
Unsere Vorgehensweise
Kollagenhydrolysat ist in vielen Schönheitsprodukten sowie Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Dieses verspricht viele positive Auswirkungen. Es ist allerdings ein tierisches Produkt und damit nicht für Veganer oder Vegetarier geeignet. Deshalb gibt es einige eher unbekannte vegane Alternativen für tierisches Kollagenhydrolysat.
In unserem großen Test von veganen Produkten mit Kollagenhydrolysat 2023 wollen wir dir deshalb alle wichtigen Fragen zum Thema Kollagenhydrolysat und seinen veganen Alternativen beantworten.
Außerdem werden wir dir die wichtigsten Kriterien für die Kaufentscheidung von Produkten dieser Art an die Hand geben und dir einige von uns ausgewählte besonders gute Produkte vorschlagen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kollagen ist das Wichtigste und am häufigsten vorkommende Protein im Körper von Mensch und Tier. Im Körper wird es aus Aminosäuren mit Vitamin C gebildet.
- Kollagenhydrolysat wird gewonnen aus Haut und Knochen von Rindern und Schweinen, sowie aus Fischhaut. Dieses ist aber natürlich nicht vegan.
- Anstelle des tierischen Kollagenhydrolysat gibt es auch vegane Alternativen. Bei diesen werden vegane Stoffe vermischt, um zusammen dieselbe Wirkung wie die von tierischem Kollagenhydrolysat zu erzielen.
Veganes Kollagenhydrolysat Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für veganes Kollagenhydrolysat
Bei der Kaufentscheidung für das richtige vegane Kollagenhydrolysat als Nahrungsergänzung gibt es einige wichtige Aspekte die beachtet werden sollten, wie:
Die Einschätzung welches Produkt das Beste ist, ist grundsätzlich bei Jedem unterschiedlich. Um dir zu helfen das für dich perfekte vegane Kollagenhydrolysat zu finden, erläutern wir dir in diesem Abschnitt die Entscheidungskriterien für den Kauf genauer.
Art des Ergänzungsmittels
Veganes Kollagenhydrolysat als Nahrungsergänzungsmittel wird in drei unterschiedlichen Formen angeboten. Als zermahlenes Pulver, in Form von Kapseln und in Trinkampullen. Jede dieser drei Formen hat ihre ganz eigenen Vorteile und Nachteile.
Der größte Unterschied liegt allerdings in ihrer Darreichungsform.
Kapseln werden zum Essen mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Trinkampullen können wie der Name schon sagt einfach getrunken werden. Das Pulver hingegen muss vor dem Konsum mit einer abgepassten Menge an Wasser vermischt werden und diese Mischung wird dann getrunken.
Wirkstoffe
Natürliches Kollagen unterscheidet sich in drei verschiedene Arten. Typ eins, Typ zwei und Typ drei. Diese drei Typen helfen jeweils unterschiedlichen Bereichen im Körper.
Dieses Kollagen kann allerdings nur aus Tieren gewonnen werden, weshalb diese unterschiedlichen Arten von Kollagen definitiv nicht vegan sind.
Es gibt aber natürlich vegane Alternativen, die veganen Kollagenhydrolysate. Diese Alternativen bestehen immer aus einer Mischung von verschiedenen Stoffen, welche in Summe dieselben Effekte aufweisen wie natürliches Kollagen.
Die meisten Hersteller benennen dabei auf ihrer Verpackung welchen Bereichen im Körper ihre Mischung besonders hilft. Dies sollte definitiv Beachtung finden, um sich für das richtige vegane Produkt zu entscheiden.
Löslichkeit
Die Löslichkeit des zu kaufenden Produktes ist für Komfort Liebhaber von entscheidender Rolle. Trinkampullen können bequem in Wasser verdünnt werden. Kapseln hingegen sind als Tabletten einzunehmen und damit in den meisten Fällen nicht wirklich löslich.
Die entscheidenden Unterschiede bei diesem Kriterium gibt es aber bei dem Pulver.
Einige Pulver sind sehr einfach löslich, andere verklumpen schnell mal. Außerdem sind einige Pulver nicht geeignet für die Auflösung in Heißgetränken, die allermeisten Pulver können allerdings sowohl in Kalt- als auch in Heißgetränken gelöst werden.
Geschmack
Für Feinschmecker ist der Geschmack des Produktes definitiv ein weiteres wichtiges Kriterium. Hierbei sind Kapseln wieder außen vor, da diese durch die umliegende Schutzschicht keinerlei Geschmack aufweisen. Pulver und Trinkampullen können aber beide mit Geschmack gekauft werden.
Der Geschmack entsteht dabei in der Regel durch Süßungsmittel, sodass die zu konsumierende Lösung leicht süßlich schmeckt. Ohne die Süßungsmittel würde das Kollagenhydrolysat geschmacksneutral sein und die Mischung nur nach dem Mischgetränk schmecken.
Es gibt allerdings auch Pulver und Ampullen in anderen ausgefalleneren Geschmacksrichtungen als reiner Süße. So können Pulver zum Beispiel mit Vanillegeschmack erworben werden und Ampullen nach Erdbeeren und anderen Früchten schmecken.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema veganes Kollagenhydrolysat ausführlich beantwortet
Vegane Kollagenhydrolysat ist ein Thema, bei dem viele Fragen aufkommen können. Deshalb beantworten wir dir in diesem Abschnitt die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit Kollagenhydrolysat, inwieweit dies vegan ist und erläutern dir wie die Wissenschaft zu diesem Thema steht.
Was ist Kollagenhydrolysat?
Kollagen ist eine Mischung aus vielen verschiedenen Aminosäuren und das aus dieser Mischung resultierende Protein ist das im Menschen und bei Tieren am häufigsten vorkommende Protein.
Dabei macht es um die dreißig Prozent der Proteine im Körper aus. Kollagenhydrolysat wird aus diesem Protein gewonnen und kommt häufig in Nahrungsergänzungsmitteln vor.(1)
Kann der Körper Kollagenhydrolysat selber bilden?
Diese Strukturen fügen sich dann zusammen und bilden so Kollagen. Das Kollagen legt sich von außen um die Zellen im Körper und hält sie zugfest zusammen.
Um Kollagen im Körper produzieren zu können brauch der Körper allerdings zwei Baustoffe. Als erstes benötigt er Aminosäuren, also Proteine, damit er mit diesen die Helix Strukturen bilden kann.
Der zweite benötigte Stoff ist Vitamin C, da dieses als Kofaktor der Enzyme wirkt die das Kollagen aufbauen. Mangelt es an Vitamin C, sind die gebildeten Strukturen instabil und zerfallen schnell.(2)
Wo ist Kollagenhydrolysat natürlich zu finden?
Im Gewinnungsprozess aus diesen Tieren zerfällt das Kollagenhydrolysat allerdings häufig.(3)
Außerhalb von diesen beiden Quellen gibt es noch eine weitere Quelle von natürlichem Kollagenhydrolysat, den Fisch. Aus diesem wird das Kollagenhydrolysat vor allem aus der Haut gewonnen.
Dieser Prozess ist deutlich schonender als der für Rinder oder Schweine, weshalb das Kollagenhydrolysat weniger häufig Gefahr läuft zu zerfallen.
Welche Wirkung hat Kollagenhydrolysat auf den Körper?
Die Haut wird glatter und der transepidermale Wasserverlust, der Verlust von Wasser durch die Haut, wird gesenkt. Zusätzlich erhöhen sich die Kollagenlevel im Körper deutlich.(4, 5)
Aber nicht nur auf die Haut hat die Einnahme Auswirkungen, sondern auch auf andere Bereiche im Körper. So vermindert Kollagenhydrolysat die Beschwerden von Gelenkschmerzen oder beugt ihnen komplett vor.
Außerdem hilft es präventiv gegen eine Verringerung der Knochendichte und repariert Blutgefäße und Organe.(6)
Kollagenhydrolysat hat auch positive Auswirkungen auf die Haare des Menschen. Eine Einnahme von Kollagenhydrolysat oder die Nutzung von Shampoo mit Kollagenhydrolysat kann Haarwachstum anregen und Haarausfall zuvorkommen.
Das Haar kann stärker scheinen, lebendiger sein und sich nicht mehr so häufig spalten.(7)
Welche Nebenwirkungen kann Kollagenhydrolysat haben?
Kollagenhydrolysat gilt damit als eines der sichersten Nahrungsergänzungsmittel, die es gibt.(8, 9, 10)
Ganz selten mal werden auch bei der Einnahme von Kollagenhydrolysat Beschwerden beobachtet. Es ist aber unsicher, ob diese wirklich auf das Kollagen zurückzuführen sind oder aber auf andere Inhaltsstoffe der konsumierten Produkte.
Diese möglichen Beschwerden sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen.
Wann sollte ich zusätzliches Kollagenhydrolysat einnehmen?
Ab dem achtzehnten Lebensjahr ungefähr fängt der Körper an immer weniger Kollagen selbst zu produzieren, sodass für Personen, die dieses Alter überschritten haben, eine Einnahme besonders sinnvoll ist.
Aber nicht nur im hohen Alter ist Kollagenhydrolysat eine gute Ergänzung der Ernährung, sondern auch in jungen Jahren.
Es hilft nicht nur bei Reparaturen im Körper und der Verschönerung von Haut und Haar, sondern kann die Gesundheit auch verbessern bei Krankheiten oder einer nicht ausreichenden Ernährung.
Gibt es veganes Kollagenhydrolysat?
Es ist zwar meist fruktosefrei und laktosefrei, aber in Pflanzen kommt das benötigte Protein zur Extraktion leider nicht vor, weshalb ein veganes Kollagenhydrolysat ausgeschlossen ist.
Natürlich gibt es aber vegane Alternativen.
In diesen veganen Alternativen, die gemeinhin auch bekannt sind als veganes Kollagenhydrolysat, werden verschiedene andere vegane Stoffe zusammengemischt.
Diese Mischung hat dann dieselben Eigenschaften und wirkt gleich auf den Körper wie Kollagen. Einige der verwendeten Stoffe sind Vitamin C, Ginseng, Hagebutten und Lysin.
Was kostet veganes Kollagenhydrolysat als Nahrungsergänzung?
Deshalb sind in der folgenden Tabelle die zugehörigen Preise der verschiedenen Arten von Produkten jeweils pro 100 Gramm abgebildet.
Art | Preis |
---|---|
Pulver | ab 3 Euro |
Kapseln | ab 10 Euro |
Trinkampullen | ab 5 Euro |
Pro 100 Gramm ist die günstigste und am häufigsten gekaufte Alternative das Pulver aus veganem Kollagenhydrolysat. Es ist erhältlich ab drei Euro pro 100 Gramm. Die teuerste Alternative sind die Kapseln.
Sie sind aber auch deutlich höher konzentriert als die anderen Optionen. Trinkampullen liegen mit einem Preis ab fünf Euro pro 100 Gramm eher im Mittelfeld.
Bildquelle: Acevedo / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Ricard-Blum S. The collagen family. Cold Spring Harb Perspect Biol. 2011 Jan 1;3(1):a004978. doi: 10.1101/cshperspect.a004978. PMID: 21421911; PMCID: PMC3003457.
Quelle
2.
Nabzdyk CS, Bittner EA. Vitamin C in the critically ill - indications and controversies. World J Crit Care Med. 2018 Oct 16;7(5):52-61. doi: 10.5492/wjccm.v7.i5.52. PMID: 30370227; PMCID: PMC6201324.
Quelle
3.
León-López A, Morales-Peñaloza A, Martínez-Juárez VM, Vargas-Torres A, Zeugolis DI, Aguirre-Álvarez G. Hydrolyzed Collagen-Sources and Applications. Molecules. 2019 Nov 7;24(22):4031. doi: 10.3390/molecules24224031. PMID: 31703345; PMCID: PMC6891674.
Quelle
4.
Choi FD, Sung CT, Juhasz ML, Mesinkovsk NA. Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications. J Drugs Dermatol. 2019 Jan 1;18(1):9-16. PMID: 30681787.
Quelle
5.
Proksch E, Segger D, Degwert J, Schunck M, Zague V, Oesser S. Oral supplementation of specific collagen peptides has beneficial effects on human skin physiology: a double-blind, placebo-controlled study. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(1):47-55. doi: 10.1159/000351376. Epub 2013 Aug 14. PMID: 23949208.
Quelle
6.
Figueres Juher T, Basés Pérez E. REVISIÓN DE LOS EFECTOS BENEFICIOSOS DE LA INGESTA DE COLÁGENO HIDROLIZADO SOBRE LA SALUD OSTEOARTICULAR Y EL ENVEJECIMIENTO DÉRMICO [An overview of the beneficial effects of hydrolysed collagen intake on joint and bone health and on skin ageing]. Nutr Hosp. 2015 Jul 18;32 Suppl 1:62-6. Spanish. doi: 10.3305/nh.2015.32.sup1.9482. PMID: 26267777.
Quelle
7.
Elghblawi E. Platelet-rich plasma, the ultimate secret for youthful skin elixir and hair growth triggering. J Cosmet Dermatol. 2018 Jun;17(3):423-430. doi: 10.1111/jocd.12404. Epub 2017 Sep 8. PMID: 28887865.
Quelle
8.
Bolke L, Schlippe G, Gerß J, Voss W. A Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density: Results of a Randomized, Placebo-Controlled, Blind Study. Nutrients. 2019 Oct 17;11(10):2494. doi: 10.3390/nu11102494. PMID: 31627309; PMCID: PMC6835901.
Quelle
9.
Watanabe-Kamiyama, M.; Shimizu, M.; [...]; Komai, M. (2010), Absorption and Effectiveness of Orally Administered Low Molecular Weight Collagen Hydrolysate in Rats, Journal of Agricultural and Food Chemistry, Volume 58, Issue 2, p. 835 - 841.
Quelle
10.
Marone PA, Lau FC, Gupta RC, Bagchi M, Bagchi D. Safety and toxicological evaluation of undenatured type II collagen. Toxicol Mech Methods. 2010 May;20(4):175-89. doi: 10.3109/15376511003646440. PMID: 20170336.
Quelle