Quercetin
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

40Stunden investiert

37Studien recherchiert

137Kommentare gesammelt

Es ist immer wieder erstaunlich, was die Natur an gesundheitsfördernden Wirkstoffen hergibt. Ein Beispiel dafür ist Quercetin – Quercetin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut und auch immer öfter Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen ist.

Das Bioflavonoid besitzt großes Potential bezüglich gesundheitsfördernder Effekte und ist zum jetzigen Kenntnisstand sehr gut verträglich. Wenn du mehr über die positiven Effekte des Bioflavonoids erfahren möchtest und tiefer in die spannende Welt der Pflanzenextrakte eintauchen willst, dann bist du hier goldrichtig.

Mit unserem ausführlichen Quercetin Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Quercetin Produkt zu finden. Dabei vergleichen wir die unterschiedlichen Quercetin Formen und geben dir wichtige Tipps, die du vor dem Kauf eines Quercetin Präparats beachten solltest. Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, haben wir die Vorteile und Nachteile von Quercetin zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Quercetin ist ein sekundärer Pflanzenstoff und gehört zur Gruppe der Polyphenole, der nicht vom Menschen selbst hergestellt werden kann und über die Nahrung aufgenommen wird.
  • Die größten Mengen an Quercetin sind in der Schale von Äpfeln und Zwiebeln enthalten. Das Fruchtfleisch enthält hingegen nur sehr geringe Mengen des sekundären Pflanzenstoffes.
  • Quercetin hat antientzündliche, antikarzinogene und antiatherogene Eigenschaften und hat Einfluss auf die Nervenzellen.

Quercetin Test: Die Favoriten der Redaktion

Das beste Quercetin in Kapselform

Das Quercetin von Green Naturals gehört zu den Premiumsorten des beliebten Bioflavonoids. Zu einem Preis von knapp 22 Euro wird der Pflanzenextrakt in einer stabilen Dose mit 120 Kapseln à 500 mg direkt zu dir nach Hause geliefert. Die 120 Kapseln reichen für 4 Monate aus und du bekommst sogar einen gratis Venen Ratgeber in der eBook Variante als Bonus oben drauf.

Wenn du auf der Suche nach veganen Quercetin Kapseln bist, die ohne Zusatzststoffe in Deutschland hergestellt wurden und laborgeprüft sind, dann solltest du bei den Quercetin Kapseln von Green Naturals keine Sekunde zögern und zuschlagen.

Das beste Quercetin Pulver

Das Quercetin Pulver von ERASVITAL ist ein hochwertiges Quercetin Produkt, das aus der Sophora japonica Blume stammt und einen sehr hohen Quercetin Gehalt von 98% vorweisen kann. Der 100 g Beutel ist schon für ca 34 Euro zu haben und enthält 50 Portionen.

Zusätzlich ist noch ein Baobab Fruchpulver (Afrikanischer Affenbrotbaum) sowie der Bakterienstamm Bacillus Subtilis, der zu einer gesunden Darmflora beitragen soll, enthalten. Das Quercetin Pulver weist eine gute Bioverfügbarkeit auf und wird den hohen deutschen Qualitätsstandards gerecht. Bei diesem wirkungsvollen Antioxidans machst du mit Sicherheit nichts falsch.

Das beste Quercetin Kombi-Präparat

Die Quercetin-Mix Kapseln von Bio Protect kombinieren 300 mg Vitamin C, 1 mg Rutin und 250 mg Quercetin und zeichnen sich durch ihre intensive antioxidative Wirkung aus. Die Kapseln sind soja- und glutenfrei und eignen sich sowohl für Vegetarier als auch Veganer. Die Dose umfasst 120 Kapseln und wird für knapp 25 Euro angeboten.

Der Quercetin Extrakt entstammt aus der Zwiebel und das Rutin wird aus dem Japanischen Schnurbaum gewonnen und kommt ganz ohne Füllstoffe aus. In Verbindung mit Vitamin C ergibt sich eine einzigartige Mischung, die synergetisch wirkt und zusätzlich die Bioverfügbarkeit erhöht. Auf der Suche nach einer geeigneten Quercetin Mischung bist du mit dem Produkt von Bio Protect gut beraten.

True Nature Quercetin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel mit Quercetin suchst, sind unsere Kapseln aus japanischem Cordwood genau das Richtige für dich. Der Extrakt wird in Deutschland laborgeprüft und zertifiziert, um die ISO- und HACCP-Standards zu erfüllen. Das garantiert eine sorgenfreie Erfahrung für Menschen mit Laktose- oder Glutenunverträglichkeit, Veganer oder alle, die sich Sorgen um schädliche Inhaltsstoffe machen. Unser 12:1-Extrakt ist einer der stärksten auf dem Markt und bietet alle Vorteile dieses starken antioxidativen Flavonoids. Außerdem ist unser Unternehmen in Deutschland ansässig und engagiert sich für ökologische Nachhaltigkeit – wir verwenden keine Faltschachteln für unsere Verpackungen und sparen so 4 Tonnen Abfall pro Jahr.

Vit4Ever Quercetin

Die Quercetin-Kapseln von vit4ever bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Jede Dosis enthält 120 hochdosierte Quercetin-Kapseln mit 500 mg – ein praktischer Vorrat für 4 Monate bei täglicher Einnahme von 1 Kapsel (120 Tage). Der hochwertige Rohstoff, der für unsere Quercetin-Kapseln verwendet wird, ist japanischer Nabelschnurblut-Extrakt (Styphnolobium japonicum), der einen komplexen und schonenden Herstellungsprozess durchläuft. Unsere veganen Quercetin-Tabletten sind 100% ohne unerwünschte Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffe, Stabilisatoren, Gelatine und natürlich auch laktosefrei, glutenfrei & ohne Konservierungsstoffe. Alle Produkte im vit4ever-Sortiment werden aus hochwertigen Premium-Rohstoffen und ausschließlich in zertifizierten EU-Betrieben in Deutschland & den Niederlanden hergestellt. Wenn du mit unserem Produkt nicht zufrieden bist oder Hilfe und Rat brauchst, kannst du dich gerne an uns wenden – wir helfen dir immer gerne weiter.

Green Naturals Quercetin

Du suchst ein hochwertiges, veganes Quercetin-Ergänzungsmittel? Dann ist unsere Tagesdosis von 500 mg aus japanischem Cordwood genau das Richtige für dich. Unser 6-Monats-Vorrat ist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und enthält nur die hochwertigsten Wirkstoffe. Dieses Ergänzungsmittel ist frei von Gelatine, Gluten, Laktose, Fruktose, Konservierungs-/Farbstoffen, Hefe, Pestiziden, Fungiziden, Kunstdünger und Stabilisatoren. Es ist außerdem halal + koscher zertifiziert. Die Produktion und die Labortests finden in Deutschland nach strengen Qualitätsstandards statt.

Qidosha Quercetin

Suchst du nach einem Nahrungsergänzungsmittel, das deine allgemeine Gesundheit verbessert? Dann schau dir unsere Quercetin-Kapseln an. Unsere Kapseln sind Testsieger und werden in Deutschland nur mit den besten Zutaten hergestellt. Unser Quercetin wird aus dem Blut des japanischen Schnurbaums extrahiert und ist auf einen Quercetingehalt von mindestens 95% standardisiert. Das macht es zu einer der wirksamsten und bioverfügbarsten Formen von Quercetin auf dem heutigen Markt.

Naturtreu Quercetin

Leidest du unter Allergien? Hasst du es, Medikamente zu nehmen, die dich schläfrig und groggy machen? Wir stellen dir Blutezeit vor, die perfekte Lösung für Allergiker. Blutezeit ist ein rein pflanzliches Quercetin-Ergänzungsmittel, das 500 mg Quercetin pro Tagesdosis (2 Kapseln) enthält. Neben Quercetin enthält Blutezeit auch 80 mg Vitamin C und 100 mg Bromelain. Bromelain ist ein aus der Ananas gewonnenes Enzym, das nachweislich Entzündungen hemmt. Vitamin C ist ein bekannter Immunbooster. Zusammen ergeben diese drei Inhaltsstoffe eine wirksame Ergänzung zur Bekämpfung von Allergien.

Fairvital Quercetin

Du suchst ein hochdosiertes Quercetinpräparat, das auch vegan ist? Dann bist du bei den in Deutschland hergestellten Quercetin-Kapseln von fairvital genau richtig. Jede Kapsel enthält 500 mg Quercetin, und in jeder Dose sind 90 Kapseln – mehr als genug für 3 Monate. Quercetin gehört zur Gruppe der Polyphenole und Flavonoide und hat viele gesundheitliche Vorteile, unter anderem ist es ein Antioxidans. Dieses Produkt ist außerdem frei von Gluten, Laktose, Fruktose, Magnesiumstearat, Konservierungsstoffen, Soja, Hefe, Kunstdünger, Farbstoffen und Stabilisatoren.

Biotary Quercetin

Wenn du ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel mit Quercetin suchst, bist du bei unseren 180 hochdosierten Kapseln genau richtig. Unser Produkt besteht aus natürlichem und reinem Pflanzenextrakt, ist 100% vegan und bietet einen Vorrat für 6 Monate. Mit einer Tagesportion von 1 Kapsel erhältst du die optimale Menge an Quercetin, die dein Körper braucht. Unser Produkt wird aus 98% japanischem Nabelschnurblut-Extrakt hergestellt und ist frei von Zusatzstoffen, Aromen, Gluten, Laktose, Sojalecithin und Aspartam. Außerdem ist es allergenfrei und ideal für Veganer. Unsere Produkte werden in Deutschland unter strengen ISO 9001-, HACCP- und GMP-Zertifizierungen hergestellt – damit ist sichergestellt, dass du ein hochwertiges Produkt erhältst.

Weightworld Quercetin

Willst du deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern? Unsere Quercetin-Kapseln können dir dabei helfen. Quercetin ist eine organische Verbindung, die zur Gruppe der Flavonoide und Polyphenole gehört. Sie ist in vielen Pflanzen und Lebensmitteln enthalten, aber unser Körper kann sie nicht selbst herstellen. Das bedeutet, dass wir es aus externen Quellen beziehen müssen, entweder über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel. Flavonoide sind Nährstoffe, die in vielen Pflanzen und Lebensmitteln (Obst, Gemüse) vorkommen. Unser Quercetin wird aus dem japanischen Schnurbaum (Sophora japonica) extrahiert. Jede Kapsel enthält 500 mg Quercetin-Pulver und ist damit eine wirksame Methode, um deine tägliche Dosis zu erhalten. Die Kapseln sind auch für Veganer und Vegetarier geeignet. Sie sind leicht zu schlucken und lassen sich gut in deinen Tagesablauf integrieren. Mit 180 Kapseln pro Flasche hast du einen Vorrat für 6 Monate. Wir empfehlen, täglich 1 Kapsel mit einem Glas Wasser einzunehmen, am besten zu einer Mahlzeit. Bei WeightWorld glauben wir an Qualität statt Quantität. Deshalb werden unsere Quercetin-Kapseln ohne Magnesiumsterat hergestellt. Wir empfehlen außerdem, jedes Nahrungsergänzungsmittel mindestens sechs bis zwölf Monate lang einzunehmen, damit du die Vorteile wirklich sehen kannst. Mit einer optimalen Dosierung von 500 mg pro

Sinoplasan Quercetin

Du suchst nach einem natürlichen Weg, um deine Gesundheit zu verbessern? Dann schau dir unsere Quercetin-Kapseln an. Unsere Kapseln werden aus 100% japanischem Schnurbaumextrakt hergestellt und jede Kapsel enthält 500 mg Quercetin. Quercetin ist ein starkes Antioxidans, das nachweislich zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat, wie z. B. die Verringerung von Entzündungen und die Stärkung des Immunsystems und vieles mehr. Außerdem sind unsere Kapseln vegan und frei von Zusatzstoffen. Außerdem werden sie im Labor getestet, um die Qualität zu sichern. Hergestellt in Deutschland.

Theorganical Quercetin

Wenn du auf der Suche nach einem wirksamen und natürlichen Quercetinpräparat bist, bist du bei den Quercetin-Kapseln von Japanese Cord Blood an der richtigen Adresse. Unsere Kapseln werden nur aus hochwertigem Quercetin hergestellt, das in seiner aktiven Form vorliegt, um eine maximale Bioverfügbarkeit zu gewährleisten. Das bedeutet, dass du die volle Wirkung unserer Kapseln zu 100% erhältst. Sie sind außerdem 100% natürlich, vegan und frei von jeglichen Zusatzstoffen. Bei Japanese Cord Blood glauben wir an ein natürliches Leben. Deshalb werden unsere Quercetin-Kapseln schonend und ohne Hitze oder Druck hergestellt. Das gewährleistet eine optimale Wirksamkeit des Wirkstoffs und ist gleichzeitig schonend für den Körper. Wenn du also auf der Suche nach einem natürlichen und wirksamen Quercetin-Ergänzungsmittel bist, probiere unsere Quercetin-Kapseln noch heute aus.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Quercetin kaufst

Was ist Quercetin und welche Funktion hat es im menschlichen Körper?

Quercetin gehört zur Gruppe der Polyphenole und Flavonoide, das als Naturfarbstoff insbesondere durch seine hellgelbe Farbe gekennzeichnet ist. Quercetin ist ein Flavonoid, das besonders häufig im Pflanzenreich vertreten ist und somit als sekundärer Pflanzenstoff einen wichtigen Bestandteil der menschlichen Ernährung bildet.

Quercetin-1

Quercetin und andere sekundäre Pflanzenstoffe sind insbesondere in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten und sind für die unteschiedliche Färbung der Pflanzen verantwortlich.
(Bildquelle: unsplash.com / Magalie de Preux)

Da die höchsten Konzentrationen des Flavonoids in der Schale der Gemüse- und Obstsorten enthalten sind, kannst du nur von den gesundheitlichen Vorteilen des Quercetins profitieren, wenn du bspw. deinen Apfel nicht schälst.

Besonders hohe Mengen an Quercetin sind in Gemüse, Obst, Tee aber auch Wein enthalten.

Das Fruchtfleisch enthält leider nur geringe Mengen Quercetin und je nach Zubereitungsart der Lebensmittel kann ein Teil des Pflanzenstoffes durch zu hohen Temperaturen zerstört werden.

Durch seine antikarzinogenen, antioxidantischen und leicht neuroaktiven Eigenschaften erfreut sich Quercetin immer größerer Beliebtheit und ist gegenwärtig ein sehr interessanter Forschungsgegenstand der Medizin, die sich mit möglichen Effekten und Wirkungsweisen des Bioflavonoids beschäftigt.

Viele Wirkungen des Quercetins, die hauptsächlich in „in vitro“ Studien untersucht wurden (Reagenzglas), konnten beim Menschen nur bedingt beobachtet werden. Ein Grund für die abweichenden Ergebnisse könnte die schlechte Bioverfügbarkeit (Aufnahme des Stoffes in den menschlichen Körper) von Quercetin sein. Nichtsdestotrotz gibt es inzwischen zahlreiche Untersuchungsergebnisse, die die positiven Eigenschaften auf den menschlichen Körper bestätigen.

Dr. med. NonnenmacherFacharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Die Bioverfügbarkeit ist eine messbare Größe, die sich auf den Wirkstoff von Arzneimitteln bezieht. Der Wert entspricht dem Prozentsatz eines Wirkstoffs, der in unveränderter Form zur systemischen Verteilung im Organismus gelangt. Damit entspricht die Bioverfügbarkeit der Geschwindigkeit und dem Umfang, in dem eine Arznei zur Resorption gelangt und an ihrem Bestimmungsort ihre Wirkung entfalten kann. (Quelle: medlexi.de)

Das ist auch der Grund dafür, dass Quercetin in Deutschland  als sicheres Nahrungsergänzungsmittel zugelassen ist und demnach auch den GRAS Status besitzt (generally recognized as safe).

Absorbation und Verstoffwechslung von Quercetin

Wir wollen zwar nicht zu sehr ins Detail gehen und dich mit medizinischen Fachbegriffen langweilen, allerdings möchten wir, dass du eine Vorstellung davon bekommst, wie Quercetin bzw. Flavonoide in deinen Blutkreislauf gelangen und an welchen Stellen deines Körpers sie ihre Arbeit verrichten.

Grundsätzlich gehört Quercetin zu den Flavonoiden, die über eine eher mäßige Bioverfügbarkeit verfügen. Da die Aufnahme des Stoffes aber eine grundlegende Voraussetzung für eine systemische, also eine den Blutkreislauf betreffende Wirkung ist, ist die vorliegende Form des Quercetins ausschlagebend dafür, wie gut und schnell der Wirkstoff im Blutkreislauf ankommt.

Ein Großteil der über die Nahrung aufgenommene Menge Quercetin liegt in der O-Glykosiden oder in der sehr viele seltener vorkommenden Aglykon Form vor. Die Aufnahme erfolgt sowohl über den Dünn- als auch Dickdarm, je nachdem ob noch ein Zuckermolekül anhängig ist (bspw. Rutin), und wird über die  Leber metabolisiert. Die Ausscheidung erfolgt dann über den Urin und Stuhl.

Als Beispiel hierfür dient eine Studie aus dem Jahr 1995, die die Resorbationsrate unterschiedlicher Quercetin Formen untersucht hat. Dabei wurde festgestellt, dass Glykoside, die über die Nahrung aufgenommen wurden, zu 52+/-15%, Quercetin-Rutinosid (Tee) zu 17+/-15% und Quercetin-Aglykon (Nahrungsergänzungsmittel) zu 24+/-9% aufgenommen wurden (1).

Demnach wird Quercetin oral nur mittelmäßig, aber in ausreichender Menge vom Körper aufgenommen und insbesondere die mit Glukose konjugierte Form verbessert die Aufnahme.

Welche Wirkungen kann ich vom Quercetin erwarten?

Quercetin als Antihistaminikum bei Allergien

Wenn die Pollensaison mal wieder vor der Tür steht und du auch zu den Menschen gehörst, die sich nur bedingt auf den Sommer freuen können, da das Immunsystem mal wieder verrückt spielt und die Pollen heftige Reaktionen wie juckende Augen, eine ständig laufende Nase oder Niesanfälle hervorrufen, dann kann Quercetin evtl. ein Teil der Lösung dieses Problems sein.

Quercetin wirkt bekanntlich entzündungshemmend und hilft dabei, die durch Histamin verursachte Immunreaktion einzuschränken (2). Demnach eignet sich Quercetin hervorragend als Antihistaminikum und hilft Allergikern, die unter Heuschnupfen oder anderen Allergien wie Hausstaub o. saisonale Allergien leiden, dabei, die Symptome zu reduzieren, und können somit zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen.

Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung ist Quercetin ein sehr gutes natürliches Antihistaminikum: Bei Allergikern reagiert das Immunsystem auf eigentlich harmlose Stoffe wie Staub oder Pollen mit der übermäßigen Herstellung und Freisetzung von Histamin und es kommt zu den bekannten Symptomen.

Quercetin schränkt diese Reaktion ein und kann somit für Menschen mit Heuschnupfen, allergischer Rhinitis und saisonalen Allergien sehr hilfreich sein und allergische Reaktionen lindern.

Desweiteren konnte in einer Studie aus Italien festgestellt werden, dass Quercetin die Konzentration von entzündungsfördernden Gewebshormonen wie Prostaglandin E2 senken kann. (3) Diese antientzündlichen Eigenschaften bekräftigen nochmal die möglichen positiven Effekte bei allergischen Reaktionen.

Blutdrucksenkende Wirkung

Quercetin wird eine blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt und es gibt tatsächlich Anzeichen dafür, dass sich eine dauerhafte Einnahme von Quercetin positiv auf das Herz-Kreislauf System auswirken kann.

Quercetin-2

Die entzündungshemmende Eigenschaft von Quercetin kann die Gefäßgesundheit positiv beeinflussen und schützt das Herz-Kreislauf-System vor weiteren Schäden.
(Bildquelle: unsplash.com / Marcelo Lea)

Laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2007, bei der einer Personengruppe 730 mg Quercetin in einem Zeitraum von knapp einem Monat verabreicht wurde, konnte bei hypertensiven Patienten eine Reduzierung des systolischen (−7 ± 2 mm Hg) und des diastolischen (−5 ± 2 mm Hg) Blutdrucks nachgewiesen werden.

Interessanterweise konnten, anders als in Tierversuchen, aber keine Reduzierung von Markern, die oxidativen Stress kennzeichnen, festgestellt werden. Auch die Blutdruckveränderungen, die während der Supplementation von Quercetin aufgetreten sind, konnten nach dem Absetzen des Präparats nicht aufrecht erhalten bleiben (4).

Martina FeichterMedizinredakteurin und Biologin
Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine weit verbreitete Erkrankung. In Deutschland leiden 20 bis 30 Millionen Menschen daran. Auf Dauer schädigt Bluthochdruck die Gefäße und trägt so zur Entstehung von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall bei.

(…) Bei einem Bluthochdruck (Hypertonie) sind die Blutdruckwerte dauerhaft zu hoch. Die Blutdruckwerte entstehen dadurch, dass bei jedem Herzschlag Blut aus dem Herzen in die Blutgefäße gepumpt wird. Dabei übt das Blut von innen Druck auf die Gefäßwand aus.(Quelle: Netdoktor.de)

Es ist festzuhalten, dass die vielen Tierstudien und deren Ergebnisse nur schwer auf den Menschen übertragbar sind und deshalb mit Vorsicht zu genießen sind. Es gibt aber definitiv Anhaltspunkte, die die positiven Effekte von Quercetin auf das Herz-Kreislauf System bestätigen. Studien, die mit einem ähnlichen Bioflavonoid (OPC) durchgeführt wurden, kamen zu ähnlichen Ergebnissen (5).

Neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer

Da Antioxidantien dafür bekannt sind, das Risiko einer Erkrankung von neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson senken zu können, wurde auch die Wirkung von Quercetin auf das Nervensystem untersucht. Dabei konnte eine positive Wirkung auf die Zellgesundheit festgestellt werden, die weitaus höher als bei Vitamin C ist.

Quercetin-3

Die starken antioxidativen Fähigkeiten von Quercetin schützen das Gehirn vor oxidativem Stress. Oxidativer Stress beschleunigt bspw. den Alterungsprozess und begünstigt das Entstehen von Krankheiten.
(Bildquelle: unsplash.com / Bret Kavanaugh)

Auch die Schäden an den Zellmembranen, die durch oxidativen Stress hervorgerufen werden, konnten durch Quercetin reduziert werden. Diese Wirkungsmechanismen könnten einen Hinweis darauf geben, dass Quercetin eine wichtige Schutzfunktion von neuronalen Zellen zukommt und sich somit für die Prävention von neurodegenerativen Krankheiten eignet. (6)

Testosteron

In einer Studie der Universität Inonu (Türkei) konnte bei einer täglichen Dosierung von 20mg/kg Quercetin eine Beschädigung der Hoden durch Dioxine verhindert werden (7). Das ist mit den antioxidativen Eigenschaften des Quercetins zu begründen.

Weitere Ergebnisse waren ein potentieller Schutz vor physischen Schäden der Hoden, die ein Absinken des Testosteronwertes zur Folge gehabt hätten, und eine Erhöhung des Testosteronspiegels durch die Verabreichung eines Zwiebelsafts, der eine besonders hohe Konzentration an Quercetin enthielt (8, 9).

Mögliche Effekte bei schweren Krankheitsbildern wie Krebs

Die Einnahme von Quercetin bei einer Chemotherapie muss vorher mit dem Arzt besprochen werden.

Vorweg möchten wir klar darauf hinweisen, dass die Forschung bzgl. positiver Effekte von Quercetin in der Krebstherapie noch in der Anfangsphase steckt und die derzeitigen Ergebnisse nur unzureichend Aufschluss über die Wirkung von Quercetin auf Tumorzellen geben können.

Es gibt aber Anzeichen dafür, dass durch die antioxidativen Effekte des Quercetins das Wachstum von Krebszellen gehemmt wird und auch chronische Prostatabeschwerden reduziert werden können(10, 11).

Gutartige Geschwüre

Die ägyptische Minia Universität hat eine mögliche hemmende Wirkung von Quercetin auf Mundgeschwüre untersucht. An der Untersuchung haben 40 männliche Patienten teilgenommen, bei denen die betroffenen Stellen mit einer Quercetin Creme lokal aufgetragen wurde. Eine Vergleichsgruppe hat ein medizinisches Mundwasser verwendet.

Quercetin-4

Cremes und Salben, die den Wirkstoff Quercetin enhalten, fördern die Wundheilung von gutartigen Mundgeschwüren (Aphten).
(Bildquelle: unsplash.com / Pezibear)

Die Wunden sind durch das Auftragen der Quercetin Creme bei 90 % der Teilnehmer schon nach 4-7 Tagen verheilt, wohingegen die Mundwasser Vergleichsgruppe auch nach 10 Tagen über Beschwerden geklagt hat (12).

Eine weitere Studie hat sich mit der Wirkung von Quercetin auf Chronische Darmerkrankungen befasst, die Ergebnisse deuten zwar auf einen positiven Effekt auf entzündliche Darmerkrankungen hin, sind aber nicht eindeutig. Daher bedarf es noch weiterer Untersuchungen, um mögliche Vorteile einer Behandlung mit Quercetin nachweisen zu können (13).

Da sich Quercetin positiv auf die Darmflora auszuwirken scheint, kann schon eine erhöhte Zufuhr des Pflanzenstoffs durch die Nahrung zu einer Verbesserung der Symptome von chronischen Darmerkrankungen führen.

Rheumatoide Arthritis

Entzündliche Erkrankungen der Gelenke sind zumeist langwierig und äußerst schmerzhaft. Daher greifen viele direkt zu stark schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten. Zwar verschaffen diese Medikamente kurzzeitig Abhilfe und betäuben den Schmerz, allerdings haben diese Arzneimittel oftmals auch schwere Nebenwirkungen, die bei einer langfristigen Einnahme zu nicht unwesentlichen Belastungen der Organe führen können.

Quercetin-5

Rheumathoide Arthtritis gehört zu den am häufigsten vorkommenden entzündlichen Krankheiten der Gelenke. Quercetin kann durch seine antientzündlichen Eigenschaften zu einer Reduzierung der Gelenkbeschwerden beitragen und beugt neuen Entzündungen vor.
(Bildquelle: unsplash.com / Imani Clovis)

Da Quercetin auch über entzündungshemmende Fähigkeiten verfügt, wurden mögliche Effekte in einer Doppelblind Studie mit 50 Teilnehmerinnen untersucht. Dabei wurde der Kontrollgruppe ein Placebo verabreicht. Die Patientinnen haben über 8 Wochen täglich 500 mg Quercetin bekommen.

Die Ergebnisse waren wirklich erstaunlich, denn die Blutwerte mit den Entzündungsparametern haben sich signifikant verbessert. Auch die für rheumatoide Arthritis bekannten Schmerzen, die insbesondere am Morgen sowie direkt nach körperlichen Aktitiväten auftreten, konnten verringert werden (14).

Für wen lohnt sich die Einnahme von Quercetin?

Da Quercetin nicht vom Körper selbst hergestellt werden kann, muss der sekundäre Pflanzenstoff über die Nahrung oder bei einem erhöhten Bedarf über ein Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Die antioxidativen Fähigkeiten ergänzen einen gesunden Lebensstil, daher kannst du vom Quercetin besonders dann profitieren, wenn du über deine Nahrung nur geringe Mengen an Bioflavonoiden zu dir nimmst.

Wusstest du schon, dass es über 100.000 verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe gibt?

In der menschlichen Nahrung kommen in etwa 5.000-10.000 SPS vor, die auschließlich von Pflanzen synthetisiert werden. Die unterschiedlichen chemischen Strukturen und Eigenschaften sorgen für die bunte Vielfalt von Obst und Gemüse.

Aber auch für Personen, die sich im Zuge ihrer Krebserkrankung einer Chemotherapie unterziehen müssen, können von der Einnahme von Quercetin in Verbindung mit dem wirkungsvollen Antioxidans Resveratrol profitieren. Die beiden Pflanzenstoffe schaffen es sogar, die herzschädigende Wirkung des Medikaments Adriamycin, welches in der Chemotherapie verwendet wird, erheblich zu reduzieren und schützen somit das Herz vor freien Radikalen, die durch das Arzneimittel freigesetzt werden (15).

Auch wenn du deine maximale Ausdauerleistung verbessern möchtest, kann eine langfristige Einnahme von Quercetin sinnvoll sein.

Eine Tierstudie beobachtete bei einer oralen Einnahme von 12,5-25 mg/kg Quercetin in Verbindung mit sportlicher Aktivität eine mitochondriale Biogenesis, also die Neubildung von Mitochondrien (16).

Eine weitere Untersuchung beobachtete die Sprintleistung von Athleten. Dabei haben die Teilnehmer 2x täglich 500 mg Quercetin eingenommen. Nach 7 Tagen wurden die Sprintleistung und die Muskelerschöpfung gemessen. Dabei konnte keine signifikante Steigerung der Leistung festgestellt werden (17).

Quercetin-6

Eine Kombination aus Quercetin, Koffein und Grüntee-Extrakt kann deine Ausdauerleistung messbar steigern. Eine Wunderwirkung kannst du allerdings nicht von der Einnahme erwarten.
(Bildquelle: unsplash.com / Geronimo Giqueaux)

Anders verhielt es sich bei einem Versuch, bei dem 300 mg Quercetin mit Grüntee-Extrakten (300mg) und Koffein (45mg) kombiniert wurden. Dabei konnte die Leistungsfähigkeit von trainierten Rennradfahrern signifikant gesteigert werden (18). Es ist also anzunehmen, dass gerade Athleten von Ausdauersportarten positive Effekte von Quercetin erwarten können.

Es lässt sich also festhalten, dass Quercetin vielseitig eingesetzt werden kann. Sowohl für die Behandlung von akuten Beschwerden als auch für präventive Zwecke. Es stärkt das Immunsystem und kann dir als Athlet auch dabei helfen, deine Performance zu verbessern.

Mit welchen Nebenwirkungen musst du bei der Einnahme von Quercetin rechnen?

Wie heißt es so schön: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung! Wir können dich aber direkt beruhigen, Quercetin ist grundsätzlich unbedenklich und wird in der Regel auch gut vertragen (19). Vereinzelt wurden bei hohen Dosen (>1000 mg), die über einen längeren Zeitraum eingenommen wurden, aber folgenden Nebenwirkungen beobachtet (oral):

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Kribbeln in Armen und Beinen
  • Leichte Magen-Darm Beschwerden
  • Nierenschäden (bei sehr hohen Dosierungen)

Wenn du dich also an die Einnahmeempfehlungen deines Herstellers hältst, solltest du überwiegend positive Erfahrungen mit dem wirkungsvollen Bioflavonoid machen können. Wenn Quercetin intravenös verabreicht wird, kann es zusätzlich zu starkem Schwitzen, zu Erbrechen und zu Atembeschwerden kommen.

Da nur unzureichend Daten über die Sicherheit bei der Einnahme während der Schwangerschaft vorliegen, raten wir von einer Supplementierung während der Schwangerschaft und beim Stillen ab.

Zu welchem Preis wird Quercetin angeboten?

Unzählige Quercetin Produkte haben es inzwischen auf den Markt gebracht. Es gibt dabei unzählige Varianten, die sich in puncto Qualität, Dosierung und vor allem der Darreichungsform unterscheiden. Dementsprechend variiert die Preisspanne der Produkte auch sehr stark.

Produktart Preis Portionen Preis pro Portion
Quercetin Pulver (180 g) 30-35 € 180 à 1 g Pulver ca. 0,15 – 0,20 €
Quercetin Pulver Kombi (100 g) 33-38 € 50 à 2 g Pulver ca. 0,65 – 0,75 €
Quercetin Kapseln (120 Stk.) 20-25 € 120 à 500 mg Kapsel ca 0,15 – 0, 20 €
Quercetin Kapseln Kombi (120 Stk.) 28-33 € 60 à 500 mg Kapsel ca. 0,39 – 0,45 €

Die Quercetin Kapseln ohne weitere Wirkstoffe, die meist synergetisch zu dem Bioflavonoid wirken, gibt es in der der 120 Stk. großen Dose für 20-25 €. Wenn du ein Fan von den eben erwähnten Kombi-Produkten bspw. im Zusammenspiel mit Vitamin C oder Bromelain bist, dann musst du mit einem Aufpreis von 5-10 € ggü. dem Einzelwirkstoff rechnen.

Die Pulver Variante von Quercetin gibt es auch in den unterschiedlichsten Packungsgrößen. In der Regel werden 100-200 g  Beutel angeboten, die du für 25-30 € erwerben kannst. Auf den Portionspreis runtergerechnet, kannst du mit dem Quercetin Pulver am meisten Geld sparen. Es gibt auch einen Quercetin Pulver-Mix, der sich mit 33-38€ aber wesentlich deutlicher im Portemonnaie bemerkbar macht.

Welche Alternativen gibt es zu Quercetin?

Quercetin ist ein Bioflavonoid, das sich insbesondere durch seine antientzündlichen, antiallergischen Wirkungen auszeichnet. Es gibt aber auch noch zahlreiche Produkte, die ähnliche Eigenschaften haben oder synergetisch zum Quercetin wirken.

Alternative Beschreibung Eigenschaften Preis
Curcumin -Aus Kurkumawurzel gewonnen
-Intensiver gelb-orangener Farbstoff
-Wird auch als “gelbes Gold” bezeichnet
-Entzündungshemmende Wirkung (chronische Entzündungen)
-Schmerzstillende Wirkung
20-25 € (120 Kapseln)
OPC (Traubenkernextrakt) -Gehört zur Gruppe der Polyphenole
-Wird vor allem aus Traubenkernen und roten Trauben extrahiert
-Antioxidativ
-Wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus (schützt Blutgefäße)
-Antimikrobielle Wirkung (Schutz vor Krankheitserregern)
18-23 € (240 Kapseln)
Grüntee-Extrakt (Catechine) -Extrakt aus grünen Teeblättern
-Zeichnet sich durch hohen EGCG- und Polyphenol Gehalt aus
-Kann auch Koffein und Theanin enthalten
-Wirkungsvolles Antioxidans
-Regt Stoffwechsel an
-Fördert die Zellgesundheit
15-20 € (120 Kapseln)
Resveratrol -Gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenole) -Antioxidativ (Radikalenfänger)
-Antientzündlich
-Fördert Gefäßgesundheit
20-30 € (90 Kapseln)

Es gibt zum Beispiel antientzündliche Pflanzenextrakte wie Curcumin, OPC, Resveratrol oder den weit verbreiteten Grüntee-Extrakt.

Curcumin ist ein beliebter Pflanzenextrakt aus der Gelbwurzel, der vor allem durch seine antientzündlichen Eigenschaften glänzen kann. Gerade bei chronischen Beschwerden, die die Gelenke betreffen, können die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkungen des Curcumins unterstützend eingenommen werden (20, 21, 22).

OPC und Resveratrol sind beides Polyphenole, die antioxidativ wirken und sich somit vor allem als Radikalfänger auszeichnen. Es gibt Hinweise darauf, dass Polyphenole zur Gefäßgesundheit beitragen und sich somit positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken(25, 26).  OPC kann zusätzlich eine antimikrobielle Wirkung aufweisen, welche vor allem die Vermehrung von Mikroorganismen, also auch Krankheitserregern, verhindern kann(23).

Grüntee-Extrakt wird aus den grünen Teeblättern gewonnen und weist von Natur aus einen hohen EGCG (Epigallocatechingallat,Antioxidans) und Polyphenol Gehalt auf. Grüntee-Extrakt wirkt auch antioxidativ (24), kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken (Thermogenese) und fördert die Zellgesundheit.

All diese Alternativen kannst du auch mit Quercetin kombinieren, allerdings solltest du beachten, dass durch das Zusammenwirken dieser Pflanzenstoffe die Dosierung evtl. angepasst werden muss.

Wo kann ich Quercetin kaufen?

Quercetin gehört zu den Nahrungsergänzungsmitteln, die als sicher eingestuft werden und daher auch frei verkäuflich sind. Du kannst Quercetin bspw. in Apotheken oder gut sortierten Drogeriemärkten wie Rossmann und DM finden.

Quercetin-7

Gute Anlaufstellen für Quercetin Produkte sind zum Beispiel Apotheken oder Fachgeschäfte für Sportlernahrung. Beim Kauf in einer Apotheke kannst du zusätzlich professionell beraten werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Roman Kraft)

Auch Fachgeschäfte wie Reformhäuser oder Supplements-Shops können eine gute Anlaufstelle für Quercetin Produkte sein. Die umfangreichste Auswahl hast du, wie so oft, in diversen Online Shops.

Unserer Recherche zufolge hast du bei den folgendenen Online Shops die besten Chancen, fündig zu werden:

  • Amazon.de
  • Fairvital.com
  • Bio-apo.de
  • Vitaminversand24.com
  • medpex.de

Es gibt auch noch viele Online-Apotheken, die Quercetin in ihrem Sortiment haben.

Um dir deine Kaufentscheidung ein wenig zu erleichtern, haben wir für alle Quercetin Produkte, die wir auf unserer Seite vorstellen, einen Link zu mindestens einem dieser Shops eingefügt.

Entscheidung: Welche Arten von Quercetin gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich nicht für ein Quercetin Produkt entscheiden kannst und du mehr über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produktarten erfahren möchtest, solltest du aufmerksam weiterlesen. Wir haben die verschiedenen Quercetin Produkte genauer unter die Lupe genommen und erklären dir, inwieweit sich die Produkte voneinander unterscheiden.

In der Regel werden die Quercetin Produkte in zwei Kategorien eingeteilt:

  • Quercetin Kapseln
  • Quercetin Pulver

Nachfolgend beleuchten wir die Produkte etwas genauer und du kannst dir einen Überblick darüber verschaffen, welches Quercetin letztendlich für dich in Frage kommt.

Was zeichnet Quercetin Kapseln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein großer Vorteil der Quercetin Kapseln ist definitiv die große Auswahl an Produkten. Du findest quasi alle Größen und Ausführungen, die auf dem Markt angeboten werden. Demnach kannst du auch zwischen vielen Kombi-Präparaten auswählen, die unterschiedlichste Wirkstoffe enthalten und ganz an deine Bedürfnisse angepasst werden können.

Quercetin-8

Quercetin wird überwiegend in Kapseln angeboten, die du leicht mit etwas Flüssigkeit runterschlucken kannst. Die Kapselhüllen sind oft pflanzlich und ermöglichen eine Einnahme für Veganer oder Vegetarier.
(Bildquelle: unsplash.com / Medicinals)

Des Weiteren ist das in den Kapseln enthaltene Quercetin zumeist sehr hoch konzentriert und auch die Bioverfügbarkeit ist sehr gut. Die Kapseln eignen sich auch hervorragend für unterwegs, denn so ist kein Abwiegen mittels Waage notwendig und du kannst die Dosierung genau bestimmen.

Ein Nachteil stellt in den meisten Fällen der Preis dar, denn der höhere Produktionsaufwand der Kapseln wird in Form von höheren Preisen an dich weitergegeben. Auch wenn die Bioverfügbarkeit vieler Quercetin Kapsel Produkte als gut zu bewerten ist, so gibt es auch Produkte, die bspw. das Trennmittel Magnesiumstearat verwenden, welches im Verdacht steht, die Aufnahme von Nährstoffen in den Körper zu verschlechtern (27).

Vorteile
  • Gute Bioverfügbarkeit
  • Flexibel einsetzbar
  • Großes Sortiment
  • Hoch dosiert
Nachteile
  • Kostenintensiver
  • Teilweise unnötige Füllstoffe

Was zeichnet Quercetin in Pulverform aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Auch die Pulver Variante hat seine Daseinsberechtigung. Zum einen kannst du deine Dosierungen individuell anpassen und zum anderen lässt sich das Pulver auch problemlos in Smoothies oder Shakes mischen.

Überwiegend sind die Quercetin Pulver auch vegan- und glutenfrei, allerdings enthalten einige Produkte Fruktose, was die Einnahme für Personen mit einer Fruktoseunverträglichkeit untauglich macht.

Vorteile
  • Individuelle Dosierung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Große Packungsgrößen
  • Hoher Quercetingehalt
Nachteile
  • Nicht für unterwegs geeignet
  • Schlechter verstaubar
  • Eigengeschmack

Weitere Pluspunkte sammeln die Quercetin Pulver durch ihren fairen Preis und den hohen Quercetin Gehalt, der dadurch erreicht wird, dass auf unnötige Füllstoffe verzichtet wird. Das Pulver löst sich gut in Wasser oder Saft auf, allerdings kann der Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig sein, dieses Problem entfällt natürlich bei der Kapselvariante.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren  kannst du das Quercetin Sortiment vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Quercetin Produkten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Quercetinsorten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Inhaltsstoffe & Dosierungen

Unnötige Zusatzstoffe können sich negativ auf die Produktqualität auswirken.

Bevor du dich für ein Quercetin Produkt entscheidest, solltest du unbedingt mal einen Blick auf das Etikett werfen. Denn oftmals reicht schon ein Blick auf die Zutatenliste aus, um billige Produkte zu entlarven.

Die Kapseln oder die Portionen des Quercetin Pulvers können noch so groß sein, wenn die Dosierung des eigentlichen Wirkstoffes, nämlich des Quercetins, nicht stimmt, dann solltest du rasch Abstand von dem Produkt nehmen. Gute Dosierungen liegen bei den Kapseln im Optimalfall zwischen 250-500 mg pro Kapsel oder bei 800-1000 mg/g Pulver.

Darreichungsform

Die unterschiedlichen Darreichungsformen und deren Vor- und Nachteile haben wir schon im Entscheidungsteil ausgiebig besprochen, allerdings gibt es noch ein paar Kriterien, die du in deine Kaufentscheidung mit einbeziehen solltest.

View this post on Instagram

We have family in town which means there is loads of home cooked meals every day than the usual. But hey, we are not complaining. 😆 There are special requests being exchanged all the time..like my in laws want me to make something from my blog for them while we want my MIL to cook up dishes both of us have grown up eating. There is this one more thing that happens whenever they visit. My pantry is fully stocked with homemade spice mixes. It's not that I don't know how to make them, I just like the taste of these spice powders when it's made by moms. My mil will ensure that we have enough of these mixes to last us a couple of months. Today she made a new batch of Molagapodi for us. I have the recipe on the blog. I just love the aroma in my kitchen when these spice powders are being made. That is why I always insist on being around when she is making them. Now that I have a fresh batch of Molagapodi..it's time to make some hot and steamy Idli to go with it!! Anyone hungry??? #spicemix #spicemixes #spicepowder #molagapodi #spicyfoods #madewith #lentilsasanything #cookiliciousveg #momsmade #momscookingisthebest #mommade #southindianfoods #idlidosa #aromaticfood #lovethearoma #lightroast #mixedlentils #indianspices #makeitathome #spicebazaar #foodphotoaday #foodstyler #foodstlying #moodphotos #darkphotoshoot #shootmyshot #moodygramms #myfoodphotography #photographymood ##darkmoodyphotography

A post shared by 🌿Vegetarian & Vegan Recipes (@cookilicious) on

Kapseln sind auf jeden Fall die praktischere Variante, insbesondere dann, wenn du beruflich und privat sehr viel unterwegs bist und deine Nahrungsergänzungsmittel gerne griffbereit haben möchtest. Dem Quercetin Pulver sollte auch immer ein Dosierlöffel beigelegt sein, um das Abmessen der Portionsgrößen zu erleichtern.

Des Weiteren lassen sich die Beutel mit dem Pulver schlechter verschließen und sind dementsprechend anfälliger ggü. äußeren Einflüssen wie Licht und Wasser. Die Aufbewahrung der Kapseln in Dosen ist unkompliziert und verspricht bei einem luftdichten Verschluss auch eine lange Haltbarkeit.

Qualität & Rohstoffe

Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehört definitiv die Qualität der Rohstoffe. Zertifikate und Gütesiegel des Herstellers sind gute Anhaltspunkte für hochwertige Quercetin Produkte. Demnach sollten bestenfalls unabhänghige Laborprüfungen nach HACCP Standards vorliegen, die dir garantieren, dass keine Verunreinigungen oder gesundheitsschädliche Stoffe in dem Produkt enthalten sind.

Wusstest du schon, dass Made in Germany ursprünglich ein Gütesiegel für eine minderwertige Produktqualität war?

Das Gütesiegel „Made in Germany“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts von den Briten eingeführt, um die billigen und minderwertigen deutschen Importwaren zu kennzeichnen. Grund dafür war der große Konkurrenzkampf von Exportgütern zur Zeit der Industrialisierung.

Made in Germany gilt auch bei Quercetin als Nachweis für einen hohen Qualitätsstandard. Qualitativ hochwertige Produkte verzichten auch auf unnötige Zusatz- und Konservierungsstoffe, die die Haltbarkeit des Produktes künstlich nach oben treiben sollen. Der Hersteller sollte zudem immer genaue Angaben darüber machen, woher die Rohstoffe stammen und wie sich das Produkt genau zusammensetzt.

Geschmack & Verträglichkeit

Da die meisten Quercetin Präparate in Kapselform angeboten werden, ist der Geschmack ein zu vernachlässigender Faktor. Die Pulver, die angeboten werden, sind geschmacksneutral und lassen sich prima in Säften, Wasser oder Tee einmischen.

Quercetin-9

Das fein zermahlene Quercetin Pulver lässt sich gut in Flüssigkeiten wie Wasser oder Tee einrühren und ist leicht bekömmlich, was der Verträglichkeit zu Gute kommt.
(Bildquelle: unsplash.com / Indivar Kaushik)

Die Verträglichkeit von Quercetin ist sowohl in Kapsel als auch in der Pulver Variante sehr gut. Als Grundsatz kann man sagen: Je weniger gentechnisch veränderte Stoffe, künstliche Geschmacks- und Konservierungsstoffe sowie künstliche Süßstoffe verwendet werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du Probleme mit der Verträglichkeit bekommst.

Trivia: Wissenswerte Themen rund um das Thema Quercetin

Die richtige Quercetin Einnahme und Dosierung

Da Quercetin vielseitig eingesetzt werden kann, gibt es bzgl. der Einnahmeempfehlungen, der Einnahmedauer und der Dosierung erhebliche Unterschiede und können an deinen Bedarf angepasst werden. Du solltest auch immer die Vorgaben des Herstellers berücksichtigen  und dich bei Rückfragen an deinen behandelnden Arzt wenden.

Um Probleme bei der Verdauung vorzubeugen, werden die Dosen auf Frühstück und Abendessen aufgeteilt.

Wenn nicht anders von deinem Arzt oder dem Hersteller verordnet, kannst du dich an eine Dosierung von 12,5-25 mg/kg orientieren. Bei einer Person mit einem Körpergewicht von 80 kg liegst du dann bei einer Tagesportion von 1000-2000 mg. Die Kapseln kannst du mit einem Glas Wasser, Tee oder Saft zu einer Mahlzeit einnehmen. Das Pulver solltest du in reichlich Flüssigkeit einrühren und trinken.

Die  Kombination mit anderen Bioflavonoiden wie Resveratrol, Catechinen (Grüntee-Extrakt) oder Curcumin (29) kann synergetische Effekte bewirken, ergo die Wirkung des Quercetins verstärken bzw. so ergänzen, dass die gesundheitsbezogenen Vorteile auch schon bei einer geringeren Dosis von Quercetin eintreten.

Sind sekundäre Pflanzenstoffe wirklich so wichtig?

Sekundäre Pflanzenstoffe nimmst du wahrscheinlich unbewusst täglich über die Nahrung (Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte etc.) zu dir und sie geben als Pflanzenfarbstoff die Färbung der Pflanzen vor. Sie sind für den Menschen zwar nicht essentiell, allerdings übernehmen sekundäre Pflanzenstoffe wichtige Aufgaben bei zahlreichen Stoffwechselprozessen.

Sekundäre Pflanzenstoffe gibt es in den unterschiedlichsten chemischen Strukturen, die spezifische funktionelle Eigenschaften vorweisen. Daher werden die sekundären Pflanzenstoffe auch in verschiedene Gruppen eingeteilt. Zu den bekanntesten zählen unter anderem :

  • Polyphenole
  • Isoflavone
  • Carotinoide

Die Studienlage über die genauen Wirkungsmechanismen der sekundären Pflanzenstoffe im menschlichen Körper steckt noch in den Kinderschuhen, allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass sekundäre Pflanzenstoffe positiven Einfluss auf folgende Bereiche hat (28):

  • Immunsystem
  • Entzündungsreaktionen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Depressive Verstimmungen
  • Darmgesundheit

Wechselwirkungen von Quercetin

Solltest du derzeit noch mit anderen Medikamenten behandelt werden, solltest du vor der Einnahme von Quercetin am besten einen Termin bei deinem Hausarzt machen, um potentielle Wechselwirkungen auzuschließen. Die Packungsbeilagen der Medikamente sollten aber auch schon Aufschluss darüber geben, ob die Einnahme von Quercetin ein Problem darstellen könnte.

Bekannte Medikamente bei denen Wechselwirkungen auftreten können:

  • Antibiotika (Quinolon Antibiotika): Die gleichzeitige Einnahme von Quercetin und Antibiotika steht im Verdacht, die Wirksamkeit von Antibiotika negativ zu beeinflussen.
  • Cyclosporin (Neoral, Sandimmune): Ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva und wird über die Leber abgebaut. Die gleichzeitige Einnahme von Quercetin kann die Abbaugeschwindigkeit des Wirkstoffes verlangsamen und kann zusätzlich zu einer Verstärkung der Wirkungen und Nebenwirkungen von Cyclosporin beitragen. Daher solltest du vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.
  • Quercetin blockiert ein Enzym (CYP3A4), das für den Abbau bestimmter Medikamente über die Leber verantwortlich ist. Daher sollte auch die Einnahme folgender Arzneimittel mit deinem behandelnden Arzt vorher besprochen werden: 1. Benzodiazepinen 2. Calciumkanalblockern 3. Statinen

Natürliche Quercetin Quellen

Da Quercetin in vielen Lebensmitteln enthalten ist, kann die folgende Tabelle einen guten Überblick über die besten natürlichen Quercetin Quellen geben:

Lebensmittel Quercetingehalt in mg/kg
Kaper 1800
Zwiebel 284-486
Schnittlauch 245
Apfel 21-440
Preiselbeere 83-156

Mit welchen Produkten kann ich Quercetin kombinieren?

Quercetin lässt sich hervorragend mit anderen Bioflavonoiden oder Pflanzenextrakten kombinieren. Zu den Wirkstoffen, die am häufigsten mit Quercitin kombiniert werden, zählen unter anderem:

  • Bromelain
  • Vitamin C
  • Resveratrol
  • OPC
  • Rutin

Bildquelle: Zhupanenko/ 123rf.com

Einzelnachweise (29)

1. P C Hollman, J H de Vries, S D van Leeuwen, M J Mengelers, M B. Katan Absorption of dietary quercetin glycosides and quercetin in healthy ileostomy volunteers.The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 62, Issue 6, December 1995, Pages 1276–1282,
Quelle

2. Mascolo N1, Pinto A, Capasso F. (1988). Flavonoids, leucocyte migration and eicosanoids. J Pharm Pharmacol. 1988 Apr;40(4):293-5.
Quelle

3. Mascolo N1, Pinto A, Capasso F. (1988). Flavonoids, leucocyte migration and eicosanoids.1988 Royal Pharmaceutical Society of Great Britain Apr;40(4):293-5.
Quelle

4. Randi L. Edwards, Tiffany Lyon, Sheldon E. Litwin, Alexander Rabovsky, J. David Symons, Thunder Jalili. Quercetin Reduces Quercetin Reduces Blood Pressure in Hypertensive Subjects. The Journal of Nutrition, Volume 137, Issue 11, November 2007, Pages 2405–2411, https://doi.org/10.1093/jn/137.11.2405
Quelle

5. Sivaprakasapillai B1, Edirisinghe I, Randolph J, Steinberg F, Kappagoda T. Effect of grape seed extract on blood pressure in subjects with the metabolic syndrome. Department of Internal Medicine, University of California Davis, Davis, CA 95616, USA.
Quelle

6. J. Agric. Food Chem. 2004, 52, 25, 7514-7517 Publication Date:November 10, 2004 https://doi.org/10.1021/jf049243r
Quelle

7. Ciftci O, Aydin M, Ozdemir I, Vardi N. Quercetin prevents 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin-induced testicular damage in rats. Andrologia. 2012 Jun;44(3):164-73. doi: 10.1111/j.1439-0272.2010.01126.x. Epub 2011 Mar 7.
Quelle

8. Aktoz T, Kanter M, Aktas C. Protective effects of quercetin on testicular torsion/detorsion-induced ischaemia-reperfusion injury in rats. Andrologia. 2010 Dec;42(6):376-83. doi: 10.1111/j.1439-0272.2010.01044.x.
Quelle

9. Khaki A, Fathiazad F, Nouri M, Khaki AA, Khamenehi HJ, Hamadeh M. Evaluation of androgenic activity of allium cepa on spermatogenesis in the rat. Folia Morphol (Warsz). 2009 Feb;68(1):45-51.
Quelle

10. Sak K. Site-specific anticancer effects of dietary flavonoid quercetin. Nutr Cancer. 2014;66(2):177-93. doi: 10.1080/01635581.2014.864418. Epub 2013 Dec 30
Quelle

11. Shoskes DA, Nickel JC. Quercetin for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Urol Clin North Am. 2011 Aug;38(3):279-84. doi: 10.1016/j.ucl.2011.05.003.
Quelle

12. Hamdy AA, Ibrahem MA. Management of aphthous ulceration with topical quercetin: a randomized clinical trial. J Contemp Dent Pract. 2010 Jul 1;11(4):E009-16.
Quelle

13. Sotnikova R, Nosalova V, Navarova J. Efficacy of quercetin derivatives in prevention of ulcerative colitis in rats. Interdiscip Toxicol. 2013;6(1):9–12. doi:10.2478/intox-2013-0002
Quelle

14. Fatemeh Javadi, Arman Ahmadzadeh, Shahryar Eghtesadi, Naheed Aryaeian, Mozhdeh Zabihiyeganeh, Abbas Rahimi Foroushani & Shima Jazayeri (2017) The Effect of Quercetin on Inflammatory Factors and Clinical Symptoms in Women with Rheumatoid Arthritis: A Double-Blind, Randomized Controlled Trial, Journal of the American College of Nutrition, 36:1, 9-15, DOI: 10.1080/07315724.2016.1140093
Quelle

15. Oregon State University (2015). Resveratrol, quercetin could provide new options for cancer therapy
Quelle

16. Davis JM, Murphy EA, Carmichael MD, Davis B. Quercetin increases brain and muscle mitochondrial biogenesis and exercise tolerance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2009 Apr;296(4):R1071-7. doi: 10.1152/ajpregu.90925.2008. Epub 2009 Feb 11.
Quelle

17. Abbey EL, Rankin JW. Effect of quercetin supplementation on repeated-sprint performance, xanthine oxidase activity, and inflammation. nt J Sport Nutr Exerc Metab. 2011 Apr;21(2):91-6.
Quelle

18. MacRae HS, Mefferd KM. Dietary antioxidant supplementation combined with quercetin improves cycling time trial performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2006 Aug;16(4):405-19.
Quelle

19. WebMD (2018). Quercetin
Quelle

20. Belcaro G, Cesarone MR, Dugall M, Pellegrini L, Ledda A, Grossi MG, Togni S, Appendino G. Efficacy and safety of Meriva®, a curcumin-phosphatidylcholine complex, during extended administration in osteoarthritis patients. Altern Med Rev. 2010 Dec;15(4):337-44
Quelle

21. Hanai H, Iida T, Takeuchi K, Watanabe F, Maruyama Y, Andoh A, Tsujikawa T, Fujiyama Y, Mitsuyama K, Sata M, Yamada M, Iwaoka Y, Kanke K, Hiraishi H, Hirayama K, Arai H, Yoshii S, Uchijima M, Nagata T, Koide Y. Curcumin maintenance therapy for ulcerative colitis: randomized, multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. Clin Gastroenterol Hepatol. 2006 Dec;4(12):1502-6. Epub 2006 Nov 13
Quelle

22. Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its' Effects on Human Health. Foods. 2017;6(10):92. Published 2017 Oct 22. doi:10.3390/foods6100092
Quelle

23. Zang X, Shang M, Xu F, Liang J, Wang X, Mikage M, Cai S. A-type proanthocyanidins from the stems of Ephedra sinica (Ephedraceae) and their antimicrobial activities. Molecules. 2013 May 6;18(5):5172-89
Quelle

24. Kim HS, Quon MJ, Kim JA. New insights into the mechanisms of polyphenols beyond antioxidant properties; lessons from the green tea polyphenol, epigallocatechin 3-gallate. Redox Biol. 2014 Jan 10;2:187-95
Quelle

25. Chalopin M, Tesse A, Martínez MC, Rognan D, Arnal JF, Andriantsitohaina R. Estrogen receptor alpha as a key target of red wine polyphenols action on the endothelium. PLoS One. 2010 Jan 1;5(1):e8554
Quelle

26. Leonard SS, Xia C, Jiang BH, Stinefelt B, Klandorf H, Harris GK, Shi X. Resveratrol scavenges reactive oxygen species and effects radical-induced cellular responses. Biochem Biophys Res Commun. 2003 Oct 3;309(4):1017-26.
Quelle

27. Tebbey PW, Buttke TM. Molecular basis for the immunosuppressive action of stearic acid on T cells [published correction appears in Immunology 1990 Oct;71(2):306]. Immunology. 1990;70(3):379–384.
Quelle

28. Medically reviewed by Drugs.com. Last updated on Jun 19, 2018. Quercetin.
Quelle

29. Nishtha S. , Rai Ajit K. Curcumin and quercetin synergistically inhibit cancer cell proliferation in multiple cancer cells and modulate Wnt/β-catenin signaling and apoptotic pathways in A375 cells. Volume 52, January 2019, Pages 117-128
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
P C Hollman, J H de Vries, S D van Leeuwen, M J Mengelers, M B. Katan Absorption of dietary quercetin glycosides and quercetin in healthy ileostomy volunteers.The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 62, Issue 6, December 1995, Pages 1276–1282,
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mascolo N1, Pinto A, Capasso F. (1988). Flavonoids, leucocyte migration and eicosanoids. J Pharm Pharmacol. 1988 Apr;40(4):293-5.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mascolo N1, Pinto A, Capasso F. (1988). Flavonoids, leucocyte migration and eicosanoids.1988 Royal Pharmaceutical Society of Great Britain Apr;40(4):293-5.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Randi L. Edwards, Tiffany Lyon, Sheldon E. Litwin, Alexander Rabovsky, J. David Symons, Thunder Jalili. Quercetin Reduces Quercetin Reduces Blood Pressure in Hypertensive Subjects. The Journal of Nutrition, Volume 137, Issue 11, November 2007, Pages 2405–2411, https://doi.org/10.1093/jn/137.11.2405
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Sivaprakasapillai B1, Edirisinghe I, Randolph J, Steinberg F, Kappagoda T. Effect of grape seed extract on blood pressure in subjects with the metabolic syndrome. Department of Internal Medicine, University of California Davis, Davis, CA 95616, USA.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
J. Agric. Food Chem. 2004, 52, 25, 7514-7517 Publication Date:November 10, 2004 https://doi.org/10.1021/jf049243r
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ciftci O, Aydin M, Ozdemir I, Vardi N. Quercetin prevents 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin-induced testicular damage in rats. Andrologia. 2012 Jun;44(3):164-73. doi: 10.1111/j.1439-0272.2010.01126.x. Epub 2011 Mar 7.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Aktoz T, Kanter M, Aktas C. Protective effects of quercetin on testicular torsion/detorsion-induced ischaemia-reperfusion injury in rats. Andrologia. 2010 Dec;42(6):376-83. doi: 10.1111/j.1439-0272.2010.01044.x.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Khaki A, Fathiazad F, Nouri M, Khaki AA, Khamenehi HJ, Hamadeh M. Evaluation of androgenic activity of allium cepa on spermatogenesis in the rat. Folia Morphol (Warsz). 2009 Feb;68(1):45-51.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Sak K. Site-specific anticancer effects of dietary flavonoid quercetin. Nutr Cancer. 2014;66(2):177-93. doi: 10.1080/01635581.2014.864418. Epub 2013 Dec 30
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Shoskes DA, Nickel JC. Quercetin for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Urol Clin North Am. 2011 Aug;38(3):279-84. doi: 10.1016/j.ucl.2011.05.003.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hamdy AA, Ibrahem MA. Management of aphthous ulceration with topical quercetin: a randomized clinical trial. J Contemp Dent Pract. 2010 Jul 1;11(4):E009-16.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Sotnikova R, Nosalova V, Navarova J. Efficacy of quercetin derivatives in prevention of ulcerative colitis in rats. Interdiscip Toxicol. 2013;6(1):9–12. doi:10.2478/intox-2013-0002
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Fatemeh Javadi, Arman Ahmadzadeh, Shahryar Eghtesadi, Naheed Aryaeian, Mozhdeh Zabihiyeganeh, Abbas Rahimi Foroushani & Shima Jazayeri (2017) The Effect of Quercetin on Inflammatory Factors and Clinical Symptoms in Women with Rheumatoid Arthritis: A Double-Blind, Randomized Controlled Trial, Journal of the American College of Nutrition, 36:1, 9-15, DOI: 10.1080/07315724.2016.1140093
Gehe zur Quelle
Medical Research
Oregon State University (2015). Resveratrol, quercetin could provide new options for cancer therapy
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Davis JM, Murphy EA, Carmichael MD, Davis B. Quercetin increases brain and muscle mitochondrial biogenesis and exercise tolerance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2009 Apr;296(4):R1071-7. doi: 10.1152/ajpregu.90925.2008. Epub 2009 Feb 11.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Abbey EL, Rankin JW. Effect of quercetin supplementation on repeated-sprint performance, xanthine oxidase activity, and inflammation. nt J Sport Nutr Exerc Metab. 2011 Apr;21(2):91-6.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
MacRae HS, Mefferd KM. Dietary antioxidant supplementation combined with quercetin improves cycling time trial performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2006 Aug;16(4):405-19.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
WebMD (2018). Quercetin
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Belcaro G, Cesarone MR, Dugall M, Pellegrini L, Ledda A, Grossi MG, Togni S, Appendino G. Efficacy and safety of Meriva®, a curcumin-phosphatidylcholine complex, during extended administration in osteoarthritis patients. Altern Med Rev. 2010 Dec;15(4):337-44
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hanai H, Iida T, Takeuchi K, Watanabe F, Maruyama Y, Andoh A, Tsujikawa T, Fujiyama Y, Mitsuyama K, Sata M, Yamada M, Iwaoka Y, Kanke K, Hiraishi H, Hirayama K, Arai H, Yoshii S, Uchijima M, Nagata T, Koide Y. Curcumin maintenance therapy for ulcerative colitis: randomized, multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. Clin Gastroenterol Hepatol. 2006 Dec;4(12):1502-6. Epub 2006 Nov 13
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its' Effects on Human Health. Foods. 2017;6(10):92. Published 2017 Oct 22. doi:10.3390/foods6100092
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Zang X, Shang M, Xu F, Liang J, Wang X, Mikage M, Cai S. A-type proanthocyanidins from the stems of Ephedra sinica (Ephedraceae) and their antimicrobial activities. Molecules. 2013 May 6;18(5):5172-89
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kim HS, Quon MJ, Kim JA. New insights into the mechanisms of polyphenols beyond antioxidant properties; lessons from the green tea polyphenol, epigallocatechin 3-gallate. Redox Biol. 2014 Jan 10;2:187-95
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chalopin M, Tesse A, Martínez MC, Rognan D, Arnal JF, Andriantsitohaina R. Estrogen receptor alpha as a key target of red wine polyphenols action on the endothelium. PLoS One. 2010 Jan 1;5(1):e8554
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Leonard SS, Xia C, Jiang BH, Stinefelt B, Klandorf H, Harris GK, Shi X. Resveratrol scavenges reactive oxygen species and effects radical-induced cellular responses. Biochem Biophys Res Commun. 2003 Oct 3;309(4):1017-26.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Tebbey PW, Buttke TM. Molecular basis for the immunosuppressive action of stearic acid on T cells [published correction appears in Immunology 1990 Oct;71(2):306]. Immunology. 1990;70(3):379–384.
Gehe zur Quelle
Clinical Overview
Medically reviewed by Drugs.com. Last updated on Jun 19, 2018. Quercetin.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nishtha S. , Rai Ajit K. Curcumin and quercetin synergistically inhibit cancer cell proliferation in multiple cancer cells and modulate Wnt/β-catenin signaling and apoptotic pathways in A375 cells. Volume 52, January 2019, Pages 117-128
Gehe zur Quelle
Testberichte