Hydrolisiertes Kollagen-header
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Du möchtest neben deiner ausgewogenen Ernährung gezielter etwas für deine Gesundheit tun? Dann könnten Nahrungsergänzungsmittel das Richtige für dich sein. Nicht nur als Supplement für SportlerInnen, sondern auch für diejenigen unter uns, welche großen Wert auf Gesundheit und Hautbild legen.

Unser hydrolysiertes Kollagen Test 2023 wird dir die wichtigsten Informationen und Gründe nennen, warum eine Aufnahme für dich wichtig sein könnte. Zusätzlich beantworten wir all deine wichtigen Fragen, damit du das passende Produkt für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hydrolysiertes Kollagen ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches in drei verschiedenen Darreichungsformen zu erwerben ist. Als Pulver, Kapsel oder in flüssiger Form zum Trinken.
  • Das hydrolysierte Kollagen verfügt über positive Eigenschaften u. a. für Haut, Haare, Knochen und Gelenke.
  • Es handelt sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, welches unterstützend wirken kann. Mithilfe einer ausgewogenen und optimalen Ernährung kann das Supplement wirksamer sein.

Hydrolysiertes Kollagen Test: Favoriten der Redaktion

Der Allrounder unter den hydrolysierte Kollagen Kapseln

Die hochdosierten Kollagen und Hyaluronsäure Kapseln von Billion Trees bieten die perfekte Alternative zu einer Creme oder einem Serum. Von Innen heraus und in beständigen Schritten wird die Straffheit und Qualität der Haut gesteigert.

Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe in diesen Billion Trees Kapseln beugt allen voran dem Alterungsprozess der Haut vor. Außerdem bestätigen regelmäßiger Nutzer, dass es bei Bänder- und Gelenkproblemen hilft und für eine regenerierende Wirkung sorgt. Die 90 Kapseln reichen bei regelmäßiger Einnahme für 45 Tage und habe eine angenehme Größe zum Schlucken.

Das beste hydrolysierte Kollagen mit Elastin

Mit dem hydrolysiertem Collagen mit Elastin und Hyaluronsäure von Alpha Food bist du rundum mit dem besten Collagen-Peptide Typ I, II, und III Pulver versorgt. Die Dose enthält 450g wasserlösliches Pulver inkl. Messlöffel. Das Kollagen ist ausschließlich von Rind, während das Elastin von der Fischart Roter Schnapper gewonnen wird.

Wenn du für einen Monat lang ein hochwertiges Produkt nutzen willst, dann ist das Collagen von Alpha Food das Richtige für dich. Es ist frei von Zusatzstoffen und bietet dir die wichtigsten Nährstoffe für Haut und Haar. Zusätzlich wird eine strikte Rohstoffqualität geachtet und ist unter anderem frei von Zucker, Laktose und Gluten.

Das beste hydrolysierte Kollagen mit Hyaluronsäure

Dieses Kollagen Pulver kombiniert mit Hyaluronsäure aus dem Hause Billion Trees überzeugt mit seinen hochwertigen Inhaltsstoffen sowie dem klassisch bewährten Vanillegeschmack. Enthalten sind nur die wichtigsten Inhaltsstoffe, so wird die bestmögliche Dosierung zur Straffung uns Stärkung von Haut, Haaren und Gelenken ermöglicht. Auf unnötige Zusatzstoffe wie Füll- und Trennmittel wird bewusst verzichtet. Zudem wird das Pulver regelmäßig von unabhängigen Laboratorien auf seine Qualität überprüft.

Für ideale Ergebnisse wird ein Scoop des beigefügten Messlöffels pro Tag empfohlen. Dies entspricht in etwa 10 g, womit der Gesamtinhalt von 300 g bei alleiniger Nutzung für knapp einen Monat genügen wird.

Das beste preiswerte hydrolysierte Kollagen

Das Kollagen Pulver von Wehle Sports ist die Nr. 2 unter den Kollagen Präparaten. Es ist verhältnismäßig geschmacksneutral und gut für Haut, Haare, Knochen und Gelenke. Das Strukturprotein für den Menschen wird ausschließlich von Rinder aus der Weidehaltung gewonnen. Hierbei handelt es sich um das Kollagen-Hydrolysat Peptide Typ I, II und III.

Auch für Allergiker ist dieses Pulver zu empfehlen, da es Gen frei und frei von Zusatzstoffen beispielsweise Hefe oder Soja ist, so der Anbieter. Aus diesem Grund ist es zu empfehlen.

Das beste hydrolysierte Kollagen aus Fisch

Das Meereskollagen von Nutravita bezieht seinen wichtigsten Rohstoff, Kollagen Typ I, nachhaltig und umweltfreundlich aus der See. Es ist angereichert mit Hyaluronsäure Vitamin C und Vitamin E und weiteren wichtigen Stoffen unter anderem Vitamin B2 und Zink. Hierbei handelt es sich um ein rein tierisches Produkt, was aus Fisch hergestellt wird.

Die 90 Kapseln werden Sie für 45 Tage mit dem Wichtigsten versorgen. Die Kapsel selber sind aus pflanzlicher Basis hergestellt. Ein wichtiger Hinweis: dieses Produkt kann für Menschen mit Laktose-Allergie nicht empfehlenswert sein.

Kauf- und Bewertungskriterien für hydrolysiertes Kollagen

Beim Kauf von hydrolysiertes Kollagen kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Darreichungsform

Insgesamt gibt es drei Darreichungsformen in welchen du hydrolysiertes Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel finden kannst.

Pulver

Hydrolysiertes Kollagen in Pulverform lässt sich prima mit anderen Supplements in einem Shake mischen. Das hat den Vorteil, das du in einem Shake alle für dich wichtigen Nahrungsergänzungsmittel hast und mischen kannst.

Für manchen mag der Eigengeschmack etwas störend sein, deshalb kann eine Kombination mit anderen Supplements in einem Shake angenehmer sein. Das hydrolysierte Kollagen löst sich sehr schnell und gut im Wasser auf, manchmal muss man aber nochmal kräftig umrühren damit mögliche Klumpen sich auflösen. Hierbei kannst du auch auf einen Shaker zurückgreifen.

Tabletten

Hydrolysiertes Kollagen in Form von Tabletten oder Kapseln hat den Vorteil, das es leichter zu transportieren ist. Wichtig für dich sollte auch die Kapselhülle sein. Es gibt inzwischen viele auf pflanzlicher Basis. Die Kapseln sind gut verträglich, d.h. man kann sie mit einem Glas Wasser leicht herunterschlucken.

Obwohl oft als „geschmacksneutral“ angegeben, kann das hydrolysierte Kollagen dennoch über einen gewissen Eigengeschmack verfügen, welcher als störend empfunden werden könnte. Darum eignet sich die Einnahme in Tabletten oder Kapselform, im Gegensatz zur Einnahme als Shake. Beispielsweise kannst du einen Saft als Flüssigkeit bevorzugt nehmen.

Trinkampulle

Das hydrolysierte Kollagen wird in Trinkampullen eingenommen. Des Öfteren werden auch andere wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamin C oder Hyaluronsäure in einer Trinkampulle vorhanden sein. Somit haben Sie alle wichtigen Stoffe auf einmal zur Verfügung.

Es sollte frei von jeglichen Zusatzstoffen zum Beispiel Süßungsmittel und Aromen, Gluten und Laktose sowie gentechnikfrei sein. Auch sollte im Idealfall der Vorrat für einen Monat gedeckt sein. Je transparenter die Marke ihr Produkt wirbt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit das es sich um ein seriöses Produkt handelt.

Ein Nachteil ist der anfallende Verpackungsmüll. Geschmacklich kann es ebenfalls gewöhnungsbedürftig sein, daher kann bei Bedarf mit einem Saft nachgeholfen werden.

Verpackung

Hydrolysiertes Kollagen kann als Kapsel, Pulver oder als Flüssigkeit unterschiedliche Verpackungsarten vorweisen. Dementsprechend kann auch unterschiedlich viel Verpackungsmüll anfallen, was sich durchaus vermeiden lassen kann. Zudem werben einige Marken verstärkt mit Umweltfreundlichkeit, das sollte auch in der Verpackung widergespiegelt werden.

Dadurch kann das Gesamtbild einer Marke seriöser wirken. Achte bei der Auswahl deines hydrolysierten Kollagens darauf, dass die Verpackung den Inhalt sehr gut schützt und zum Beispiel vor Feuchtigkeit gut isoliert.

Vorrat und Dosierung

Bei der Dosierung bist du in den allermeisten Fällen für mind. 30 Tage versorgt. Achte beim Kauf auf die Mengenangabe, um unnötige Ausgaben zu verhindern. Zusätzlich gibt es Packungen, welche mit mehr Inhalt preisgünstiger für dich sein könnten.

Bei der Dosierung sollte die empfohlene Tagesmenge nicht überschritten werden. Ließ hierbei die Packungsbeilage bzw. die Anwendungshinweise. Zusätzlich halte bitte Ausschau nach mögliche Inhaltsstoffe, welche du aus bestimmten Gründen nicht zu dir nehmen darfst oder möchtest. Dazu zählen beispielsweise die Quelle des hydrolysierten Kollagens, Laktose, Süßstoffe oder Gelatine.

Quelle

Tu deinem Körper einen Gefallen und achten auf die Herkunft und Qualität deines hydrolysierten Kollagens.

Du solltest dir im Klaren sein, dass es sich beim hydrolysierten Kollagen um ein tierisches Produkt handelt und somit für Vegetarier und Veganer so nicht infrage kommt. Die Hauptquellen des hydrolysierten Kollagens sind primär Rind, Fisch, manchmal auch Schwein oder Huhn. Erkundige dich nach der Quelle und vergewissern dich, dass es keine Mischung oder Ähnliches ist.

Hier solltest du unbedingt auf die Qualität achten und nach möglichen Zertifikate und Siegel Ausschau halten. Die Quelle muss vertrauenswürdig sein. Betrachte es so, je umwelt- und tierfreundlicher das Produkt, desto gesünder für dich und deine Gesundheit. Erinnere dich auch daran, dass es eine Ergänzung zu deiner Ernährung ist.

Zusatzstoffe

Ein weiterer wichtiger Hinweis, welchen du berücksichtigen solltest, sind die Zusatzstoffe beispielsweise Gluten, Laktose, Farbstoffe oder Süßungsmittel und Aromen. Diese können in manchen Fällen vorhanden sein. Bitte ließ hierzu die Produktbeschreibung sorgfältig durch.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema hydrolysiertes Kollagen ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von hydrolysiertes Kollagen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist hydrolysiertes Kollagen und wie wirkt es?

Kollagen ist ein wichtiges Strukturprotein des menschlichen Körpers und verantwortlich für die Elastizität der Haut, Hautdicke sowie für die Hautfeuchtigkeit (1).

Kollagen findet sich aber auch in unseren Knochen und Gelenken wieder. Beispielsweise ist das Kollagen vom Typ II ein wichtiger Bestandteil der Knorpel und ist zusätzlich auch in der Heilung des Bindegewebes notwendig (2).

Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel wird man den Begriff hydrolysiertes Kollagen des Öfteren finden. Diese gängige Form im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel wird primär aus tierischen Quellen gewonnen (3). Gerade hier stößt du auf Begriffe wie Kollagen Typ I, II und III. Es gibt 29 bekannte Formen von Kollagen, von denen hauptsächlich circa 80 bis 90 % zu den Kollagentypen I bis III gehören (3).

Hydrolisiertes Kollagen-1

Hydrolysiertes Kollagen lässt sich prima mit anderen Supplements kombinieren z.B. als Pulver zu Ihrem Shake.
(Bildquelle: unsplash / LYFE Fuel)

Wie wirkt Kollagen im Körper und warum kann eine zusätzliche Einnahme in Form von hydrolysiertem Kollagen als Supplement vorteilhaft sein? Nach Schlippe et al. (2015) kann eine zusätzliche und langfristige Aufnahme von Kollagenpeptiden sich positiv auf die Haut auswirken (1).

Wirkung bei Hautproblemen

Das hydrolysierte Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel kann bei bestimmten Hautproblemen helfend wirken bzw. sich positiv auf das Hautbild auswirken.

Beispielsweise konnte nachgewiesen werde, dass eine langfristige Aufnahme von bioaktiven Kollagenpeptiden einen positiv wirkenden Einfluss gegen moderte Zellulitis hat (4). Ein wichtiger Baustein für die Synthese und Heilungsprozess für das Bindegewebe ist das Kollagen Typ II (2).

Zusätzlich kann die Supplementierung mit Kollagen die Hautfeuchtigkeit, Hautelastizität sowie die dermale Kollagendichte erhöhen (5). Diese positiven Eigenschaften kann eine Supplementierung von hydrolysiertem Kollagen mit sich bringen und deshalb für dich infrage kommen.

Wirkung auf Knochen und Gelenke

Kollagen im Allgemeinen hat einen positiven Einfluss auf Gelenke, Knorpel und Knochen. So konnten festgestellt werden, dass nicht-denaturiertes Kollagen vom Typ II als besonderer Bestandteil unterstützend für gesunde Gelenke wirken (6).

Kollagen ist eines der Hauptbestandteile der organischen Moleküle von Knochen (7) und wird u.a. in den ständigen und dynamischen Umbau- und Heilungsprozessen von Knochen benötigt (8). Auch in Kombination mit anderen Stoffen, beispielsweise Vitamin C kann eine positive Wirkung in der Knochenheilung beobachtet werden (9).

Es konnte auch belegt werden, dass sich Kollagen positiv auf die Mobilität und Funktionalität der Gelenke, auswirken kann (6).

Weitere Wirkungen

Es konnte nachgewiesen werden, dass das hydrolysiertes Kollagen, gewonnen aus Rinderlunge, antioxidative und antiinflammatorische Wirkung zeigt (10). Zusätzlich verfügt gerade hydrolysiertes Kollagen aus Rind über eine sehr gute Biokompatibilität zum Menschen (11).

Zusätzlich beeinflusst hydrolysiertes Kollagen positiv das Wachstum und die Gesundheit der Nägel und kann deshalb wirksam gegen brüchige Nägel wirken (12).

Wann und für wen ist die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen sinnvoll?

Im Laufe der Zeit verändert sich das Hautbild und wird durch innere und äußere Einflüsse wie dem natürlichen Alterungsprozess, der Ernährung, UV-Exposition oder durch das Konsumverhalten, beispielsweise Nikotin, beeinflusst (1).

Hydrolysiertes Kollagen, Supplements allgemein, sind keine Wundermittel und können nur begrenzt sich beispielsweise dem natürlichen Älterwerdens entgegenstellen.

Hydrolysiertes Kollagen als Supplement kommt für jeden infrage.

Die natürliche Hautalterung setzt ungefähr um das 25. Lebensjahr ein und können sich beispielsweise durch Faltenbildung, die als typische Hautalterung betrachtet werden können, bemerkbar machen (13). Ungefähr, da das Hautbild von Person zu Person unterschiedlich ist und dementsprechend sich auch ändern wird.

Hydrolisiertes Kollagen-2

Hydrolysiertes Kollagen verfügt über positive Eigenschaften, die das Hautbild optimieren und gesund halten.
(Bildquelle: unsplash / Noah Buscher)

Gerade beim Hautbild kann man aber durchaus mithilfe einer zusätzlichen Supplementierung zum Beispiel die Ernährung optimieren. Darum kann eine Einnahme von hydrolysiertem Kollagen durchaus sinnvoll sein.

Was kosten Produkte mit hydrolysiertem Kollagen?

Hydrolysiertes Kollagen ist als Nahrungsergänzungsmittel relativ günstig. Die meisten Produkte kosten um die 20 bis 30 Euro.

Typ Preisspanne
Als Pulver ab ca. 10 bis 200 Euro
Als Kapsel ab ca. 10 bis 80 Euro
Als Trinkampulle ab ca. 10 bis 110 Euro

Teurer bedeutet nicht besser. Gutes hydrolysiertes Kollagen (Kollagen-Hydrolysat) zeichnet sich durch seine Quelle, Komposition mit anderen wichtigen Nährstoffen sowie der Abwesenheit von nicht relevanten Zusatzstoffen, aus.

Wo kann ich hydrolysiertes Kollagen kaufen?

Hydrolysiertes Kollagen können Sie Online oder in verschiedenen Drogerien und Fachläden für Supplements finden. Das hängt auch ein wenig von Ihrem Wunschprodukt ab, da einige Läden über beschränkte Auswahl verfügen als andere.

Hydrolysiertes Kollagen können Sie u.a. hier kaufen:

  • medpex.de
  • mueller.de
  • dm.de
  • amazon.de
  • jarmino.de
  • yoursuperfood.de
  • doppelherz.de

Ein Online-Shop kann über eine vielfältige Auswahl verfügen als ein klassischer Drogeriemarkt.

Welche Arten von hydrolysiertem Kollagen gibt es?

Hydrolysiertes Kollagen kann sich in seinen Quellen voneinander unterscheiden, allerdings sind die primären Quellen tierischen Ursprungs z. B. Rind, Schwein, Schaf oder Fisch (11).

Hydrolisiertes Kollagen-3

Hydrolysiertes Kollagen ist im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel primär ein rein tierisches Produkt.
(Bildquelle: unsplash / Annie Spratt)

Es gibt viele Kollagen Typen, welche wissenschaftlich ermittelt wurde. So sind zwischen 28 (14) und 29 Kollagen Typen (3) vorhanden, allerdings findet man hauptsächlich die Kollagen Typen I, II, III, IV und V in den Nahrungsergänzungsmittel (3).

Auch in unserem Körper ist Kollagen vorhanden. Beispielsweise bestehen die Kollagen-Fibrillen in der Haut hauptsächlich aus den Kollagen-Typen I und III (14), während im Knorpel die Fibrillen aus Kollagen-Typen II und III bestehen (15).

Die Tabelle dient einer guten Übersicht, um die Bedeutsamkeit von Kollagen für unseren Körper hervorzuheben.

Typ Vorkommen im Körper
Kollagen Typ I Haut, Knochen, Zähne, Sehnen und Bänder (11)
Kollagen Typ II Knorpelgewebe (11)
Kollagen Typ III hauptsächlich Haut, Muskeln und Blutkörper (11)
Kollagen Typ IV Haut: Epithelgewebe (11)
KollagenTyp V wesentliche Komponente von Zelloberflächen und Plazenta (16)

Die Aufnahme von Kollagen durch die Ernährung spielt für die Gesundheit eine wichtige Rolle. Eine zusätzliche Ergänzung von hydrolysiertem Kollagen kann hilfreich sein.

Wie ist hydrolysiertes Kollagen zu dosieren?

Die Dosierung erfolgt beim Pulver mithilfe eines Messlöffels, welcher einer Tagesdosis entsprechen kann. Bei den Tabletten bzw. Kapseln sind die Angaben meistens 2 Kapseln am Tag. Trinkampullen sind in den meisten Fällen einmal pro Tag ein zunehmen. Das sind grobe Angaben und können je nach Konzentration Ihres Supplements variieren.

Bedenken Sie bitte, dass es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt. Die Einnahme einer Dosierung ist nur die halbe Miete. Eine optimierte und ausgewogene Ernährung ist quasi die Basis Ihrer Gesundheit.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von hydrolysiertes Kollagen?

Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es keine bedenklichen Nebenwirkungen bei der Einnahme von hydrolysiertem Kollagen und gilt als ungefährlich für den Menschen (17).

Auch andere Kollagenformen zum Beispiel nicht-denaturiertes Kollagen von Typ 2 (UC-II) ist nach Marone et al. 2010 für den Menschen ungefährlich (18).

Bei der Einnahme sollten Sie sich jedoch vergewissern, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind, auf die sie allergisch reagieren könnten.

Welche Alternativen gibt es zu hydrolysiertem Kollagen?

Alternativen zu hydrolysiertem Kollagen sind einmal in der Ernährung und zum anderen im Bereich der Supplemente und Nahrungsergänzungsmittel zu finden. Für Vegetarier, Veganer und/oder Allergiker ist dieser Hinweis besonders wichtig.

Das hydrolysierte Kollagen bzw. Kollagen als Strukturprotein ist ein rein tierisches Produkt (3) und kommt deshalb als Supplement in dieser Form für Vegetarier und Veganer nicht infrage.

Aber es gibt aber alternative Möglichkeiten ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Zum einen gibt es sogenannte vegane „Kollagen“, welches aus modifizierter Hefe und bestimmten Bakterien synthetisiert wird (3). Diese wirken eher unterstützend in der Kollagenbildung im eigenen Körper, was auch mit der Nahrungsaufnahme ermöglicht wird.

Zum anderen gibt es alternativ zu den Supplementen die Ernährung an sich, welche eine besonders wichtige Rolle in der Gesundheit für unser Hautbild spielt (19).

Einige wichtige Nährstoffe bzw. mögliche Nahrungsergänzungsmittel haben wir für Sie hier aufgelistet:

Alternative Supplements Eigenschaften
Vitamin C hilfreich und unterstützt die Kollagen Synthese und kann hilfreich gegen Falten(-bildung) wirksam sein (20)
Vitamin E arbeitet synergetisch mit Vitamin C beim Einfangen von freien Radialen (21) und ist außerdem ein natürliches Antioxidationsmittel (22)
Zink wesentlich für die Entstehung der Haut u.a. bei Reparatur und Pflege bei Wundheilung (23)

Betrachten Sie die Ernährung als wichtiges Fundament ihrer Gesundheit. Mithilfe von Nahrungsergänzungsmittel, können Sie bestimmte Nährstoffe zusätzlich aufnehmen, um so Ihren Bedarf optimal zu decken.

Auf was sollte ich bei der Einnahme von hydrolisiertem Kollagen noch achten?

Es ist besonders wichtig zu wissen, dass das Zusammenspiel von Ernährung, Lebensweise und Supplementierung von großer Bedeutung ist. Daher sind vielen hydrolysierten Kollagen Supplements oft mit andere Inhaltsstoffe kombiniert zum Beispiel mit Zink, Elastin oder Vitamin C.

Hydrolisiertes Kollagen-4

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle beim Hautbild, denn sie versorgt den Körper von innen mit den wichtigen Stoffen z. B. Vitamin C.
(Bildquelle: unsplash / Brooke Lark)

Die Aufnahme von Vitamin C ist sehr essenziell und somit in Kombination mit hydrolysiertem Kollagen optimal, um die mit dem notwendigsten zu versorgen. Die Haut selbst enthält eine hohe Konzentration an Vitamin C, welche unter anderem eine Kollagen-Synthese stimuliert (19). Zusätzlich kann es sich positiv bei der Minderung von Faltentiefen (20), sowie in Kombination mit Zink bei Wundheilung wirken (24).

Fazit

Das hydrolysierte Kollagen verfügt über viele Vorteile, welche es als ideales Nahrungsergänzungsmittel für dich infrage kommen lässt. Es unterstützt deine Gesundheit und trägt zu einer Verbesserung der Gesundheit deiner Haut bei.

Bei der Auswahl deines Supplements kannst du dir jetzt sicher sein das Wichtigste zu wissen, um das passende hydrolysierte Kollagen zu finden.

Bildquelle: Acevedo/ 123rf.com

Einzelnachweise (24)

1. Schlippe, Gerrit & Bolke, L. & Voss, Werner. (2015). Einfluss oraler Einnahme von Kollagen-Peptiden auf relevante Parameter der Hautalterung: Hautfeuchtigkeit, Hautelastizität und Hautrauigkeit. Aktuelle Dermatologie. 41. 10.1055/s-0034-1393066.
Quelle

2. Crowley, D. C., Lau, F. C., Sharma, P., Evans, M., Guthrie, N., Bagchi, M., Bagchi, D., Dey, D. K., & Raychaudhuri, S. P. (2009). Safety and efficacy of undenatured type II collagen in the treatment of osteoarthritis of the knee: a clinical trial. International journal of medical sciences, 6(6), 312–321. https://doi.org/10.7150/ijms.6.312
Quelle

3. Martini Nataly (2019) Collagen supplements. Journal of Primary Health Care 11, 385-386. https://doi.org./10.1071/HC15947
Quelle

4. Schunck, M., Zague, V., Oesser, S., & Proksch, E. (2015). Dietary Supplementation with Specific Collagen Peptides Has a Body Mass Index-Dependent Beneficial Effect on Cellulite Morphology. Journal of medicinal food, 18(12), 1340–1348. https://doi.org/10.1089/jmf.2015.0022
Quelle

5. Bolke, L., Schlippe, G., Gerß, J., & Voss, W. (2019). A Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density: Results of a Randomized, Placebo-Controlled, Blind Study. Nutrients, 11(10), 2494. https://doi.org/10.3390/nu11102494
Quelle

6. Lugo, J. P., Saiyed, Z. M., Lau, F. C., Molina, J. P., Pakdaman, M. N., Shamie, A. N., & Udani, J. K. (2013). Undenatured type II collagen (UC-II®) for joint support: a randomized, double-blind, placebo-controlled study in healthy volunteers. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 10(1), 48. https://doi.org/10.1186/1550-2783-10-48
Quelle

7. Grupe, Gisela & Harbeck, Michaela & McGlynn, George. (2015). Prähistorische Anthropologie. 10.1007/978-3-642-55275-5.
Quelle

8. Fratzl-Zelman, N., Misof, B. M. & Roschger, P. 2011 Das Knochenmaterial: Ein Nano-Komposit aus Mineral und Kollagen. Journal für Mineralstoffwechsel 2011 (18 (3)), 110–117.
Quelle

9. DePhillipo, N. N., Aman, Z. S., Kennedy, M. I., Begley, J. P., Moatshe, G., & LaPrade, R. F. (2018). Efficacy of Vitamin C Supplementation on Collagen Synthesis and Oxidative Stress After Musculoskeletal Injuries: A Systematic Review. Orthopaedic journal of sports medicine, 6(10), 2325967118804544. https://doi.org/10.1177/2325967118804544
Quelle

10. O’Sullivan S.M., Lafarga T., Hayes M., O’Brien N.M. Bioactivity of bovine lung hydrolysates prepared using papain, pepsin, and Alcalase. J. Food Biochem. 2017;41:e12406. doi: 10.1111/jfbc.12406.
Quelle

11. León-López, A., Morales-Peñaloza, A., Martínez-Juárez, V. M., Vargas-Torres, A., Zeugolis, D. I., & Aguirre-Álvarez, G. (2019). Hydrolyzed Collagen-Sources and Applications. Molecules (Basel, Switzerland), 24(22), 4031. https://doi.org/10.3390/molecules24224031
Quelle

12. Hexsel, D., Zague, V., Schunck, M., Siega, C., Camozzato, F. O., & Oesser, S. (2017). Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails. Journal of cosmetic dermatology, 16(4), 520–526. https://doi.org/10.1111/jocd.12393
Quelle

13. Calleja-Agius J, Muscat-Baron Y, Brincat MP. Skin ageing. Menopause Int. 2007 Jun;13(2):60-4. doi: 10.1258/175404507780796325. PMID: 17540135.
Quelle

14. Ricard-Blum S. (2011). The collagen family. Cold Spring Harbor perspectives in biology, 3(1), a004978. https://doi.org/10.1101/cshperspect.a004978
Quelle

15. Wu, J. J., Weis, M. A., Kim, L. S., & Eyre, D. R. (2010). Type III collagen, a fibril network modifier in articular cartilage. The Journal of biological chemistry, 285(24), 18537–18544. https://doi.org/10.1074/jbc.M110.112904
Quelle

16. Gomez-Guillen, M. & Gimenez, Begoña & López-Caballero, M.E. & Montero, P.. (2011). Functional and bioactive properties of collagen and gelatin from alternative sources: A review. Food Hydrocolloids - FOOD HYDROCOLLOID. 25. 1813-1827. 10.1016/j.foodhyd.2011.02.007.
Quelle

17. Choi, F. D., Sung, C. T., Juhasz, M. L., & Mesinkovsk, N. A. (2019). Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications. Journal of drugs in dermatology : JDD, 18(1), 9–16.
Quelle

18. Marone, P. A., Lau, F. C., Gupta, R. C., Bagchi, M., & Bagchi, D. (2010). Safety and toxicological evaluation of undenatured type II collagen. Toxicology mechanisms and methods, 20(4), 175–189. https://doi.org/10.3109/15376511003646440
Quelle

19. Pullar, J. M., Carr, A. C., & Vissers, M. (2017). The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients, 9(8), 866. https://doi.org/10.3390/nu9080866
Quelle

20. Kishimoto, Y., Saito, N., Kurita, K., Shimokado, K., Maruyama, N., & Ishigami, A. (2013). enorbic acid enhances the expression of type 1 and type 4 collagen and SVCT2 in cultured human skin fibroblasts. Biochemical and biophysical research communications, 430(2), 579–584. https://doi.org/10.1016/j.bbrc.2012.11.110
Quelle

21. Rattanawiwatpong, P., Wanitphakdeedecha, R., Bumrungpert, A., & Maiprasert, M. (2020). Anti-aging and brightening effects of a topical treatment containing vitamin C, vitamin E, and raspberry leaf cell culture extract: A split-face, randomized controlled trial. Journal of cosmetic dermatology, 19(3), 671–676. https://doi.org/10.1111/jocd.13305
Quelle

22. Di Vincenzo, A., Tana, C., El Hadi, H., Pagano, C., Vettor, R., & Rossato, M. (2019). Antioxidant, Anti-Inflammatory, and Metabolic Properties of Tocopherols and Tocotrienols: Clinical Implications for Vitamin E Supplementation in Diabetic Kidney Disease. International journal of molecular sciences, 20(20), 5101. https://doi.org/10.3390/ijms20205101
Quelle

23. Vollmer, D. L., West, V. A., & Lephart, E. D. (2018). Enhancing Skin Health: By Oral Administration of Natural Compounds and Minerals with Implications to the Dermal Microbiome. International journal of molecular sciences, 19(10), 3059. https://doi.org/10.3390/ijms19103059
Quelle

24. Ellinger, S., & Stehle, P. (2009). Efficacy of vitamin supplementation in situations with wound healing disorders: results from clinical intervention studies. Current opinion in clinical nutrition and metabolic care, 12(6), 588–595. https://doi.org/10.1097/MCO.0b013e328331a5b5
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
Schlippe, Gerrit & Bolke, L. & Voss, Werner. (2015). Einfluss oraler Einnahme von Kollagen-Peptiden auf relevante Parameter der Hautalterung: Hautfeuchtigkeit, Hautelastizität und Hautrauigkeit. Aktuelle Dermatologie. 41. 10.1055/s-0034-1393066.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Crowley, D. C., Lau, F. C., Sharma, P., Evans, M., Guthrie, N., Bagchi, M., Bagchi, D., Dey, D. K., & Raychaudhuri, S. P. (2009). Safety and efficacy of undenatured type II collagen in the treatment of osteoarthritis of the knee: a clinical trial. International journal of medical sciences, 6(6), 312–321. https://doi.org/10.7150/ijms.6.312
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Martini Nataly (2019) Collagen supplements. Journal of Primary Health Care 11, 385-386. https://doi.org./10.1071/HC15947
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Schunck, M., Zague, V., Oesser, S., & Proksch, E. (2015). Dietary Supplementation with Specific Collagen Peptides Has a Body Mass Index-Dependent Beneficial Effect on Cellulite Morphology. Journal of medicinal food, 18(12), 1340–1348. https://doi.org/10.1089/jmf.2015.0022
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Bolke, L., Schlippe, G., Gerß, J., & Voss, W. (2019). A Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density: Results of a Randomized, Placebo-Controlled, Blind Study. Nutrients, 11(10), 2494. https://doi.org/10.3390/nu11102494
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Lugo, J. P., Saiyed, Z. M., Lau, F. C., Molina, J. P., Pakdaman, M. N., Shamie, A. N., & Udani, J. K. (2013). Undenatured type II collagen (UC-II®) for joint support: a randomized, double-blind, placebo-controlled study in healthy volunteers. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 10(1), 48. https://doi.org/10.1186/1550-2783-10-48
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Fachbuch
Grupe, Gisela & Harbeck, Michaela & McGlynn, George. (2015). Prähistorische Anthropologie. 10.1007/978-3-642-55275-5.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Fratzl-Zelman, N., Misof, B. M. & Roschger, P. 2011 Das Knochenmaterial: Ein Nano-Komposit aus Mineral und Kollagen. Journal für Mineralstoffwechsel 2011 (18 (3)), 110–117.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
DePhillipo, N. N., Aman, Z. S., Kennedy, M. I., Begley, J. P., Moatshe, G., & LaPrade, R. F. (2018). Efficacy of Vitamin C Supplementation on Collagen Synthesis and Oxidative Stress After Musculoskeletal Injuries: A Systematic Review. Orthopaedic journal of sports medicine, 6(10), 2325967118804544. https://doi.org/10.1177/2325967118804544
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
O’Sullivan S.M., Lafarga T., Hayes M., O’Brien N.M. Bioactivity of bovine lung hydrolysates prepared using papain, pepsin, and Alcalase. J. Food Biochem. 2017;41:e12406. doi: 10.1111/jfbc.12406.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
León-López, A., Morales-Peñaloza, A., Martínez-Juárez, V. M., Vargas-Torres, A., Zeugolis, D. I., & Aguirre-Álvarez, G. (2019). Hydrolyzed Collagen-Sources and Applications. Molecules (Basel, Switzerland), 24(22), 4031. https://doi.org/10.3390/molecules24224031
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Hexsel, D., Zague, V., Schunck, M., Siega, C., Camozzato, F. O., & Oesser, S. (2017). Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails. Journal of cosmetic dermatology, 16(4), 520–526. https://doi.org/10.1111/jocd.12393
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Calleja-Agius J, Muscat-Baron Y, Brincat MP. Skin ageing. Menopause Int. 2007 Jun;13(2):60-4. doi: 10.1258/175404507780796325. PMID: 17540135.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ricard-Blum S. (2011). The collagen family. Cold Spring Harbor perspectives in biology, 3(1), a004978. https://doi.org/10.1101/cshperspect.a004978
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Wu, J. J., Weis, M. A., Kim, L. S., & Eyre, D. R. (2010). Type III collagen, a fibril network modifier in articular cartilage. The Journal of biological chemistry, 285(24), 18537–18544. https://doi.org/10.1074/jbc.M110.112904
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Gomez-Guillen, M. & Gimenez, Begoña & López-Caballero, M.E. & Montero, P.. (2011). Functional and bioactive properties of collagen and gelatin from alternative sources: A review. Food Hydrocolloids - FOOD HYDROCOLLOID. 25. 1813-1827. 10.1016/j.foodhyd.2011.02.007.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Choi, F. D., Sung, C. T., Juhasz, M. L., & Mesinkovsk, N. A. (2019). Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications. Journal of drugs in dermatology : JDD, 18(1), 9–16.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Marone, P. A., Lau, F. C., Gupta, R. C., Bagchi, M., & Bagchi, D. (2010). Safety and toxicological evaluation of undenatured type II collagen. Toxicology mechanisms and methods, 20(4), 175–189. https://doi.org/10.3109/15376511003646440
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Pullar, J. M., Carr, A. C., & Vissers, M. (2017). The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients, 9(8), 866. https://doi.org/10.3390/nu9080866
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Kishimoto, Y., Saito, N., Kurita, K., Shimokado, K., Maruyama, N., & Ishigami, A. (2013). enorbic acid enhances the expression of type 1 and type 4 collagen and SVCT2 in cultured human skin fibroblasts. Biochemical and biophysical research communications, 430(2), 579–584. https://doi.org/10.1016/j.bbrc.2012.11.110
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rattanawiwatpong, P., Wanitphakdeedecha, R., Bumrungpert, A., & Maiprasert, M. (2020). Anti-aging and brightening effects of a topical treatment containing vitamin C, vitamin E, and raspberry leaf cell culture extract: A split-face, randomized controlled trial. Journal of cosmetic dermatology, 19(3), 671–676. https://doi.org/10.1111/jocd.13305
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Di Vincenzo, A., Tana, C., El Hadi, H., Pagano, C., Vettor, R., & Rossato, M. (2019). Antioxidant, Anti-Inflammatory, and Metabolic Properties of Tocopherols and Tocotrienols: Clinical Implications for Vitamin E Supplementation in Diabetic Kidney Disease. International journal of molecular sciences, 20(20), 5101. https://doi.org/10.3390/ijms20205101
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Vollmer, D. L., West, V. A., & Lephart, E. D. (2018). Enhancing Skin Health: By Oral Administration of Natural Compounds and Minerals with Implications to the Dermal Microbiome. International journal of molecular sciences, 19(10), 3059. https://doi.org/10.3390/ijms19103059
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Ellinger, S., & Stehle, P. (2009). Efficacy of vitamin supplementation in situations with wound healing disorders: results from clinical intervention studies. Current opinion in clinical nutrition and metabolic care, 12(6), 588–595. https://doi.org/10.1097/MCO.0b013e328331a5b5
Gehe zur Quelle
Testberichte