Perubalsam
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

30Stunden investiert

25Studien recherchiert

142Kommentare gesammelt

Du hast bereits von der entzündungshemmenden und antiparasitären Wirkung des Perubalsams gehört? Du möchtest aber noch mehr Infos über die Art der Anwendung, wissenschaftliche Hintergründe und nötige Kriterien für den Kauf von Perubalsam erhalten? Dann bist du hier genau richtig.

Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Perubalsam Test 2023 gefunden hast. Hier werden wir dir alle nötigen Informationen zu Perubalsam mit auf den Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, welche heilende Wirkungen dem Balsam nachgesagt werden, sondern auch etwas über die Gewinnung des Perubalsams selbst lernen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Perubalsam wird durch monatelanges Einritzen und Schwelen des Balsambaums gewonnen, der vornehmlich in Süd- und Mittelamerika beheimatet ist.
  • Einige fördernde Heilwirkungen des Perubalsams konnten bereits empirisch belegt werden. Heute findet er vor allem Verwendung als Wundheilmittel in Salben, ätherischen Ölen und Hämorrhoidenzäpfchen. Bis vor kurzem wurde Perubalsam aber auch als Räucherwerk in der Kirche und als fixierende Komponente in Parfums verwendet.
  • Zahlreiche Inhaltsstoffe des Perubalsams sind noch unbekannt und wissenschaftlich nicht erforscht. Viele davon sind potentiell allergieauslösend. Aufgrund dieses erhöhten allergenen Risikos existiert kein zugelassenes Fertigarzneimittel mit definierter Indikation. Zudem verbietet die EU-Kosmetikrichtlinie aufgrund häufig auftretender Kontaktallergien den Einsatz von Perubalsam als Duftinhaltsstoff.

Perubalsam Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Perubalsam-Harz

Das natürliche Perubalsam-Harz von Naturix24 wird in den Bergwäldern der Küstenregion von San Salvador gesammelt. Die Hersteller verzichten bewusst auf jegliche Zusätze, wodurch das Harz seine natürliche Ausgangsform behält. Durch mehrfaches Filtern entsteht am Ende das hochreine Perubalsam-Harz mit vanilleartigem Duft, welches du auch zur Salbe weiterverarbeiten kannst.

Wenn du Wert auf hochwertige Naturprodukte ohne Zusatzstoffe legst, dann sollte dieses Perubalsam-Harz deine erste Wahl sein. Aufgrund des eher kratzigen Geschmacks wird empfohlen, das Produkt nur äußerlich anzuwenden. Kunden berichten, dass das Auftragen des Harzes bei Aufschürfungen und kleineren Verletzungen eine schnelle Wundheilung unterstützt – sowohl beim Mensch als auch beim Haustier.

Die beste Perubalsam-Salbe

Die Peru-Lenicet-Pflegesalbe von athenstaedt ist ein kleiner Alltagshelfer, der vielseitig einsetzbar und wohlriechend ist. Aufgrund des wirksamen Bestandteils des Perubalsams ist die Salbe antibakteriell, antiseptisch und granulationsfödernd. Sie ist in einer praktischen Dose mit 32 g erhältlich.

Die Salbe unterstützt nicht nur die örtliche Durchblutung von verletztem Gewebe, sondern auch die natürlichen Vorgänge der Wundheilung. Bisherige Käufer verwenden den Pflegebalsam bei Hautrissen, schlecht durchbluteten Hautpartien, zur Linderung von Sonnenbrand oder Vermeidung von Wundliegen. Wenn du eine Pflegesalbe suchst, die bei kleineren Wunden und strapazierten Hautstellen schnell Besserung bietet, dann empfehlen wir dir dieses Produkt.

Das beste ätherische Öl mit Perubalsam

Keine Produkte gefunden.

Das Worry Free Synergy unverdünnte ätherische Öl von Plant Therapy wird als praktisch dosierbares Fläschchen mit 30 ml geliefert und ist vielfach einsetzbar. Es handelt sich hierbei um eine perfekte Mischung von hochqualitativen, unverdünnten ätherischen Ölen, die neben Perubalsam noch Lavendel, Ylang Ylang, Majoran, Kamille und Sandelholz beinhaltet.

Die Duftmischung kann sowohl zur Raumbeduftung, als auch als Badezugabe oder äußerlich angewendet werden. Worry Free hat eine beruhigende und entspannende Wirkung, die bei Panikattacken, Angststörungen und Depression unterstützend wirken kann. Vor dem Schlafengehen inhaliert, fördert die Duftmischung mit ihrem süßlich-floralen Aroma einen besseren Schlaf. Kunden loben vor allem die rasch beruhigende Wirkung der ätherischen Öle.

Naturix24 Perubalsam

Dies ist die reinste Form von Perubalsamharz, die du finden kannst. Es wurde gefiltert, um alle Verunreinigungen und Zusatzstoffe zu entfernen, sodass du ein völlig natürliches Produkt erhältst. Perubalsam wird seit langem in der traditionellen Medizin verwendet und eignet sich aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften perfekt zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden. Egal, ob du auf der Suche nach einem Mittel zur Schmerzlinderung oder zur Verbesserung deiner Verdauung bist, dieses Harz wird dir sicher weiterhelfen.

Naturix24 Perubalsam

Perubalsam, auch Peruanischer Balsam oder Schwarzer Balsam genannt, ist ein dickes, dunkelbraunes Harz, das aus dem Baum Myroxylon balsamum var. pereirae gewonnen wird, der in Mittelamerika wächst. Es hat einen süßen, vanilleartigen Geruch und wird als Geschmacks- und Duftstoff in vielen Lebensmitteln, Kosmetika und Parfüms verwendet.

Naturix24 Perubalsam

Dies ist die reinste Form von Perubalsamharz, die du finden kannst. Es wurde gefiltert, um alle Verunreinigungen und Zusatzstoffe zu entfernen, sodass du ein völlig natürliches Produkt erhältst. Perubalsamharz ist vielseitig einsetzbar – es kann als Räucherwerk verwendet werden, als Teil eines Rituals oder einer Zeremonie verbrannt werden oder sogar deinem Lieblingsparfüm hinzugefügt werden, um einen einzigartigen Duft zu erhalten.

Naturix24 Perubalsam

Perubalsam, auch Peruanischer Balsam oder Schwarzer Balsam genannt, ist ein Harz, das aus dem Baum Myroxylon balsamum var. pereirae gewonnen wird, der in Südamerika wächst. Es hat einen süßen, vanilleähnlichen Geruch und kann als Aromastoff oder Duftkomponente in Lebensmitteln, Getränken und Kosmetika verwendet werden.

Naturix24 Perubalsam

Auch heute noch wird das Perubalsamharz für seine therapeutische Wirkung und seinen einzigartigen Duft geschätzt. Wenn es verbrannt wird, verströmt es einen warmen, holzigen Duft, der die Stimmung hebt und die Entspannung fördert. Außerdem wird ihm eine erdende und zentrierende Wirkung nachgesagt, was es ideal für Meditation und Gebet macht.

R V Essential Perubalsam

Lavendelöl wird seit Jahrhunderten zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden verwendet. Die berühmteste Marke 100% reines und natürliches Lavendelöl in zertifizierter Qualität für therapeutische Zwecke eignet sich perfekt für die Aromatherapie, für Massagen oder für Diffusoren. Dieses hochwertige Lavendelöl wird aus den feinsten Lavandula angustifolia-Pflanzen gewonnen, die in der Provence, Frankreich, angebaut werden. Der Duft ist wohltuend und beruhigend, so dass es ideal für die Anwendung vor dem Schlafengehen oder in stressigen Zeiten ist.

My Health A-Z Perubalsam

Das neuseeländische Manuka-Öl der Marke – My Health A-Z – ist eines der begehrtesten ätherischen Öle überhaupt. Das süße, krautige Aroma von Manuka ist etwa 30-mal stärker als Teebaumöl und bietet vielseitige Heileigenschaften. Der zylindrische Behälter ist elegant und passt in jede Handtasche, so dass er ideal für Reisen ist. Unser Manuka-Öl ist in einer bernsteinfarbenen Flasche verpackt, um eine lang anhaltende Wirksamkeit und Transportsicherheit zu gewährleisten.

Cristinenmoor Perubalsam

Pferdebalsam Spezial 2 in 1 ist eine originelle Mischung aus dem Hause Starbene Produkte, die die wohltuenden Eigenschaften eines Pferdebalsams und die eines Teufelskrallenextrakts vereint. Unsere Pflegecreme für Muskeln und Gelenke hat einen hohen Anteil an natürlichen ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten (Pfefferminze, Rosskastanie, Wacholder, Fichtennadel, Thymian, Rosmarin und Arnika). Rossbalsam Spezial 2 in 1 regt die Durchblutung der Haut an, unterstützt die Regeneration nach Sportverletzungen wie Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen usw. Vor dem Sport aufgetragen, wärmt und lockert es die Muskeln; unterstützt die Heilung von Schwellungen besonders an den Beinen; sorgt für Erholung bei Rückenproblemen. Erfolgreich dermatologisch getestet; hergestellt in Bochum – von Starbene products zertifizierter Kosmetikhersteller nach ISO 9001 + GMP; hergestellt ohne Tierversuche; frei von Parabenen, synthetischen Farb- und Duftstoffen, vegan.

Swissmedicus Perubalsam

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um deine Muskeln und Gelenke zu beruhigen? Dann bist du bei Swissmedicus Teufelskralle Muskel- und Gelenkgel genau richtig. Diese gelartige Formel zieht schnell in die Haut ein und lindert Muskelkater und Verspannungen. Die traditionelle Schweizer Rezeptur mit Teufelskrallenwurzel-Extrakt und 6 konservierten Kräutern (Beinwell, Kastanie, Eiche, Arnika, Johanniskraut, Chili) sorgt für spürbare Linderung.

Swissmedicus Perubalsam

Die traditionelle Schweizer Rezeptur mit 25 Kräuterextrakten und Hanf Erholung für Muskeln, Venen und den gesamten Bewegungsapparat Kühlender Pferdebalsam mit Hanf wirkt als wirksames Mittel zur Linderung und Erfrischung von Muskelkater. Die gelartige Konsistenz sorgt für eine schnelle Aufnahme durch die Haut, was die Kleidung vor Verschmutzung schützt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Perubalsam kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Perubalsam zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Perubalsam?

Perubalsam ist Baumharz aus Mittel- und Südamerika. Das nach Vanille und Zimt riechende Sekret wird aus den eingeritzten, geschwelten Stämmen des Balsambaumes gewonnen.

Perubalsam wird in der Medizin aufgrund seiner antibiotischen und granulationsfördernden Eigenschaften unter anderem zur Förderung der Wundheilung sowie bei Hauterkrankungen und Erkältungen angewandt.(1)

Zusätzlich findet er Einsatz in zahlreichen Kosmetika und Lebensmitteln und dient der Tabakherstellung zur Aromatisierung. Da Perubalsam ein bekanntes Kontaktallergen ist und eine allergische Kontaktdermatitis sowie andere Hauterkrankungen verursachen kann, sollten Produkte mit Perubalsam nur wohlbedacht und zurückhaltend eingesetzt werden.

Wo wird Perubalsam verwendet und wie wirkt er?

Perubalsam gilt als antimikrobiell, antiseptisch, antiparasitär und wundheilungsfördernd und ist deswegen noch immer ein wichtiger Zusatzstoff der pharmazeutischen Industrie. Bei der Wundheilung wurde Perubalsam bereits sowohl bei Tieren(2) als auch bei Menschen in Studien getestet und hat sich dabei bewährt.(3, 4, 5, 6, 7, 8) Allerdings ist nicht klar, wie signifikant die Ergebnisse dieser bisherigen Studien sind, da es sich oftmals um recht kleine Stichproben handelt.

Perubalsam enthält ca. 250 heilsame Inhaltsstoffe, davon etwa 50-70 % Estergemisch (auch als Cinnamein bezeichnet), welches zu zwei Dritteln aus Benzoesäurebenzylester und zu einem Drittel aus Zimtsäurebenzylester zusammengesetzt ist.

Perubalsam-1

Einige Inhaltsstoffe des Perubalsams sind noch nicht eingehend genug erforscht, daher ist bei der Anwendung des Wirkstoffes Vorsicht geboten.
(Bildquelle: unsplash.com / Louis Reed)

Zwar sind 190 Inhaltsstoffe des Perubalsams analysiert, der Rest besteht aber aus einem Gemisch verschiedener, noch nicht erforschter Harze und Fruchtsäuren. Leider sind fast alle diese Inhaltsstoffe potentiell allergieauslösend.(9)

Im Folgenden haben wir dir die zahlreichen medizinischen Anwendungsgebiete des Perubalsams aufgelistet:

  • Schrunden
  • Rhagaden
  • Trockene Lippen
  • Hautaffektionen
  • Schlecht heilende Wunden
  • Frostbeulen
  • Skabies (Krätze)
  • Erkältungskrankheiten
  • Hämorrhoiden

Nicht alle Heilwirkungen des Perubalsams sind durch Studien bewiesen. Zum besseren Überblick findest du hier eine Tabelle aller Anwendungsgebiete, die wir je nach bewiesener Wirksamkeit drei Kategorien zugeordnet haben:

Anwendung Wirksamkeit
Schlecht heilende, infizierte Wunden, zur Hautpflege bei Unterschenkelgeschwüren, Verbrennungen, Frostbeulen, Wundliegen, Prothesendruckstellen, Dekubitus, Hämorrhoiden Gesicherte Wirksamkeit(11)
Husten, Auswurf fördernd Wirksamkeit laut Erfahrungsheilkunde
Parasiten, insbesondere Krätzmilben Bisher keine bewiesene Wirksamkeit, aber Potenzial

Aufgrund des Inhaltsstoffes Benzoesäurebenzylester geht man in der Heilkunde davon aus, dass Perubalsam auch gegen äußerliche Parasiten wie beispielsweise Moskitolarven wirkt.(11) Am häufigsten wird Perubalsam aber zur Förderung der Wundheilung angewendet.

Wegen seines bitter-kratzenden Geschmacks wird Perubalsam vorwiegend äußerlich aufgetragen.

In Zubereitungen zur Hautbehandlung sind normalerweise 5-20 % Perubalsam enthalten. Bei großflächiger Anwendung auf der Haut sollte das Produkt nicht mehr als 10 % Perubalsam enthalten und nicht länger als eine Woche angewendet werden.(1)

Was kosten Perubalsam-Produkte?

Es gibt eine Vielzahl an verarbeiteten Produkten aus Perubalsam zu kaufen. Diese eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche und können abhängig von Qualität und Menge große preisliche Unterschiede aufweisen, die zwischen 5 und 120 Euro variieren.

Im Folgenden haben wir dir eine Liste an verschiedenen Produkten mit deren durchschnittlichen Preisen zusammengestellt:

Typ Preisspanne
Ätherisches Öl ca. 5-20 €
Salbe ca. 8 €
Harz ca. 19-120 €

Am teuersten ist Perubalsam in seiner Rohform, also als Harz. Das kommt daher, dass du beim Kauf dieses Produkts 100 % des Wirkstoffes erhältst. In Salben ist meist nur 5-20 % Perubalsam enthalten.

Wo kann ich Perubalsam-Produkte kaufen?

Für medizinische Anwendungen steht Perubalsam in unterschiedlichen Formen zur Verfügung. Meistens wird das Produkt in seiner Reinform als Harz, als ätherisches Öl oder als Inhaltsstoff in Salben verkauft. Achte beim Erwerb eines Perubalsam-Produkts besonders auf seine Herkunft und Qualität.

Zwar erhältst du Perubalsam-Produkte nicht in regulären Einkaufsmärkten, du kannst sie aber in Apotheken, im Reformhaus oder in Onlineshops erwerben. Letzteres ist besonders bequem und gibt dir gleichzeitig die Möglichkeit, verschiedene Produkte zu vergleichen und die Rezensionen anderer Käufer nachzulesen.

Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Perubalsam-Produkte in Deutschland zur Zeit über folgende Onlineshops gekauft:

  • amazon.de
  • tiroler-kraeuterhof.com
  • naturix24.de
  • medizinfuchs.de
  • dragonspice.de
  • remedia-homoeopathie.de
  • phytodoc.de

Alle Perubalsam-Produkte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Perubalsam-Produkt gefunden hast, welches deinen Wünschen entspricht, kannst du so gleich zuschlagen.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Perubalsam mit sich bringen?

Wie bereits erwähnt, besteht Perubalsam aus ca. 250 Inhaltsstoffen, wovon aber nur 190 analysiert und bekannt sind. Beim Rest handelt es sich um ein Gemisch verschiedener, weitgehend unbekannter Harze und Fruchtsäuren.

Leider sind fast alle dieser Inhaltsstoffe potentiell allergieauslösend und können eine allergische Kontaktdermatitis und andere Hauterkrankungen verursachen. Dazu gab es bereits zahlreiche Studien.(12, 13, 14, 15)

Aus diesem Grund musst du davon ausgehen, dass Perubalsam wie viele andere Medikamente oder Heilmittel ein Risiko mit sich bringt. Prüfe vor der Anwendung von Produkten mit Perubalsam am besten zuerst auf kleinen Hautstellen, ob du eine Unverträglichkeit hinsichtlich des Inhaltsstoffes aufweist.

Perubalsam-2

Bei der äußerlichen Anwendung von Perubalsam solltest du vor einer großflächigen Anwendung erst einmal auf einer kleinen Hautstelle testen, wie du auf den Wirkstoff reagierst.
(Bildquelle: unsplash.com / Chelsea Shapouri)

Solltest du allergisch auf Perubalsam reagieren, raten wir dir dringend davon ab, Perubalsam-Produkte weiterhin zu verwenden. Allgemein solltest du bei Unsicherheiten hinsichtlich der Verträglichkeit Perubalsam nur in Absprache mit deinem Arzt anwenden.

Da die Studienlage unzureichend ist, was die Wirkung von Perubalsam auf Schwangere und deren ungeborene Kinder betrifft, solltest du den Wirkstoff daher in dieser Zeit nicht anwenden. Allgemein sollten Perubalsam-Produkte nicht länger als eine Woche aufgetragen werden.

Bei Kindern und Jugendlichen sollten Produkte mit Perubalsam vorsichtshalber gar nicht angewendet werden.

Aufgrund seines erhöhten Risikos, Kontaktallergien auszulösen, ist der Einsatz von Perubalsam als Duftinhaltsstoff seit 2015 durch die Kosmetikrichtlinie der EU verboten. Die Kosmetikindustrie nutzt mittlerweile stattdessen Perubalsamöl, das weitgehend unbedenklich ist.

Doch das ist nicht alles – Perubalsam als Zusatzstoff ist bis heute in zahlreichen Alltagsprodukten erhalten. Dazu zählen beispielsweise:

  • Körperpflegemittel
  • Tabak und Zigaretten
  • Nahrungsmittel und Getränke wie Süßigkeiten, Kaffee, Coca-Cola und Tees
  • Zahnpasta
  • Wundcreme
  • Ölfarben

Leider entwickeln viele Menschen im Laufe ihres Lebens eine Allergie gegen Perubalsam. Da dieser als Inhaltsstoff in vielen Produkten enthalten ist, ist es schwierig, ihn im Alltag zu meiden.

Wie äußert sich eine Allergie gegen Perubalsam?

Mittlerweile zählt die Allergie gegen Perubalsam zu den häufigsten Kontaktallergien europaweit und kann sämtliche Beschwerden einer solchen verursachen.

Dazu zählen unter anderem besonders folgende Symptome:

  • Juckende, schuppende Rötungen der Haut (z.B. nach Anwendung einer perubalsamhaltigen Wundcreme)
  • Rötungen um den Mund (z. B. nach Anwendung von Zahnpasta mit Perubalsam)
  • Immer wieder aufflammende Schübe von Handekzemen (z. B. nach dem Rauchen von mit Perubalsam versetzten Zigaretten)
  • Mundentzündungen

Ein erster Hinweis auf eine solche Allergie ist meist eine Unverträglichkeit gegen duftstoffhaltige Cremes. In einem solchen Falle solltest du am besten den Hautarzt aufsuchen. Dieser führt dann einen sogenannten Epikutantest mit Perubalsam durch. Dabei wird mittlerweile bei fast jedem zweiten Menschen bei einer Duftstoffallergie eine Allergie gegen Perubalsam entdeckt.

Wie wird eine Allergie gegen Perubalsam behandelt?

Stellt sich als Ergebnis des Allergietests heraus, dass du allergisch gegen Perubalsam bist, ist eine Behandlung nicht immer einfach. Am wichtigsten ist es erst einmal, den Kontakt mit Perubalsam zu meiden.

Dies kann sich im Alltag aber als sehr schwer herausstellen. Bei nachgewiesener Allergie gegen Perubalsam solltest du darauf achten, dass deine Cremes, Zahnpasta, Körperpflegemittel etc. weder Perubalsam noch ein verwandtes Produkt wie Tolubalsam enthalten.

Perubalsam-3

Perubalsam kann sich als Wirkstoff in verschiedenen Alltagsprodukten wie Zahnpasta verstecken. Solltest du allergisch sein, ist es wichtig, diese Produkte zu meiden.
(Bildquelle: unsplash.com / Ignacio F.)

Personen, die unter einer Kontaktallergie leiden, sollten bestimmte Nahrungsmittel meiden. Laut einer im „Journal of the American Academy of Dermatology“ veröffentlichten Studie können beispielsweise Tomaten, Zitrusfrüchte oder Gewürze die Allergie verschlimmern.(16)

Kommt es bei der Perubalsamallergie zu Hand- oder Kontaktekzemen und anderen konkreten Beschwerden, verordnet der Haut- oder Hausarzt normalerweise zusätzliche Heilmittel zur Linderung.

Welche Alternativen gibt es zu Perubalsam?

Neben Perubalsam gibt es weitere pflanzliche Hilfsmittel, denen eine heilende oder gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen wird. Dies bezieht sich primär auf die Unterstützung von Wundheilung.

Dazu zählen folgende:

Alternative Wissenschaftliche Lage Erläuterung
Ringelblume Die entzündungshemmende, antibakterielle, antivirale und abschwellende Wirkung der Ringelblume konnte in einigen Studien belegt werden. Ein großer Vorteil der Ringelblume ist, dass sie keine allergische Reaktionen hervorruft. Eine Studie mit 254 Brustkrebspatientinnen zeigte, dass eine Therapie mit der Ringelblumen-Salbe die Rate an Entzündungsreaktionen der Haut im Vergleich zur Behandlung mit einer chemischen Salbe signifikant senkte.(17)
Honig Die Wirksamkeit des Honigs bei der Behandlung von infizierten Wunden konnte bereits durch etliche Studien bewiesen werden. Allerdings ging es in diesen Studien um die Wundheilung bei Mäusen, deren Ergebnisse sich nicht eins zu eins auf Menschen übertragen lassen.(18) Bei anderen Studien wurde nur die Heilung von Verbrennungen zweiten Grades begutachtet und die Verbesserung von Schmerz, Rötung und Brandblasen bewertet. Es fehlen also wissenschaftliche Belege zu chronischen und frischen, kleinen Wunden. Hier gibt es teilweise zudem Hinweise, dass Honigverbände sogar zu mehr Schmerzen führen können.(19)

Entscheidung: Welche Arten von Perubalsam gibt es und welche ist die richtige für dich?

Präparate, die Perubalsam enthalten, unterscheiden sich in ihrer Darreichungsform. Grundsätzlich kannst du zwischen diesen am weitesten verbreiteten Arten unterscheiden:

  • Perubalsam-Harz
  • Perubalsam-Salbe
  • Ätherisches Öl mit Perubalsam

Jedes Produkt bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich, welche wir dir in den nächsten Absätzen genauer erklären werden. Je nachdem, wo deine Präferenzen und Bedarfe liegen, eignet sich eine Produktart besonders gut für dich.

Was zeichnet Perubalsam-Harz aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Perubalsam in seiner Rohform ist Harz. Unseren Recherchen zufolge ist dieses eine der bekanntesten Varianten. Als reines Endprodukt, das vom immergrünen Balsambaum gewonnen wird, ist Perubalsam-Harz eine zähflüssige, dunkelbraune Flüssigkeit.

Vorsicht: In höheren Dosen ist das Harz giftig!

In dünner Schicht ist sie gelblich braun und durchscheinend. Das Harz ist recht wohlriechend und erinnert an Zimt und Vanille. Es ist in Wasser praktisch unlöslich und erst in wasserfreiem Ethanol leicht löslich. Weiter ist es weder klebrig noch fadenziehend und trocknet nicht.

Da der Geschmack unverdünnt bitter-kratzig ist, wird Perubalsam-Harz nur äußerlich angewendet. Oftmals wird der Harz zu einer Salbe weiterverarbeitet. Er kann aber auch zum Räuchern verwendet werden und wird dafür am besten mit Kräutern und Hölzern kombiniert, die das flüssige Harz aufsaugen können.

Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Natürlich rein und frei von Zusatz- und Schadstoffen
  • Auch für Tiere geeignet
Nachteile
  • In höheren Dosen giftig
  • Schwer dosier- und auftragbar
  • Bitterer Geschmack

Was zeichnet Perubalsam-Salbe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Perubalsam-Salbe wirkt regenerativ auf trockene, empfindliche und rissige Haut, da ihre Wirkstoffe die Wundheilung unterstützen. Sie ist meist mit 5-20 % Perubalsam angereichert und kann mehrmals täglich aufgetragen werden. Hautärzte empfehlen aber, bei großflächiger Behandlung zu einer Salbe mit 10 % Perubalsam zu greifen.(10)

Allgemein sollten solche Salben nicht länger als eine Woche aufgetragen werden. Bei Schwangeren, Kindern und Jugendlichen sollte Perubalsam-Salbe vorsichtshalber nicht angewendet werden.

Vorteile
  • Leicht aufzutragen
  • Individuelle Dosierung möglich
Nachteile
  • Häufig mit weiteren Inhaltsstoffen angereichert

Was zeichnet ätherisches Öl mit Perubalsam aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Ätherische Öle stellen dir natürliche Duftstoffe zur Verfügung, welche in der Aromatherapie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten finden. Die verschiedenen Öle besitzen unterschiedliche Wirkungsweisen auf Körper und Seele. Ätherische Öle mit Perubalsam beispielsweise bauen Nervosität ab, beruhigen und sorgen für einen entspannten Schlaf. Gleichzeitig können sie auch kreatives Arbeiten fördern.

Perubalsam-4

Als Raumduft wirken sich ätherische Öle positiv auf das Wohlbefinden aus und haben zudem Einfluss auf die Stimmung. Perubalsam wirkt beruhigend und stimuliert gleichzeitig die Kreativität.
(Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema)

Ätherisches Öl mit Perubalsam riecht angenehm süß, ähnlich Zimt und Vanille, nur etwas rauchiger. Früher wurde der Duft aufgrund seiner Schwere häufig im sakralen Bereich verwendet. Gleichzeitig diente er aber oft auch der Vertreibung verschiedener Parasiten wie beispielsweise Motten.

Der Vorteil von ätherischen Ölen aus Perubalsam ist, dass sie leicht mit anderen Ölen oder Wasser gemischt und so vielfältig verwendet werden können. Gleichzeitig können sie, in praktische Fläschchen verpackt, leicht aufgetragen werden.

Ätherische Öle können beispielsweise mithilfe von Duftlämpchen als Raumduft eingesetzt werden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist das Auftragen auf bestimmte Körperbereiche z.B. auf die Schläfen oder das Zugeben von ein paar Tropfen des ätherischen Öls zum Bad.

Du kannst das ätherische Öl auch einnehmen, indem du zwei bis vier Tropfen mit einem Teelöffel Honig vermischt in eine Tasse lauwarmes Wasser oder Tee gibst. Es soll so besänftigend und angstlindernd wirken.

Auch bei schlecht heilenden Wunden kannst du Kompressen mit ätherischem Öl aus Perubalsam und abgekochtem Wasser tränken und sie auf die betroffenen Stellen legen. Diese Anwendung soll die Wundheilung beschleunigen.

Vorteile
  • Einfache Dosierung
  • Zur inneren und äußerlichen Anwendung geeignet
  • Angenehmer Duft
Nachteile
  • Häufig mit weiteren Inhaltsstoffen angereichert
  • Oftmals nicht sehr ergiebig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Perubalsam-Produkte vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Angeboten von Perubalsam-Produkten entscheiden kannst.

Die folgenden Kriterien ermöglichen es dir, die verschiedenen Produkte miteinander zu vergleichen:

Durch die für dich passende Art von Perubalsam-Produkte sorgst du dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht.

Anwendungsform

Nachdem wir dir bereits die wesentlichen Unterschiede und Vor- und Nachteile von Perubalsam-Harz, -Salbe und ätherischen Ölen mit Perubalsam erklärt haben, kannst du nun entscheiden, welche Produktart die richtige für dich ist.

Die Anwendungsform macht sich unter anderem auch im Preis bemerkbar. Perubalsam in seiner Rohform als Harz wird teilweise recht teuer verkauft, da es sich um ein 100 %iges Naturprodukt handelt, welches unter langwierigen und schwierigen Umständen auf einem anderen Kontinent gewonnen wird.

Vergleichsweise dazu sind Salben und ätherische Öle mit Perubalsam recht erschwinglich, da sie meist nur zu einem Bruchteil aus Perubalsam bestehen.

Dosierung

Insbesondere bei Salben können sich die Anteile an Perubalsam stark unterscheiden. Je nach Anwendungsbereich wird eine unterschiedliche Dosierung von Perubalsam nötig. Bis jetzt gibt es zu konkreten Dosierungsvorschlägen noch nicht genug Studien. Wir empfehlen dir daher, die für dich passende Dosierung je nach Beschwerdeart mit einem Arzt oder Apotheker abzusprechen.

Bei Unsicherheit bezüglich deiner Verträglichkeit von Perubalsam solltest du Salben anfangs nur auf eine kleine Fläche auftragen und beobachten, wie deine Haut auf den Wirkstoff reagiert. Achte darauf, Perubalsam-Produkte nie länger als eine Woche anzuwenden.

Qualität

Wie beim Kauf anderer Naturprodukte ist es auch beim Erwerb von Perubalsam wichtig, dass du auf die Qualität und Herkunft des Produkt achtest. So stellst du sicher, dass du die bestmögliche Wirkung bei der Behandlung deiner Beschwerden erzielst.

Um die Qualität des Perubalsams auch auf lange Dauer garantieren zu können, ist es wichtig, das Produkt entsprechend dunkel und trocken zu lagern. Achte daher am besten darauf, dass es in einer UV-undurchlässigen Glasflasche oder einem ähnlichen Gefäß verkauft wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Perubalsam

Woher hat Perubalsam seinen Namen und wie wird er gewonnen?

Als die Spanier Südamerika entdeckten, war Perubalsam bereits bei den indigenen Völkern als Heilmittel weit verbreitet. Da Mittelamerika zur Zeit der Eroberung Mittel- und Südamerikas durch die Spanier allgemein als “Königreich Peru” bezeichnet wurde, erhielt der Balsam den Namen “Perubalsam”.

Die immergrünen, bis zu 20 Meter hohen Balsambäume aus der Familie der Schmetterlingsblütengewächse, aus der Perubalsam gewonnen wird, stammen dabei gar nicht aus Peru, sondern vorwiegend aus San Salvador, Costa Rica, Guatemala und Mexiko. Seit über 500 Jahren wird Perubalsam nun nach Europa importiert, heute in einer Menge von ca. 200 Tonnen im Jahr.

Durch einen Erlass von Papst Pius V. wurde Perubalsam in der römischen-katholischen Kirche für eine Zeit lang zum Ersatz für echten Weihrauch. Der beim Verbrennen entstehende Duft erinnerte etwas an Schokolade, allerdings reizte der Rauch des Perubalsams die Atemwege stark.

Zur langwierigen Herstellung von Perubalsam wird die Rinde um den Fuße des Baumes weichgeklopft und die Borke an mehreren Stellen abgenommen. Nach einigen Tagen wird dann der austretende Wundsaft (Balsam) mit Lappen aufgenommen. Anschließend werden die offenen Stellen des Baumes angeschwelt und eingeritzt und der erneut austretende Balsam wieder aufgefangen.

Nach einigen Wiederholungen werden die mit Balsam getränkten Lappen daraufhin in einem Topf mit Wasser ausgekocht, bis sich der Balsam abschließend am Boden absetzt. Hat sich der Baum einige Jahre lang erholt, kann von ihm erneut Perubalsam gewonnen werden.

Wie die Gewinnung von Perubalsam aussieht, kannst du in diesem Video verfolgen:

Bildquelle: Leyva/ 123rf.com

Einzelnachweise (19)

1. BGA/BfArM (Kommission E): Balsamum peruvianum (Perubalsam), 173 (1986).
Quelle

2. G. Goodman, S. Rhind, A. Meredith: Successful treatment of a squamous cell carcinoma in a white rhinoceros, Ceratotherium simum. Vet Dermatol 18 (2007), 460-463.
Quelle

3. J. M. Beitz: Heparin-induced thrombocytopenia syndrome bullous lesions treated with trypsin-balsam of peru-castor oil ointment: a case study. Ostomy Wound Manage 51 (2005), 52-58.
Quelle

4. S. N. Carson, C. Wiggins, K. Overall, J. Herbert: Using a castor oil-balsam of Peru-trypsin ointment to assist in healing skin graft donor sites. Ostomy Wound Manage 49 (2003), 60-64.
Quelle

5. J. Glenn: Managing a traumatic wound in a geriatric patient. Ostomy Wound Management 52 (2006), 94-98.
Quelle

6. M. Gray, D. P. Jones: The effect of different formulations of equivalent active ingredients on the performance of two topical wound treatment products. Ostomy Wound Management 50 (2004), 34-44.
Quelle

7. C. J. McDougall, L. E. Franklin, S. O. Gresle: Management of radiation dermatitis in a patient after mastectomy. Journal of Wound Ostomy Continence Nurs. 32 (2005), 337-339.
Quelle

8. R. Thomas: Acoustic pressure wound therapy in the treatment of stage II pressure ulcers. Ostomy Wound Management 54 (2008), 56-58.
Quelle

9. F. Bachmair: Antimikrobielle Wirkung ausgewählter Harze auf luftgetragene Keime. Wien 2013, 52-55.
Quelle

10. Prof. Dr. E. Stahl-Biskup: Perubalsam/Tolubalsam. Arzneipflanzenlexikon (Universtität Hamburg).
Quelle

11. T. de Barros Machado, I. C. Leal, R. M. Kuster et al.: Brazilian phytopharmaceuticals - evaluation against hospital bacteria. Phytother Res. 19 (2005), 519-525.
Quelle

12. P. Avalos-Peralta, B. García-Bravo, F. M. Camacho: Sensitivity to Myroxylon pereirae resin (balsam of Peru). A study of 50 cases. Contact Dermatitis 52 (2005), 304-306.
Quelle

13. W. Pfützner, P. Thomas, A. Niedermeier, C. Pfeiffer, C. Sander, B. Przybilla: Systemic contact dermatitis elicited by oral intake of Balsam of Peru. Acta Derm Venereol, 83 (2003), 294-295.
Quelle

14. E. Rudzki, P. Rebandel: 100 patients positive to balsam of Peru observed in Warsaw (Poland). Contact Dermatitis, 55 (2006), 255.
Quelle

15. S. Tan, M. M. Tam, R. L. Nixon: Allergic contact dermatitis to Myroxylon pereirae (Balsam of Peru) in papaw ointment causing cheilitis. Australas J Dermatol, 52 (2011), 222-223.
Quelle

16. T. N. Salam MD/J. F. Fowler Jr MD: Balsam-related systemic contact dermatitis. Journal of the American Academy of Dermatology 45 (2001), 377-381.
Quelle

17. P. Pommier, F. Gomez, M. P- Sunyach, C. Carrie, A. D'Hombres, X. Montbarbon: Phase III randomized trial of Calendula officinalis compared with trolamine for the prevention of acute dermatitis during irradiation for breast cancer. Journal of Clinical Oncology, 2004 (22), 1447-1453.
Quelle

18. H. Haryanto, T. Urai, K. Mukai, P. F. Gontijo, S. Suriadi, J. Sugama, T. Nakatani: Effectiveness of indonesian honey on the acceleration of cutaneous wound healing: an experimental study in mice. Wounds: A Compendium of Clinical Research and Practice. 2012 (24), 110-109.
Quelle

19. A. Jull, N. Cullum, J. Dumville, M. Westby, S. Deshpande, N. Walker: Honey as a tropical treatment for wounds. Cochrane Database of systematic reviews, 2015 (3).
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Monografie der E-Kommission des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
BGA/BfArM (Kommission E): Balsamum peruvianum (Perubalsam), 173 (1986).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
G. Goodman, S. Rhind, A. Meredith: Successful treatment of a squamous cell carcinoma in a white rhinoceros, Ceratotherium simum. Vet Dermatol 18 (2007), 460-463.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
J. M. Beitz: Heparin-induced thrombocytopenia syndrome bullous lesions treated with trypsin-balsam of peru-castor oil ointment: a case study. Ostomy Wound Manage 51 (2005), 52-58.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
S. N. Carson, C. Wiggins, K. Overall, J. Herbert: Using a castor oil-balsam of Peru-trypsin ointment to assist in healing skin graft donor sites. Ostomy Wound Manage 49 (2003), 60-64.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
J. Glenn: Managing a traumatic wound in a geriatric patient. Ostomy Wound Management 52 (2006), 94-98.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
M. Gray, D. P. Jones: The effect of different formulations of equivalent active ingredients on the performance of two topical wound treatment products. Ostomy Wound Management 50 (2004), 34-44.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
C. J. McDougall, L. E. Franklin, S. O. Gresle: Management of radiation dermatitis in a patient after mastectomy. Journal of Wound Ostomy Continence Nurs. 32 (2005), 337-339.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
R. Thomas: Acoustic pressure wound therapy in the treatment of stage II pressure ulcers. Ostomy Wound Management 54 (2008), 56-58.
Gehe zur Quelle
Diplomarbeit (Mag. pharm.)
F. Bachmair: Antimikrobielle Wirkung ausgewählter Harze auf luftgetragene Keime. Wien 2013, 52-55.
Gehe zur Quelle
Lexikoneintrag
Prof. Dr. E. Stahl-Biskup: Perubalsam/Tolubalsam. Arzneipflanzenlexikon (Universtität Hamburg).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
T. de Barros Machado, I. C. Leal, R. M. Kuster et al.: Brazilian phytopharmaceuticals - evaluation against hospital bacteria. Phytother Res. 19 (2005), 519-525.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
P. Avalos-Peralta, B. García-Bravo, F. M. Camacho: Sensitivity to Myroxylon pereirae resin (balsam of Peru). A study of 50 cases. Contact Dermatitis 52 (2005), 304-306.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
W. Pfützner, P. Thomas, A. Niedermeier, C. Pfeiffer, C. Sander, B. Przybilla: Systemic contact dermatitis elicited by oral intake of Balsam of Peru. Acta Derm Venereol, 83 (2003), 294-295.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
E. Rudzki, P. Rebandel: 100 patients positive to balsam of Peru observed in Warsaw (Poland). Contact Dermatitis, 55 (2006), 255.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
S. Tan, M. M. Tam, R. L. Nixon: Allergic contact dermatitis to Myroxylon pereirae (Balsam of Peru) in papaw ointment causing cheilitis. Australas J Dermatol, 52 (2011), 222-223.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
T. N. Salam MD/J. F. Fowler Jr MD: Balsam-related systemic contact dermatitis. Journal of the American Academy of Dermatology 45 (2001), 377-381.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
P. Pommier, F. Gomez, M. P- Sunyach, C. Carrie, A. D'Hombres, X. Montbarbon: Phase III randomized trial of Calendula officinalis compared with trolamine for the prevention of acute dermatitis during irradiation for breast cancer. Journal of Clinical Oncology, 2004 (22), 1447-1453.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
H. Haryanto, T. Urai, K. Mukai, P. F. Gontijo, S. Suriadi, J. Sugama, T. Nakatani: Effectiveness of indonesian honey on the acceleration of cutaneous wound healing: an experimental study in mice. Wounds: A Compendium of Clinical Research and Practice. 2012 (24), 110-109.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
A. Jull, N. Cullum, J. Dumville, M. Westby, S. Deshpande, N. Walker: Honey as a tropical treatment for wounds. Cochrane Database of systematic reviews, 2015 (3).
Gehe zur Quelle
Testberichte