
Unsere Vorgehensweise
Kamille gilt als Hausheilmittel und wird schon seit der Antike verwendet. Und dies ist absolut zu Recht. Kamillenöl, welches aus der Blüte destilliert wird, verfügt über zahlreiche Heilwirkungen und verursacht nur selten Nebenwirkungen. Du bist dir noch nicht sicher, ob Kamille das Richtige für dich ist? Dann bist du hier genau richtig.
In unserem großen Kamillencreme Test 2023 beschreiben wir nicht nur im Detail die Wirkungsmöglichkeiten und Nebenwirkungen von Kamille. Wir zeigen dir auch, welche anderen Kamillenprodukte es neben einer Creme gibt und wie du sie anwendest. Außerdem haben wir zum Schluß eine Anleitung eingebaut, in welcher beschrieben wird, wie du Kamillencreme selber machen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Kamille wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und pflegend für die Haut. Deshalb hat sie viele Anwendungszwecke.
- Kamillentee kann auch getrunken oder als Mundspülung benutzt werden. So kann es auch bei Magenbeschwerden oder Entzündungen im Magen-Darm- oder im Rachenbereich helfen.
- Kamillensalbe kann auch mit wenigen Zutaten selber hergestellt werden. Dafür brauchst du nur Kamillenblüten, Pflanzenöl und Bienenwachs.
Kamillencreme Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kamillencreme bei Hautirritationen
- Die beste Kamillencreme als Nachtcreme
- Die beste Kamillencreme für besonders sensible Haut
- Kamillosan Kamillencreme
- Tannosynt Kamillencreme
- Wefix Kamillencreme
- Ichtholan Kamillencreme
- Ratiopharm Kamillencreme
- Pestalozzi Apotheke Kamillencreme
- Kamillosan Kamillencreme
- Multilind Kamillencreme
Die beste Kamillencreme bei Hautirritationen
Die KAMILLOSAN Salbe ist neben der Tube mit 100 Gramm Inhalt, auch mit 50 oder 20 Gramm erhältlich. Die Creme enthält die Kamillensorte „Manzana“, welche speziell zur Verwendung als Heilmittel gezüchtet wurde. Sie kann am ganzen Körper, auch im Intimbereich, verwendet werden. Die Creme hat ein leicht gelbliche Farbe, färbt aber nicht auf Kleidungsstücke ab.
Es handelt sich hierbei um eine Bereicherung für jede Hausapotheke. Denn die Creme kann nicht nur am ganzen Körper verwendet werden, sondern hilft auch gegen jegliche Art von Hautirritationen, Sonnenbrand, leichten Verbrennungen oder wunder Haut.
Die beste Kamillencreme als Nachtcreme
Die Hildegard Braukmann Emosie Kamillencreme ist eine Nachtcreme für empfindliche, gereizte und gerötete Haut. Sie hat eine gewöhnungsbedürftige, hellblaue Farbe. Jedoch färbt sie nicht ab. Außerdem ist die Creme schnell einziehend.
Die Kamillencreme von Hildegard Braukmann beruhigt und stärkt die Haut. Sie macht die Haut samtig weich und reduziert die Empfindlichkeit von dieser. Wer eine Nachtcreme sucht, die nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern auch die Haut zusätzlich stärkt, ist hiermit fündig geworden.
Die beste Kamillencreme für besonders sensible Haut
Die ARGITAL Kamillencreme ist sowohl für Gesicht und Körper. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken beruhigend auf die Haut. Außerdem basiert diese Erde neben dem Kamillenöl auch auf Tonerde. Diese ist besonders wohltuend für die Haut.
Die Kamillencreme von Argital eignet sich auch ausgezeichnet zur Behandlung von Insektenstichen und von Sonnenbrand. Außerdem kann sie oft auch von Personen mit Allergie geplagter Haut benutzt werden.
Kamillosan Kamillencreme
Kamillosan Creme enthält den entzündungshemmenden, reizlindernden und wundheilenden Extrakt des Kamillenblutes von Manzana, der die Symptome entzündlicher Hauterkrankungen lindert. Das pflanzliche Arzneimittel eignet sich für verschiedene Ekzeme wie Kontaktekzeme, Industrieekzeme, Ekzeme bei Kindern und Neurodermitis nach einer Kortikosteroidtherapie. Die Creme spendet auch trockener und empfindlicher Haut, die durch Ekzeme beansprucht wurde, Feuchtigkeit. Sie ist bereits für Säuglinge mit z.B. Windelausschlag geeignet. Kamillosan mit den wertvollen Extrakten aus der Manzanach-Kamille pflegt, heilt und nährt die Haut schon seit über einem Jahrhundert.
Tannosynt Kamillencreme
Dies ist eine 20g-Tube Creme zur Verwendung in der Apotheke. Sie wird zur Behandlung von Risiken und Nebenwirkungen eingesetzt. Du solltest die Packungsbeilage lesen und deinen Arzt oder Apotheker fragen, bevor du dieses Produkt verwendest. Dieses Produkt darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Schutzalter abgegeben werden.
Wefix Kamillencreme
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die wefix Intensivcreme ist ein Muss für alle, die unter Schuppenflechte, Neurodermitis oder Ekzemen leiden. Diese feuchtigkeitsspendende Basispflegecreme verschafft Linderung bei trockener, juckender, schuppiger, roter und entzündeter Haut. Außerdem repariert sie die Hautbarriere, um sie vor weiteren Schäden zu schützen. Das natürliche Salz aus dem Toten Meer in der wefix Intensivcreme beruhigt neurodermitische, trockene und zu Ekzemen neigende Haut, während die hochwertigen Wirkstoffe die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und den Feuchtigkeitsverlust reduzieren. Dieses Produkt ist frei von Duftstoffen, Kortison und Antibiotika, um entzündete Haut zu schützen. Außerdem ist die Intensivcreme zu 100 % vegan und es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sie die Symptome von Neurodermitis, Psoriasis und Ekzemen lindert.
Ichtholan Kamillencreme
Die schwarze Salbe ichtholan 50 % ist die erste Wahl, um Entzündungen und Eiter schnell herauszuziehen. Der einzigartige Wirkstoff, Ichthyol, ist natürlichen Ursprungs und wird aus Ölschiefergestein gewonnen. Studien haben gezeigt, dass Ichthyol nicht nur Bakterien bekämpft, sondern auch antibiotikaresistente Keime (MRSA). Zusätzlich zu seiner entzündungshemmenden Wirkung verschafft ichtholan 50 % schnelle Linderung bei tiefen, eitrigen und schmerzhaften Hautentzündungen wie Abszessen und Furunkeln. Für weniger schwere Hautentzündungen an empfindlichen Stellen wie dem Gesicht oder dem Intimbereich gibt es ichtholan 10 %. Nagelbettentzündungen, (Rasier-)Pickel, Schweißdrüsenentzündungen können mit Ichholan 20% behandelt werden.
Ratiopharm Kamillencreme
Dies ist ein großartiges Produkt für Menschen, die unter Allergien oder anderen Hautkrankheiten leiden. Der Hydrocortison ratiopharm elec.-conc.inf.-ls Cremespender hilft, die Haut zu beruhigen und zu schützen und lindert gleichzeitig Juckreiz und Entzündungen. Das Produkt ist einfach in der Anwendung und kann direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
Pestalozzi Apotheke Kamillencreme
Die Pestalozzi Apotheken-Silbercreme ist eine hochwertige kolloidale Silbercreme, die seit mehr als 10 Jahren von zahlreichen Anwendern erfolgreich eingesetzt wird. Die Creme wird in Deutschland unter standardisierten Bedingungen in einem überwachten Apothekenlabor hergestellt. Das Originalrezept der Pestalozzi-Apotheke wird vielfach kopiert, aber nur die Original Pestalozzi-Apotheken-Silbercreme enthält Inhaltsstoffe in pharmazeutischer Qualität und Produkte aus eigener Herstellung. Das hygienische Portioniersystem mit Zellenradschleuse sorgt dafür, dass die Creme keim- und partikelarm ist. Die vielseitige Anwendung auf der Haut macht sie sehr verträglich für alle Hauttypen.
Kamillosan Kamillencreme
Diese hochwertige Kräutersalbe ist perfekt für Menschen mit wunden Stellen oder geschädigter Haut. Sie lässt sich leicht auftragen und ist nur in Apotheken erhältlich, damit du weißt, dass sie vertrauenswürdig ist. Bei regelmäßiger Anwendung wirst du einen spürbaren Unterschied im Erscheinungsbild deiner Haut feststellen.
Multilind Kamillencreme
Wenn du auf der Suche nach einer Wund- und Heilsalbe bist, die selbst für die empfindlichste Haut sanft genug ist, dann bist du bei der Multilind Heilsalbe genau richtig. Diese Creme lässt sich schmerzfrei auftragen und wirkt gegen Juckreiz und Entzündungen. Sie enthält außerdem Zinkoxid, das vor Hautinfektionen und dem Candida-Hefepilz schützt. Die Salbe sollte ein- oder mehrmals am Tag auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Erkundige dich vor der Anwendung bei deinem Arzt oder Apotheker über eventuelle Risiken oder Nebenwirkungen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Kamillencremen
Beim Kauf von Kamillencreme solltest du auf verschiedene Aspekte achten. Diese haben wir hier aufgelistet:
Durch die für dich paßende Wahl kannst du nicht nur Geld sparen, sondern sorgst zudem dafür, daß du das Produkt wählst, welches am besten zu deinem Körper paßt. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und laß dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Anwendungszweck
Für Kamillencreme gibt es mehrere verschiedene Anwendungszwecke. Deshalb solltest du genau darauf achten, daß die von dir gewählte Creme dazu paßt.
Ein möglicher Anwendungszweck ist als Feuchtigkeitscreme. Kamillencreme eignet sich sehr gut dafür, da sie nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern auch besonders schonend für deine Haut ist. Deshalb kann sie ausgezeichnet zur allgemeinen Hautpflege verwendet werden (1, 3).
Der andere Anwendungszweck ist als Wundsalbe für oberflächliche Hautverletzungen oder bei Hauterkrankungen. Kamille hat auch Haut reparierende Eigenschaften. Für kleinere Wunden oder in der Nachbehandlung von Tattoos ist Kamillencreme deshalb ausgezeichnet geeignet (1, 2).
Anwendungsbereich
Grundsätzlich kann Kamillencreme an allen Körperstellen verwendet werden. Du solltest aber aufpaßen, daß die Creme nicht in deine Augen kommt. Dies könnte zu einer Bindehautentzündung führen (3).
Verschiedene Cremes haben jedoch auch verschiedene Anwendungsbereiche. Einige sind speziell für die Hände, für das Gesicht oder den Intimbereich. Achte vor dem Kauf, ob ein Anwendungsbereich angegeben ist.
Die meisten Kamillencremes können für den ganzen Körper verwendet werden.
Wenn bei einer Kamillencreme kein Anwendungsbereich angegeben wird, kannst du davon ausgehen, daß du die Creme am ganzen Körper verwenden kannst.
Inhaltsstoffe
Wichtigster Inhaltsstoff von Kamillencreme ist das ätherische Öl, das aus der Blüte der Echten Kamille gewonnen wird. Dieses Öl hat eine tiefblaue Farbe. Deshalb wird die Echte Kamille auch oft Blaue Kamille genannt.
Oft wird jedoch für eine Creme ein Gemisch aus Echter Kamille und Hundskamille verwendet. Bezüglich der Wirkung unterscheiden sich die beiden Kamillenarten nicht. Jedoch löst Hundskamille häufiger allergische Reaktionen aus als die Echte Kamille (4).
Wenn du also schnell Hautirritationen bekommst oder allgemein gegen Korbblütler allergisch bist, solltest du darauf achten, daß du eine Creme kaufst, die keine Hundskamille enthält. Echte Kamille löst dagegen sehr selten allergische Reaktionen aus (4).
Dennoch solltest du die Creme sofort absetzen, wenn du nach dem Auftragen der Creme Rötungen der Haut feststellst oder Juckreiz verspürst.
Eignung für Hauttyp
Allgemein kann gesagt werden, dass sich Kamillencreme für alle Hauttypen eignet. Ausgenommen es liegen Allergien vor. Achte jedoch auf die Angaben des Herstellers. Je nach sonstigen Inhaltsstoffen der Creme, kann es sein, daß sie sich doch nicht für alle Hauttypen eignet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kamillencremen ausführlich beantwortet
Um dich nicht weiter wie nötig mit dem Thema Kamillencreme zu beschäftigen, haben wir dir die wichtigsten Fragen dazu zusammengefaßt. Diese haben wir in diesem Abschnitt zu kurz und klar wie möglich beantwortet. Damit du hier alles nötige für deine Kaufentscheidung erfährst.
Was ist Kamillencreme und wie wirkt sie?
- Förderung der Wundheilung
- Linderung von Entzündungen
- Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
- Glättung der Haut
In den nachfolgenden Abschnitten gehen wir im Detail auf jede dieser Wirkungen von Kamillensalbe ein.
Förderung der Wundheilung
Kamillensalbe eignet sich hervorragend um oberflächliche Hautverletzungen zu behandeln. Dies können Schnittverletzungen, Operationswunden, Abschürfungen, Druckgeschwüre durch Wundliegen, aber auch Verbrennungen und Sonnenbrand sein (1, 2, 5).
Druckgeschwüre, auch Dekubitus genannt, entstehen häufig nach Operationen, wenn du längere Zeit im Bett bleiben musst.
Achte jedoch gut darauf, dass sich deine Creme auch wirklich zur Wundheilung eignet. Eine Feuchtigkeitscreme kann zwar bei Verbrennungen oder Sonnenbrand helfen. Bei Schürf- oder anderen offenen Wunden brennt eine Feuchtigkeitscreme stark und sollte deshalb nicht auf die Wunde aufgetragen werden.
Linderung von Entzündungen
Kamille wirkt entzündungshemmend, weshalb Kamille in flüssiger Form zum Beispiel bei Magen-Darm-Entzündungen hilft. Kamillencreme kann nur oberflächlich angewendet werden. Dennoch hilft es bei Entzündungen der Haut oder oberflächlichen Infektionen (2, 3, 5).
Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
Kamille hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Viele bakterielle Infekte beziehen sich jedoch nicht oder nicht nur auf die Oberfläche und können deshalb nicht mit einer Creme behandelt werden. Kamillencreme eignet sich aber gut, um oberflächliche Pilze zu behandeln, wie zum Beispiel Fußpilz (3).
Reinigung der Haut
Kamille hilft allgemein bei Problemen mit der Haut. Das Auftragen von Kamillencreme reinigt und glättet deine Haut. Diese reinigende Eigenschaft der Kamillencreme kann auch bei Pickeln, Ekzemen und der Gleichen hilfreich sein (2, 3).
Wann und für wen ist die Verwendung von Kamillencreme sinnvoll?
Die Kamillencreme kann deshalb auch in vielen Situationen verwendet werden. Dies kann als Nachtcreme, Handcreme oder Wundcreme sein. Wobei nicht alle Cremes gleich gut für jeden Verwendungszweck geeignet sind,
Welche Arten von Kamillencreme gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Handcreme | Spendet der Haut Feuchtigkeit, Macht die Haut geschmeidig, Kann meist auch an anderen Körperstellen verwendet werden, Reinigt die Haut, Behandlung von Sonnenbrand und leichten Verbrennungen |
Wundcreme | Behandlung von offenen Wunden, Behandlung von Operationswunden, Behandlung von Druckgeschwüren, Behandlung von bakteriellen Hautkrankheiten, Behandlung von leichten Verbrennungen und Sonnenbränden |
Wie du siehst haben die beiden Arten unterschiedliche Anwendungsbereiche, obwohl beide hauptsächlich über Haut reparierende Eigenschaften verfügen.
Was kostet Kamillencreme?
Art | Preis (für 100 ml) |
---|---|
Handcreme | 1 € – 100 € |
Wundcreme | 5 € – 100 € |
Wie du siehst, gibt es starke Preisunterschiede bei Kamillencremen. Grundsätzlich kann nicht gesagt werden, dass eine teurere Creme besser wirkt. Bevor du nun aber losrennst und die billigste Creme kaufst, solltest du unbedingt auf die Herstellerzertifikate achten und diese mit anderen Cremen vergleichen.
Wo kann ich Kamillencreme kaufen?
- amazon.de
- dm.de
- douglas.de
- mueller.de
- shop-apotheke.com
Die Onlineshops bieten den Vorteil, dass sie meist eine größere Auswahl bieten. Außerdem sind sie oft billiger als die traditionellen Läden.
Welche Nebenwirkungen hat Kamillencreme?
Allerdings besitzt die Echte Kamille ein sehr geringes allergisches Potential. Es löst also nur bei wenigen Menschen allergische Reaktionen aus. Weitere Nebeneffekte von Kamille sind sehr selten (7).
Auch wenn du keine weiteren Allergien hast und Kamille selten allergische Reaktionen auslöst, kann es trotzdem sein, dass du davon betroffen bist. In diesem Fall solltest du sofort aufhören die Creme aufzutragen.
Wie hilft Kamillencreme bei Schuppenflechte?
Schuppenflechte macht sich in den meisten Fällen durch die runden oder ovalen Rötungen an der Hautoberfläche bemerkbar. Diese beginnen meist schuppenartige Muster zu bilden, zu jucken und zu schmerzen. Diese Stellen können am ganzen Körper vorkommen (9, 10).
Die häufigsten betroffenen Regionen sind jedoch die Kopfhaut, die Ellbogen und die Knierückseite. Die Schuppenflechte tritt in Schüben auf. Der Abstand zwischen diesen Schüben ist von Person zu Person unterschiedlich (9, 10).
Allgemein sollte die Haut bei einer feuchtigkeitsspendenden Creme eingerieben werden. Dies kann die Häufigkeit von Schüben reduzieren. Kamillencreme wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und stark pflegend. Genau diese Eigenschaften helfen gezielt gegen die Beschwerden durch Schuppenflechte (3).
Welche Alternativen gibt es zur Kamillencreme?
- Kamillentee
- Kamillenbad
- Kamillenumschlag
All diese Alternativen bieten ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu Kamillencreme.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Kamillentee | Kamillentee hat den Vorteil, daß er zu sich genommen werden kann. Eine Tasse Kamillentee zu jeder Mahlzeit kann bei Magenbeschwerden und Entzündungen der Magenschleimhaut helfen. Außerdem kann Kamillentee auch als Mundspüllösung oder zum Gurgeln verwendet werden. In dieser Funktion kann er Entzündungen im Rachen, Hals oder des Zahnfleisches lindern (3, 4, 6). |
Kamillenbad | Für ein Kamillenbad kannst du 100 Gramm Kamillenblüten in einen Liter kochendes Wasser geben und zehn Minuten ziehen laßen. Anschließend gibst du den Liter Wasser ohne die Blüten in dein Badewasser. Ein Kamillenbad kann bei Erkrankungen im Genital- und Analbereich, wie zum Beispiel Hämorrhoiden oder Pilzerkrankungen, helfen. Außerdem gelten Kamillenbäder als entspannend, beruhigend und sollen auch bei Schlafstörungen helfen (3, 8). |
Kamillenumschlag | Für einen Kamillenumschlag gibst du einen Esslöffel Kamillenblüten in eine Tasse kochendes Wasser. Dieses läßt du zehn Minuten ziehen. Danach das Wasser abseihen und abkühlen laßen. Jetzt kannst du ein Tuch ins Wasser legen, rausnehmen und leicht ausdrücken. Nun kannst du dieses Tuch um eine Wunde oder einen Hautausschlag wickeln und für etwas 20 Minuten dranlaßen. Damit erzielst du eine Wirkung, wie die einer Kamillencreme (2, 3). |
Wie du siehst, besitzt Kamille zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, nicht nur als Creme. Damit können zum Beispiel auch Entzündungen im Körper inneren behandelt werden.
Kann ich Kamillencreme selber machen?
- Kamillenblüten
- Kaltgepresstes Pflanzenöl (z.B. Mandelöl)
- Bienenwachs
Zuerst musst du einen Kamillenölauszug herstellen. Gebe dafür die Kamillenblüten in ein verschließbares Glas, am besten eignen sich Einmachgläser mit Bügelverschluss. Die Kamillenblüten sollten ungefähr ein Drittel des Glases füllen. Fülle das Glas nun bis oben mit dem Pflanzenöl, verschließe es und laße es an einem warmen Ort stehen.
Nach etwa sechs bis acht Wochen ist der Auszug fertig. Filtere ihn nun mit einem sauberen Leinentuch. Im Kühlschrank aufbewahrt ist das Öl etwa ein halbes Jahr haltbar.
Nun kannst du die eigentliche Creme machen. Gebe 100 Milliliter des Ölauszugs und sechs Gramm Bienenwachs in einen Kochtopf. Diesen erwärmst du auf niedriger Stufe bis sich der Bienenwachs verflüssigt. Nun musst du das ganze gut um rühren.
Nimm die Salbe aus dem Wasserbad und fülle sie in ein sauberes Gefäß und lasse sie auskühlen. Danach kannst du das Gefäß verschließen und hast deine eigene Kamillencreme.
Tipp: Gebe ein paar Tropfen der noch warmen Creme auf eine kalte Untertasse. So kannst du die Konsistenz deiner Kamillencreme testen. Je nach Konsistenz kannst du dann noch etwas Öl oder Wachs dazugeben. Allerdings solltest du wissen, dass aufgrund der geringen Menge die Konsistenz, bei diesem Test, etwas dicker erscheint als sie bei der Creme sein wird.
Bildquelle: costasz / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Guimarães R, Barros L, Dueñas M, Calhelha RC, Carvalho AM, Santos-Buelga C, Queiroz MJ, Ferreira IC. Nutrients, phytochemicals and bioactivity of wild Roman chamomile: a comparison between the herb and its preparations. Food Chem. 2013 Jan 15;136(2):718-25. doi: 10.1016/j.foodchem.2012.08.025. Epub 2012 Aug 23. PMID: 23122119.
Quelle
2.
Glowania HJ, Raulin C, Swoboda M. [Effect of chamomile on wound healing–a clinical double-blind study]. Z Hautkr. 1987;62(17):1262, 1267-1271
Quelle
3.
Srivastava JK, Shankar E, Gupta S. Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future. Mol Med Rep. 2010 Nov 1;3(6):895-901. doi: 10.3892/mmr.2010.377. PMID: 21132119; PMCID: PMC2995283.
Quelle
4.
Drugs and Lactation Database (LactMed) [Internet]. Bethesda (MD): National Library of Medicine (US); 2006–. Chamomile. 2019 Jul 20. PMID: 30000867.
Quelle
5.
Singh O, Khanam Z, Misra N, Srivastava MK. Chamomile (Matricaria chamomilla L.): An overview. Pharmacogn Rev. 2011 Jan;5(9):82-95. doi: 10.4103/0973-7847.79103. PMID: 22096322; PMCID: PMC3210003.
Quelle
6.
McKay DL, Blumberg JB. A review of the bioactivity and potential health benefits of chamomile tea (Matricaria recutita L.). Phytother Res. 2006 Jul;20(7):519-30. doi: 10.1002/ptr.1900. PMID: 16628544.
Quelle
7.
Yeung KS, Hernandez M, Mao JJ, Haviland I, Gubili J. Herbal medicine for depression and anxiety: A systematic review with assessment of potential psycho-oncologic relevance. Phytother Res. 2018 May;32(5):865-891. doi: 10.1002/ptr.6033. Epub 2018 Feb 21. PMID: 29464801; PMCID: PMC5938102.
Quelle
8.
Mao JJ, Xie SX, Keefe JR, Soeller I, Li QS, Amsterdam JD. Long-term chamomile (Matricaria chamomilla L.) treatment for generalized anxiety disorder: A randomized clinical trial. Phytomedicine. 2016 Dec 15;23(14):1735-1742. doi: 10.1016/j.phymed.2016.10.012. Epub 2016 Oct 24. PMID: 27912875; PMCID: PMC5646235.
Quelle
9.
Wilsmann-Theis D, Jacobi A, Frambach Y, Philipp S, Weyergraf A, Schill T, Steinz K, Gerdes S, Mössner R. Palmoplantar pustulosis - a cross-sectional analysis in Germany. Dermatol Online J. 2017 Apr 15;23(4):13030/qt0h15613d. PMID: 28541870.
Quelle
10.
Oji V, Luger TA. The skin in psoriasis: assessment and challenges. Clin Exp Rheumatol. 2015 Sep-Oct;33(5 Suppl 93):S14-9. Epub 2015 Oct 15. PMID: 26472560.
Quelle