
Unsere Vorgehensweise
Ekzeme sind Hauterkrankungen, die sich als Entzündung auf der Haut sichtbar machen. Sie werden in der Fachsprache auch Dermatitis genannt. Um die Entzündung, die Rötung oder den Juckreiz zu beheben, kommen Ekzem Salben zum Einsatz.
Die erste Frage ist immer, wie bekomme ich dieses Ekzem wieder weg? In diesem Ekzem Salbe Test 2023 erklären wir dir das wichtigste, was du über Ekzeme und Ekzem Salben wissen musst. Wir bringen dir außerdem näher, wann du welche Salbe benutzen sollst und wie du dir Ekzeme vom Hals schaffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Ekzem ist eine andere Ekzem Salbe oder eine Creme notwendig. Ist das Ekzem trocken, solltest du mit einer fettenden Salbe arbeiten. Ist das Ekzem feucht, wirst du eine feuchte Creme benötigen.
- Eine Ekzem Salbe kann auch als tägliches Hautpflegeprodukt verwendet werden. Salben spenden Feuchtigkeit respektive Fett und beruhigen die Haut.
- Um das Ekzem richtig zu behandeln, solltest du wisse, welches Ekzem du hast und welche Art von Salbe oder Creme du dafür benötigst. Es gibt verschiedene Arten von Ekzemen, wir zeigen dir auf welche es gibt.
Ekzem Salbe Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Ekzem Salben
Beim Kauf von Ekzem Salben kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Findest du die für dich passende Ekzem Salbe, kannst du dir viel Kratzen, Bluten oder Schmerz ersparen. Spreche dich am besten mit deinem Arzt oder Apotheker ab, damit du die maximale Wirkung erhältst.
Anwendungsort
Ekzem Salben werden dort angewandt, wo das Ekzem ist. Bestenfalls streichst du auch um das Ekzem herum etwas Salbe. So verhinderst du, dass sich das Ekzem verbreitet. Bei der Wahl der richtigen Ekzem Salbe sollte jedoch zwischen zwei Ekzemen unterschieden werden. Den Endogenen und den exogenen Ekzemen.
- endogene Ekzeme: Diese Art von Ekzeme hat meist genetische Faktoren als Hintergrund und geht auf innere Einflüsse zurück. Dazu zählt auch Neurodermitis.
- exogene Ekzeme: Äußere Einflüsse wie Allergien, Temperaturschwankungen oder UV-B-Strahlung führen zu exogenen Ekzemen.
Es sollte bei der Behandlung von Ekzemen darauf geachtet werden, in welchem Stadium sich das Ekzem befindet. Wichtig ist zu wissen, wo genau also an welcher Stelle des Körpers das Ekzem ist. Je dicker die Haut beispielsweise ist, desto weniger Kortison kann sie aufnehmen.
Weiter solltest du wissen welchen Hauttyp du hast und was die Ursache ist, dass das Ekzem ausgebrochen ist. (2),
Um herauszufinden worum es sich bei einem Ausschlag resp. einem Ekzem handelt, konsultierst du am besten einen Arzt oder einen Apotheker.
„Wann trat das Ekzem auf?“ oder „Besteht Juckreiz?“ und „Wie äußert sich das Ekzem? Ist es trocken oder feucht?“
Es ist wichtig, dass du vor der Behandlung Klarheit darüber schaffst, worum es sich genau handelt beim Ekzem, welches du behandeln möchtest.
Creme oder Salbe?
Der größte Unterschied zwischen einer Salbe und einer Creme besteht in der Grundlage der verwendeten Substanzen bei der Herstellung. Eine Salbe hat eine relativ fettige Basis, wobei Cremen einen höheren Anteil an Wassergemischen enthalten.
Bereits bei der Entscheidung, ob du eine Salbe oder eine Creme anwenden sollst, ist es wichtig, dass du weißt, welche Art von Ekzem du behandeln möchtest.
Ist das Ekzem trocken, solltest du mit einer fettenden Salbe arbeiten. Ist das Ekzem feucht, wirst du eine feuchte Creme benötigen. Anstelle von Cremen helfen auch feuchte Umschläge. (2), (4)
Wirksamkeit
Eine Ekzem Salbe oder eine Ekzem Creme kann als Feuchtigkeitsspende zur täglichen Hautpflege verwendet werden. Die spezifische Behandlung eines Ekzems ist lokal, dabei kann festgestellt werden, ob eine Ekzem Salbe wirkt oder nicht.
Solltest du merken, dass das Ekzem nicht schwindet, kann der Auslöser des Ekzems immer noch vorhanden sein. Ein Auslöser kann auch die Kleidung sein. (6) Auch Kleidung, Waschmittel oder Körperpflegeprodukte können Auslöser für Ekzeme sein.
Beachte, dass kortisonhaltige Produkte nicht über eine lange Zeit verwendet werden sollten, ohne dazwischen Pausen zu machen. (3)
Verträglichkeit
Beachtest du die in den letzten Abschnitten behandelnden Punkte, sollte es dir möglich sein, eine passende Ekzem Salbe zu finden. Achte dabei auf die Feuchtigkeit des Ekzems. Wenn du die richtige Salbe gefunden hast, wird die Verträglichkeit entsprechend gut.
Solltest du trotzdem feststellen, dass die Ekzem Salbe nicht wirkt, oder solltest du auf einen Inhaltsstoff allergisch sein, solltest du die Anwendung unbedingt beenden. Besonders achtsam solltest du sein, falls die Salbe beim Auftragen brennt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ekzem Salbe ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über Ekzem Salben zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen zu Ekzem Salben in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist eine Ekzem Salbe und wie wirkt sie?
Ekzem Salben wirken auf verschiedene Art und Weise. In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir gegen welche Symptome von Ekzemen eine Salbe hilft.
Gegen Juckreiz
Ekzeme sind ein Teufelskreis. Sie beginnen mit Rötungen, dann wird die Rötung stärker, es bilden sich Bläschen mit Flüssigkeit, das juckt, womit die Bläschen aufplatzen und der Juckreiz stärker wird. Eine Ekzem Salbe soll die Haut beruhigen und den Juckreiz lindern.
Gegen Rötungen
Nachdem die Bläschen auf der Haut geplatzt sind und der Juckreiz verstärkt wird, bilden sich Krusten. Diese entwickeln sich wiederum zu Schuppen und erst dann sollte die Haut heilen und die Rötung sollte verschwinden.
Dieser Teufelskreis wird mit Salben unterbrochen, damit die Haut in einem der Stadien die Möglichkeit hat, sich zu regenerieren und gegen das Ekzem anzukämpfen.
Gegen Entzündungen
Heilt das Ekzem nicht, wird die Rötung verstärkt, die Bläschen vermehren sich und durch das Aufplatzen wird die Wunde feucht. Die Haut ist geschwächt, die natürliche Hautbarriere wird angreifbar und es können Entzündungen entstehen.
In diesem Stadium ist es wichtig, die Haut vor starken Temperaturschwankungen zu schützen und den Auslöser des Ekzems zu ermitteln. (9)
Wann und für wen ist die Anwendung von Ekzem Salben sinnvoll?
Die Anwendung von Ekzem Salben kommt aber ganz auf den Anwendungsort an.
Anwendung | Körperpartie |
---|---|
Anwendung an empfindlichen Stellen | Mund- und Augenpartie, Gesicht, Intimbereich |
Oberflächliche Anwendung | Haut allgemein auch Kopfhaut |
Anwendung an Extremitäten | Hände, Finger, Beine, Füße |
Anwendung am Körper | Achselhöhle, Brustwarzen, unter den Brüsten |
Auch ohne Ekzem können Ekzem Salben verwendet werden, denn sie sind besonders fettig und spenden der Haut Feuchtigkeit resp. wirken fettend.
Was kosten Ekzem Salben?
Typ | Preis in Euro |
---|---|
Ekzem Salbe mit Kortison | circa 8 bis 40 |
Ekzem Salbe ohne Kortison | circa 5 bis 50 |
Ekzem Salbe natürlich | circa 6 bis 60 |
Je nach Anwendungsort ist eine natürliche Salbe zu empfehlen. Die Haut an den Geschlechtsorganen und die Augenlider sind sehr empfindlich. Dabei sollte besonders Acht genommen werden auf die korrekte Salbe und deren Anwendung. (8)
Wo kann ich Ekzem Salben kaufen?
Falls du ein natürliches und rezeptfreies Produkt suchst empfehlen wir dir folgende Online-Shops:
- amazon
- natursana
- walaarzneimittel
- beewell
Beim Kauf einer Salbe empfiehlt es sich, bereits ein Vorwissen über Ekzeme mitzubringen, damit die Wahl leichter fällt.
Welche Arten von Ekzemen Salben gibt es?
Um das Ekzem richtig zu behandeln, solltest du wisse, welches Ekzem du hast und welche Art von Salbe oder Creme du dafür benötigst. (9)
Art | Beschreibung |
---|---|
Ekzem Salbe für Kinder und Schwangere | meist nur natürliche Produkte möglich. Frage deinen Arzt oder Apotheker |
Ekzem Salbe für Tiere | meist eine HautRepair-Salbe, wirkt antibakteriell (10) |
Ekzem Salbe mit und ohne Kortison | keine dauerhafte Anwendung |
Ekzem Salbe mit natürlichen Inhaltsstoffen | oft Hanf, Kokosöl, Honig |
Welche Art von Ekzem Salbe du aussuchst, hängt sehr stark mit der Art des Ekzems zusammen. Es gibt verschiedene Ekzeme. Im nächsten Absatz erklären wir dir, welche Arten von Ekzemen bekannt sind.
Ekzem Salbe nach Art von Ekzemen
Fast jede Person erfährt im Laufe des Lebens juckende, entzündete und rote Hautstellen. Diese deuten auf ein Ekzem hin. Die Behandlung von Ekzemen ist einfacher, wenn du weißt um welche Art von Ekzem es sich genau handelt. Die unten stehenden Punkte führen dich in die Thematik ein.
Da es verschiedene Arten von Ekzemen gibt, ist es wichtig zu wissen, um welches Ekzem es sich handelt, bevor du mit der Behandlung beginnst.
- akutes Stadium: Dies ist ein Anfangsstadium, wobei die Rötung leicht ist. Wenn die Reaktion stärker wird, füllen sich Bläschen mit Flüssigkeit und der Juckreiz wird stark. Danach folgt die Krustenbildung. Bestenfalls werden daraus Schuppen und die Haut regeneriert sich.
- chronisches Stadium: Meist handelt sich um ein chronisches Ekzem, wenn das Ekzem nicht abheilt. In diesem Fall ist der Auslöser noch nicht bekämpft worden. Kratzen beansprucht die Haut sehr und verlängert den Heilungsprozess. Damit beginnt die Haut immer wieder von vorne zu heilen. Eine Unterart von chronischen Ekzemen sind Exsikkationsekzeme oder auch Austrocknungsekzeme genannt. Das ist besonders im Winter sehr trockene Haut aufgrund schlechter Talgproduktion.
- atopisches Ekzem: Endogene Ekzeme sind Neurodermitis, also auch atopische Ekzeme. Diese Art von Ekzem ist erblich bedingt und weist einen chronischen Verlauf auf. Das Ekzem kommt schubweise, ausgelöst durch Stress, Allergien oder Umwelteinflüsse. (1)
- allergisches oder toxisches Kontaktekzem: Eine allergische Reaktion kann zu einem Ekzem führen. Reagiert der Körper gegen einen giftigen Stoff allergisch, ist dies jedoch ein toxisches Kontaktekzem
Solltest du dennoch unsicher sein, welches Ekzem bei dir ausgebrochen ist, konsultiere einen Arzt oder frage in einer Apotheke um Rat. (10)
Ekzem Salbe mit und ohne Kortison
Salben oder Cremen mit Kortison sollten nicht über eine lange Zeitspanne hinweg angewendet werden, sondern sollten nur zur Behandlung von Krankheitsschüben eingeschmiert werden.
Produkte, die Kortison beinhalten, können in vier Klassen eingestuft werden. Das sind schwache, mittelstarke, starke oder sehr starke Kortikosteroide.
Bei der Anwendung und der Wirkung kommt es nicht nur auf diese Klassifizierung an, vielmehr ist maßgebend, wie oft die Salbe eingeschmiert wird und wie viel dosiert wird.
Außerdem ist zu beachten, dass je nach Dicke der Haut resp. je nach Anwendungsort die Haut fähig ist mehr oder weniger Kortison aufzunehmen. Denn dicke Haut nimmt weniger Kortison auf. (7)
Kann man mit CBD Ekzeme behandeln?
Die Anwendung von einer CBD haltigen Salbe hat den großen Vorteil, dass sie den Teufelskreis von Ekzemen unterbrechen kann. Denn die Salbe kann etwas besonders gut: den Juckreiz lindern.
Damit ermöglichst du es der Wunde zu heilen, ohne die Wunde aufzukratzen und wieder von vorne mit der Heilung zu beginnen. (8)
Welche Alternativen gibt es zu Ekzem Salben?
Darüber hinaus sind auch andere Produkte erhältlich. Wir sprechen von Produkten auf natürlicher Basis. Das können zum einen Hanf Salben oder Hausmittel sein. Es gibt aber auch Honig Cremen, diese werden aus medizinischem Honig hergestellt. (12), (13)
(Bildquelle: Bee Naturalles / unsplash)
Zur Behandlung von Ekzeme kann zusätzlich zur Ekzem Salbe ein Shampoo gegen trockene Haut und Juckreiz verwendet werden.
Auch Handseifen oder Waschgels, die die Haut nicht angreifen und keine allergischen Reaktionen mit sich bringen, sind beim Heilungsprozess sehr hilfreich. PH neutrale Produkte gelten als sehr schonend zur Haut. (14)
Können auch Kinder oder Schwangere Ekzem Salben verwenden?
Gewisse Ekzem Salben enthalten Glucocorticoiden, dagegen können Kinder empfindlich reagieren. Solltest du Nebenwirkungen feststellen, konsultiere einen Arzt oder Apotheker. (5)
Bildquelle: Комок / 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
Wüthrich, Brunello; Ruzicka, Thomas, Das atopische Ekzem: Neue pathophysiologische Konzepte und exogene Provokationsfaktoren, Dtsch Arztebl, 1997, 94(26)
Quelle
2.
Erklärung und Übersicht über Ekzeme.
Quelle
3.
Apotheken.de, Sandra Göbel, Juli 2018
Quelle
4.
PharmaWiki, August 2020
Quelle
5.
Hinterland Apotheke, Sandra Göbel, September 2019
Quelle
6.
Agepha Pharma sro, Juni 2019
Quelle
7.
Wala Arzneimittel, Ekzeme & Co. ganzheitlich behandeln
Quelle
8.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Februar 2017
Quelle
9.
Hanf Extrakte, Henrik Aulbach, Oktober 2020
Quelle
10.
Liebenswert Magazin, Jessica Jansen, August 2020
Quelle
11.
Natürlich Natur
Quelle