aprikosen machen schon 35 % des täglichen Kaliumbedarfs aus. Auch getrocknete Tomaten, Spinat, Fenchel und Bananen solltest du unbedingt bei Kaliummangel zu dir nehmen.
Bildquelle: ????????? ?????????/ 123rf.com
Einzelnachweise (6)
1.
Informationen zu Hyperkaliämie.
Quelle
2.
Wie Kalium zu unterschiedlichen Funktionen des Körpers wie zum Beispiel das Herz steht und in welchen Lebensmitteln Kalium enthalten ist.
Quelle
3.
Was ist Kalium und wofür braucht der Körper Kalium. Wichtige Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt und Informationen zu Niere im Zusammenhang mit Kalium.
Quelle
4.
Hyperkaliämie und Hypokaliämie.
Quelle
5.
Die Zusammensetzung von Kalium und allgemeines über Hyperkaliämie.
Quelle
6.
Kaliumreiche Ernährung
Quelle