Hustenblocker
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

28Stunden investiert

13Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Du leidest unter Husten und willst einfach wieder mal eine Nacht ruhig durchschlafen? Du hast von hustenstillenden Medikamenten gehört und möchtest mehr über die Einnahme, wissenschaftlichen Hintergründe und nötigen Kriterien für den Kauf von Hustenblockern erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Wir freuen uns, dich bei unserem großen Hustenblocker Test 2023 willkommen zu heißen. Wir werden dich hier mit allen nötigen Informationen zu Hustenblocker versorgen. Du wirst nicht nur erfahren, wie Hustenblocker wirken und wie man sie verwendet, sondern auch welche Inhaltsstoffe in Hustenstillern enthalten sind und was deren Unterschiede sind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hustenblocker wirken an verschiedenen Bereichen im Körper, z. B. an den Hustenrezeptoren oder im Hustenzentrum. Hustendämpfende Mittel werden vor allem bei Reizhusten verwendet.
  • Hustenstiller helfen bei der Verringerung der Schleimproduktion und der Abschwellung der Schleimhaut. Außerdem haben sie eine entzündungshemmende Wirkung.
  • Hustenblocker haben synthetische oder pflanzliche Wirkstoffe. Manchmal gibt es sie auch mit einer Kombination aus beiden.

Hustenblocker Test: Favoriten der Redaktion

Der beste pflanzliche Hustenblocker

Der tetesept Pflanzlicher Reizhusten Stiller mit Isländisch Moos & Honig lindert Reizhusten und befreit die Atemwege. Der Wirkstoff von Isländisch Moos erzeugt einen reizlindernden, befeuchtenden Effekt und legt sich auf die Hals- und Rachenschleimhaut. Der Hustenstiller beinhaltet Isländisch Moos Extrakt, Honig, Bitter Fenchel, Sternanisöl, Saccharoseacetatisobutyrat, Zuckercouleur, Glucosesirup, Kaliumsorbat, Kaliumcitrat und Glucose.

Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren nehmen 3-4 mal täglich 10ml Hustensaft. Kinder und Jugendliche im Alter von 8-16 Jahren nehmen 3-4 mal täglich eine Dosis von 5ml. Kinder im Alter von 1-8 Jahren sollen 2 mal täglich 5ml schlucken.Vor dem Schlucken ca. 30 Sekunden im Mund zergehen lassen. Vor Gebrauch die Flasche gut schütteln. Der Hustenstiller soll nicht über 25°C gelagert werden. Nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums soll das Produkt nicht mehr verwendet werden.

Der beste Hustenblocker für die Nacht

Der WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht mit 180 ml hilft die Beschwerden einer Erkältung oder eines grippalen Infektes zu lindern. Das enthaltene Paracetamol lindert Schmerzen und wirkt fiebersenkend. Doxylaminsuccinat und Ephedrinhemisulfat mindern das Nasenlaufen. Zudem bewirken sie das Abschwellen der Nasenschleimhaut und erleichtern dadurch das Durchatmen. Dextromethorphanhydrobromid agiert als Hustenstiller und sorgt für einen ruhigen Schlaf.

30 ml des WICK MediNait Erkältungssirups enthalten 600 mg Paracetamol, 15 mg Dextromethorphanhydrobromid, 7,5 mg Doxylaminsuccinat und 8 mg Ephedrinhemisulfat.

Die besten Hustenblocker Kapseln

Die Silomat DMP intensiv Kapseln gegen Reizhusten wirken bereits nach 15 Minuten und lindern Reizhusten für bis zu sechs Stunden. Die Kapseln sind geschmacksneutral. In der Packung befinden sich 12 Stück.

Die Kapseln enthalten den hustenreizlindernden Wirkstoff Dextromethorphan, der am Hustenzentrum des Hirnstamms wirkt. Die hohe Dosierung (30 mg Wirkstoff in einer Kapsel) bewirken eine schnelle und verlässliche Abhilfe gegen den Reizhusten. Weitere Inhaltsstoffe sind Dextromethorphanhydrobromid-Moohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Gelatine, Titandioxid (E171).

Das Präparat ist nur für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Alle sechs Stunden eine Kapseln unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Täglich maximal vier Kapseln einnehmen.

Acc Hustenblocker

Wenn du auf der Suche nach einer Brausetablette bist, die dir hilft, den Schleim zu lösen, das Abhusten zu erleichtern und so die Bronchien zu befreien, dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Mit 600 mg Acetylcystein wird es die Aufgabe schnell und effektiv erledigen. Und weil es sich leicht in Wasser auflösen lässt, kannst du es überallhin mitnehmen, wo du hingehst. Lies dir vor der Einnahme die Packungsbeilage sorgfältig durch, um dich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu informieren.

Hexal Hustenblocker

Leidest du unter trockener, juckender Haut? Hast du empfindliche Haut, die leicht reizbar ist? Wenn ja, dann brauchst du die stokolan sensitive clip-on bursts. Dieses innovative Produkt wurde entwickelt, um deine Haut zu reinigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen, ohne sie zu reizen. Die einzigartige Formel enthält natürliche Inhaltsstoffe, die sanft zu deiner Haut sind und sie dennoch effektiv reinigen und mit Feuchtigkeit versorgen. Und dank des praktischen Clip-on-Designs kannst du es auch unterwegs verwenden. Befestige den Burst einfach an deiner Kleidung oder Tasche und lass ihn seine Arbeit tun.

Acc Hustenblocker

Dieses Produkt ist erstaunlich. Mit nur einer Brausetablette pro Tag löst es den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien. Es ist ein ganz natürlicher Weg, um dir zu helfen, dich besser zu fühlen und dein Atmungssystem wieder in Gang zu bringen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hustenblocker kaufst

In diesem Abschnitt findest du alle Informationen über die Wirksamkeit von Hustenblocker und den aktuellen Stand der Wissenschaft.

Was ist ein Hustenblocker?

Akuter Husten ist einer der Hauptgründe, warum Patienten zum Arzt gehen. (9) Husten kann verschiedene Ursachen haben, meistens tritt er bei einer Erkältung auf. Dabei kann der Husten entweder Schleim produzieren oder ein trocken sein.

Trockener Reizhusten kann oft lange dauern und schmerzhaft sein.

Hustenstiller oder Hustenblocker (Antitussiva) stillen diesen Reizhusten. Manche Hustenblocker sind rezeptfrei, andere verschreibungspflichtig, das hängt von den Inhaltsstoffen ab. Synthetische Wirkstoffe, die den Husten dämpfen sind z.B. :

  • Codein
  • Dihydrocodein
  • Pentoxyverin
  • Clobutinol
  • Dextromethorphan

Diese synthetischen Wirkstoffe sollten nicht länger als eine Woche verwendet werden, da manche von ihnen süchtig machen können, wie beispielsweise Codein. (1, 4)

Hustenblocker -1

Hustenstiller gibt es in Form von Lutschtabletten, Kapseln, Saft, Tropfen, Gurgellösungen oder Spray.
(Bildquelle: unsplash.com / Volodymyr Hryshchenko)

Natürliche Inhaltsstoffe wie Isländisch Moos, Spitzwegerich- oder Eibisch-Extrakte sind ebenfalls häufig in hustenstillenden Mitteln enthalten.

Wie wirkt ein Hustenblocker?

Husten ist normalerweiser ein wichtiger Schutzreflex gegen Fremdpartikel, die man unbewusst verschluckt oder eingeatmet hat, daher sollte er nicht unterdrückt werden. Auch bei einer Erkältung ist Husten ein natürlicher Mechanismus des Körpers, um Krankheitserreger loszuwerden. Gelingt es dem Körper nicht, sich von den bakteriellen Angreifern zu befreien, kommt es zu einer Entzündung, übermäßiger Schleimproduktion und sogar Schleimstau in den Atemwegen. In diesem Fall ist es sinnvoll, den Husten zu stillen, um die Lunge und Schleimhäute zu entlasten. Außerdem verhelfen Hustenblocker zu einer angenehmen Nachtruhe. (3)

https://www.instagram.com/p/B8BO932Ir7Y/

Bei der Anwendung von synthetischen Hustenblockern ist zu beachten, dass die Arzneimittel nur über einen bestimmten Zeitraum eingenommen werden sollten, da der Hustenreiz nicht zu lange unterdrückt werden sollte. Hustenstiller wirken an verschiedenen Stellen, z.B. an den Hustenrezeptoren oder am Reflexbogen.

Die enthaltenen Substanzen verringern die Schleimproduktion, reduzieren die Reizung der Hustenrezeptoren, lassen die Schleimhäute abschwellen und sind entzündungshemmend.

Zu den gebräuchlichsten Wirkstoffen von synthetischen Antitussiva gehören z.B. Pentoxyverin, DMP, Chlorphenamin und Dropropizin. Diese haben eine allgemein beruhigende Wirkung und sollten deswegen nur über einen begrenzten Zeitraum verwendet werden.

  • Pentoxyverin senkt die Frequenz und Intensität des Hustens, indem es die Reizschwelle im Hustenzentrum des Gehirns anhebt. Der normale Hustenreflex wird dabei erhalten, lediglich der unproduktive Husten wird unterdrückt. Dieser Wirkstoff wirkt schnell und langanhaltend.
  • Dextromethorphan(hydrobromid) (DMP) wirkt ebenfalls auf das Nervensystem und ist eine hustenstillende Substanz. Medikamente mit DMP sollten unbedingt nach Packungsbeilage eingenommen werden, da ein zu langer Gebrauch zur physischen und psychischen Abhängigkeit führen kann.
  • Benproperinphosphat hat, im Gegensatz zu anderen Hustenstillern, keine Wirkung auf das zentrale Nervensystem und wirkt daher nicht dämpfend auf das Atemzentrum. Benproperinphosphat hat einen Einfluss auf die Reizweiterleitung von den Bronchien zum zentralen Hustenzentrum und besitzt eine atemanregende Wirkung.
  • Chlorphenamin wird meist bei grippalen Infekten eingesetzt und wirkt entzündungshemmend, fiebersenkend und beruhigend.
  • Dropropizin lindert Reizhusten, Irritationen und Reizungen der Atemwege. Die genaue Wirkung ist aber noch nicht hinreichend geklärt.

Bei einigen Wirkstoffen, wie Morphinsulfat, Codein, Dihydrokodein, Dextromethorphan
oder Noscapin handelt es sich um Opioide, also morphinähnlich wirkenden Substanzen, die starkes Suchtpotenzial besitzen. (4)

Hustenblocker -2

Hustenstillende Arzneimittel mit natürlichen Inhaltsstoffen wirken in der Regel beruhigend und mildern den Hustenreiz etwas ohne ihn ganz zu unterdrücken.
(Bildquelle: pixabay.com / Ewa Urban)

Natürliche Stoffe „hüllen“ die im Rachen befindlichen Hustenrezeptoren ein. Zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen zählen u.a. Spitzwegerich, Isländisch Moos, Eibischwurzel, Thymian, Efeu, Primel, Eukalyptus, Anis, Myrte und Primel. (4)

Für wen eignen sich Hustenblocker?

Nicht alle synthetischen Hustenblocker eignen sich für Kinder und Kleinkinder. Manche hustenstillende Präparate können bereits von Kindern ab zwei Jahren eingenommen werden, andere erst ab sechs oder 14 Jahren. Andere Hustenstiller können lediglich von Erwachsenen ab 18 Jahren verwendet werden. Die Anwendung bei Kindern muss im Vorfeld mit einem Arzt geklärt werden. Auf jeden Fall sollte man immer der Packungsanleitung folgen.

Was kosten Hustenblocker?

Die Preisspanne von Hustenstillern liegt bei ca. 2 € bis ca. 15 €, je nach Art der Darreichungsform und Inhaltsstoffe, Menge und Marke. Online findest du häufig Vergünstigungen und Vorratspackungen. Generell sind Hustenblocker aber nicht sehr teuer.

Welche Nebenwirkungen haben Hustenblocker?

Die Nebenwirkungen von Hustenblockern hängen von den Inhaltsstoffen ab. Sowohl chemische als auch pflanzliche Wirkstoffe können unerwünschte Wirkungen aufzeigen. Manche Präparate können zu Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden, Müdigkeit oder Hautausschlägen führen. (4)

Diese Tabelle gibt dir eine Übersicht über die häufigsten Wirkstoffe samt Nebenwirkungen:

Wirkstoff Nebenwirkung
Anis, Eukalyptus, Myrte, Pfefferminze, Spitzwegerich, Thymian, Efeu, Primel Allergien, Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Alkoholgehalt und Zucker in vielen Arzneien
Bromhexin, Ambroxol, N-Acetylcystein, Guaifenesin Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag, Überempfindlichkeitsreaktionen
Dornase alfa, Kaliumjodid, Kochsalzlösung zur Inhalation, Emser Salz Heiserkeit, Bronchospasmus (Verkrampfen), Überfunktion der Schilddrüse
Morphinsulfat, Codein, Dihydrokodein, Dextromethorphan, Noscapin Suchtpotenz, Atemdepression, Verstopfung, Übelkeit, Kopfschmerzen

Welche Alternativen gibt es zu Hustenblocker?

Als Alternative zu medizinischen Mitteln greifen viele Menschen bei Husten und Erkältungen gerne auf Hausmittel zurück, deren Wirkung ist aber wissenschaftlich nicht bestätigt.

Hustenblocker -3

Häufig wird bei Erkältungen mit begleitendem Husten zu Kräutertees gegriffen, da Wärme oft wohltuend wirkt.
(Bilquelle: pixabay.com / Silvia Rita)

Beliebte Kräuter sind hierbei Malve, Spitzwegerich, Eibischwurzel oder Thymian. Generell ist viel trinken sehr wichtig, ein übermäßiger Trinkkonsum kann aber zu Hyponatriämie (zu niedrige Natriumkonzentration im Blut) führen. (3)

Ein weiteres Hausmittel ist Zwiebelsud, der aus gekochten Zwiebeln mit Zucker besteht und löffelweise geschluckt wird. Brustwickel mit feuchten Tüchern sind ebenfalls beliebt bei Husten. Auch das Inhalieren von Dampf mit Zusätzen wie Eukalyptus oder Thymian empfinden viele Erkrankte als angenehm.

Weiters ist Honig mit heißer Milch oder im Tee bei vielen Menschen mit Husten sehr beliebt. Die Wirkungsweise von Honig ist wissenschaftlich unterschiedlich belegt worden. Laut der Studie von Goldman (2014) vermindert eine kleine Dosis Honig vor dem Schlafengehen den Hustenreiz und das Unwohlsein. (7) Anderen Studien zufolge, ist die Einnahme von Honig besser als gar keine Behandlung vorzunehmen. Honig hat außerdem mehr Wirkung als Placebo. Der Gebrauch von Honig benötigt jedoch noch mehr wissenschaftliche Fundierung. Zusammengefasst gibt es noch keine aussagekräftigen Ergebnisse für oder gegen die Anwendung von Honig bei Husten. (6, 8)

Wo kann ich Hustenblocker kaufen?

Hustenstiller gibt es in jeder Apotheke zu kaufen. Ebenfalls kannst du die Hustenblocker in manchen Online-Apotheken und ausgewählten Onlineshops kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten hustenstillenden Präparate in Deutschland verkauft:

  • amazon.de
  • docmorris.de
  • mycare.de
  • shop-apotheke.com
  • medikamente-per-klick.de

Entscheidung: Welche Arten von Hustenblocker gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet synthetische Hustenblocker aus und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Die am weitesten verbreiteten hustendämpfenden synthetischen Hustenmittel wirken im Hustenzentrum und werden der Gruppe der Opiumderivate zugeschrieben. Diese beinhalten die drei chemisch verwandten Wirkstoffe Codein, Dihydrocodein und Hydrocodon. Codein und Dihydrocodein sind Standard der antitussiven Wirkung. (4)

Vorteil dieser Stoffe ist ihre starke hustendämpfende Wirkung, da sie direkt im Hustenzentrum zum Einsatz kommen. Nachteil der Opiate ist ihre atemdepressive und
Sucht erzeugende Wirkung. Daher ist die exakte Einnahmedosis und -dauer sehr genau zu befolgen. Bei produktivem Husten helfen Opiate wenig. Bei einem durch eine Erkältung bedingten Husten ist Codein nicht wirksamer als Placebo. (4)

Vorteile
  • starke Wirkung
  • wirken direkt im Hustenzentrum
Nachteile
  • teilweise starkes Suchtpotenzial und Atemdepression
  • helfen nicht bei produktivem Husten
  • Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung

Zu den nicht opioiden chemischen Wirkstoffen zählen z. B. Pentoxyverin, Levodropropizin, Benproperin, Noscapin und Dextromethorphan. Diese sind ebenfalls sehr wirksam, machen jedoch nicht abhängig. (4)

Zu den Nebenwirkungen opioider und nicht-opioider Substanzen zählen Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Atemdepression.

Was zeichnet pflanzliche Hustenblocker aus und was sind deren Vorteile und Nachteile?

Der Wirkstoffgehalt und die Wirkung von pflanzlichen Hustenblockern hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wie beispielsweise der Herkunft der verwendeten Pflanzen, der Extraktionsmethode, der Standardisierung und dem Herstellungsverfahren.

Verschiedene Extrakte derselben Pflanze sind deshalb untereinander nicht austauschbar.

Die pflanzlichen Präparate (Phytotherapeutika) wirken antientzündlich, antitussiv und antiviral. Viele pflanzliche Präparate enthalten enthaltenen eine Kombination aus mehreren Stoffen. (4, 2)

Vorteile
  • Wirken antientzündlich, antitussiv und antiviral
  • machen nicht süchtig
Nachteile
  • Wirkung hängt von vielen Faktoren ab
  • Allergische Hautreaktionen und Magen-Darm-Beschwerden
  • teilweise mit Alkohol

Es gibt mehrere Studien (Schaefer et al. 2016, Fischer und Dethlefsen 2013, Kemmerich et al. 2006, Timmer et al. 2013, Kemmerich 2007), die die Wirksamkeit von Efeu, Geranien, Eukalyptus, Myrte, Thymian und Primeln auf die Dauer und Intensität des akuten Hustens im Gegensatz zu Placebo bei Erkältungsinfekten bewiesen haben. Diese können die Hustendauer verkürzen und zu einer Verminderung des Hustens führen. (5, 10, 11, 12, 13)

Pflanzliche Wirkstoffe in Hustenstiller können ebenfalls Nebenwirkungen aufweisen, z.B. Allergische Hautreaktionen und Magen-Darm-Beschwerden. Häufig enthalten die Präparate Alkohol.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hustenblocker vergleichen und bewerten

Darreichungsform

Hustenblocker gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. Dazu zählen Antitussive Sirups, Hustensäfte, Gurgellösungen, Tropfen, Lutschtabletten, Hustenbonbons, Kapseln und Tabletten. Der Vorteil von Hustensirups, Gurgellösungen, Lutschtabletten und Hustenbonbons gegenüber Kapseln und Tabletten ist die schnellere und bessere Wirkung am Hustenrezeptor. Bestandteil dieser Präparate ist Zuckersirup. Die Dauer der Wirkung hängt von der Verweildauer des Zuckers am Rezeptor ab, meist 20 bis 20 Minuten. (4, 2)

Wirkungsweise

Hustenblocker können nach dem Wirkungsort und der Wirkungsweise unterschieden werden. Es gibt Antitussiva mit vorwiegender Wirkung am Hustenrezeptor, am Reflexbogen, im Zentrum, oder am Effektororgan. Hustenblocker können eine Verringerung der Schleimproduktion oder die Abschwellung der Schleimhaut bewirken. Außerdem haben sie eine entzündungshemmende Wirkung haben. (4)

Wirkstoffe

Wie schon weiter oben erwähnt, können hustendämpfende Medikamente auch nach den Inhaltsstoffen unterteilt werden. Die Wirkstoffe von Hustenstiller sind synthetisch oder pflanzlich. Bei den chemischen Wirkstoffen kann zusätzlich noch zwischen Opiaten und Nicht Opiaten unterschieden werden.

Chemische und pflanzliche Substanzen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Zu den pflanzlichen Wirkstoffen zählen vor allem Spitzwegerich, Isländisch Moos, Eibischwurzel, Thymian, Efeu, Primel, Eukalyptus, Anis, Myrte und Primel. Zu den synthetisch hergestellten Wirkstoffen gehören z. B. Morphinsulfat, Codein, Dihydrokodein, Dextromethorphan, Noscapin, Pentoxyverin, Levodropropizin, Benproperin und Chlorphenamin.

Viele Menschen bevorzugen pflanzliche Arzneimittel, da einige der synthetischen Stoffe Suchtpotenzial besitzen. Am besten fragst du dazu deinen Arzt.

Einnahme

Aufgrund der diversen Darreichungsformen, werden Hustenblocker auch unterschiedlich eingenommen. Hustensäfte, Sirups und Gurgellösungen sind flüssig und werden löffelweise geschluckt, getropft oder gespült. Lutschtabletten und Hustenbonbons werden gelutscht und bleiben längere Zeit im Mund, bis sie sich aufgelöst haben. Kapseln und Tabletten werden normalerweise mit einem Glas Wasser geschluckt und durch die Magenschleimhaut aufgenommen. Die Dosis variiert je nach Art des Präparates und des Wirkstoffs.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hustenblocker

Hustenblocker bei Kinder

Nicht alle Hustenblocker eignen sich für Kinder und Kleinkinder. Manche hustenstillende Präparate können bereits von Kindern ab zwei Jahren eingenommen werden, andere erst ab sechs oder 14 Jahren. Andere Hustenstiller können lediglich von Erwachsenen ab 18 Jahren verwendet werden.

Hustenblocker -4

Für Kinder eignen sich besonders pflanzliche Hustenstiller sehr gut, da sie gut im Geschmack sind und wenig Nebenwirkungen aufzeigen.
(Bildquelle: pixabay.com / Semevent)

Außerdem machen pflanzliche Substanzen nicht abhängig. Einfach in der Anwendung sind Hustensaft oder Tropfen.

Hustenblocker für Hunde

Auch Hunde können husten, was aber nicht unbedingt immer ein Krankheitszeichen sein muss. Der Hustenreiz ist, so wie beim Menschen auch, ein Schutzreflex der die Atemwege schützt und Fremdkörper ausstößt. Wenn ein Hund stark hustelt, hechelt, würgt und erbricht, sollte man in jedem Fall zum Tierarzt gehen.

Es gibt viele Ursachen des Hustens bei Hunde. Je nach Art des Hustens verschreibt der Tierarzt Hustenlöser oder Hustenstiller.

Bildquelle: Pukkato/ 123rf.com

Einzelnachweise (13)

1. Berufsverband Deutscher Internisten
Quelle

2. Prof. Dr. med. Heinrich Worth
Quelle

3. Felix Holzinger, Sabine Beck, Lorena Dini, Christiane Stöter, Christoph Heintze. Deutsches Ärzteblatt International 2014.
Quelle

4. P. Kardos, Q. T. Dinh, K.-H. Fuchs, A. Gillissen, L. Klimek, M. Koehler H. Sitter, H. Worth. Pneumologie 2019; 73: 143–180.
Quelle

5. A. SCHAEFER, M.S. KEHR, B.M. GIANNETTI, M. BULITTA, C. STAIGER. Pharmazie 71 (2016).
Quelle

6. Sarah J Barker. Paediatr Child Health Vol 21 No 4 May 2016.
Quelle

7. Ran D. Goldman. | Vol 60: december • décembre 2014 Canadian Family Physician • Le Médecin de famille canadien.
Quelle

8. Oduwole O, Udoh EE, Oyo-Ita A, Meremikwu MM.Cochrane Database Syst Rev. 2018 Apr 10
Quelle

9. Robin Bruyndonckx, Niel Hens, Theo JM Verheij, Marc Aerts, Margareta Ieven, Christopher C Butler, Paul Little, Herman Goossens, Samuel Coenen and the GRACE project group. British Journal of General Practice, Online First 2018
Quelle

10. Fischer Juergen, Uwe Dethlefsen. Cough 2013, 9:25
Quelle

11. Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV. Cochrane Library 2013, Issue 10
Quelle

12. Kemmerich B, Eberhardt R, Stammer H. Arzneimittelforschung 2006; 56(9): 652-660
Quelle

13. Bernd Kemmerich. Arzneimittelforschung 2007; 57(9): 607-615
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Codein kann süchtig machen.
Berufsverband Deutscher Internisten
Gehe zur Quelle
Bei diesen Alarmzeichen müssen Sie rasch handeln!
Prof. Dr. med. Heinrich Worth
Gehe zur Quelle
Clinical Practice Guideline - The Diagnosis and Treatment of Acute Cough in Adults
Felix Holzinger, Sabine Beck, Lorena Dini, Christiane Stöter, Christoph Heintze. Deutsches Ärzteblatt International 2014.
Gehe zur Quelle
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beat mungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten
P. Kardos, Q. T. Dinh, K.-H. Fuchs, A. Gillissen, L. Klimek, M. Koehler H. Sitter, H. Worth. Pneumologie 2019; 73: 143–180.
Gehe zur Quelle
A randomized, controlled, double-blind, multi-center trial to evaluate the efficacy and safety of a liquid containing ivy leaves dry extract (EA 575®) 5 vs. placebo in the treatment of adults with acute cough
A. SCHAEFER, M.S. KEHR, B.M. GIANNETTI, M. BULITTA, C. STAIGER. Pharmazie 71 (2016).
Gehe zur Quelle
Honey for acute cough in children
Sarah J Barker. Paediatr Child Health Vol 21 No 4 May 2016.
Gehe zur Quelle
Honey for treatment of cough in children
Ran D. Goldman. | Vol 60: december • décembre 2014 Canadian Family Physician • Le Médecin de famille canadien.
Gehe zur Quelle
Honey for acute cough in children
Oduwole O, Udoh EE, Oyo-Ita A, Meremikwu MM.Cochrane Database Syst Rev. 2018 Apr 10
Gehe zur Quelle
Development of a prediction tool for patients presenting with acute cough in primary care: a prognostic study spanning six European countries
Robin Bruyndonckx, Niel Hens, Theo JM Verheij, Marc Aerts, Margareta Ieven, Christopher C Butler, Paul Little, Herman Goossens, Samuel Coenen and the GRACE project group. British Journal of General Practice, Online First 2018
Gehe zur Quelle
Efficacy of cineole in patients suffering from acute bronchitis: a placebo-controlled double-blind trial
Fischer Juergen, Uwe Dethlefsen. Cough 2013, 9:25
Gehe zur Quelle
Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections (Review)
Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV. Cochrane Library 2013, Issue 10
Gehe zur Quelle
Efficacy and tolerability of a fluid extract combination of thyme herb and ivy leaves and matched placebo in adults suffering from acute bronchitis with productive cough. A prospective, double-blind, placebo-controlled clinical trial.
Kemmerich B, Eberhardt R, Stammer H. Arzneimittelforschung 2006; 56(9): 652-660
Gehe zur Quelle
Evaluation of Efficacy and Tolerability of a Fixed Combination of Dry Extracts of Thyme Herb and Primrose Root in Adults Suffering from Acute Bronchitis with Productive Cough
Bernd Kemmerich. Arzneimittelforschung 2007; 57(9): 607-615
Gehe zur Quelle
Testberichte