
Unsere Vorgehensweise
Ob Blutmangel, Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche – die Gründe für eine zusätzliche Eisenquelle sind oft unterschiedlich. Um uns den Wirkstoff besser zugänglich zu machen und die oft bekannten Nebenwirkungen zu minimieren, liefert uns die Wissenschaft mit liposomalen Eisen eine willkommene Lösung.
In unserem Liposomalen Eisen Test 2023 stellen wir dir das innovative Nahrungsergänzungsmittel vor. Wir zeigen dir sowohl die Vorzüge, die die Einnahme von liposomalen Eisen mit sich bringen, als auch was es zu Beachten gilt.
Das Wichtigste in Kürze
- Liposomen ermöglichen eine höhere Aufnahme von Eisen, da die Bioverfügbarkeit durch sie gesteigert wird.
- Im Vergleich zu konventionellen Eisentabletten, ist liposomales Eisen frei von Nebenwirkungen
- Liposomales Eisen ist in verschiedenen Formen erhältlich. Du bekommst das Präparat in flüssiger Form, als Kapsel oder Pulver.
Liposomales Eisen im Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten liposomalen Eisenkapseln
- Das beste liposomale Eisen mit Vitamin C
- Das beste liposomale Eisen Pulver
- Actinovo Liposomales Eisen
- Vitazon Supplements Liposomales Eisen
- Mighty Elements Liposomales Eisen
- Dr. Wunder Liposomales Eisen
- Actinovo Liposomales Eisen
- Naturtreu Liposomales Eisen
- Salus Liposomales Eisen
- Nuvi Health B.V. Liposomales Eisen
- Wowtamins Liposomales Eisen
- Kastingers Liposomales Eisen
Die besten liposomalen Eisenkapseln
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das liposomale Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE – Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, hier Eisen, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch sind die Nährstoffe geschützt und werden erst dort im Körper freigesetzt, wo sie gebraucht werden – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das liposomale Eisen in Kapselform enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für hohe Sauerstoffversorgung, kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!
Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein liposomales Eisen-Präparat mit einem Packungsinhalt von 60 Kapseln. Diese enthalten pro Einheit 10 mg Eisen und decken somit bei Erwachsenen den Tagesbedarf an Eisen zu 71,4%. Um die gesundheitlichen Vorteile des wichtigen Mineralstoffes zusätzlich zu verstärken, sind neben Eisen ebenso 35 mg Vitamin C enthalten.
Diese geballte Naturkraft kommt besonders dem Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen zugute. Aber auch das Immunsystem, sowie die Haare, Nägel und die Haut profitieren von dem liposomalen Eisen und werden gestärkt und gekräftigt.
Von Seiten des Herstellers wird auf höchste Qualität geachtet. Das Präparat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist auch zur Einnahme durch Veganer geeignet. Die empfohlene Tagesdosierung dieses Eisen-Präparats beläuft sich auf eine Kapsel, welche vor dem Abendessen und zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden sollte.
Das beste liposomale Eisen mit Vitamin C
Eisen (Ferrum) bindet und transportiert Sauerstoff an rote Blutkörperchen und ist damit für die Sauerstoffzufuhr in unserem Körper essenziell. Ferrum + C von ActiNovo bietet mit seinem liposomalen Eisen eine neuartige Lösung für eine optimale Eisenaufnahme. Verkapselt in nanoskopisch kleinen Liposomen wird der Aktivstoff direkt an den gewünschten Wirkort geliefert.
Das Präparat von AktiNovo besteht nur aus vier Komponenten. Es enthält die Aktivstoffe Eisengluconat und Vitamin C, Phospholipide aus Sonnenblumenkernen, Wasser und natürlichen Sanddornextrakt, welcher als natürliches Konservierungsmittel dient.
Die Kombination mit Vitamin C erhöht zusätzlich die Eisenabsorption. Bei einer Konzentration von 10 Millilitern finden sich 15 Milligramm Eisen und 360 Milligramm Vitamin C. Ferrum + C ist für schwangere oder stillende Frauen, sowie Kinder nicht geeignet.
Das beste liposomale Eisen Pulver
Dr. Jacob’s Eisen-Phospholipid beinhaltet liposomales Eisen aus Japan. Das Pulver kommt in einer Dose mit bei gelieferten Messlöffel, sodass sich die empfohlene Tagesmenge einfach dosieren lässt. Ein gestrichener Messlöffel enthält 8 Milligramm Eisen und ist damit auch für die Anwendung bei Kindern geeignet.
Auch in Form von Pulver liefert liposomales Eisen eine optimale Bioverfügbarkeit und ist gut verträglich für Magen und Darm. Das Eisen-Phospholipid von Dr. Jacob punktet vor allem durch seinen Geschmack. Mit einem 60 % prozentigen Anteil an Mango-Fruchtpulver und Acerola-Kirschextrakt ist der typische Geschmack von Eisen durch eine fruchtige Note ersetzt.
Actinovo Liposomales Eisen
Wenn du auf der Suche nach einem Eisenpräparat bist, das deine Energie auf ein neues Niveau hebt, bist du hier genau richtig. Unser Eisen reduziert Müdigkeit und Erschöpfung – besonders bei hohem Stress. Außerdem trägt es zu einem normalen Immunsystem bei und ist wichtig für den Energiestoffwechsel. Frauen erkranken leichter an Eisenmangel, deshalb ist es wichtig, dass du auf eine ausreichende Zufuhr achtest. Unser Produkt enthält nur 5 Komponenten: Wirkstoffe [Eisensaccharat, Antioxidans (natürliche gemischte Tocopherole)], Phospholipide aus Sonnenblumenkernen, Wasser, Säuerungsmittel (Zitronensäure) und natürlichen Sanddornextrakt. Der Zusatz von Sanddornextrakt verlängert die Haltbarkeit und ersetzt künstliche Konservierungsstoffe wie Kaliumsorbat. Optimierte Bioverfügbarkeit: Liposomen wirken wie ein Schutzschild für Eisen und schützen es vor den Säuren und Enzymen im Magen und Darm. Liposomen erhöhen außerdem die Menge an Eisen, die in deine Zellen aufgenommen wird. Qualität – ohne künstliche Konservierungsstoffe: Für ein reines Produkt und echte Ergebnisse verwenden wir nur zertifizierte Zutaten. Wir verwenden keine Farb- oder Aromastoffe – unsere Produkte werden in Deutschland nach dem hohen Qualitätsstandard ISO 22000 hergestellt und regelmäßig kontrolliert.
Vitazon Supplements Liposomales Eisen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Liposomales Eisen ist eine neue und verbesserte Art, deinen Körper mit diesem wichtigen Mineralstoff zu versorgen. Unser patentiertes Herstellungsverfahren erzeugt Liposomen, die die Fettschicht im menschlichen Körper nachahmen und so eine bessere Aufnahme von Vitaminen und Mineralien ermöglichen, während die Wirkstoffe intakt bleiben. Diese leistungsstarke Kombination aus Eisen und Vitamin C+B12 ist perfekt für alle, die ihre Eisenaufnahme verbessern oder Müdigkeit reduzieren wollen. Mit 100% reinem liposomalem Eisen kannst du sicher sein, dass du die am besten bioverfügbare Form dieses essentiellen Nährstoffs ohne Füllstoffe oder Nebenwirkungen erhältst.
Mighty Elements Liposomales Eisen
Du suchst nach einer veganen und nachhaltigen Methode, um deinen Eisenspiegel wieder auf Kurs zu bringen? Dann ist unser liposomales Eisenpräparat genau das Richtige für dich. Unsere hochdosierte Formel ist frei von Gluten, Laktose, Allergenen und künstlichen Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffen. Außerdem gibt es sie in einem köstlichen Kirsch-/Vanillegeschmack, der die tägliche Einnahme zum Kinderspiel macht.
Dr. Wunder Liposomales Eisen
Wenn du auf der Suche nach einem magenfreundlichen Eisenpräparat bist, das hervorragend aufgenommen wird, dann ist Dr. Wunders Liposomales Eisen genau das Richtige für dich. Dieser einzigartige Wirkstoffkomplex aus liposomalem Eisen, hochwertigen pflanzlichen Eisenquellen und Vitamin C wird deutlich besser aufgenommen als flüssige Präparate. Eisen trägt zur normalen Funktion der Kognition, des Energiestoffwechsels und des Immunsystems bei und hat eine Funktion bei der Zellteilung. Außerdem trägt es zur Bildung von roten Blutkörperchen und zum Sauerstofftransport im Körper bei. Diese reine Substanz enthält nur aktive Inhaltsstoffe – keine Füllstoffe, Aromen oder Konservierungsstoffe – und ist frei von Gentechnik und Soja. Außerdem ist es gluten- und laktosefrei – perfekt für Veganer.
Actinovo Liposomales Eisen
Suchst du nach einem Eisenpräparat, das dein Energielevel auf ein neues Niveau hebt? Dann ist Iron Plus genau das Richtige für dich. Dieses reine Eisenpräparat mit Kirschgeschmack besteht aus Liposomen, die wie ein Schutzschild wirken und das Eisen vor Säuren und Enzymen im Magen und Darm schützen. So wird das Eisen besser in deine Zellen aufgenommen und du bekommst echte Ergebnisse. Iron Plus wird außerdem in Deutschland nach hohen Qualitätsstandards hergestellt, sodass du sicher sein kannst, dass du ein reines Produkt ohne künstliche Konservierungs- oder Farbstoffe erhältst.
Naturtreu Liposomales Eisen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du auf der Suche nach einem Eisenpräparat bist, das besonders gut absorbiert wird, ist unser natürlicher Eisenkomplex mit Hagebuttenextrakt genau das Richtige für dich. Unsere einzigartige Formel trägt durch ihre einzigartige Kombination von Inhaltsstoffen dazu bei, dass Eisen besonders gut in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Zusätzlich zum Hagebuttenextrakt verwenden wir Fenchel und Kupfer, um zu einem normalen Eisentransport im Blut beizutragen. Das macht unseren Eisenkomplex ideal für alle, die stark gegen Eisenmangel sind.
Salus Liposomales Eisen
Dieses Produkt ist ein blutbildungsförderndes Ergänzungsmittel, das in einer 1,36 kg Packung geliefert wird. Die Verpackung ist 7,37 l x 28,45 h x 14,48 b groß und lässt sich daher leicht lagern und transportieren. Dieses Ergänzungsmittel soll deinem Körper helfen, mehr Blutzellen zu produzieren, was deine allgemeine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern kann.
Nuvi Health B.V. Liposomales Eisen
Wenn du auf der Suche nach einem preiswerten Eisenpräparat bist, bist du bei unseren 240 Tabletten mit chaliertem Eisen genau richtig. Unser Premium-Rohstoff ist perfekt für alle, die eine verbesserte Bioverfügbarkeit und 100% vegane Kapseln ohne unerwünschte Zusatzstoffe wünschen. Alle unsere Produkte werden im Labor auf ihre Reinheit und Qualität geprüft, um dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wir stellen unsere Produkte in Deutschland in GMP-, ISO 9001- und HACCP-zertifizierten Produktionsstätten her und sind sicher, dass du mit unserem Produkt zufrieden sein wirst. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du dich gerne an uns wenden, wenn du Hilfe oder Rat brauchst.
Wowtamins Liposomales Eisen
Wenn du auf der Suche nach einer leckeren, veganen Art bist, deine tägliche Dosis Eisen zu bekommen, sind diese Fruchtgummis von Wowtamins genau das Richtige für dich. Jede Portion von drei Fruchtgummis enthält 14 mg hoch bioverfügbares Eisenbisglycinat und 80 mg Vitamin C, das die Aufnahme fördert. Eisen ist wichtig für die kognitiven Funktionen, die Produktion roter Blutkörperchen und die Bildung von Hämoglobin, daher ist es wichtig, dass du genügend Eisen zu dir nimmst. Diese Fruchtgummis sind außerdem frei von Gluten, Laktose, künstlichen Farbstoffen und Aromen, was sie zu einer guten Wahl für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten macht. Außerdem werden sie in Deutschland hergestellt und im Labor getestet, um die höchsten Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Kastingers Liposomales Eisen
Wenn du auf der Suche nach einem umfassenden und leicht einzunehmenden veganen Nahrungsergänzungsmittel bist, dann ist unser veganer All-in-One-Komplex genau das Richtige für dich. Unsere einzigartige Formel deckt viele der Vitamine ab, die Vegetariern und Veganern möglicherweise fehlen, darunter Eisen, Vitamin A, B12, B3, C und Folsäure. Unsere hochdosierten Eisenkapseln sind besonders wichtig, um Müdigkeit zu verringern und die normale Bildung von roten Blutkörperchen zu fördern. Nimm einfach eine Kapsel täglich vor einer Mahlzeit ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig zu wissen, dass Koffein die Eisenaufnahme hemmt – daher solltest du vor der Einnahme unserer veganen Vitamine auf Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke verzichten. Mit zusätzlichem Vitamin C für eine bessere Eisenaufnahme und wichtigen Co-Faktoren wie B12 ist unser veganes Nahrungsergänzungsmittel die perfekte Lösung, um alle benötigten Nährstoffe in einer praktischen Pille zu erhalten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für liposomales Eisen Produkte
Beim Kauf von liposomalem Eisen kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Dosierung
Bei der Dosierung von Eisen gibt es grundsätzlich individuelle Differenzierungen. Während ein Eisenverlust bei jeder Person vorkommt – wie bspw. Ausscheidungen über Urin, Menstruation, etc. – gibt es nach Geschlecht und körperlichen Zuständen spezifischere Unterschiede, die zu beachten sind.
In der Regel liegt der Bedarf bei einem Milligramm pro Tag. Die Zunahme durch Nahrung ist jedoch nicht ausreichend, da die Aufnahmefähigkeit nur begrenzt ist. Nur 10 bis 15 % sind für den Körper auf diese Weise verfügbar. (1, 2)
Der Richtwert liegt daher bei 10 Milligramm bei Männern und 15 Milligramm bei Frauen. Kinder benötigen ca. 8 bis 10 Milligramm, stillende Frauen ca. 20 Milligramm und Schwangere benötigen mit 30 Milligramm sogar den doppelten Bedarf, den Frauen ansonsten zu sich nehmen. (1, 2)
Ab einem Alter von ca. 50 Jahren kann eine Dosis von 10 Milligramm ausreichend sein. (1, 2)
Ein flüssiges Konzentrat von liposomalen Eisen enthält auf 10 Millilitern 15 Milligram Eisen. Frauen können daher täglich 10 Milliliter liposomales Eisen zu sich nehmen.
Dies entspricht in etwa einer Menge von zwei Teelöffeln. Liposomales Eisen in Kapseln enthalten im Schnitt 10 Milligramm Eisen pro Kapsel. Die Tagesdosis kann somit mit einer Kapsel täglich gedeckt werden.
Das liposomale Eisenpulver hat auf einen gestrichenen Messlöffel 8 Milligramm Eisen, um auch dem Bedarf für Kindern gerecht zu werden.
Haltbarkeit
Um möglichst lange von deinem liposomalen Eisen zu profitieren, solltest du es möglichst dunkel, kühl und trocken lagern.
Bei flüssigen Präparaten lässt sich das ungeöffnete Gläschen meist bei Raumtemperatur aufbewahren und ist so bis zu 26 Wochen haltbar. Nach Anbruch solltest du dafür sorgen, dass die Lagerung bei unter 25 Grad stattfindet.
Die Haltbarkeit ist dann auf mindestens 4 Wochen vorgegeben. Allerdings solltest du es im besten Fall innerhalb von zwei Monaten aufbrauchen.
Einnahme und Verträglichkeit
Bei der Einnahme kommt es ganz auf die Angaben des Herstellers an. Während eine Kapsel morgens auf nüchternen Magen einzunehmen ist, kann die nächste bestenfalls mit einem Glas Wasser nach einer Mahlzeit eingenommen werden oder mit mindestens 15 Minuten Abstand zur sonstigen Nahrung.
Liposomales Eisen als Pulver kannst du direkt im Mund zergehen lassen oder einfach im Frühstück untermischen.
Die Tagesdosis von durchschnittlich 10 Millilitern sollte in keinem Fall überschritten werden.
Auch wenn es um die Dauer der Einnahme geht, lohnt sich das Gespräch mit einem Arzt. Liegt ein Eisenmangel oder sogar eine Anämie vor, kann die tägliche Zunahme von Eisen wichtiger sein, als ohne Krankheitsbefund. Bei einer Schwangerschaft oder während des Stillens mag die Eisenzufuhr auch nur temporär sein.
Egal ob in flüssiger Form oder in Kapseln – Liposomen stabilisieren den Wirkstoff im Verdauungstrakt und sorgen für eine bessere Verträglichkeit. Die Phospholipid-Schicht ummantelt das Eisenphosphat, sodass es nicht frühzeitig durch Speichel oder Säuren zersetzt werden kann (3).
Über die Zellmembranen kann das Ferrum am gewünschten Wirkort freigegeben werden. Somit ist Eisen direkt für die Aufnahme verfügbar, was einer erhöhten Bioverfügbarkeit entspricht (3).
Bedenke jedoch, dass liposomales Eisen kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung darstellt. Ein gesunder Lebensstil ist trotz Nahrungsergänzungsmittel unverzichtbar.
Zusammensetzung
Liposomales Eisen besteht zum einem aus einem Eisenpyrophosphat und zum anderem aus Phospholipiden. Das Ferrum wird dabei durch eine Lipidschicht ummantelt und ist somit vor einer frühzeitigen Zersetzung geschützt (4).
Liposomales Eisen kann auch mit Vitamin C oder D beigefügt werden. In Kombination unterstützt Vitamin C (Ascorbinsäure) die Verfügbarkeit von Eisen und damit auch dessen Aufnahme im Körper. Die Säure wirkt hemmend gegenüber schlecht löslichen Eisenverbindungen und steigert die Resorptionsquote (5).
Da Eisen geschmacklich nicht besonders beliebt ist, gibt es Präparate mit Geschmacksstoffen, Aromen und Süßungsmitteln.
Füllstoffe, Konservierungsstoffe, gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe oder Farbstoffe sind bei manchen Produkten ebenfalls Bestandteil der Kapseln, Pulver oder flüssigen Präparate.
Obwohl Konzentrate mit liposomalen Eisen meist natürlicher Herkunft sind oder synthetisch hergestellt werden, sollten Veganer dennoch einen Blick auf die Inhaltsstoffe riskieren. Besonders bei Kapseln ist die verwendete Gelatine teilweise tierischen Ursprungs. Neuere Präparate verwenden allerdings auch hier aufgrund der erhöhten Nachfrage weitestgehend vegane Inhaltsstoffe.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Liposomales Eisen Produkte ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von liposomalem Eisen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Liposomales Eisen und wie wirkt es?
Das Phospholipid diffundiert durch die Zellmembran, ohne sich an Proteine zu binden oder mit Enzymen zu reagieren. Der Wirkstoff ist daher leichter verfügbar (6).
Liposomen können auch synthetisch gebildet werden, was hauptsächlich für Medikamente Anwendung findet. Bei der Heilung von Krankheiten werden schon länger liposomale Medikamente verabreicht, da sie eine angenehmere Alternative zu Infusionen bieten. Jetzt profitieren auch immer mehr Nahrungserzängzungmittel von der effektiven Methode (7).
Der Vorteil von liposomalen Verbindungen ist, dass sie eine vollständige Absorption ermöglichen. Es findet daher keine ungewollte frühzeitige Zersetzung im Darmlumen statt. Ihre biologischen und technologischen Vorzüge werden in einer Studie sogar als das effizienteste Transportmittel für Arzneimittel angesehen (8).
Der Aktivstoff Eisen wird durch die neuartige liposomale Verbindung vollständig absorbiert. Das gelingt nur durch die höhere Bioverfügbarkeit, denn die Aufnahme in den Blutkreislauf verläuft nicht nur schneller, sondern auch gezielter als bei herkömmlichen Eisentabletten (9).
Liposomales Eisenpyrophosphat profitiert außerdem durch seine Fähigkeit, den Eisengeschmäck etwas einzudämmen – was wiederum die Einnahme bei Patienten angenehmer gestaltet (9).
Was sind die Vorteile von liposomalen Eisen?
- Steigerung der Bioverfügbarkeit: Bei einer oralen Aufnahme von Medikamenten und Supplements kommt es für gewöhnlich zu Hindernissen bei der direkten Aufnahme, sodass die Bioverfügbarkeit zu ca. 90 % eingeschränkt wird. Die Ummantelung bietet einen Schutz vor Säuren und Enzymen, sodass das eingenommene Eisen nicht direkt durch Speichel oder den Mikroorganismen im Verdauungstrakt zerstört werden (10).
- Verbesserter Sauerstofftransport: Liposomale Ergänzungen durchdringen, dank ihrer ähnlichen Zellstruktur, leichter Membranen und gelangen so verbessert in das Innere der roten Blutkörperchen. Dort verbinden sich Sauerstoffmoleküle mit Eisen.
- Stärkt das Immunsystem: Eisen unterstützt und stärkt zudem das Immunsystem und stärkt die Abwehrkräfte. In Verbindung mit Vitamin C wird die Aufnahme zusätzlich beschleunigt.
- Steigert den Energiemetabolismus: Auch das Energielevel kann durch die Zunahme von liposomalen Eisen gesteigert werden und gegen Müdigkeit und Erschöpfung helfen. Speziell in Stressphasen ist ein ausreichender Eisenspeicher essenziell für den Energiemetabolismus. Die Eisenressourcen sorgen zudem für einen erholsameren Schlaf und steigern das körperliche Wohlbefinden (11, 12).
- Stärkt Haut, Nägel und Haare: Das Spurenelement beeinträchtigt auch das Wachstum von Nägeln und Haaren. In einer amerikanischen Studie konnte ein Zusammenhang zwischen Haarausfall und Eisenmangel festgestellt werden (13).
- Unterstützt die Hirnfunktion: Auch eine gestörte Hirnentwicklung lässt sich durch einen Eisenmangel bei Kindern und Jugendlichen beobachten (14). Hier ist vor allem die Einnahme von liposomalen Eisen ein Hoffnungsträger, da es effizientere Ergebnisse in der Verfügbarkeit von Eisen liefert.
- Gute Verträglichkeit:
Dank seiner guten Verträglichkeit ist liposomales Eisen eine sichere Alternative zu intravenösen Anwendungen. Eine Studie testete die Verträglichkeit an Anämie Patienten, die durch die orale Aufnahme von liposomalen Eisen eine vergleichbare Besserung erzielten (15).
Diese neue Generation an oraler Eisenzufuhr konnte bereits vielversprechende Ergebnisse erzielen. Die hohe gastrointestinale Absorption, die Bioverfügbarkeit und die geringe Zahl an Nebenwirkungen machen liposomales Eisen zu einer attraktiven Eisenquelle.
Was sind die Nachteile von liposomalen Eisen?
- Kosten: Sowohl das flüssige Präparat, als auch die Kapseln sind nur in sehr kleinen Portionen erhältlich. Für die geringe Menge ist das innovative Nahrungsergänzungsmittel im Vergleich zu anderen Eisensupplements recht preiswert.
- Haltbarkeit: Nach Anbruch der Präparate hält sich das Konzentrat nur für ca. 4 Wochen. Das bedeutet auch eine sparsame Einnahme ist hier leider nicht möglich.
Auch wenn sich das Konzentrat nicht sonderlich lange hält und der Preis etwas hoch sein mag, spricht die Wirkung von liposomalen Eisen für sich.
Wann und für wen ist die Einnahme von liposomalem Eisen sinnvoll?
- Müdigkeit und Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Antriebslosigkeit
- Haarausfall
- brüchige Nägel
- etc.
Eine Eisenzufuhr durch liposomales Eisen sollte daher bei Eisenmangel zur gezielten Heilung in betracht gezogen werden oder auch um Symptomen entgegen zu wirken. Besonders bei Eisenmangelerkrankungen lohnt sich die kleine Investition. Eisen in Liposomen können besser absorbiert werden, als nicht eingekapselt.
Bei der Blutarmut (Anämie) ist eine Zufuhr von Eisen unverzichtbar. Hier liefert liposomales Eisen die Alternative zu Transfusionen. Eine Studie erforschte, dass liposomales Eisen zur Erhöhung des Serum-Hämoglobinspiegels beitrug. Die Patientinnen waren alle weiblich und litten unter Eisenmangel Anämie (17).
Auch bei Leistungssportler kann eine Einnahme von liposomalen Eisen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit sinnvoll sein. Diese Annahme wurde anhand von einer Testreihe an Ratten aufgestellt (18).
Eine temporäre Einnahme von Eisen könnte auch während einer Schwangerschaft unterstützend wirken. Wie bereits oben erwähnt steigt der Bedarf an Eisen um das Doppelte an. Liposomale Lösungen sind aufgrund ihrer guten Verträglichkeit vorteilhaft. Was die genaue Dauer und Dosierung betrifft, sollte sie nach Absprache mit deinem Arzt erfolgen.
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von liposomalen Eisen mit sich bringen?
Du darfst Aufatmen – diese Nebenwirkungen sind bei der Einnahme von liposomalen Eisen bisher nur selten. Während einer beobachtenden Studie bei Kindern mit Eisenmangelanemie, wurden gastrointestinale Nebenwirkungen nur bei anderen Eiseneinnahmen festgestellt, keine jedoch bei liposomalen Eisen (19).
Welche Arten von liposomalem Eisen gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Flüssiges Präparat | die flüssige Konsistenz des Konzentrats ermöglicht eine direkte Aufnahme |
Kapseln | ermöglicht eine leichte und geschmacklose Einnahme |
Pulver | kann direkt im Mund aufgelöst oder zur Nahrung gemischt werden |
Ein Konzentrat ermöglicht dem Körper eine direkte Aufnahme und wirkt daher meistens am schnellsten. Kapseln umgehen den Geschmack von Eisen. Auch mit Fruchtpulver kann geschmacklich nachgeholfen werden.
Die gewünschte Menge kann außerdem ähnlich wie Protein Pulver zu Mahlzeiten oder Getränken zugegeben werden.
Zusätzlich gibt es auch Arten mit Vitamin C. Ebenfalls verkapselt in Liposomen verbessert es die zusätzliche Aufnahme, liefert Schutz vor oxidativem Stress und durch die Bioverfügbarkeit, auch vor Reperfusionsschäden (20).
Was kosten Produkte mit liposomalen Eisen?
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Formen mit Durchschnittspreisen im Vergleich.
Darreichungsform | Preis pro Menge |
---|---|
Kapseln | ca. 10 / 30 Portionen |
Flüssiges Konzentrat | ca. 13 €/ ca. 10 Portionen |
Pulver | ca. 15 €/ ca. 50 – 100 Portionen |
Liposomale Eisenkapseln sind mit 30 Tabletten meistens für einen Monat ausgelegt. Hier variiert der Preis zwischen ca. 7 Euro und 12,50 Euro. Varianten im Abo ermöglichen einen günstigeren Tarif.
Das Konzentrat ist im Schnitt in 250 Millilitern erhältlich. Der Preis liegt dabei zwischen ca. 25 Euro und 32 Euro. Bei den 100 Millilitern Varianten fällt der Unterschied kleiner aus. Das Präparat schwankt minimal zwischen 12 und 14 Euro. Da die Tagesdosis 10 Milliliter empfiehlt, ist es recht teuer im direkten Vergleich.
Letztlich schneidet das Pulver mit ca. 15 Euro für 64 Gramm gut ab. Der beigelegte Messlöffel lässt aus der Menge 100 Portionen abmessen. Die tägliche Dosis empfiehlt 1–2 Messlöffel.
Wo kann ich liposomales Eisen kaufen?
- Amazon
- Regenbogenkreis
- Online Apotheken
Eisen in Liposomen einzunehmen, scheint vielversprechend und könnte daher künftig auch in Drogerien erscheinen. Bei anderen liposomalen Supplementen wie Vitamin C oder Magnesium ist die Auswahl bereits größer.
Was muss ich bei der Einnahme von liposomalem Eisen beachten?
Bei Eisenmangel gibt es gezielte Therapieren die neuerdings mit liposomalen Eisen ermöglicht werden.
Vorsicht gilt auch vor einer Überdosierung. So wichtig Eisen für unseren Organismus ist – zu viel davon schadet in gleichem Ausmaß. Der Körper kann große Mengen an Eisen anreichern ohne Überschüsse wieder ausscheiden zu können. So entsteht die Gefahr vor oxidativem Stress.
Menschen mit erhöhten Eisenspiegeln könnten daher ein höheres Risiko erleiden an Krebs zu sterben (21).
Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist das sogenannte Hämeisen. Es soll mit hinter den Ursachen für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes liegen. Eine direkte Verbindung zu pflanzlichen und oralen Eisenpräparaten wurde bisher nicht gefunden (22).
Die Wechselwirkungen zu liposomalen Eisen sind noch nicht ausreichend erforscht.
Welche Alternativen gibt es zu liposomalem Eisen?
Liposomales Eisen liefert allerdings wie bereits erwähnt die Alternative zu bisherigen Anwendungsmethoden. Die einzigartige Absorptionstechnologie steigert die Bioverfügbarkeit um ein Vielfaches und ist in der Verabreichung angenehm wie Kapseln, aber so effektiv wie intravenöse Zugänge. Die Vorzüge beider Behandlungsmethoden sind damit vereint.
Bildquelle: Sammy-Williams / Pixabay
Einzelnachweise (22)
1.
Eisenbedarf nach dem Bundesinstitut für Risikobewertung. FAQ des BfR 2008
Quelle
2.
Empfohlene Eisenzufuhr nach der deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2. Auflage, 5. aktualisierte Ausgabe (2019)
Quelle
3.
Gómez-Ramírez S, Brilli E, Tarantino G, Muñoz M. Sucrosomial® Iron: A New Generation Iron for Improving Oral Supplementation. Pharmaceuticals (Basel). 2018 Oct 4;11(4):97. doi: 10.3390/ph11040097. PMID: 30287781; PMCID: PMC6316120.
Quelle
4.
Cengiz A, Kahyaoglu T, Schröen K, Berton-Carabin C. Oxidative stability of emulsions fortified with iron: the role of liposomal phospholipids. J Sci Food Agric. 2019 Apr;99(6):2957-2965. doi: 10.1002/jsfa.9509. Epub 2019 Jan 17. PMID: 30471119; PMCID: PMC6590114.
Quelle
5.
Seshadri S, Shah A, Bhade S. Haematologic response of anaemic preschool children to ascorbic acid supplementation. Hum Nutr Appl Nutr. 1985 Apr;39(2):151-4. PMID: 4019257.
Quelle
6.
Abu Lila AS, Ishida T. Liposomal Delivery Systems: Design Optimization and Current Applications. Biol Pharm Bull. 2017;40(1):1-10. doi: 10.1248/bpb.b16-00624. PMID: 28049940.
Quelle
7.
Kraft JC, Freeling JP, Wang Z, Ho RJ. Emerging research and clinical development trends of liposome and lipid nanoparticle drug delivery systems. J Pharm Sci. 2014 Jan;103(1):29-52. doi: 10.1002/jps.23773. Epub 2013 Nov 25. PMID: 24338748; PMCID: PMC4074410.
Quelle
8.
Bozzuto G, Molinari A. Liposomes as nanomedical devices. Int J Nanomedicine. 2015 Feb 2;10:975-99. doi: 10.2147/IJN.S68861. PMID: 25678787; PMCID: PMC4324542.
Quelle
9.
Hussain U, Zia K, Iqbal R, Saeed M, Ashraf N. Efficacy of a Novel Food Supplement (Ferfer®) Containing Microencapsulated Iron in Liposomal Form in Female Iron Deficiency Anemia. Cureus. 2019 May 7;11(5):e4603. doi: 10.7759/cureus.4603. PMID: 31309026; PMCID: PMC6609302.
Quelle
10.
Daeihamed M, Dadashzadeh S, Haeri A, Akhlaghi MF. Potential of Liposomes for Enhancement of Oral Drug Absorption. Curr Drug Deliv. 2017;14(2):289-303. doi: 10.2174/1567201813666160115125756. PMID: 26768542.
Quelle
11.
Vaucher P, Druais PL, Waldvogel S, Favrat B. Effect of iron supplementation on fatigue in nonanemic menstruating women with low ferritin: a randomized controlled trial. CMAJ. 2012 Aug 7;184(11):1247-54. doi: 10.1503/cmaj.110950. Epub 2012 Jul 9. PMID: 22777991; PMCID: PMC3414597
Quelle
12.
Gulec S, Anderson GJ, Collins JF. Mechanistic and regulatory aspects of intestinal iron absorption. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2014 Aug 15;307(4):G397-409. doi: 10.1152/ajpgi.00348.2013. Epub 2014 Jul 3. PMID: 24994858; PMCID: PMC4137115.
Quelle
13.
Kantor J, Kessler LJ, Brooks DG, Cotsarelis G. Decreased serum ferritin is associated with alopecia in women. J Invest Dermatol. 2003 Nov;121(5):985-8. doi: 10.1046/j.1523-1747.2003.12540.x. PMID: 14708596.
Quelle
14.
Jahanshad N, Kohannim O, Hibar DP, Stein JL, McMahon KL, de Zubicaray GI, Medland SE, Montgomery GW, Whitfield JB, Martin NG, Wright MJ, Toga AW, Thompson PM. Brain structure in healthy adults is related to serum transferrin and the H63D polymorphism in the HFE gene. Proc Natl Acad Sci U S A. 2012 Apr 3;109(14):E851-9. doi: 10.1073/pnas.1105543109. Epub 2012 Jan 9. PMID: 22232660; PMCID: PMC3325658.
Quelle
15.
Pisani A, Riccio E, Sabbatini M, Andreucci M, Del Rio A, Visciano B. Effect of oral liposomal iron versus intravenous iron for treatment of iron deficiency anaemia in CKD patients: a randomized trial. Nephrol Dial Transplant. 2015 Apr;30(4):645-52. doi: 10.1093/ndt/gfu357. Epub 2014 Nov 13. PMID: 25395392.
Quelle
16.
Yuan L, Geng L, Ge L, Yu P, Duan X, Chen J, Chang Y. Effect of iron liposomes on anemia of inflammation. Int J Pharm. 2013 Sep 15;454(1):82-9. doi: 10.1016/j.ijpharm.2013.06.078. Epub 2013 Jul 11. PMID: 23850818.
Quelle
17.
Hussain U, Zia K, Iqbal R, Saeed M, Ashraf N. Efficacy of a Novel Food Supplement (Ferfer®) Containing Microencapsulated Iron in Liposomal Form in Female Iron Deficiency Anemia. Cureus. 2019 May 7;11(5):e4603. doi: 10.7759/cureus.4603. PMID: 31309026; PMCID: PMC6609302.
Quelle
18.
Xu, Z., Liu, S., Wang, H. et al. Encapsulation of Iron in Liposomes Significantly Improved the Efficiency of Iron Supplementation in Strenuously Exercised Rats. Biol Trace Elem Res 162, 181–188 (2014). https://doi.org/10.1007/s12011-014-0143-0
Quelle
19.
Russo, G., Guardabasso, V., Romano, F. et al. Monitoring oral iron therapy in children with iron deficiency anemia: an observational, prospective, multicenter study of AIEOP patients (Associazione Italiana Emato-Oncologia Pediatrica). Ann Hematol 99, 413–420 (2020).
Quelle
20.
Davis JL, Paris HL, Beals JW, Binns SE, Giordano GR, Scalzo RL, Schweder MM, Blair E, Bell C. Liposomal-encapsulated Ascorbic Acid: Influence on Vitamin C Bioavailability and Capacity to Protect Against Ischemia-Reperfusion Injury. Nutr Metab Insights. 2016 Jun 20;9:25-30. doi: 10.4137/NMI.S39764. PMID: 27375360; PMCID: PMC4915787.
Quelle
21.
Wu T, Sempos CT, Freudenheim JL, Muti P, Smit E. Serum iron, copper and zinc concentrations and risk of cancer mortality in US adults. Ann Epidemiol. 2004 Mar;14(3):195-201. doi: 10.1016/S1047-2797(03)00119-4. PMID: 15036223.
Quelle
22.
Bao W, Rong Y, Rong S, Liu L. Dietary iron intake, body iron stores, and the risk of type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. BMC Med. 2012 Oct 10;10:119. doi: 10.1186/1741-7015-10-119. PMID: 23046549; PMCID: PMC3520769.
Quelle