Darmflora aufbauen Medikamente
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Es ist nicht unüblich eine gestörte Darmflora zu haben. Es kann viele Gründe dafür geben. Sei es nach einer Antibiotikabehandlung, Stress oder Aufregung. Es gibt einige Möglichkeiten deine Darmflora aufzubauen. Wenn du mehr über Medikamente zum Aufbau deiner Darmflora wissen möchtest, bist du hier goldrichtig.

Es freut uns, dass du unseren umfassenden Darmflora mit Medikamenten aufbauen Test 2023 gefunden hast. Wir haben dir wissenschaftliche Hintergründe und alles Wichtige was du zu diesem Thema wissen musst herausgesucht. Außerdem geben wir dir die wichtigsten Kriterien und Fragen rund um den Darmflora Aufbau mit Medikamenten mit auf den Weg.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt viele Möglichkeiten deine Medikamente zu nehmen, um deine Darmflora aufzubauen. Grundsätzlich kannst du sie in flüssiger oder fester Form einnehmen, innerhalb dieser Formen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
  • Die Darmflora ist für unseren Körper sehr wichtig. Sie ist Bestandteil des Immunsystems, verantwortlich für die Verdauung und kann Einfluss auf die psychische Gesundheit des Menschen haben.
  • Du kannst deine Darmflora nicht nur mit Medikamenten stärken. Genauso kann eine gesunde Ernährung mit Blick auf die richtigen Inhaltsstoffe sowie auch genügend Bewegung und Sport sehr förderlich für die Darmflora sein.

Medikamente für den Darmflora Aufbau Test: Favoriten der Redaktion

Die besten veganen Kapseln zum Darmflora Aufbau

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Probiona Komplex Kapseln von Nature Love sind vegan mit Inulin, dessen Anbau biologisch kontrolliert ist. Die Kapseln beinhalten mit 20 lebende Bakterienkulturen ein breites Spektrum an Bakterien. Zudem sind keine schlechten Zusatzstoffe wie bspw. Farbstoffe, Aromen oder Konservierungsstoffe. Genauso sind sie laktose- und glutenfrei, womit keine Allergiegefahr besteht.

Wenn du auf der Suche nach Kapseln zum Darmflora Aufbau bist welche in deine Veganer Ernährung passen und mit ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, sind diese die perfekte Wahl für dich.

Das beste flüssige Medikament zum Darmflora Aufbau

Das Darmflora-Probi forte EM24 von der Marke Sinoplasan ist ein Präparat, dass 24 effektive Mikroorganismen sowie auch hochwertige Kräuter- und Pflanzenextrakte beinhaltet. Produziert wird es ausschließlich in Deutschland worauf die Hersteller auf künstliche Aromen, Zusätze und Farbstoffe verzichten. Kontrolliert wird das ganze von externen und unabhängigen Gutachtern.

Dieses Produkt glänzt also durch beste Erzeugnisbedingungen und geprüfter Qualität. Die beste Wahl für dich, wenn du ein flüssiges Präparat bevorzugst, um deine Darmflora aufzubauen und dabei eine gute Ware zu einem guten Preis möchtest.

Die besten Trinkampullen zum Darmflora Aufbau

Die Proflora Darm Aktiv-Kulturen in Trinkampullen der Marke tetesept eignet sich bestens, um deine Darmflora nach einer Antibiotikatherapie wieder aufzubauen. Da Vitamin B2 sowie auch Zink darin enthalten sind, hilft es nicht nur der Darmflora bei ihrem Aufbau, sondern hilft auch bei der Funktion des Immunsystems.

Dieses Produkt ist die beste Wahl für dich, wenn du deine Medikamente lieber in flüssiger Form mit einem angenehmen Geschmack einnehmen möchtest. Diese Trinkampullen schmecken nicht nur angenehm, sondern wirken durch die Flüssiganwendung auch schneller. Das alles bekommst du zu einem sehr guten Preis.

Ivvi Darmflora Aufbauen Medikamente

ivvi probiotic wurde speziell entwickelt, um den Magen-Darm-Trakt deines Hundes optimal zu unterstützen und auf natürliche Weise eine ausgewogene Darmflora aufzubauen. Eine gesunde Darmflora hat unzählige Vorteile, wie z. B. eine bessere Nährstoffaufnahme, ein gesundes Immunsystem, eine verbesserte Haut und natürlich eine gut regulierte Verdauung. Anzeichen für Verdauungsprobleme sind oft schwer zu erkennen, können aber lockeren Stuhlgang/Durchfall, Verstopfung, Blähungen, allergische Reaktionen

Natureflow Darmflora Aufbauen Medikamente

Die ✅ ideal für die Stärkung & das Gleichgewicht der Darmflora: Fallen, Antibiotika- & Wurmkuren oder einfach nur Stress oder Futterumstellungen können das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora deines Hundes dauerhaft stören. Mit natureflow probiotischen Tabletten erhält dein Hund zum einen ein Probiotikum, das schädliche Darmbakterien unterdrückt, und zum anderen verschiedene Präbiotika, die als Nahrung für die verschiedenen „guten“ Darmbakterien dienen und so deren Wachstum anregen.

Aniforte Darmflora Aufbauen Medikamente

Das natürliche Präbiotikum für Hunde und Katzen ist ein Produkt, das die normale Darmschleimhaut und Bakterienflora im Verdauungssystem unterstützt. Die Pflanze Topinambur wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet und kann Immunität und Verdauung sowie die Vitalität positiv beeinflussen. Dieses Produkt ist reich an Inulin, einem unverdaulichen Ballaststoff, der eine unterstützende Wirkung auf Entzündungen in der Darmschleimhaut haben kann und das Bakterienwachstum anregt. Mit dem praktischen Applikator lässt sich dieses Produkt ganz einfach füttern, was sowohl für dich als auch für dein Haustier sehr angenehm ist. Unsere Produkte werden immer von fachkundigen Tierärzten und erfahrenen Tierheilpraktikern entwickelt, die sie auf die individuellen Bedürfnisse deines Tieres abstimmen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Medikamente zum Darmflora Aufbau

Beim Kauf von Medikamenten für den Darmfloraaufbau kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen der Medikamente können, auch je nach den Wirkstoffen, unterschiedlich ausfallen. Nebenwirkungen müssen nicht bei jedem auftreten. Auch sind die Nebenwirkungen nicht bei jeder Person gleich. Folgende Nebenwirkungen können unter anderem auftreten:

  • Blähungen
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen

Das sind nicht alle Nebenwirkungen die auftreten können. Wie gesagt, je nach Medikament können sich diese unterscheiden. Am besten ist es, wenn du bei den Medikamenten die entsprechende Packungsbeilage liest. Dort stehen alle  möglichen Nebenwirkungen die bei den jeweiligen Medikamenten auftreten können.

Bei jedem Medikament das du nimmst, solltest du auf jeden Fall den Beipackzettel durchlesen.

Verabreichungsform

Es gibt einige unterschiedliche Medikamente, um deine Darmflora aufzubauen. Diese Medikamente können sich auch darin unterscheiden wie du sie zu dir nimmst. Hierbei kannst du die Art wählen, welche die Richtige für dich ist.

Du kannst die Medikamente auf viele Arten zu dir nehmen, die Richtige ist auf jeden Fall auch für dich dabei.

Es gibt im Großen und Ganzen zwei Möglichkeiten die Medikamente zu dir zu nehmen.

Du kannst sie entweder trinken, in Form von einer Suspension, Tröpfchen, Pulver oder mit einem Beutel der wie bei einem Tee funktioniert. Oder du nimmst die Medikamente auf die klassische Art, mit Kapseln oder Tabletten.

Welche Form der Medikamenteneinnahme du bevorzugst liegt also ganz bei dir. Du hast ein großes Spektrum an Auswahlmöglichkeiten, sodass du problemlos eine gute Verabreichungsform findest, die dir die Einnahme so angenehm wie möglich macht.

Inhaltsstoffe/ Allergien

Du solltest dich bei der Wahl eines Medikaments auf jeden Fall mit den Inhaltsstoffen auseinandersetzen. Denn nicht alle Medikamente haben dieselben. Auch hinsichtlich Allergien und Unverträglichkeiten kann das eine große Rolle spielen.

Unter anderem können folgende Inhaltsstoffe in Medikamenten vorkommen:

  • Farbstoffe
  • Gelatine
  • Laktose
  • Soja
  • Zucker

Zudem gibt es auch Medikamente, die man in eine vegane Ernährung einbringen kann. Also auch hier am besten in die Packungsbeilage sehen und sich über die Inhaltsstoffe informieren.

Menge und Dosierung

Bei deinem Medikamentenkauf solltest du auf jeden Fall darauf achten welche Menge an Medikamenten in einer Packung enthalten sind. Nicht in allen Packungen ist die gleiche Menge enthalten.

Achte bei einem Medikamentenkauf immer auf die Einnahmeempfehlung pro Tag.

Unterscheiden sich die Kosten zwischen zwei Medikamenten aber auch z. B. unterschiedlich viele Kapseln darin befinden ist der Preisunterschied wiederum erklärt. Bei Pulver oder Tröpfchen gilt dasselbe Prinzip.

Dazu kommt, wie viel du von deinem Medikament pro Tag einnehmen musst. Denn nicht alle Medikamente haben unterschiedlich hohe Einnahmeempfehlung pro Tag. Darum solltest du das vor deinem Kauf in Abhängigkeit mit der Inhaltsmenge auf jeden Fall beachten. Hierbei kann man bei den Preisen der Medikamente auf in eine Falle tappen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Darmflora aufbauen mit Medikamenten beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Medikamenten die die Darmflora aufbauen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist eine Darmflora und wie wirken die Medikamente?

Die Darmflora hat im Grunde nichts mit einer Flora zu tun, bezeichnet werden hierdurch alle Bakterien, die sich im menschlichen Darm befinden. Der Hauptteil der Darmflora, um die 99 %, befinden sich im Dickdarm. Und warum genau ist eine Darmflora so wichtig? Sie hat verschiedene Rollen die für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden sehr wichtig sind.

Darmflora aufbauen mit Medikamenten-01

Die Darmflora hat eine sehr wichtige Rolle in unserem Körper. Sei wirkt sich unter anderem auf unser Wohlbefinden aus.
(Bildquelle: Alicia Peters / unsplash)

Die Darmflora hat mehrere Funktionen. So ist sie wichtig für die Verdauung, dass die wichtigen Nährstoffe aus der Nahrung gut aufgenommen werden können. Außerdem spielt sie eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Denn sie hilft, schlechte Bakterien und Viren abzuwehren die Folgeerkrankungen verursachen können. (1).

Ein weiterer Zusammenhang soll es mit der mentalen Gesundheit geben. Eine schlechte Darmflora kann demnach zu Erkrankungen neurologischer oder psychischer Art führen. Darüber hinaus kann die Stimmung eines Menschen abhängig von der Darmflora sein (2).

Doch die Präparate helfen nicht nur der Darmflora, sie haben auch andere und unterschiedliche Wirkungen auf den Menschen.

Wirkung Beschreibung
Körpergewicht Die Studienlage ist hierzu nicht eindeutig. Was jedoch klar ist, ist, dass der Gewichtsverlust von den eingenommenen Bakterienstämmen abhängig ist (3).
Psychische Gesundheit Es besteht eine Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Bakterien in unserem Darm. In ersten Studien konnte man durch Probiotika Ängstlichkeit und Depressionen senken. Welche Bakterien welche Effekte auslösen muss noch genauer untersucht werden. (4)
Lactose-Intoleranz Einige Studien zeigten eine Linderung von Laktose-Intoleranz-Symptomen wie Durchfall, Blähungen und Krämpfe im Bauch. Hierbei wurden probiotische Joghurts untersucht, welche von generell besser vertragen wurden. (5)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen Der aktuellen Studienlage zugrunde, kann man davon ausgehen, dass Probiotika Einfluss auf die Gesundheit des Herzes haben kann. Allerdings ist nicht sicher welche Bakterienstämme wie dosiert werden müssen, da jeder Mensch unterschiedlich reagiert(6).

Wann und für wen ist die Einnahme von Medikamenten zum Darmflora Aufbau sinnvoll?

Die Einnahme der Medikamente ist für alle geeignet die ihre Darmflora aufbauen wollen. Häufig werden sie in Folge von Behandlungen mit Arzneimitteln genommen, da die Darmflora hierdurch erheblich geschädigt werden kann (7).

Aber nicht nur Antibiotika schaden der Darmflora folgende Medikamente können der Darmflora schaden:

  • Protonenpumpenhemmer (8)
  • Nicht steroidale Entzündungshemmer (NSAID) (9)
  • Atypische Antipsychotika (10)

Du siehst also, es gibt einige Medikamente die deiner Darmflora schaden können. Solltest du eines dieser Medikamente nehmen müssen kann es sein, dass deine Darmflora darunter leidet. Aber es gibt auch Medikamente, die dir dabei helfen können deine Darmflora wieder aufzubauen. Und diese wieder zu stärken könnte wichtig für dich sein.

Mit einer gestörten Darmflora können verschiedene Krankheitsbilder einhergehen. Deshalb ist eine intakte Darmflora sehr wichtig für unseren Körper.

Denn mit einer gestörten Darmflora können verschiedene Krankheiten einhergehen die in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind. Dazu zählen unter anderem Übergewicht, Störungen neurologischer Art, Mangelernährung und Reizdarm sowie auch Diabetes (11).

Was kosten Medikamente zum Darmflora Aufbau?

Die Preise der Medikamente zum Aufbau der Darmflora können je nach Verabreichungsform stark variieren. Um sie jedoch besser vergleichen zu können, haben wir dir eine Tabelle mit den jeweiligen Preisen zusammengestellt.

Verabreichungsform Preis
Kapseln ca. 0,10-0,90 €/Kapsel
Tabletten ca. 0,10-0,40 €/Tablette
Pulver ca. 5-70 €/100g
Tröpfchen ca. 25-90 €/Liter
Suspension ca. 15-370 €/100ml
Beutel ca. 0,70-1,20 €/Beutel

Du siehst, innerhalb der verschiedenen Verbabreichungsformen können die Preise sehr auseinandergehen. Die Preise kommen natürlich durch die Qualität, die Herstellung und die jeweiligen Inhaltsstoffe zustande. Deshalb können sie sich auch deutlich unterscheiden. Du bezahlst ganz klar für Qualität und Natürlichkeit.

Wo kann ich Medikamente zum Darmflora Aufbau kaufen?

Für Medikamente zum Darmflora Aufbau benötigst du kein ärztliches Rezept. Das macht den Kauf somit sehr einfach und unkompliziert. Entsprechende Medikamente kannst du am häufigsten in folgenden Geschäften kaufen:

  • Apotheke
  • Drogerie
  • Sämtliche Online-Shops

Medikamente um deine Darmflora aufzubauen kannst du also ganz einfach in deiner Drogerie oder Apotheke vor Ort kaufen. Außerdem hast du eine sehr große Auswahl an Online-Shops die diese Medikamente anbieten.

Welche Arten von Medikamenten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten, um Präparate einzunehmen die deine Darmflora aufbauen. Diese unterscheiden sich darin, wie du sie zu dir nimmst. Hauptsächlich kann man sie in zwei verschiedene Arten unterscheiden:

  • Flüssige Form
    • Tröpfchen
    • Suspension
    • Pulver
    • Beutel
  • Feste Form
    • Kapseln
    • Tabletten
  • Es gibt also wie du siehst mehr Möglichkeiten deine Darmflora in flüssiger Form aufzubauen. Allerdings bieten alle Arten und Verabreichungsformen ihre Vor- und Nachteile. In den nächsten Abschnitten werden wir auf diese genauer eingehen.

    Flüssige Form

    Um deine Medikamente zum Darmflora Aufbau in flüssiger Form aufzunehmen, hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten das zu tun. Du kannst, um es dir so schmackhaft wie nur möglich zu machen, einfach Tröpfchen, Pulver oder eine Suspension in dein Lieblingsgetränk mischen. So hast du einen tollen Geschmack und gleichzeitig deine Medikamente genommen.

    Darmflora aufbauen mit Medikamenten-02

    die Darmflora mit einem Tee aufzubauen ist eine lecker und einfach. Du kannst für einen noch leckereren Geschmack auch etwas Honig dazumischen.
    (Bildquelle: dungthuyvunguyen / Pixabay)

    Eine andere Möglichkeit wird dir durch Beutel geboten. Hierbei gehst du vor wie bei einem gewöhnlichen Tee. Du legst den Beutel ganz einfach in das Wasser und wartest bis der Beutel durchgezogen ist und schon kannst du ihn trinken. Auch hier hast du die Möglichkeiten ihn dir etwas schmackhafter zu machen, bspw. durch eine Zugabe von ein wenig Honig.

    Vorteile
    • Kombination mit leckerem Geschmack möglich
    • Durch Trinken leicht einzunehmen
    • Dosierung individuell anpassbar
    Nachteile
    • Eher kleinere Packungen erhältlich
    • meist etwas teurer

    Je nach Marke oder Hersteller kann es natürlich sein, dass schon verschiedene Geschmäcker in dem Produkt enthalten sind. Darauf solltest du bei dem Kauf dann unbedingt achten, damit es dir auf jeden Fall auch schmeckt.

    Feste Form

    Wenn du deine Medikamente um deine Darmflora aufzubauen eher in fester Form zu dir nehmen möchtest hast du hier grundsätzlich zwei Alternativen. Du kannst sie in Kapseln oder als Tabletten zu dir nehmen. Sollte dir das Schlucken keine Probleme bereiten, sind diese zwei Möglichkeiten dir besten für dich.

    Kapseln haben, da sich der Inhalt in einer Kapsel befindet, keinen Eigengeschmack. Das kann die Einnahme erheblich erleichtern. Zudem sind häufig weitere Wirkstoffe in Kapseln enthalten, die nicht nur den Darmflora Aufbau verstärken.

    Des weiteren gibt es oft große Packungen sodass du mit einem Kauf dein Bedarf für mehrere Monate abgedeckt ist. Und solltest du dich ausschließlich vegan ernähren kannst du Kapseln perfekt in deine Ernährung integrieren, denn manche Kapseln sind zu 100 % vegan.

    Vorteile
    • Große Packungen erhältlich
    • Durch Verkapselung keinen Eigengeschmack
    • Häufig mehrere Wirkstoffe enthalten
    Nachteile
    • Müssen in einem Stück geschluckt werden
    • Nicht immer vegan

    Nun weißt du alles darüber wie du deine Medikamente zum Darmflora Aufbau zu dir nehmen kannst. In den nächsten Abschnitten haben wir noch mehrere Informationen zu diesem Thema für dich.

    Wie sind die Medikamente zu dosieren?

    Wie du die Medikamente um deine Darmflora aufzubauen dosieren musst, hängt ganz davon ab welche Art Medikament oder Präparat du einnimmst und wie sehr. Das ist ganz abhängig von der Person. In jeder Packung eines Medikaments ist ein Beipackzettel enthalten.

    Die Dosierung der Medikamente ist unterschiedlich. Am besten ist es, du schaust auf den Beipackzettel.

    In diesem Beipackzettel solltest du alle wichtigen Informationen bezüglich deines Medikaments finden. Steht die Dosierung des Medikaments nicht schon auf der Verpackung, findest du sie ganz sicher auf diesem Beipackzettel.

    Wenn du dir allerdings unsicher bist oder Fragen hast, kannst du dich ganz einfach an einen Apotheker oder Arzt wenden. So kannst du offene Fragen oder Bedenken von Angesicht zu Angesicht abklären.

    Welche Alternativen gibt es zu Medikamenten zum Darmflora Aufbau?

    Du kannst deine Darmflora allerdings nicht nur mit Medikamenten in Schwung bringen. Wichtig für die Darmflora, sowie auch für viele andere Faktoren ist die Ernährung. Um deine Darmflora wieder aufbauen zu können ist eine Ernährung mit Ballaststoffen förderlich.

    Denn so bleibt die Verdauung in Schwung und einer eventuellen Verstopfung kann vorgebeugt werden (12).Bei der Ernährung gibt es einige dinge die du beachten kannst um deine Darmflora zu unterstützen.

    Darmflora aufbauen mit Medikamenten-03

    Mit leckerem und gesundem Essen kann man die Darmflora sehr gut unterstützen. Zudem wirkt sich gesundes Essen generell gut auf den Körper aus.
    (Bildquelle: Brooke Lark / unsplash)

    So sind Omega-3-Fettsäuren (13), weniger Salz (14), weniger Fleisch (15), fettarme Ernährung (16), Verzicht auf Zucker (17), Kurkuma (18) sowie der Verzicht auf Konservierungsstoffe (19) einige der Dinge, die dabei helfen können deine Darmflora zu stärken.

    Darüber hinaus kannst du mit Sport und Bewegung an der frischen Luft einiges für deine Darmflora tun. Durch eine erhöhte körperliche Aktivität gibt es mehrere Bakterien in deiner Darmflora, welche kurzzeitige Fettsäuren entwickeln, und diese wirken sich positiv auf deine Gesundheit aus. Diese sind gut für deine Darmschleimhaut und hemmen Entzündungen. Die Anzahl der Fettsäuren lässt sich durch Sport erhöhen (20).

    Bildquelle: Dmytro/ 123rf.com

    Einzelnachweise (20)

    1. Mu Q, Kirby J, Reilly CM, Luo XM. Leaky Gut As a Danger Signal for Autoimmune Diseases. Front Immunol. 2017 May 23;8:598. doi: 10.3389/fimmu.2017.00598. PMID: 28588585; PMCID: PMC5440529.
    Quelle

    2. Lyte M (2013) Microbial Endocrinology in the Microbiome-Gut-Brain Axis: How Bacterial Production and Utilization of Neurochemicals Influence Behavior. PLoS Pathog 9(11): e1003726. https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1003726
    Quelle

    3. Seganfredo, F.B., Blume, C.A., Moehlecke, M., Giongo, A., Casagrande, D.S., Spolidoro, J.V.N., Padoin, A.V., Schaan, B.D. and Mottin, C.C., 2017. Weight‐loss interventions and gut microbiota changes in overweight and obese patients: a systematic review. Obesity Reviews.
    Quelle

    4. Pirbaglou, M., Katz, J., de Souza, R.J., Stearns, J.C., Motamed, M. and Ritvo, P., 2016. Probiotic supplementation can positively affect anxiety and depressive symptoms: a systematic review of randomized controlled trials. Nutrition Research, 36(9), pp.889-898.
    Quelle

    5. Vonk, R.J., Reckman, G.A., Harmsen, H.J. and Priebe, M.G., 2012. Probiotics and lactose intolerance. In Probiotics. InTech.
    Quelle

    6. DiRienzo, D.B., 2014. Effect of probiotics on biomarkers of cardiovascular disease: implications for heart‐healthy diets. Nutrition reviews, 72(1), pp.18-29.
    Quelle

    7. Maier L., Pruteanu M, Kuhn M, Zeller G, Telzerow A, Anderson EE, Brochado AR, Fernandez KC, Dose H, Mori H, Patil KR, Bork P and Typas A. Extensive impact of non-antibiotic drugs on human gut bacteria. Nature. 2018; 555(7698): 623–628.
    Quelle

    8. Freedberg DE, Lebwohl B, Abrams JA. The impact of proton pump inhibitors on the human gastrointestinal microbiome. Clin Lab Med. 2014 Dec;34(4):771-85. doi: 10.1016/j.cll.2014.08.008. Epub 2014 Sep 24. PMID: 25439276; PMCID: PMC4254461.
    Quelle

    9. Rogers MAM, Aronoff DM. The influence of non-steroidal anti-inflammatory drugs on the gut microbiome. Clin Microbiol Infect. 2016 Feb;22(2):178.e1-178.e9. doi: 10.1016/j.cmi.2015.10.003. Epub 2015 Oct 16. PMID: 26482265; PMCID: PMC4754147.
    Quelle

    10. Davey KJ, Cotter PD, O'Sullivan O, Crispie F, Dinan TG, Cryan JF, O'Mahony SM. Antipsychotics and the gut microbiome: olanzapine-induced metabolic dysfunction is attenuated by antibiotic administration in the rat. Transl Psychiatry. 2013 Oct 1;3(10):e309. doi: 10.1038/tp.2013.83. PMID: 24084940; PMCID: PMC3818006.
    Quelle

    11. Lozupone CA, Stombaugh JI, Gordon JI, Jansson JK and Knight R. Diversity, stability and resilience of the human gut microbiota. Nature. 2012; 489(7415): 220–230.Lozupone CA, Stombaugh JI, Gordon JI, Jansson JK and Knight R. Diversity, stability and resilience of the human gut microbiota. Nature. 2012; 489(7415): 220–230.
    Quelle

    12. So D et al., Dietary fiber intervention on gut microbiota composition in healthy adults: a systematic review and meta-analysis, Am J Clin Nutr. 2018 Jun 1;107(6):965-983. doi: 10.1093/ajcn/nqy041
    Quelle

    13. Costantini, L.; Molinari, R.; Farinon, B.; Merendino, N. Impact of Omega-3 Fatty Acids on the Gut Microbiota. Int. J. Mol. Sci. 2017, 18, 2645.
    Quelle

    14. Dominik N. Müller, Salt-responsive gut commensal modulates TH17 axis and disease, Nature, 2017
    Quelle

    15. Toru Suzuki, Liam M Heaney, Sanjay S Bhandari, Donald J L Jones, Leong L Ng. TrimethylamineN-oxide and prognosis in acute heart failure.Heart, 2016, (TMAO und Prognose bei akutem Herzversagen)
    Quelle

    16. Yi Wan et al., Effects of dietary fat on gut microbiota and faecal metabolites, and their relationship with cardiometabolic risk factors: a 6-month randomised controlled-feeding trial, BMJ Journals, Gut, 2018
    Quelle

    17. Moon Ho Do et al., High-Glucose or -Fructose Diet Cause Changes of the Gut Microbiota and Metabolic Disorders in Mice without Body Weight Change, 2018, Nutrient
    Quelle

    18. Peterson CT, Sivamani RK et al., Effects of Turmeric and Curcumin Dietary Supplementation on Human Gut Microbiota: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Pilot Study, August 2018, J Evid Based Integr Med
    Quelle

    19. Hrncirova L, Machova V, Trckova E, Krejsek J, Hrncir T. Food Preservatives Induce Proteobacteria Dysbiosis in Human-Microbiota Associated Nod2-Deficient Mice. Microorganisms. 2019;7(10):383. Published 2019 Sep 23. doi:10.3390/microorganisms7100383
    Quelle

    20. Allen JM, Mailing Lucy J et al., Exercise Alters Gut Microbiota Composition and Function in Lean and Obese Humans, Medicine & Science in Sports & Exercise, 20. November 2017
    Quelle

    Warum kannst du mir vertrauen?

    Wissenschaftliche Studie
    Mu Q, Kirby J, Reilly CM, Luo XM. Leaky Gut As a Danger Signal for Autoimmune Diseases. Front Immunol. 2017 May 23;8:598. doi: 10.3389/fimmu.2017.00598. PMID: 28588585; PMCID: PMC5440529.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Lyte M (2013) Microbial Endocrinology in the Microbiome-Gut-Brain Axis: How Bacterial Production and Utilization of Neurochemicals Influence Behavior. PLoS Pathog 9(11): e1003726. https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1003726
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Seganfredo, F.B., Blume, C.A., Moehlecke, M., Giongo, A., Casagrande, D.S., Spolidoro, J.V.N., Padoin, A.V., Schaan, B.D. and Mottin, C.C., 2017. Weight‐loss interventions and gut microbiota changes in overweight and obese patients: a systematic review. Obesity Reviews.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Pirbaglou, M., Katz, J., de Souza, R.J., Stearns, J.C., Motamed, M. and Ritvo, P., 2016. Probiotic supplementation can positively affect anxiety and depressive symptoms: a systematic review of randomized controlled trials. Nutrition Research, 36(9), pp.889-898.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Vonk, R.J., Reckman, G.A., Harmsen, H.J. and Priebe, M.G., 2012. Probiotics and lactose intolerance. In Probiotics. InTech.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    DiRienzo, D.B., 2014. Effect of probiotics on biomarkers of cardiovascular disease: implications for heart‐healthy diets. Nutrition reviews, 72(1), pp.18-29.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Maier L., Pruteanu M, Kuhn M, Zeller G, Telzerow A, Anderson EE, Brochado AR, Fernandez KC, Dose H, Mori H, Patil KR, Bork P and Typas A. Extensive impact of non-antibiotic drugs on human gut bacteria. Nature. 2018; 555(7698): 623–628.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Freedberg DE, Lebwohl B, Abrams JA. The impact of proton pump inhibitors on the human gastrointestinal microbiome. Clin Lab Med. 2014 Dec;34(4):771-85. doi: 10.1016/j.cll.2014.08.008. Epub 2014 Sep 24. PMID: 25439276; PMCID: PMC4254461.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Rogers MAM, Aronoff DM. The influence of non-steroidal anti-inflammatory drugs on the gut microbiome. Clin Microbiol Infect. 2016 Feb;22(2):178.e1-178.e9. doi: 10.1016/j.cmi.2015.10.003. Epub 2015 Oct 16. PMID: 26482265; PMCID: PMC4754147.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Davey KJ, Cotter PD, O'Sullivan O, Crispie F, Dinan TG, Cryan JF, O'Mahony SM. Antipsychotics and the gut microbiome: olanzapine-induced metabolic dysfunction is attenuated by antibiotic administration in the rat. Transl Psychiatry. 2013 Oct 1;3(10):e309. doi: 10.1038/tp.2013.83. PMID: 24084940; PMCID: PMC3818006.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Lozupone CA, Stombaugh JI, Gordon JI, Jansson JK and Knight R. Diversity, stability and resilience of the human gut microbiota. Nature. 2012; 489(7415): 220–230.Lozupone CA, Stombaugh JI, Gordon JI, Jansson JK and Knight R. Diversity, stability and resilience of the human gut microbiota. Nature. 2012; 489(7415): 220–230.
    Gehe zur Quelle
    Metaanalyse
    So D et al., Dietary fiber intervention on gut microbiota composition in healthy adults: a systematic review and meta-analysis, Am J Clin Nutr. 2018 Jun 1;107(6):965-983. doi: 10.1093/ajcn/nqy041
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Costantini, L.; Molinari, R.; Farinon, B.; Merendino, N. Impact of Omega-3 Fatty Acids on the Gut Microbiota. Int. J. Mol. Sci. 2017, 18, 2645.
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Dominik N. Müller, Salt-responsive gut commensal modulates TH17 axis and disease, Nature, 2017
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Toru Suzuki, Liam M Heaney, Sanjay S Bhandari, Donald J L Jones, Leong L Ng. TrimethylamineN-oxide and prognosis in acute heart failure.Heart, 2016, (TMAO und Prognose bei akutem Herzversagen)
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Yi Wan et al., Effects of dietary fat on gut microbiota and faecal metabolites, and their relationship with cardiometabolic risk factors: a 6-month randomised controlled-feeding trial, BMJ Journals, Gut, 2018
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Moon Ho Do et al., High-Glucose or -Fructose Diet Cause Changes of the Gut Microbiota and Metabolic Disorders in Mice without Body Weight Change, 2018, Nutrient
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Peterson CT, Sivamani RK et al., Effects of Turmeric and Curcumin Dietary Supplementation on Human Gut Microbiota: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Pilot Study, August 2018, J Evid Based Integr Med
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Hrncirova L, Machova V, Trckova E, Krejsek J, Hrncir T. Food Preservatives Induce Proteobacteria Dysbiosis in Human-Microbiota Associated Nod2-Deficient Mice. Microorganisms. 2019;7(10):383. Published 2019 Sep 23. doi:10.3390/microorganisms7100383
    Gehe zur Quelle
    Wissenschaftliche Studie
    Allen JM, Mailing Lucy J et al., Exercise Alters Gut Microbiota Composition and Function in Lean and Obese Humans, Medicine & Science in Sports & Exercise, 20. November 2017
    Gehe zur Quelle
    Testberichte