Frische Kurkuma
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

5Analysierte Produkte

35Stunden investiert

16Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Vermutlich kennst du frische Kurkuma bereits und weißt, dass Kurkuma zum Würzen benutzt wird. Wahrscheinlich hast du beiläufig ebenfalls gehört, dass Kurkuma super gesund ist.

Und tatsächlich: Das indische Gewürz ist ein echtes Superfood. Frische Kurkuma wird neben dem Einsatz in der Küche auch als Medizinpflanze gegen innerliche und äußerliche Beschwerden verwendet.

Wenn du also mehr über die positiven gesundheitlichen Aspekte der frischen Kurkumapflanze erfahren möchtest, bist du bei unserem großem frische Kurkuma Test 2023 genau richtig. Wir erklären dir, worauf du beim Kauf von frischer Kurkuma achten solltest und informieren dich rundum die Verwendung und medizinische Wirkung von frischer Kurkuma in unserem Ratgeberteil.




Das Wichtigste in Kürze

  • Frische Kurkuma ist vielseitig einsetzbar: Die Wurzel wird gerne zum Würzen von Speisen asiatischer Art verwendet. Sie macht sich allerdings auch gut in Tees, Smoothies oder anderen Getränken.
  • Frische Kurkuma ist ein echtes Superfood: Sie verfeinert nicht nur Speisen und Getränke sondern wirkt sich nebenbei positiv auf die Gesundheit aus.
  • Kurkuma gibt es in unterschiedlichen Formen: Neben der frischen Wurzel gibt es Kurkuma als Pulver und auch als Kapseln zu kaufen. Kapseln ermöglichen die maximalen gesundheitlichen Effekte von Kurkuma zu erzielen, was mit dem alleinigen Verzehr der frischen Wurzel nicht möglich ist.

Frische Kurkuma Test: Favoriten der Redaktion

Quast Meerrettich Frische Kurkuma

Dein Einkauf wird schnell, sicher, preiswert und vor allem klimaneutral versendet. In Kooperation mit unseren Versanddienstleistern neutralisieren wir die unvermeidbaren Treibhausgas-Emissionen des Transports durch Investitionen in Klimaschutzprojekte. So trägst Du dazu bei, dass Dein Einkauf stets nachhaltig und klimaneutral bleibt. Entdecke das vielseitige Kurkuma von Quast Meerrettich und verzaubere Deine Gerichte mit der jahrtausendealten Tradition dieser erstaunlichen Wurzel.

Pamai Pai Frische Kurkuma

Mit Pamai Pai bekommst du 500g frischen Kurkuma, liebevoll verpackt in fünf Einheiten à 100g. Die portionsgerechten Verpackungen garantieren dir, dass du stets frischen Kurkuma zur Hand hast, um deine kulinarischen Kreationen zu verfeinern. Keine Sorge mehr, dass dein Kurkuma unrein oder voller Konservierungsstoffe ist; dieser frische Kurkuma kommt direkt aus Thailand, dem Herkunftsland dieses exotischen Gewürzes.

Amorebio Frische Kurkuma

Sag „Ja“ zu amorebio’s frischer Kurkuma und verwöhne Dich mit einem wohltuenden Superfood, das bereits seit Jahrtausenden geschätzt wird. Lass Dich von der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten überraschen und steigere Dein Wohlbefinden auf natürliche Weise. Greif jetzt zu und entdecke die besondere Kraft der frischen Kurkuma von amorebio.

Kauf- und Bewertungskriterien für frische Kurkuma

Beim Kauf von frische Kurkuma kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Bei dem Kauf von frischer Kurkuma gibt es nicht allzu viel falsch zu machen. Über einige Punkte solltest du vor dem Kauf der frischen Wurzel allerdings Bescheid wissen, beispielsweise woran man frische Kurkuma erkennt.

Qualität

Eine frische Kurkumawurzel findest du ganzjährig in deinem Bioladen um die Ecke sowie in gut sortierten Supermärkten.

Setze bei frischer Kurkuma auf Bio Qualität, da konventionelles Kurkuma, wie viele andere Gewürze auch, in der Verarbeitung normalerweise bestrahlt wird.

In Bio Qualität ist dies nicht der Fall und eine Pestizidbelastung kann somit ausgeschlossen werden.

Wenn du eine frische Kurkumawurzel kaufst, achte darauf, dass sie schwer in der Hand liegt und du faule oder runzlige Stellen ausschließen kannst. Wenn du feuchte Stellen an der Wurzel erkennst, dann wird sie vermutlich auch nicht mehr lange haltbar sein.

Anwendungsgebiet

Kurkuma findet sämtliche Anwendungsgebiete wie zum Beispiel zum Färben, Würzen von Gerichten oder für medizinische Zwecke. Vor dem Kauf solltest du dir deshalb klar machen, wofür du Kurkuma hauptsächlich verwenden möchtest.

Kurkuma schmeckt gut und ist wahnsinnig gesund.

Frische Kurkuma wird vor allem in der Küche für Gerichte, Speisen oder Tees verwendet und peppt das Essen geschmacklich durch den würzigen und leicht bitteren Geschmack auf.

Wenn du allerdings vollkommen von der positiven gesundheitlichen Wirkung des Superfoods profitieren möchtest, solltest du hochdosierte Kurkuma Kapseln kaufen, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Nichtsdestotrotz liefert frische Kurkuma auch in kleineren Mengen wertvolle Vitamine.

Bioverfügbarkeit

Vor dem Kauf von frischer Kurkuma solltest du dir darüber im Klaren sein, dass Kurkuma beziehungsweise der wichtigste Inhaltsstoff Curcumin von dem Körper nur schlecht aufgenommen wird. Der Körper scheidet Curcumin zu 90% wieder aus, da es fettlöslich ist und deshalb in der wässrigen Umgebung des Darmes nur schlecht absorbiert wird.

Du müsstest also wie bereits oben erwähnt, Unmengen von frischer Kurkuma essen, um eine positive gesundheitliche Wirkung zu erzielen. Das ist bei einer normalen Ernährung gar nicht umsetzbar ist. Wie du die Bioverfügbarkeit erhöhst und wie du Kurkuma entsprechend einnehmen kannst, erklären wir dir im Ratgeberteil.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema frische Kurkuma ausführlich beantwortet

Frische Kurkuma ist die Medizinpflanze schlechthin und weckt dementsprechend einige Fragen. Um dich allumfassend über die frische Kurkuma und derer gesundheitlichen Wirkung zu informieren, haben wir dir die wichtigsten Fragen im Folgenden zusammengefasst.

Was ist frische Kurkuma und wofür wird es verwendet?

Beginnen wir zu erst mit der alles entscheidenen Frage: Was ist Kurkuma überhaupt? Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, gehört zu der Familie der Ingwergewächse, gedeiht in den tropischen Regionen Asiens und ist eines der bedeutendsten Gewürze, die es gibt.

Du weißt sicherlich, dass Kurkuma Bestandteil von Currypulver ist und man es zum Würzen von zahlreichen Speisen verwenden kann.

Frische Kurkuma

Frische Kurkuma verfeinert deine Speisen und Getränke und ist dazu super gesund. (Bildquelle: FOODISM360 / unsplash)

Das ist aber längst nicht alles: Frische Kurkuma wird nicht umsonst Superfood genannt. Das Gewürz aus dem Morgenland enthält viele wichtige Nährstoffe und kann zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit haben (1).

In der Naturkunde Indonesiens und Indiens wird Kurkuma schon seit mehreren tausend Jahren als Medizinpflanze gegen innerliche und äußerliche Beschwerden eingesetzt (2).

Der Bestandteil in Kurkuma der für die positive gesundheitliche Wirkung verantwortlich ist, ist das zu den sekundären Pflanzenstoffen gehörende Curcumin sowie weitere Curcuminoide (2).

Curcumin ist Hauptbestandteil in frischer Kurkuma und sorgt zudem für die gelbleuchtende Farbe beim Würzen oder beim Färben.

Heiler in Indien sind davon überzeugt, dass das als reinigendes und energetisierendes geltendes Gold aus der Ayurveda Küche Kraft und Vitalität schenken kann. Zu schöner Haut soll es außerdem auch verhelfen (3).

Du kannst das Allrounder Heilmittel neben der frischen Wurzel auch in Form von Kapseln, Pulver oder Tabletten kaufen. Die unterschiedlichen Variationen erklären wir dir im weiteren Verlauf dieses Ratgebers.

Welche positiven Wirkungen hat frische Kurkuma?

Die Wunderwurzel ist inzwischen ein etablierter Bestandteil in der Medizin geworden, da sie sämtliche positive gesundheitliche Wirkungen aufweist. Frische Kurkuma kann bei zahlreichen Krankheiten und Beschwerden helfen (4).

In diesem Abschnitt möchten wir dich über die positive Wirkung der wichtigsten Beschwerden und Krankheiten informieren, welche bereits wissenschaftlich überprüft wurden.

Frische Kurkuma wirkt entzündungshemmend, antioxidativ und schmerzlindernd.

Zivilisationskrankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauf Erkrankungen sowie Krebs sind in Indien viel seltener als hierzulande (5). Kurkuma hat nachweislich eine positive und vorbeugende Wirkung auf die folgenden Krankheiten und Beschwerden.

  • Hilft bei Verdauungsstörungen
  • Gegen Übergewicht
  • Gegen Diabetes
  • Bei Rheuma und Arthrose
  • Gegen Krebserkrankungen im Darm
  • Gegen Alzheimer
  • Gegen Herzkrankheiten

Nachfolgend erklären wir dir die gesundheitsfördernde Wirkung von frischer Kurkuma der oben angegebenen Beschwerden und Krankheiten im Detail.

Wirkung gegen Verdauungsstörungen

Die frische Kurkumawurzel ist hauptsächlich bekannt für ihre verdauungsfördernden Effekte und kann eine echte Wunderwaffe bei Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen sein (6).

In Verbindung mit schweren, fettreichen Mahlzeiten kann frische Kurkuma dem Völlegefühl entgegenwirken.

Dafür sind vor allem die Inhaltsstoffe Curcumin und Tumeron verantwortlich. Diese enthaltenen Stoffe regen die Leber an, sodass mehr Gallensäure ausgeschüttet wird. Die Gallensäure bindet Nahrungsfette, macht sie so verdaulich und entleert sich innerhalb kürzester Zeit wodurch die Fettverdauung angetrieben wird.

Wirkung gegen Übergewicht

Wissenschaftlern zufolge kann Kurkuma beim Abnehmen helfen (7). Frische Kurkuma aktiviert, wie bereits oben beschrieben, den Gallenfluss und fördert so die Fettverbrennung.

Einem gestörtem Stoffwechsel, welcher oft zufolge hat, dass man Gewicht zu nimmt oder erst gar nicht abnimmt, kann so entgegengewirkt werden.

Kurkuma kann Übergewicht entgegenwirken und die Fettverbrennung ankurbeln. (Bildquelle: pixabay / cocoparisienne)

Wirkung gegen Diabetes

Untersuchungen zeigen, dass Kurkuma sich positiv auf Diabetes auswirken kann und auch dagegen vorbeugen könnte (8). Nachweislich kann der Inhaltsstoff Curcumin das Immunsystem bei Diabetes Typ 1 regulieren und positiv beeinflussen.

Die Autoimmunreaktion bei Diabetes Typ 1 kann durch frische Kurkuma gemildert werden.

Die Aktivität der sogenannten T-Zellen, eine Gruppe von Immunzellen, kann durch Curcumin reduziert werden. Das ist ein riesen Vorteil, denn die übermässige Aktivität dieser Zellen führt bei Typ-1-Diabetikern normalerweise zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas.

Wirkung bei Rheuma und Arthrose

Die frische Kurkuma kann bei rheumatischen Erkrankungen Beschwerden lindern. Die Inhaltsstoffe des gelben Gewürzes haben eine entzündungshemmende Wirkung, was bei entzündeten Gelenken Abhilfe verschaffen kann. Diese positive Wirkung bestätigen wissenschaftliche Studien ebenfalls (9).

Curcumin vermeidet die Entstehung von einem bestimmten Protein in den Gelenken, welches im Organismus normalerweise spezifische Gene ein und ausschaltet und somit Entzündungen hervorruft.
Kurkuma kann diese Entwicklung stoppen und somit Entzündungen reduzieren (10). Die Lebensqualität der Betroffenen kann durchaus verbessert werden.

Wirkung gegen Krebs

Laut Forschern gilt frische Kurkuma als wirksam, um Krebs vorzubeugen sowie diesen unterstützend zu behandeln (11) . Durch die entzündungshemmende Eigenschaft kann Kurkuma bereits einigen Krebsformen entgegenwirken, wenn es sich dabei noch um eine Zellmutation handelt.

Der Stoff Curcumin, welcher sich in Kurkuma befindet, kann ebenfalls wachstumshemmend wirken und so Einfluss auf die Ausbreitung von Krebszellen haben. Außerdem könnte der Wirkstoff Curcumin präventiv für die Entstehung von Krebs sein. Hochwertige und fundierte Studien, die die Wirkung von Kurkuma bei Krebs aussagekräftig bestätigen, gibt es allerdings noch nicht. Die aktuellen Studien weisen lediglich vorsichtig daraufhin (12).

Wirkung gegen Alzheimer

Studien zufolge kann Kurkuma ebenfalls bei Alzheimer helfen bzw. vorbeugen. Durch die antioxidativen, entzündungshemmenden sowie entgiftenden Eigenschaften von dem Hauptinhaltsstoff Curcumin, können kognitive Leistungen gesteigert werden. Das goldene Gewürz kann dafür sorgen, dass die Nervenzellen nicht so schnell zerstört werden (13).

Ansammlungen von Plaque, welche die Gedächtnisleistungen beeinträchtigen, können durch Kurkuma ebenfalls reduziert werden. Der Inhaltsstoff Curcumin kann auch zur Selbstreparatur der neutralen Stammzellen beitragen, wenn diese bereits geschädigt wurden (14).

Wirkung gegen Herzkrankheiten

Kurkuma erweist sich als gesundheitsfördernd und kann laut Untersuchungen vor Herzkrankheiten, wie beispielsweise Herzinfarkt schützen (15). Das hängt damit zusammen, dass der antioxidative Stoff Curcumin die Entstehung von Arteriosklerose lindern kann und dazu den Cholesterinspiegel senken kann.

Ähnlich wie bei Alzheimer kann Curcumin Ablagerungen in den Blutgefäßen verhindern, welche dadurch verengt werden können, was zu einem Herzinfarkt führen kann. Weiterhin, kann Curcumin die Entstehung des guten HDL-Cholesterin fördern.

Welche Inhalte und Wirkstoffe hat frische Kurkuma?

Der wichtigste Bestandteil der frischen Kurkumawurzel ist der Stoff Curcumin, welcher zu den sogenannten Curcuminoiden zählt. Curcumin ist für die gesundheitsfördernde Wirkung verantwortlich und verleiht Speisen seine goldgelbe Farbe.

Neben Curcumin sind außerdem folgende Inhaltsstoffe in der Wurzel zu finden:

  • Demethoxycurcumin (Curcuminoiden)
  • Bisdemethoxycurcumin (Curcuminoiden)
  • Ätherische Öle
  • Harze
  • Eiweiße
  • Zuckerverbindungen

Diese Inhaltsstoffe in Kombination mit dem Hauptbestandteil Curcumin sorgen für die positive Wirkung, die Kurkuma auf die Gesundheit hat und machen die Wurzel so zu dem Superfood schlechthin.

Wie wird frische Kurkuma angewendet und dosiert?

Du kannst frische Kurkuma optimal zum Würzen deiner asiatischen Gerichte verwenden oder Speisen mit Gemüse, Fisch oder Fleisch einen mild, würzigen Geschmack verleihen. Selbst als Brotaufstrich oder in  Suppen macht sich die Wunderknolle hervorragend.

In Tee und Smoothies wird frische Kurkuma ebenfalls gerne verwendet. Dazu kannst du einfach kleine Stücke in den Tee geben und ziehen lassen. Für den Smoothie kannst du je nach Belieben die Stücke ganz lassen oder mit pürieren.

Kurkuma kann in großen Mengen leicht bitter schmecken. Deshalb solltest du frische Kurkuma sparsam verwenden.

Verzehre von der frischen Wurzel täglich nur 1,5 bis 3 Gramm.

Wie bereits erklärt, ist Kurkuma beziehungsweise der Inhaltsstoff Curcumin nicht wasserlöslich und wird von dem Körper nur schwer aufgenommen. Dies gilt für Kurkumapulver wie auch für die frische Knolle. Du müsstest Unmengen an Kurkuma essen, damit die gesunden Stoffe eine gewünschte Wirkung haben.

Um die empfohlene Dosierung so profitabel wie möglich zu machen, empfiehlt es sich, Kurkuma mit schwarzem Pfeffer einzunehmen.

Durch Piperen in dem Pfeffer wird der Stoff Curcumin 20 Mal besser aufgenommen, was sogar wissenschaftlich bestätigt wurde (16). Dabei reicht 1 Milligramm zu je 100 Gramm Kurkuma vollkommen aus.

Alternativ kannst du beim Kochen Kokos- oder Olivenöl verwenden. Auch Smoothies solltest du mit ein paar Tropfen Kokos- oder Hanföl verfeinern, um die Aufnahmefähigkeit von Curcumin zu verbessern.

Merke: Um von der maximalen Wirkung der Wurzel zu profitieren, solltest du auf Kurkuma Extrakt in Kapselform umsteigen. Diese sind hoch dosiert und haben eine höhere Bioverfügbarkeit.

Welche Nebenwirkungen hat frische Kurkuma?

Nebenwirkungen von frischer Kurkuma sind eher selten. Die verzeichneten Nebenwirkungen treten in der Regel auf, wenn du Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Dragees in hoch dosierten Mengen einnimmst. Dann können Magenverstimmungen auftreten, in seltenen Fällen auch allergische Reaktionen.

Wenn du zu viel Kurkuma zu dir nimmst, kann das zu Magenschmerzen und Übelkeit führen. (Bildquelle: 123rf / Sebnem Ragiboglu)

Außerdem rät man Schwangeren, Stillenden und Personen mit Gallensteinen davon ab, Kurkuma-Extrakte einzunehmen. In solchen Fällen kannst du Kurkuma aber weiterhin bedenkenlos zum Kochen und Würzen verwenden, egal ob als Pulver oder als frische Knolle.

Welche Alternativen gibt es zu frische Kurkuma?

In diesem Artikel haben wir schon mehrfach auf die unterschiedlichen Formen von Kurkuma hingedeutet. Alternativ zu frischer Kurkuma kannst du auch zu Kurkuma als Kapseln, Pulver oder Dragees greifen. In der unten stehenden Tabelle haben wir dir die wichtigsten Formen beziehungsweise Alternativen von frischer Kurkuma aufgelistet.

  • Kurkumapulver: Kurkumapulver eignet sich bestens zum Würzen von Speisen und verleiht deinem Gericht eine goldgelbene Farbe sowie einen erdig, mild würzigen Geschmack.
  • Kurkumakapseln: Kurkumakapseln werden vor allem als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, um den gewünschten gesundheitlichen Effekt von Curcumin zu erzielen.

Wie du der Tabelle entnehmen kannst, erfüllt jede Form von Kurkuma einen bestimmten Zweck. Wir erklären dir Kurkuma als Pulver und als Kapseln im nächsten Abschnitt genauer und bringen dir die Vor- und Nachteile der beiden Formen näher.

Kurkuma als Pulver

Kurkuma als Pulver wird, wie frische Kurkuma, hauptsächlich zum Würzen von Gerichten und Färben benutzt. In der klassischen indisch-marrokanischen Küche wird Kurkumapulver auch gerne zum Würzen von Reis verwendet.

Frische Kurkuma

Kurkuma in Form von Pulver kannst du besonders gut zum Würzen verwenden. (Bildquelle: Prachi Palwe / unsplash)

Da Kurkumapulver eine geringe Bioverfügbarkeit hat, sprich nicht wasserlöslich ist und  deshalb vom Körper nur schlecht aufgenommen werden kann, müsste man Unmengen an Pulver verzehren, um von der maximalen positiven gesundheitlichen Wirkung zu profitieren.

Das Verwenden von Kurkumapulver ist aber besser als nichts, und man nimmt trotzdem einen kleinen Teil Curcumin auf. Nachfolgend haben wir dir die Vor- und Nachteile von Kurkuma als Pulver übersichtlich aufgelistet.

Vorteile
  • Überall erhältlich
  • Auch in Bioqualität verfügbar
  • Einfach anzuwenden
  • Perfekt zum Würzen und Färben asiatischer Gerichte
Nachteile
  • Wird schlecht vom Körper aufgenommen
  • Maximale gesundheitliche Wirkung kann durch die geringe Bioverfügbarkeit nicht erzielt werden

Kurkuma als Kapseln

Häufig wird Kurkuma in Form von Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, um die maximale Wirkung des gesunden Gewürzes zu garantieren. Solche Kapseln sind hoch dosiert und verbessern die Bioverfügbarkeit. Das bedeutet, dass der Körper große Mengen an Curcumin aufnehmen kann, und somit von der gesundheitsfördernden Wirkung profitieren kann.

Vorteile
  • Hoher Curcuminanteil
  • Gut verträglich und deshalb eine hohe Bioverfügbarkeit
  • Geschmacksneutral
  • Einfach und komfortabel von überall einnehmbar
Nachteile
  • Kann bei zu hoher Dosierung Nebenwirkungen aufweisen
  • Ersetzt keine ausgewogene Ernährung
  • Teurer als Pulver

Das Einnehmen von Kurkuma in Form von Nahrungsergänzungsmittel ergeben die folgenden Vor- und Nachteile.

Wie bereite ich frische Kurkuma richtig zu?

Das Zubereiten der frischen Kurkumawurzel ist kinderleicht. Bevor du dich aber ans eingemachte machst, ziehe dir vorher Handschuhe an, da die Wurzel sehr stark abfärbt.

Als erstes schälst du die frische Kurkuma. Das geht besonders gut mit einem Löffel oder einem kleinen Messer. Danach hast du zwei Möglichkeiten die Kurkumawurzel zuzubereiten.

Frische Kurkuma

Du kannst die frische Kurkumawurzel in Scheiben oder Stücke schneiden und so dein Gericht einen besonderen Geschmack verleihen. (Bildquelle: Conscious Design / unsplash)

Du kannst sie zum Einen in kleine Stücke, Würfel oder Scheiben schneiden. Du kannst frische Kurkuma aber auch fein reiben und deine Speisen mit den Raspeln an Stelle von Kurkumapulver verfeinern.

Die Kurkumawurzel schmeckt in höheren Dosen leicht bitter. Teste daher zu Beginn erst einmal inwiefern du den Kurkuma Geschmack magst. Du kannst später nach Belieben etwas hinzufügen, aber halte dich an die oben beschriebene Tagesdosis von 1,5-3 Gramm.

Wie lange ist frische Kurkuma haltbar und wie lagert man ihn richtig?

Damit du sicherstellen kannst, dass die frische Wurzel sein Aroma sowie die gelbe Farbe nicht verliert, lagere sie am besten dunkel, trocken und kühl und verschließe sie luftdicht. Gläser mit Schraubverschluss eignen sich dafür sehr gut.

Bei Zimmertemperatur trocknet die frische Kurkuma schnell aus und wird faserig. Du kannst sie daher auch eingewickelt in Alufolie oder einem verschließbaren Gefrierbeutel im Kühlschrank lagern. Dort können sie dann ein paar Wochen halten. Ansonsten solltest du die frische Wurzel relativ bald verzehren.

Bildquelle: Thawornnurak / 123rf

Einzelnachweise (16)

1. Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its Effects on Human Health. Foods. 2017 Oct 22;6(10):92. doi: 10.3390/foods6100092. PMID: 29065496; PMCID: PMC5664031.
Quelle

2. Aggarwal BB, Sundaram C, Malani N, Ichikawa H. Curcumin: the Indian solid gold. Adv Exp Med Biol. 2007;595:1-75. doi: 10.1007/978-0-387-46401-5_1. PMID: 17569205.
Quelle

3. Vaughn AR, Branum A, Sivamani RK. Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence. Phytother Res. 2016 Aug;30(8):1243-64. doi: 10.1002/ptr.5640. Epub 2016 May 23. PMID: 27213821.
Quelle

4. Rahmani AH, Alsahli MA, Aly SM, Khan MA, Aldebasi YH. Role of Curcumin in Disease Prevention and Treatment. Adv Biomed Res. 2018 Feb 28;7:38. doi: 10.4103/abr.abr_147_16. PMID: 29629341; PMCID: PMC5852989.
Quelle

5. Sinha R, Anderson DE, McDonald SS, Greenwald P. Cancer risk and diet in India. J Postgrad Med. 2003 Jul-Sep;49(3):222-8. PMID: 14597785.
Quelle

6. Thavorn, K., Mamdani, M.M. & Straus, S.E. Efficacy of turmeric in the treatment of digestive disorders: A systematic review and meta-analysis protocol. Syst Rev 3, 71 (2014)
Quelle

7. Akbari M, Lankarani KB, Tabrizi R, Ghayour-Mobarhan M, Peymani P, Ferns G, Ghaderi A, Asemi Z. The Effects of Curcumin on Weight Loss Among Patients With Metabolic Syndrome and Related Disorders: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Front Pharmacol. 2019 Jun 12;10:649. doi: 10.3389/fphar.2019.00649. PMID: 31249528; PMCID: PMC6582779.
Quelle

8. Pivari F, Mingione A, Brasacchio C, Soldati L. Curcumin and Type 2 Diabetes Mellitus: Prevention and Treatment. Nutrients. 2019 Aug 8;11(8):1837. doi: 10.3390/nu11081837. PMID: 31398884; PMCID: PMC6723242.
Quelle

9. Amalraj A, Varma K, Jacob J, et al. A novel highly bioavailable curcumin formulation improves symptoms and diagnostic indicators in rheumatoid arthritis patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled, two-dose, three-arm, and parallel group study. J Med Food. 2017;20(10):1022-1030
Quelle

10. Dai Q, Zhou D, Xu L, Song X. Curcumin alleviates rheumatoid arthritis-induced inflammation and synovial hyperplasia by targeting mTOR pathway in rats. Drug Des Devel Ther. 2018 Dec 3;12:4095-4105. doi: 10.2147/DDDT.S175763. PMID: 30584274; PMCID: PMC6284537.
Quelle

11. Panda AK, Chakraborty D, Sarkar I, Khan T, Sa G. New insights into therapeutic activity and anticancer properties of curcumin. J Exp Pharmacol. 2017 Mar 31;9:31-45. doi: 10.2147/JEP.S70568. PMID: 28435333; PMCID: PMC5386596.
Quelle

12. Giordano A, Tommonaro G. Curcumin and Cancer. Nutrients. 2019 Oct 5;11(10):2376. doi: 10.3390/nu11102376. PMID: 31590362; PMCID: PMC6835707.
Quelle

13. Mishra S, Palanivelu K. The effect of curcumin (turmeric) on Alzheimer's disease: An overview. Ann Indian Acad Neurol. 2008 Jan;11(1):13-9. doi: 10.4103/0972-2327.40220. PMID: 19966973; PMCID: PMC2781139.
Quelle

14. Chen M, Du ZY, Zheng X, Li DL, Zhou RP, Zhang K. Use of curcumin in diagnosis, prevention, and treatment of Alzheimer's disease. Neural Regen Res. 2018 Apr;13(4):742-752. doi: 10.4103/1673-5374.230303. PMID: 29722330; PMCID: PMC5950688.
Quelle

15. Nirmala, C., Puvanakrishnan, R. Protective role of curcumin against isoproterenol induced myocardial infarction in rats. Molecular and Cellular Biochemistry 159, 85–93 (1996). https://doi.org/10.1007/BF00420910
Quelle

16. Shoba G, Joy D, Joseph T, Majeed M, Rajendran R, Srinivas PS. Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers. Planta Med. 1998 May;64(4):353-6. doi: 10.1055/s-2006-957450. PMID: 9619120.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Review
Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its Effects on Human Health. Foods. 2017 Oct 22;6(10):92. doi: 10.3390/foods6100092. PMID: 29065496; PMCID: PMC5664031.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Aggarwal BB, Sundaram C, Malani N, Ichikawa H. Curcumin: the Indian solid gold. Adv Exp Med Biol. 2007;595:1-75. doi: 10.1007/978-0-387-46401-5_1. PMID: 17569205.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Vaughn AR, Branum A, Sivamani RK. Effects of Turmeric (Curcuma longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence. Phytother Res. 2016 Aug;30(8):1243-64. doi: 10.1002/ptr.5640. Epub 2016 May 23. PMID: 27213821.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Rahmani AH, Alsahli MA, Aly SM, Khan MA, Aldebasi YH. Role of Curcumin in Disease Prevention and Treatment. Adv Biomed Res. 2018 Feb 28;7:38. doi: 10.4103/abr.abr_147_16. PMID: 29629341; PMCID: PMC5852989.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Sinha R, Anderson DE, McDonald SS, Greenwald P. Cancer risk and diet in India. J Postgrad Med. 2003 Jul-Sep;49(3):222-8. PMID: 14597785.
Gehe zur Quelle
Systematic Review
Thavorn, K., Mamdani, M.M. & Straus, S.E. Efficacy of turmeric in the treatment of digestive disorders: A systematic review and meta-analysis protocol. Syst Rev 3, 71 (2014)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Akbari M, Lankarani KB, Tabrizi R, Ghayour-Mobarhan M, Peymani P, Ferns G, Ghaderi A, Asemi Z. The Effects of Curcumin on Weight Loss Among Patients With Metabolic Syndrome and Related Disorders: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Front Pharmacol. 2019 Jun 12;10:649. doi: 10.3389/fphar.2019.00649. PMID: 31249528; PMCID: PMC6582779.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Pivari F, Mingione A, Brasacchio C, Soldati L. Curcumin and Type 2 Diabetes Mellitus: Prevention and Treatment. Nutrients. 2019 Aug 8;11(8):1837. doi: 10.3390/nu11081837. PMID: 31398884; PMCID: PMC6723242.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Amalraj A, Varma K, Jacob J, et al. A novel highly bioavailable curcumin formulation improves symptoms and diagnostic indicators in rheumatoid arthritis patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled, two-dose, three-arm, and parallel group study. J Med Food. 2017;20(10):1022-1030
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Dai Q, Zhou D, Xu L, Song X. Curcumin alleviates rheumatoid arthritis-induced inflammation and synovial hyperplasia by targeting mTOR pathway in rats. Drug Des Devel Ther. 2018 Dec 3;12:4095-4105. doi: 10.2147/DDDT.S175763. PMID: 30584274; PMCID: PMC6284537.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Panda AK, Chakraborty D, Sarkar I, Khan T, Sa G. New insights into therapeutic activity and anticancer properties of curcumin. J Exp Pharmacol. 2017 Mar 31;9:31-45. doi: 10.2147/JEP.S70568. PMID: 28435333; PMCID: PMC5386596.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Giordano A, Tommonaro G. Curcumin and Cancer. Nutrients. 2019 Oct 5;11(10):2376. doi: 10.3390/nu11102376. PMID: 31590362; PMCID: PMC6835707.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Mishra S, Palanivelu K. The effect of curcumin (turmeric) on Alzheimer's disease: An overview. Ann Indian Acad Neurol. 2008 Jan;11(1):13-9. doi: 10.4103/0972-2327.40220. PMID: 19966973; PMCID: PMC2781139.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chen M, Du ZY, Zheng X, Li DL, Zhou RP, Zhang K. Use of curcumin in diagnosis, prevention, and treatment of Alzheimer's disease. Neural Regen Res. 2018 Apr;13(4):742-752. doi: 10.4103/1673-5374.230303. PMID: 29722330; PMCID: PMC5950688.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Nirmala, C., Puvanakrishnan, R. Protective role of curcumin against isoproterenol induced myocardial infarction in rats. Molecular and Cellular Biochemistry 159, 85–93 (1996). https://doi.org/10.1007/BF00420910
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Shoba G, Joy D, Joseph T, Majeed M, Rajendran R, Srinivas PS. Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers. Planta Med. 1998 May;64(4):353-6. doi: 10.1055/s-2006-957450. PMID: 9619120.
Gehe zur Quelle
Testberichte