
Unsere Vorgehensweise
Neurodermitis Cremes sind ein grundlegender Bestandteil der Therapie gegen Neurodermitis. Die Cremes helfen dabei, den nervtötenden Symptomen der Hauterkrankung entgegenzuwirken oder sie zu mildern. Mithilfe des richtigen Produkts kannst du dir das Leben mit Neurodermitis wesentlich leichter gestalten. Um das passende Produkt für dich auswählen zu können, lohnt es sich, sich ausgiebig über die verschiedenen Neurodermitis Cremes zu informieren.
Mit unserem umfassenden Neurodermitis Creme Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Neurodermitis Creme zu finden. Wir haben unterschiedliche Produkttypen miteinander verglichen und die jeweiligen Vorteile und Nachteile übersichtlich dargestellt. Ob Neurodermitis Cremes mit oder ohne Cortison, rückfettende oder wässrige Neurodermitis Cremes – zu all diesen Produktarten wirst du auf dieser Themenseite nützliche Informationen finden. Auf diese Weise wollen wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Neurodermitis Cremes sind Teil der Basistherapie von Neurodermitis. Das bedeutet, Betroffene wenden die Cremes regelmäßig zur Hautpflege an, um den Symptomen der Hauterkrankung vorzubeugen oder sie zu lindern.
- Cremes gegen Neurodermitis eignen sich besonders für schubfreie Phasen oder akute Neurodermitis-Schübe. Abhängig vom Produkt wirkt die Creme rückfettend, feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und/oder juckreizlindernd.
- Für eine möglichst effektive Wirkung sollten Neurodermitis Cremes auf die persönliche Situation und die individuellen Bedürfnisse eines Patienten angepasst werden. Deshalb ist es ratsam, neben einer ausführlichen Recherche vor dem Kauf einen Arzt zu konsultieren.
Neurodermitis Creme Test: Favoriten der Redaktion
- Sorion Neurodermitis Creme
- Myzirbe Neurodermitis Creme
- Kneipp Neurodermitis Creme
- Bepanthen Neurodermitis Creme
- Die beste Allround-Creme gegen Neurodermitis und empfindliche Haut
- Die beste Neurodermitis Creme auf pflanzlicher Basis
- Die beste Neurodermitis Creme mit Cortison
- Die beste Neurodermitis Creme mit Urea
Sorion Neurodermitis Creme
Die Hautverträglichkeit wurde dermatologisch bestätigt und sie kann sowohl für Gesicht als auch für den Körper verwendet werden. Sorion Repair Creme ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Sie enthält natives Kokosöl sowie wertvolle ayurvedische Pflanzenextrakte aus Neem, Kurkuma, Färberwurzel und Sweet Indrajao, ist frei von Silikonen und Parabenen und 100 % vegan. Die Formel verbindet jahrtausendealtes Ayurveda-Wissen mit modernster Molekularforschung – zur ganzheitlichen Pflege irritierter Haut.
Myzirbe Neurodermitis Creme
Schon nach kurzer Zeit wirst du spüren, wie die myZirbe Neurodermitis Creme ihre wohltuende Wirkung entfaltet: deine Haut ist beruhigt, geschmeidig und voller neuer Energie. Gib dich nicht länger mit überempfindlicher, juckender oder schuppiger Haut ab – probiere die myZirbe Neurodermitis Creme aus und entdecke, wie effektiv sie deinen Teint verwandeln kann.
Kneipp Neurodermitis Creme
Entdecke die Kneipp Neurodermitis Creme, das Wunderwerk für Deine empfindliche und gereizte Haut. Die Hautverträglichkeit wurde durch zwei unabhängige Testinstitute bestätigt, sodass Du Dir keine Sorgen über Hautirritationen oder Unverträglichkeiten machen musst. Genieße die Beruhigung und Pflege ohne Kompromisse, denn diese Creme ist frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Substanzen mit hohem Allergisierungspotential.
Bepanthen Neurodermitis Creme
Vertraue auf die Expertise von Bepanthen, einer Marke, die bereits seit Jahren für ihre hochwertigen Produkte bekannt ist und auf die viele Menschen mit sensibler Haut schwören. Die effektive Neurodermitis Creme wird mit Sicherheit auch dich in ihren Bann ziehen. Gib deiner Haut die Chance, sich ausreichend zu regenerieren und erlebe den Unterschied, den die Bepanthen Neurodermitis Creme in deinem Leben machen kann.
Die beste Allround-Creme gegen Neurodermitis und empfindliche Haut
Die Tagescreme von Arganöl-Zauber ist reinste Naturkosmetik in hoher Qualität. Sie spendet empfindlicher und trockener Haut Feuchtigkeit und ist ebenso bei Rötungen und auch Neurodermitis geeignet. Pro 50ml wird eine zuverlässig wirkende Creme mit unter anderem 10% Arganöl, Zinkoxid & Vitamin C erworben. Da bewusst auf die Verwendung von Parfum und weiteren reizenden Inhaltsstoffen verzichtet wird ist sie als besonders hautverträglich einzustufen.
Das Produkt wird in Deutschland ohne chemische Zusätze hergestellt. Ebenso ist diese Neurodermitis Creme vegan und tierversuchsfrei produziert.
Die beste Neurodermitis Creme auf pflanzlicher Basis
Die rezeptfreie Pflegecreme von Sorion setzt sich aus Pflanzenextrakten und -ölen zusammen, die beispielsweise vom Neembaum, der Kurkumapflanze und der Kokosnuss stammen. Die Creme von Sorion ist vegan und enthält weder Silikone noch Parabene. Sie ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich, darunter eine Probiergröße von 10mg.
Als Neurodermitiker kannst du die Sorion Creme mit ihrer speziellen Zusammensetzung zur Pflege von juckender, trockener und schuppiger Gesichts- oder Körperhaut anwenden. Falls du nach einer natürlichen Neurodermitis Creme suchst, solltest du dir das Produkt von Sorion genauer anschauen.
Die beste Neurodermitis Creme mit Cortison
Die beste Neurodermitis Creme mit Cortison ist die Hydrocortison Creme von ratiopharm. Mit einem Cortisongehalt von 0,5% ist die Creme rezeptfrei und eignet sich für die Anwendung bei Hautentzündungen. Verkauft wird das Produkt in einer Packungsgröße von 30g.
Ist die Haut während eines akuten Neurodermitis-Schubes mal wieder entzündet und juckt schrecklich, kannst du die medizinische Creme von ratiopharm anwenden, um die Symptome zu lindern. Noch dazu macht sie die Haut wieder sanft und weich. Sagt dir das zu? Dann wirf doch mal einen genaueren Blick auf die Hydrocortison Creme.
Die beste Neurodermitis Creme mit Urea
Kneipp Intensivbalsam Nachtkerze mit 10 % Urea, 1er Pack (1 x 75 ml)
Frei von Konservierungsstoffen
Ohne Farbstoffe
Ohne Paraffin-, Silikon- und Mineralöle
Ohne Stoffe mit hohem Allergisierungspotential
Der Kneipp Intensivbalsam Nachtkerze mit 10 % Urea eignet sich hervorragend für sehr trockene, zu Neurodermitis neigender Haut. Neben Urea sorgen Nachtkerzenöl, Vitamin E und Panthenol für eine intensive Pflege von irritierter Haut. Das Produkt ist fett- und feuchtigkeitsspendend und wirkt so beruhigend und juckreizlindernd.
Die Hautverträglichkeit der Creme ist von zwei unabhängigen Instituten bestätigt. Somit ist sie frei von allem, was die Haut belasten könnte und auch ohne tierische Inhaltsstoffe. Mit einem Inhalt von 75 ml kannst du damit deine Haut lange optimal pflegen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Neurodermitis Creme kauft
Was sollte ich über Neurodermitis wissen?
(Bildquelle: pixabay.com / Hans)
Das äußert sich vor allem in Form von trockener, juckender und geröteter Haut, krustigen Hautausschlägen und nässenden Juckflechten. In medizinischer Fachsprache heißen die Juckflechten auch Ekzeme. Je nachdem, wie stark die Symptome ausgeprägt sind, sprechen Ärzte von leichter, mittelschwerer oder schwerer Neurodermitis.
Neurodermitis ist genetisch veranlagt. Die Hauterkrankung beginnt zumeist bereits im frühen Kindesalter und kann bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Darüber hinaus zählt sie zu den chronischen Erkrankungen. Für diese Art von Krankheiten ist es typisch, dass sie sich schrittweise entwickeln und in Schüben verlaufen.
Anhand der Krankheitserscheinung unterteilen Ärzte Neurodermitis in drei Stadien: akut, subakut und chronisch. Für einen besseren Überblick haben wir die drei Phasen in einer Tabelle für dich zusammengefasst:
Stadium | Dauer | Hauptmerkmal | Hautzustand |
---|---|---|---|
Akutes Stadium | Einige Tage bis einige Monate | Entstehung von neuen Ekzemen
Verschlimmerung von vergangenen Hautschäden |
Entzündete, juckende und anfällige Haut |
Subakutes Stadium | Bis zu ein paar Monaten | Andauernde Hautentzündungen
Keine Aussicht auf Rückgang |
Gerötete, schuppige Haut bis hin zu Hautknötchen |
Chronisches Stadium | Bis zu ein paar Jahren | Schwerwiegende Veränderungen der Haut |
Verdickung bis hin zu Verhornung der Haut Vermehrte Schuppenbildung Entstehung von Rissen in der Haut Stellenweise blassere oder dunklere Haut |
Die Symptome der Neurodermitis können an verschiedenen Körperstellen auftreten. Vom Gesicht über den Nacken bis hin zu Händen, Armbeugen und Kniekehlen – all diese Körperregionen und noch mehr können von der Hautkrankheit betroffen sein.
Neurodermitis gilt als nicht heilbar, sondern muss in der Regel ein Leben lang therapiert werden. Jedoch gibt es Mittel, die du einsetzen kannst, um die Symptome zu lindern oder zeitweise zu verhindern.
Worum handelt es sich bei einer Neurodermitis Creme?
(Bildquelle: pixabay.com / A_Different_Perspective)
Bei dem Anfertigen von Emulsionen mischen Hersteller zwei Flüssigkeiten miteinander, die sich üblicherweise nicht vermischen lassen. Dies geschieht, indem die Hersteller eine der Flüssigkeiten in die andere tröpfeln. Dadurch verteilt sich die tröpfchenförmige Flüssigkeit innerhalb der anderen Flüssigkeit, ohne dass sie sich voneinander lösen.
Im Falle von Neurodermitis Cremes vermengen die Produzenten emulsionsartig Öl in Wasser. Das Mengenverhältnis der beiden Flüssigkeiten kann je nach Produkt unterschiedlich ausfallen, was die jeweilige Wirkung der Cremes beeinflusst. Auch spielt für die Wirkung eine Rolle, welche Wirkstoffe eine Neurodermitis Creme enthält.
Abhängig von der Mischung und dem Wirkstoff kann die Creme einen rückfettenden, feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden oder juckreizstillenden Effekt haben. Demnach ist der Zweck von Neurodermitis Cremes, die Schutzfunktion der Haut zu stärken und unangenehme Hautreaktionen zu lindern.
Im Mittelpunkt der Behandlung mit Neurodermitis Cremes steht, die Hornschicht der Haut zu kräftigen und sie mit fehlenden Stoffen zu versorgen. Bei Betroffenen von Neurodermitis ist die Hornschicht nämlich sehr dünn und geschädigt. Dadurch trocknet die Haut eher aus und es dringen schneller körperfremde Substanzen wie Bakterien und Pilze ein. Das wiederum führt zu den für die Erkrankung typischen Entzündungen und extremen Hautreaktionen.
Neurodermitis Cremes sind Teil der Basistherapie für Neurodermitis. Eine Basistherapie ist eine langfristige Therapieform, die einem bestimmten Ablauf folgt – unabhängig von kurzfristig schwankenden Einflüssen. Ein Beispiel für einen derartigen Einfluss ist der derzeitige Schweregrad bzw. das derzeitige Stadium einer Krankheit.
Für wen eignet sich eine Neurodermitis Creme?
Inwiefern eine Neurodermitis Creme für dich oder dein Kind in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören der Hautzustand, die betroffenen Körperstellen, das Alter der zu behandelnden Person und die Jahreszeit.
- Hautzustand: Ob trockene und empfindliche Haut, entzündete und nässende Haut oder entzündete und juckende Haut – für all diese Hautzustände kannst du eine passende Neurodermitis Creme kaufen.
- Betroffene Körperstellen: Neurodermitis breitet sich vor allem an Körperstellen aus, an denen die Haut sehr dünn ist. Je nachdem, wie genau die Hautbeschaffenheit an einer bestimmten Körperstelle ausfällt, eignet sich eine gewisse Pflege besser für dich als eine andere. Neben Cremes für den Großteil des Körpers gibt es für manche Körperregionen spezielle Cremes zu kaufen, zum Beispiel für das Gesicht oder die Hände.
- Patientenalter: Das Alter der erkrankten Person beeinflusst, welche Stellen am Körper von Neurodermitis betroffen sind und auf welche Weise. Außerdem sind die Hautbeschaffenheit und Körperoberfläche altersbedingt verschieden, was zu unterschiedlichen Bedürfnissen führt. So gibt es Neurodermitis Cremes, die sich unter anderem gezielt an Babys und/oder Kinder richten.
- Jahreszeit: Mit den Jahreszeiten verändert sich auch das Wetter. Gewisse Umwelteinflüsse wie starke Hitze oder Kälte sowie trockene Heizungsluft können der Haut schaden und dafür sorgen, dass sich die Symptome der Neurodermitis verschlimmern. Abhängig davon kann eine bestimmte Neurodermitis Creme notwendig sein. Allerdings ist dieser Faktor laut Medizinern im Vergleich zu den anderen genannten Aspekten zweitrangig.
Sprich am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wenn du denkst, dass eine Neurodermitis Creme für dich oder dein Kind die richtige Wahl ist. Denn es ist äußerst wichtig, dass die Wahl deines medizinischen Pflegeprodukts auf deine persönlichen Umstände und Bedürfnisse angepasst ist.
Was kostet eine Neurodermitis Creme?
Bei unserem Preisvergleich von ausgewählten Produktarten und Packungsgrößen ergab sich eine Preisspanne von 3,50 Euro bis 40 Euro. Die folgende Tabelle soll dir bei deiner Kaufentscheidung als Orientierung dienen:
Menge | Produkttyp | Preisspanne |
---|---|---|
20g | Neurodermitis Creme mit Cortison (0,25%) | ca. 3,50-15 Euro |
30g | Neurodermitis Creme mit Cortison (0,5%) | ca. 4,50-40 Euro |
50ml | Neurodermitis Creme ohne Cortison | ca. 3,50-30 Euro |
100ml | Neurodermitis Creme ohne Cortison | ca. 6-40 Euro |
Beachte jedoch, dass diese Spanne je nach Wirkstoff, Menge, Marke sowie Anbieter kleiner oder größer ausfallen kann.
Wo kann ich eine Neurodermitis Creme kaufen?
Das größte Sortiment an den medizinischen Hautcremes bieten eigenen Recherchen zufolge diese Onlineshops:
- amazon.de
- ebay.de
- apotheke.de
- shop-apotheke.com
- shop.apotal.de
- docmorris.de
- mycare.de
- medpex.de
- besamex.de
Manche Produkte, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem der hier aufgeführten Shops versehen. Auf diese Weise kannst du dich direkt umschauen, falls du dich für ein bestimmtes Produkt interessierst.
Welche Alternativen gibt es zu einer Neurodermitis Creme?
Du solltest berücksichtigen, dass diese Produkte keine direkten Alternativen zu den medizinischen Cremes darstellen. Das bedeutet, dass du eine Neurodermitis Creme nicht bedenkenlos und ohne Absprache mit deinem Arzt durch eine der hier aufgeführten Möglichkeiten auswechseln kannst.
Denn auch ohne Wirkstoffzusatz wirken die Produktvarianten aufgrund ihrer Konsistenz unterschiedlich auf die Haut ein.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Neurodermitis Salbe | Neurodermitis Salben sind halbfeste, streichfähige Zubereitungen, die Betroffene zur Pflege und zum Schutz der Haut äußerlich auf diese auftragen. Nach pharmazeutischer Definition enthalten Salben kein Wasser. Je nachdem, wie sich eine Salbe zusammensetzt, ist sie allerdings in der Lage, Wasser aufzunehmen. Salben werden besonders bei akut entzündeter, juckender Neurodermitishaut verwendet. |
Neurodermitis Lotion | Neurodermitis Lotion ist eine flüssig wässrige Zubereitung, mit welcher du die Haut reinigen, behandeln und pflegen kannst. Genauer handelt es sich hierbei um eine leicht aufzutragende Öl-in-Wasser-Emulsion, die bestimmte Wirkstoffe enthält, um die Symptome der Neurodermitis zu lindern. Sie eignet sich im Allgemeinen für entzündete, trockene und juckende Haut. |
Neurodermitis Dusch- und Badeöl | Dusch- und Badeöle sind Flüssigkeiten, die mehr oder weniger dickflüssig sind und Fett enthalten. An Neurodermitis Erkrankte gebrauchen sie während des Duschens oder des Badens, um ihre Haut zu reinigen und zu pflegen. Bäder mit Ölen für Neurodermitis helfen vor allem dann, wenn größere oder schwer erreichbare Hautpartien befallen sind. Verwenden kannst du Neurodermitis Dusch- und Badeöle generell für trockene und juckende Haut. |
Entscheidung: Welche Arten von Neurodermitis Cremes gibt es und welche ist die richtige für mich?
Falls du dir nun eine Neurodermitis Creme kaufen möchtest, hast du die Wahl zwischen vier Produktarten:
- Neurodermitis Creme mit Cortison
- Neurodermitis Creme ohne Cortison
- Rückfettende Neurodermitis Creme
- Wässrige Neurodermitis Creme
Jede einzelne der hier genannten Produktarten bringt je nach Wirkstoff und Wirkungseffekt gewisse Vorteile und Nachteile mit sich. Abhängig davon, wie deine persönliche Ausgangssituation und individuellen Bedürfnisse aussehen, eignet sich eine andere Art für dich. Damit du dich besser entscheiden kannst, haben wir in den nachfolgenden Abschnitten zu jeder Produktkategorie Vor- sowie Nachteile zusammengetragen.
Was zeichnet eine Neurodermitis Creme mit Cortison aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Neurodermitis Creme mit Cortison enthält künstlich hergestellte Glucocorticoide. Glucocorticoide sind Hormone, die für gewöhnlich im menschlichen Körper anzutreffen sind. Dort werden sie auf natürliche Weise in der Nebennierenrinde produziert und wirken an vielen Stoffwechselprozessen mit. Zum Beispiel sind sie daran beteiligt, Entzündungsreaktionen zu regulieren.
Neurodermitis Cremes mit Cortison könnten sich für dich eignen, wenn du Neurodermitis-Schüben vorbeugen oder akute Neurodermitis-Schübe lindern möchtest. Bei Neurodermitis sind das Immunsystem sowie die Schutzfunktion der Haut gestört, was dazu führt, dass die Haut auf harmlose Fremdstoffe irrtümlich gereizt reagiert. Cortison Cremes hemmen die starke Abwehrreaktion des Körpers auf die ungefährlichen Fremdstoffe. Dadurch gehen die Entzündungen in der Regel schnell zurück und der Juckreiz lässt nach.
Neurodermitis Cremes mit Cortison sind in verschiedenen Wirkstärken erhältlich. Je heftiger die Symptome ausfallen, desto stärker sollte das Cortisonpräparat sein. Ausgehend vom Stärkegrad unterscheiden Ärzte zwischen vier Gruppen von Glucocorticoiden:
- Schwach wirksame Glucocorticoide: beispielsweise Hydrocortison oder Prednisolon
- Mittelstark wirksame Glucocorticoide: beispielsweise Triamcinolon
- Stark wirksame Glucocorticoide: beispielsweise Betamethason
- Sehr stark wirksame Glucocorticoide: beispielsweise Dexamethason oder Clobetasol
Unter ärztlicher Aufsicht kannst du die gering dosierte Cortison Cremes auch während der Schwangerschaft und der Stillzeit benutzen. Dasselbe gilt für die Anwendung bei Babys und Kindern. Allerdings sollte dies nur erfolgen, wenn der Arzt aufgrund des Hautzustands keine weitere Alternative sieht.
Neurodermitis Cremes mit Cortison dürfen nur kurzfristig angewendet werden. Benutzt du eine Cortison Creme für eine längere Dauer und noch dazu in hoher Menge, kann dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Mögliche Nebenwirkungen sind Hautverdünnung, Pigmentstörungen oder verstärkter Haarwuchs an der Behandlungsstelle.
Insbesondere bei Körperstellen mit dünner und empfindlicher Haut solltest du bei der Anwendung der Cortison Cremes vorsichtig sein. Denn an diesen Stellen können die Glucocorticoide besonders gut in den Körper einziehen. Dadurch kann sich die Wirkung so sehr verstärken, dass es zu Empfindlichkeitsreaktionen kommt. Körperstellen, bei denen du aufpassen musst, sind das Gesicht, die Augenlider, der Hals, die Gelenkbeugen sowie der Genitalbereich.
Neurodermitis Cremes mit schwach wirksamen Glucocorticoiden kannst du in geringer Konzentration (von 0,25 bis 0,5 Prozent) teils ohne Rezept kaufen. Produkte mit mittelstarken bis sehr starken Glucocorticoiden hingegen kannst du nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts erstehen.
Was zeichnet eine Neurodermitis Creme ohne Cortison aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Neurodermitis Cremes ohne Cortison sind medizinische Pflegecremes, die andere Wirkstoffe als Cortison enthalten. Zu den Wirkstoffen, auf die Neurodermitiker neben Cortison zurückgreifen können, gehören unter anderem:
- Ein künstliches Stoffwechselprodukt: Harnstoff (auch Urea genannt)
- Antiallergische Arzneistoffe: beispielsweise Cetirizin, Dimetinden
- Mineralstoffe: beispielsweise Zink
- Pflanzliche Öle: beispielsweise Nachtkerzenöl oder Mandelöl
- Pflanzliche Extrakte: beispielsweise Aloe Vera oder Johanniskraut
Wie du siehst, gibt es viele alternative Wirkstoffe, die du anstatt Cortison verwenden kannst, um Neurodermitis entgegenzuwirken.
Anhand der großen Vielfalt an Wirkstoffen kannst du mit den Neurodermitis Cremes verschiedene Hautzustände abdecken. Zusammengefasst eignen sich die hier genannten Substanzen dazu, die Haut in schubfreien Zeiten zu pflegen und während akuter oder chronischer Schübe zu behandeln.
Mit dieser großen Menge an Wirkstoffen kommen jedoch viele Nebenwirkungen einher, die von Wirkstoff zu Wirkstoff anders ausfallen können. Außerdem könnten einige Produkte mit diesen Wirkstoffen Substanzen wie Konservierungs- oder Duftstoffe enthalten. Diese Substanzen gelten als belastend, da sie die empfindliche Haut von Neurodermitikern zusätzlich reizen könnten.
Was zeichnet eine rückfettende Neurodermitis Creme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Rückfettende Neurodermitis Cremes sind Öl-in-Wasser Emulsionen, die einen hohen Fettanteil haben. Damit führen sie der Haut wertvolle Fette zu, die dabei helfen, den Schutzfilm der Haut aufrecht zu erhalten oder wiederaufzubauen. Das ist wichtig bei Neurodermitis, weil die Haut durch die Erkrankung nicht in der Lage ist, diese Fette ausreichend zu produzieren.
Rückfettende Cremes eignen sich besonders für schubfreie Phasen, in denen die Haut trocken, empfindlich und manchmal sogar schuppig ist. Die rückfettenden Produkte verstärken den natürlichen Schutzfilm der Haut. Dieser Fettfilm sorgt dafür, dass die Haut nicht so schnell austrocknet und reizauslösende Fremdstoffe nur schwer eindringen können.
(Bildquelle: pixabay.com / chezbeate)
Für entzündete und nässende Haut hingegen solltest du diese Art von Neurodermitis Cremes lieber nicht nutzen. Denn durch den stärkeren Fettfilm können sich die Poren verstopfen und die Haut anschwellen. Das wirkt sich negativ auf Hautstellen aus, die akut entzündet und dadurch überwärmt sind. Hat die Haut zuvor an der Stelle gejuckt, so wird sie nun noch stärker jucken.
Eine rückfettende Neurodermitis Creme braucht wegen ihres höheren Fettgehalts länger, um in die Haut einzuziehen, als ihre wässrige Variante. Ziehst du dich kurz nach dem Eincremen an, können sich je nach Fettgehalt deiner Creme und Stoff deiner Kleidung sogar Fettflecken auf deinen Klamotten bilden.
Was zeichnet eine wässrige Neurodermitis Creme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wässrige Neurodermitis Cremes sind Cremes, die einen hohen Wasseranteil haben. Dadurch eignen sie sich besonders gut für entzündete, juckende und nässende Haut. Einen derartigen Hautzustand nimmt die Haut von Neurodermitikern bei akuten Schüben ein.
Eine wässrige Neurodermitis Creme verdunstet schnell auf der Haut. Infolgedessen trocknet die nässende Haut aus und die entzündete Haut wird angenehm gekühlt. Somit lässt auch der Juckreiz allmählich nach.
Aufgrund des Verdunstungseffekts und ihrer leichten Textur ziehen wässrige Neurodermitis Cremes schnell in die Haut ein.
(Bildquelle: pixabay.com / chezbeate)
Für schubfreie Zeiten sind Neurodermitis Cremes mit hohem Wasseranteil weniger empfehlenswert. In diesen Phasen ist die Haut von Neurodermitikern eher trocken und empfindlich.
Der schützende Fettfilm ist hierbei derart gestört, dass er nur bedingt die benötigte Feuchtigkeit in der Haut halten kann. Trägst du nun eine wasserhaltige Neurodermitis Creme auf die Haut auf, trocknet die Haut wegen des Verdunstungseffekts zusätzlich aus und wird noch gereizter.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Neurodermitis Cremes vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den Produktarten der Neurodermitis Creme entscheiden kannst.
Die Kriterien, mithilfe derer du Neurodermitis Cremes miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Anwendungsperson
- Betroffene Körperstelle
- Wirkung
- Rezeptfrei / Rezeptpflichtig
- Art der Wirkstoffe
- Zusätzliche Inhaltsstoffe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Anwendungsperson
Einen Aspekt, den du vor dem Kauf einer Neurodermitis Creme bedenken solltest, ist, für wen die Creme gedacht ist. Kaufst du die Neurodermitis Creme für dich, also eine erwachsene Person? Oder möchtest du viel eher für dein Kind in einem bestimmten Alter oder gar dein Baby eine Neurodermitis Creme erstehen?
Es ist wichtig, sich im Vorfeld Gedanken über das Alter der Anwendungsperson zu machen, da eine Neurodermitis bei einem Baby und Kind oft anders verläuft als bei einem Erwachsenen.
So zeigt sich die entzündete, gerötete, juckende Neurodermitishaut bei einem kleinen Kind meistens an Kopf, Gesicht sowie Außenseiten von Armen und Beinen. Dahingegen sind bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eher Hände, Füße, Nacken und Gelenkbeugen von Neurodermitis betroffen. Erwachsene leiden außerdem häufiger an schwerwiegenderen Symptomen als jüngere Personen.
Hinzu kommt, dass die Hautbeschaffenheit von Babys und Kindern (besonders unter 6 Jahren) anders aussieht als bei Erwachsenen. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass der fettige Schutzfilm der Haut bei Säuglingen und Kleinkindern noch nicht vollständig ausgeprägt ist. Das führt dazu, dass diese Personengruppen empfindlicher auf Umwelteinflüsse, aber auch Wirkstoffe reagieren, als Erwachsene es tun. Aus diesem Grund gibt es Neurodermitis Cremes speziell für Babys und Kinder.
Zusammengefasst können sich je nach Alter die betroffenen Hautareale, der Verlauf und die Stärke der Symptome als auch die Hautbeschaffenheit unterscheiden. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass du die Neurodermitis Creme an die individuelle Situation und die persönlichen Bedürfnisse der Anwendungsperson anpasst.
Betroffene Körperstelle
Ein weiteres Kriterium, über welches du dir Gedanken machen solltest, bevor du dir eine Neurodermitis Creme kaufst, sind die zu behandelnden Körperstellen. Einige Neurodermitis Cremes eignen sich für den ganzen Körper. Andere Produkte wiederum sind zur Pflege von spezifischeren Körperarealen bestimmt, wie etwa das Gesicht oder die Hände.
(Bildquelle: pixabay.com / moritz320)
Darüber hinaus ist die Hautbeschaffenheit bei einer Person nicht überall gleich. Gewisse Körperregionen weisen eine dünnere, empfindlichere Haut auf als andere, beispielsweise im Gesicht, an den Gelenkbeugen und im Intimbereich. Es gibt Präparate (wie Cortison), die an diesen Stellen stärker eindringen und falsch angewendet vermehrt Nebenwirkungen auslösen können.
Gleichzeitig existieren Körperareale, die über eine dickere Haut verfügen, wie etwa die Hände und die Füße. Das kann es für einen Wirkstoff schwieriger gestalten, seine Wirkung vollständig zu entfalten. Dementsprechend solltest du die Wirkstoffe und Dosierung der Neurodermitis Creme mit der Hautbeschaffenheit der betroffenen Stelle abstimmen.
Wirkung
Die gewünschte Wirkung, die eine Neurodermitis Creme auf deine Haut oder die Haut deines Kindes haben soll, spielt ebenfalls eine Rolle bei deiner Kaufentscheidung. Ob rückfettend, feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend oder juckreizlindernd – abhängig vom Hautzustand kann eine andere Wirkung für dich notwendig sein.
Grundsätzlich gilt die Regel: fett auf trocken und feucht auf feucht. Demnach eignen sich fetthaltige Cremes besser für trockene und empfindliche Haut und wässrige Cremes eher für entzündete und nässende Haut. Warum dem so ist, kannst du im Entscheidungsteil über rückfettende und wässrige Neurodermitis Cremes nachlesen.
Rezeptfrei / Rezeptpflichtig
Einige Neurodermitis Cremes sind ohne ärztliches Rezept und andere hingegen nur mit einem solchen Rezept erhältlich. Ob eine Creme freikäuflich oder verschreibungspflichtig ist, hat meist Einfluss darauf, ob deine Krankenversicherung die Kosten für das Produkt zurückerstattet oder nicht.
In gewissen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Neurodermitis Cremes. So kannst du dir die Kosten für notwendige Neurodermitis Cremes von deiner Krankenversicherung zurückerstatten lassen, wenn dein erkranktes Kind unter 12 Jahre alt ist und sein 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Auch ist dies möglich, wenn Ärzte bei deinem Kind in Verbindung mit Neurodermitis eine Entwicklungsstörung festgestellt haben. In dem Fall zahlen die Krankenkassen bis zum 18. Lebensjahr für die benötigte medizinische Hautpflege.
Ansonsten gilt, dass die Krankenversicherung die Kosten nicht übernimmt, solange eine Neurodermitis Creme nicht verschreibungspflichtig ist. Du benötigst nur für eine geringe Anzahl an Neurodermitis Cremes ein Rezept, wie zum Beispiel für Cremes mit einem hohen Cortisongehalt. Gehörst du zu den erwachsenen Neurodermitikern, musst du demnach meist selbst für dein medizinisches Hautpflegeprodukt zahlen.
Art der Wirkstoffe
Ein weiteres Kaufkriterium stellt die Art der Wirkstoffe dar, die in einer Neurodermitis Creme vorkommen. Du kannst zwischen einer großen Vielzahl an Wirkstoffen auswählen.
Einige Substanzen werden synthetisch für die Cremes hergestellt, beispielsweise Cortison oder Urea (Harnstoff). Andere hingegen werden auf natürliche Weise für die Produkte gewonnen, wie zum Beispiel pflanzliche Extrakte oder Öle.
Welcher Wirkstoff für dich oder dein Kind am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der betroffenen Körperstelle, dem Hautzustand, der gewünschten Wirkung und der Verträglichkeit des Wirkstoffs. Hinzu kommt die persönliche Präferenz. Falls du natürlich gewonnene Mittel künstlich hergestellten Substanzen vorziehst, sagt dir eine Neurodermitis Creme mit pflanzlichen Wirkstoffen wohl eher zu als ein Produkt mit Urea.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
Neben den anderen Kaufkriterien empfehlen wir dir, auf die zusätzlichen Inhaltsstoffe einer Neurodermitis Creme zu achten. Bestimmte Inhaltsstoffe können belastend auf die Haut wirken und sie zusätzlich reizen. Substanzen, die du eher vermeiden solltest, sind:
- Konservierungsstoffe (wie Parabene)
- Duftstoffe
- Erdölprodukte (wie Paraffine)
- Silikone
Hersteller benutzen diese Inhaltsstoffe in Cremes, damit sie länger haltbar sind, besser riechen und einen kurzfristig angenehmen Effekt auf der Haut erzeugen. Allerdings haben diese Substanzen den Nachteil, dass sie sich nur schwer bis gar nicht in das – sowieso schon gestörte – Gleichgewicht der Haut einfügen können. Dadurch kann es zu Empfindlichkeitsreaktionen und schlimmstenfalls zu Kontaktallergien kommen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Neurodermitis Creme
Wo kann ich Erfahrungen zu Neurodermitis Cremes einholen?
Wenn du Erfahrungen zu Neurodermitis Cremes allgemein oder einer bestimmten Neurodermitis Creme einholen möchtest, kannst du verschiedene Möglichkeiten in Anspruch nehmen.
Die wichtigste Anlaufstelle hierbei bildet dein behandelnder (Fach-)Arzt. Dein Arzt verfügt über das notwendige medizinische Wissen, um einschätzen zu können, ob eine Neurodermitis Creme für dich oder dein Kind geeignet ist oder nicht. Bist du dir immer noch nicht sicher, kannst du dir eine zweite ärztliche Meinung einholen oder auf zusätzliche Quellen zurückgreifen.
Eine solche Quelle stellen Blogs oder YouTube-Videos von Neurodermitikern dar, in denen die betroffenen Personen ihre persönlichen Erfahrungen mit unterschiedlichen Heilmethoden teilen. Oft präsentieren die Personen auch Produkte, die sie in ihrem Alltag verwenden.
Weiterhin gibt es Foren im Internet, in denen sich Neurodermitiker über ihre Erfahrungen rund um die Hauterkrankung austauschen können. Unter den diskutierten Themen findest du bestimmt den ein oder anderen Beitrag zu Erfahrungen mit Neurodermitis Cremes. Eine hilfreiche Austauschplattform ist das Forum von Neurodermitisportal.
Wie kann ich eine Neurodermitis Creme selbst herstellen?
Wie wir zu Beginn erwähnt haben, handelt es sich bei Neurodermitis Cremes um halbfeste Öl-in-Wasser-Emulsionen. Damit du eine natürliche Creme gegen Neurodermitis herstellen kannst, brauchst du demnach drei Grundzutaten:
- Pflanzenöle oder Pflanzenfette für den fettigen Anteil
- Reines Wasser für den wässrigen Anteil
- Emulgatoren als Hilfsmittel zur Bindung beider Anteile
Zusätzlich dazu kannst du heilende und pflegende Pflanzenwirkstoffe in Form von Tees oder Suds hinzufügen. Um die gewünschte Konsistenz zu erzielen, kannst du Pflanzenbuttern oder Gelbinder verwenden.
Wie genau du die Zutaten miteinander vermischen musst, siehst du beispielhaft in folgendem Video zur Herstellung einer Juckreiz-Creme:
Beachte, dass du die Art und Menge der Inhaltsstoffe anpassen kannst, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Am besten sprichst du mit deinem Arzt ab, inwiefern sich diese Methode für dich eignet.
Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links
[1] https://www.onmeda.de/Anwendungsgebiet/Neurodermitis/anw_nicht_rezeptpflichtig_wi-medikament-10.html
[2] https://www.onmeda.de/Anwendungsgebiet/Neurodermitis/anw_rezeptpflichtig_wi-medikament-all.html
[3] https://www.dr-gumpert.de/html/cortison_neurodermitis.html
[4] https://www.gesundheitsinformation.de/kortison-und-andere-medikamente-zum-auftragen.2257.de.html?part=behandlung-bj
[5] https://www.smarticular.net/haut-creme-herstellen-anleitung-mit-natuerlichen-zutaten/
Bildquelle: Dos Santos/ 123rf.com