Zuletzt aktualisiert: 23. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

36Stunden investiert

30Studien recherchiert

166Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer wirksamen Methode, um deine Nackenschmerzen zu lindern? Nacken Wärmepflaster sind eine bequeme und erschwingliche Methode, um Nackenschmerzen zu lindern. Sie sind einfach anzuwenden und sorgen für schnelle und lang anhaltende Linderung.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du das richtige Wärmepflaster für deinen Nacken kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Wärmepflastern für den Nacken ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Nacken Wärmepflaster sicher und effektiv anwendest. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, das perfekte Nackenwärmepflaster für deine Bedürfnisse zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wärmepflaster für den Nacken helfen gegen Nackenschmerzen, indem sie die Durchblutung fördern, die Muskulatur lockern und dadurch den Schmerz verringern.
  • Es gibt Wärmepflaster mit dem Inhaltsstoff Capsaicin, der die Wärme durch Hautreizung erzeugt, oder Pflaster mit einem Eisenpulver- Aktivkohle-Gemisch, das die Wärmeerzeugung durch eine katalytische Reaktion hervorruft.
  • Wärmepflaster können bis zu 12 Stunden lang wirken und geben eine Temperatur von rund 40 Grad Celsius ab.

Nacken Wärmepflaster Test: Favoriten den Redaktion

Das beste Nacken Wärmepflaster im Vorteilspack

Die Wärmepflaster der Firma The Heat Company sind mit einer Größe von 9x13cm sowohl für den Nacken-, als auch für den Schulter- oder Rückenbereich einsetzbar. Die Packung ist entweder mit 10 Stück oder im Vorteilspack mit 40 Stück erhältlich.

Kunden schätzen vor allem die langanhaltende Wärme von bis zu 12 Stunden und die effektive Hilfe bei akuten Schmerzen. Aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses würden diese das Produkt weiter empfehlen.

Das langanhaltendste Wärmepflaster


AffiliateLink


ThermaCare Schulter/Nacken Wärmeauflagen, 2 St.

Wã¤rmeauflage
Als wã¤rmende auflage
Freiverkã¤uflich
Pzn: -1690900
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Marke Thermacare überzeugt unter den Wärmetherapien mit ihren wirkungsvollen und qualitativ hochwertigen Wärmepflastern. Preislich liegen die Produkte etwas höher als die Konkurrenz.

Kunden zählen auf die schmerzlindernde und langanhaltende Wärme der hochwertigen Produkte. 2 Klebestreifen auf dem Pflaster ermöglichen außerdem eine gute und sichere Positionierung.

Das beste Wärmepflaster für den ganzen Körper

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Wärmepflaster für Rücken, Schulter, Nacken und Bauch kommen in einem 20iger Pack – du hast also ausreichend Vorrat. Die Wärmedauer beträgt 8 Stunden, zudem ist jedes Pflaster einzeln verpackt. Du kannst diese also ganz individuell nutzen.

Die Pflaster dienen zur Wärmetherapie und zur Entspannung. Kunden sind von der langanhaltenden Wärme begeistert und verspüren Besserungen bei Verspannungen, aber auch bei Stress helfen die Pflaster, den Körper etwas zu entspannen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Wärmepflaster für den Nacken kaufst

Überlegst du dir ein Nacken Wärmepflaster zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert?

Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Nacken Wärmepflaster achten solltest.

Was bewirken Wärmepflaster für den Nacken?

Vermutlich jeder hat bzw. hatte schon einmal unangenehme Verspannungen und Schmerzen im Nackenbereich, die durch Stress oder ungünstige Körperhaltungen – zum Beispiel im Job – verursacht werden.

Wärmepflaster helfen hervorragend gegen Nackenschmerzen, da sie die Blutgefäße erweitern und dadurch die Schmerzbotenstoffe verringern. (Bildquelle: 123rf.com / 102123172)

Mit Wärmetherapien kann man diesem Problem entgegen wirken. Nackenpflaster erweitern durch ihre angenehme Wärme die Blutgefäße und fördern die Durchblutung.

Die Lockerung der Muskeln wird angeregt, Verspannungen und Verhärtungen lösen sich und der Schmerz wird gelindert.

Wärmepflaster stellen aufgrund ihrer Kompaktheit und der Möglichkeit, sie unter der Kleidung zu tragen, eine einfache Lösung dar, den Alltag gemeinsam mit wohltuender Wärmetherapie zu meistern.

Wie erfolgt die richtige Anwendung von Nacken Wärmepflastern?

Bevor du das erste Mal ein Wärmepflaster verwendest, gibt es einige beachtenswerte Punkte zu merken:

Beachte, dass manche Wärmepflaster – vor allem Wärmepflaster mit Eisenpulver und Aktivkohle – nicht für den direkten Hautkontakt bestimmt sind.

Um Verbrennungen zu vermeiden, solltest du zumindest eine Kleidungsschicht zwischen Haut und Pflaster tragen.

Je nach deinem Wärmeempfinden können dickere oder dünnere Kleidungstücke als Isolierung dienen.

Zerschneide dein Pflaster nicht. Es sei denn, es wird explizit darauf hingewiesen, dass man die Pflaster zuschneiden darf.

Ansonsten gelangen Wirkstoffe auf die Haut, die nicht für den direkten Hautkontakt bestimmt sind.

Verwende Wärmepflaster nicht bei offenen Wunden.

Dementsprechend solltest du dir nach dem Auftragen die Hände waschen, um die Wirkstoffe zu beseitigen.

Wärmepflaster sollten zudem nicht in Berührung mit offenen Wunden oder Schleimhäuten kommen.

Bei akuten Verletzungen oder Entzündungen ist Wärme nämlich schlecht. Hier helfen kühlende Kompressen, um den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen.

Das Pflaster kann so lange getragen werden, bis es keine Wärme mehr abgibt. Je nach Wirkungsdauer passiert dies in der Regel nach 5 bis 12 Stunden.

Nachdem du das Pflaster entfernt hast, solltest du vor der nächsten Anwendung eine mindestens 12-stündige Pause einlegen.

Verwendest du zu oft ein Pflaster an derselben Stelle kann es vorkommen, dass sich deine Hautpigmente verändern. Regelmäßige Pausen und Positionswechsel werden daher empfohlen, um deine Haut regenerieren zu lassen.

Anleitung

Zusammenfassend möchten wir dir mit dieserAnleitung noch einmal einen Überblick zur richtigen Anwendung eines Wärmepflasters geben:

Ablauf Anleitung
Schritt 1 Überprüfe vor der Anwendung folgendes: Ist das Wärmepflaster noch versiegelt? Darf ich es direkt auf die Haut kleben?
Schritt 2 Falls du es zerschneiden willst: Überprüfe, ob es zuschneidbar ist!
Schritt 3 Stelle sicher, dass die Stelle, an der du das Wärmepflaster anbringen willst trocken, gereinigt und unverletzt ist
Schritt 4 Öffne die Verpackung und das versiegelte Papier erst direkt vor der Anwendung
Schritt 5 Lege das Pflaster auf die schmerzende Stelle bzw. das Shirt über der schmerzenden Stelle und drücke es leicht an
Schritt 6 Wasche deine Hände gründlich
Schritt 7 Entferne das Pflaster, sobald die Wärme nachlässt
Schritt 8 Halte eine Pause von mindestens 12 Stunden ein, bevor du erneut ein Wärmepflaster verwendest

Wo kann ich ein Wärmepflaster für den Nacken kaufen?

Wer auf persönliche Beratung zählt, sollte seine Wärmepflaster in einem Laden erwerben:

  • Apotheke
  • Drogeriemarkt
  • Supermarkt

Zudem kann man sich selbstverständlich auch auf Kundenbewertungen stützen und die Pflaster bequem online kaufen:

  • Online-Apotheke
  • Hersteller Website
  • Amazon
  • Ebay

Was kosten Nacken Wärmepflaster?

Je nach Packungsgröße und Hersteller variieren die Preise der Wärmepflaster ein wenig.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Nacken Waermepflaster untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Solltest du die Pflaster sehr häufig verwenden, so lohnt sich auf jeden Fall eine Jumbo Packung, da sich der Stückpreis dementsprechend verringert.

Verpackungseinheit Preis
3 Stück ca. 7€
40 Stück ca. 35€

Welche Alternativen gibt es zum Nacken Wärmepflaster?

Alternativ zum Wärmepflaster kann eine Wärmflasche oder ein Heizkissen verwendet werden. Wohltuend wirkt auch ein Kirschkernkissen oder die Bestrahlung mit einer Infrarotlampe.

Beachte, dass du die Varianten der Wärmetherapie nicht miteinander kombinieren darfst.

Erfolgt während der Pflastertherapie eine weitere Wärmezufuhr, kann es zu gesundheitlichen Schädigungen und Hautreizungen führen.

Um Nackenschmerzen entgegen zu wirken, helfen zudem Dehnungsübungen oder – als kostengünstige Variante, die bestimmt jeder zu Hause hat – einfach ein heißes, feuchtes Handtuch.

Entscheidung: Welche Arten von Nacken Wärmepflastern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wärmepflaster unterscheiden sich aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und der daraus erfolgenden Wärmeerzeugung.

  • Wärmepflaster mit Capsaicin
  • Katalytische Wärmepflaster

Jedes Pflaster hat seine Vor- und Nachteile, welche wir dir im nächsten Abschnitt aufzählen möchten:

Was zeichnet Wärmepflaster mit Capsaicin aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der Inhaltsstoff Capsaicin ist ein Pfefferextrakt, der die Haut reizt und dadurch die Gefäße erweitert und Wärme erzeugt.

Der Nacken wird stärker durchblutet und die intensive Heilwärme breitet sich langanhaltend aus.

Vorteile
  • Durchblutung wird angeregt
  • Lockerung der Muskulatur
Nachteile
  • Hautrötung
  • Kann die Haut zu stark reizen
  • Kontaktallergie durch Wollwachs möglich

Die umliegende Muskulatur wird wirkungsvoll gelockert und der Schmerz wird durch die Hemmung der Schmerzbotenstoffe verringert.

Es kann jedoch passieren, dass die Haut zu stark gereizt wird und ein unangenehmes, brennendes Gefühl entsteht.

Eine Rötung der Haut zählt zu den häufigen Nebenwirkungen dieses Wirkungsstoffs.

Außerdem ist anzumerken, dass in den Pflastern Wollwachs enthalten ist und dadurch Kontaktallergien ausgelöst werden können.

Was sind katalytische Wärmepflaster und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Pflaster aus Eisenpulver und Aktivkohle werden als katalytische Wärmepflaster bezeichnet, da durch die Oxidation des Eisenpulvers mit Sauerstoff eine katalytische Reaktion stattfindet.

Die Pflaster aktivieren sich also selbst, sobald man sie aus der Verpackung nimmt.

Vorteile
  • Keine Hautreizung
  • Langanhaltende, intensive Wärme
Nachteile
  • Verbrennungen bei falscher Anwendung
  • Dauerhafte Veränderung der Pigmente möglich

Beim Kauf dieser Wärmepflaster ist zu beachten, dass die Pflaster luftdicht verschlossen sind, da die Wirkung ansonsten bereits nachgelassen hat oder gar nicht erst vorhanden ist.

Die Hitze, die durch diese chemische Reaktion entsteht, ist zu Beginn oft sehr stark. Daher wird vor allem bei diesen Pflastern geraten, dass man sie auf die Kleidung und nicht direkt auf die Haut klebt, um Verbrennungen zu vermeiden.

Eine seltene Nebenwirkung dieser Pflaster ist die dauerhaft Veränderung der Hautpigmente, wenn die Wärme über einen längeren Zeitraum hinweg an derselben Stelle angewendet wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nacken Wärmepflaster vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich für dein Produkt entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pflaster miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Pflastergröße
  • Packungsgröße
  • Zuschneidbar
  • Temperatur und Wirkungsdauer
  • Über Nacht tragbar
  • Inhaltsstoff

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Pflastergröße

Je nach Größe des Schmerzpunktes eignet sich ein anderes Pflaster.

Die richtige Größe des Pflasters ist wichtig, damit der gesamte schmerzende Bereich abgedeckt werden kann. Die erhältlichen Größen sind sehr unterschiedlich.

Nachfolgend listen wir dir einige Größenbeispiele auf, die uns bei der Recherche häufig untergekommen sind:

  • 25 cm x 5 cm
  • 12,5 cm x 9,5 cm
  • 13 cm x 9,5 cm
  • 30 cm x 9,5 cm

Viele Nacken Wärmepflaster sind ebenso für den Schulterbereich konzipiert und fallen daher größer aus.

Pflaster mit einer Größe von 30×9,5cm zählen auf eine gleichmäßige und großflächige Verteilung.

Will man das Pflaster unter der Kleidung verstecken, so ist jedoch ein kleineres Wärmepflaster zu empfehlen.

Packungsgröße

Wärmepflaster kann man in unterschiedlichen Packungseinheiten erwerben: Von der kleinen 3-Stück-Packung bis hin zum 50er Vorteilspack.

Verwendest du regelmäßig Wärmepflaster bzw. bist du nicht die einzige Person in deinem Haushalt, die von der Wärmetherapie profitiert, so lohnt sich auf jeden Fall eine große Packung, um die Kosten zu verringern.

Die Pflaster sind ab Herstellungsdatum bis zu 4 Jahre haltbar und können somit auch gut gelagert werden.

Zuschneidbar

Möchte man ein Pflaster, das man individuell zuschneiden kann, so muss man unbedingt darauf achten, dass man ein dafür vorgesehenes Produkt erwirbt.

Die meisten Wärmepflaster dürfen nämlich nicht zerschnitten werden, da sie Inhaltsstoffe enthalten, die nicht für den direkten Hautkontakt vorgesehen sind.

Die Folge daraus sind Verbrennungen und bei Kindern unter Umständen sogar Vergiftungen.

Temperatur und Wirkungsdauer

Temperatur und Wirkungsdauer können je Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen.

Meist wirken die Pflaster bis zu 8 Stunden, manche bis zu 12 Stunden.

Die meisten Produkte versprechen eine Wirkungsdauer von rund 8 Stunden und eine Temperatur von ca. 40 Grad Celsius.

Sehr gute Wärmepflaster wirken sogar bis zu 12 Stunden lang und erreichen eine Temperatur bis zu 65 Grad Celsius.

Die hohe Temperatur lässt jedoch bereits nach ca. 2 Stunden nach und bewegt sich in den weiteren Stunden ebenfalls bei etwa 40 Grad Celsius.

In vielen Kundenrezensionen wird verlautbart, dass die angegebene Temperatur und Wirkungsdauer nicht stimmt.

Deshalb ist – wie weiter oben bereits empfohlen – wichtig, dass man nach dem Kauf überprüft, dass die Pflaster luftdicht verschlossen sind und die Wirkung nicht bereits verloren gegangen ist.

Über Nacht tragbar

Nicht alle Wärmepflaster sind dafür bestimmt, dass man sie über Nacht trägt. Möchte man die Wärmezufuhr auch über Nacht, so ist es wichtig, dass man sich das richtige Produkt dafür kauft.

Auf manche Wärmepflaster sollte man keinen Druck ausüben bzw. nicht darauf liegen. Da die Wärmeempflichkeit im Schlaf vermindert ist, kann es zu Verbrennungen führen.

Inhaltsstoff

Wie oben bereits näher beschrieben, kann man sich zwischen Wärmepflastern mit dem Inhaltsstoff Capsaicin oder einer Mischung aus Aktivkohle und Eisenpulver entscheiden.

Bei Capsaicin-Pflastern entsteht die Wärme durch Hautreizung, wogegen bei der Aktivkohle-Eisenpulver-Basis eine chemische Reaktion das Pflaster erhitzt.

Je nachdem welche Variante du bevorzugst bzw. ob du hitzeempfindlich oder eher anfällig für Hautreizungen bist, eignet sich eine Art von Wärmepflaster für dich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wärmepflaster für den Nacken

Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Nacken Wärmepflaster und dessen Anwendung beantworten.

Du erfährst, warum Wärmepflaster brennen und ob man mit ihnen auch Sport machen kann.

Warum brennen Wärmepflaster und gibt es auch Pflaster, die nicht brennen?

Wie im Entscheidungsteil bereits beschrieben, kann es vorkommen, dass die auf Capsaicin basierenden Pflaster brennen, da sie ein Pfefferextrakt sind und die Wärme aufgrund von Hautreizung erzeugen.

Reagiert deine Haut empfindlich auf diese Art von Pflaster, so solltest du auf die katalytischen Wärmepflaster umsteigen, da hier eine Hautreizung nicht stattfindet.

Kann man mit einem Wärmepflaster Sport machen?

Durch sportliche Aktivitäten wird die Wärmewirkung des Pflasters stärker. Sofern du dich dabei wohl fühlst, kannst du die Wärmepflaster auch während dem Sport tragen.

Wenn es dir gut tut, kannst du das Nacken Wärmepflaster auch während dem Sport tragen. (Bildquelle: 123rf.com / 85422992)

Sollte es zu warm bzw. unangenehm werden, so entferne das Pflaster umgehend.

Welche Wärmepflaster sollte man in der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?

Wärmepflaster im Beckenbereich können wehenfördernd sein.

Kämpft man in der Schwangerschaft mit Nackenschmerzen, so sollte man vor der Anwendung eines Wärmepflasters unbedingt mit einem Arzt sprechen.

Durch die Durchblutungsförderung und den Wärmereiz könnten die Pflaster bei Applikationen im Beckenbereich wehenfördernd wirken.

Die Inhaltsstoffe sind ausschlaggebend dafür, ob man das Pflaster während der Schwangerschaft anwenden darf oder nicht.

Aus diesen Gründen solltest du unbedingt mit deinem behandelndem Arzt darüber sprechen, ob die Wärmetherapie problemlos oder gefährlich für dein Baby ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.aerzteblatt.de/blog/51669/Hautverbrennungen-durch-Waermepflaster

[2] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Wärmepflaster

(Bildquelle: 123rf.com / 42175075)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte