
Unsere Vorgehensweise
Wenn du an Schuppenflechte leidest, kann es eine schwierige Aufgabe sein, die richtige Creme für dich zu finden. Es gibt so viele Produkte auf dem Markt, dass es schwierig sein kann, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schuppenflechte-Cremes ein und geben Tipps, wie du die richtige für dich findest.
Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig es ist, die Etiketten zu lesen und die aktiven Inhaltsstoffe der Cremes zu verstehen. Schließlich geben wir dir Tipps, wo du Schuppenflechte-Cremes kaufen kannst und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Mit diesen Informationen bist du auf dem besten Weg, die perfekte Creme für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronisch verlaufende Hauterkrankung, die den ganzen Körper, oder aber nur bestimmte Areale betreffen kann. Sie ist nicht heilbar, lässt sich aber gut behandeln.
- Betroffen sind etwa zwei bis drei Prozent der Weltbevölkerung. Die Erkrankung kann sowohl im Kindes- und Jugendalter, aber auch erst im Erwachsenenalter auftauchen.
- Schuppenflechte Cremes sind vielfältig und halten ein breites Wirkstoffspektrum bereit, mit denen sich die typischen Symptome akut und auch langfristig behandeln lassen.
Schuppenflechte Creme Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste natürliche Schuppenflechte Creme
- Die beste Neurodermitis Creme
- Die beste pH-neutrale Schuppenflechte Creme
- Die beste CBD Creme gegen Schuppenflechte
Die beste natürliche Schuppenflechte Creme
Der Wirkstoffkomplex aus Kokosöl, Neem, Rubia Cordifolia, Kurkuma, Sweet Indrajao und Wrightia tinctoria ist besonders wirksam gegen Schuppenflechte und absolut natürlich, so dass sie problemlos zur therapiebegleitenden Pflege im Gesicht, aber auch am Körper eingesetzt werden kann.
Sie ist völlig frei von Nebenwirkungen und für Kinder ab drei Jahren als auch Erwachsene geeignet.
Das ayurvedische Produkt wird morgens und abends dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen, die Pflegewirkung wird bei mehrmaliger Anwendung über den Tag verteilt noch verstärkt.
Die beste Neurodermitis Creme
Das Produkt ist sowohl bei Schuppenflechte und Rosazea einsetzbar, lindert Juckreiz und Ekzeme und arbeitet dabei vollständig ohne Kortison.
Die Creme wurde speziell für trockene Haut entwickelt und ist ebenso therapiebegleitend bei Neurodermitis. Geeignet für jede Altersgruppe.
Die Mixtur aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht aus den Ölen der Avocado, Nachtkerze, Mandel, Perilla, Sesam und Borretsch, dazu kommen Shea Butter und Mango. Für eine optimale Versorgung mit Vitaminen und Feuchtigkeit.
Die beste pH-neutrale Schuppenflechte Creme
Arganöl, Nachtkerzenöl, Schwarzkümmelöl, Johanniskrautöl und weitere pflegende Bestandteile werden in dieser Creme zur Behandlung von Neurodermitis und Schuppenflechte verwendet.
Die Creme ist pH-neutral und schützt zarte Babyhaut als auch die von Erwachsenen. Bei der Herstellung wurde außerdem auf die Verwendung von Urea verzichtet, sowie auf andere Zusatzstoffe.
Speziell für Allergiker und jene, die unter strapazierter und irritierter Haut leiden. Die Verwendung ist sowohl für das Gesicht als auch den Körper gedacht.
Die beste CBD Creme gegen Schuppenflechte
Bei dieser Creme handelt es sich um ein rein veganes Produkt, das mit CBD (Cannabidiol) arbeitet und eigentlich gegen Akne eingesetzt werden kann.
Gleichzeitig ist die Verwendung zur Behandlung von Fältchen und Schuppenflechte möglich.
Entzündungen und andere Hautprobleme können mit dieser Creme gezielt behandelt werden, die liposomale Formel sorgt für eine optimale Aufnahme der Wirkstoffe. Im Tiegel sind 50 Milliliter der Creme enthalten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schuppenflechte Creme kaufst
Die chronische Hautkrankheit ist zwar nicht ansteckend, aber für den Betroffenen sehr unangenehm, schmerzhaft und er büßt nicht selten ein erhebliches Maß an Lebensqualität ein.
Die einzige Linderung einer Psoriasis liegt in der richtigen Behandlung, wobei eine Schuppenflechte Creme in der Regel das Erste ist, was Ärzte zur lokalen Behandlung ausprobieren. Die Vielfalt an Produkten ist hierbei jedoch so groß, dass man leicht den Überblick verliert.
Zudem es unterschiedlichste Wirkstoffe gibt, mit denen die Präparate arbeiten. Bevor du eigenmächtig entscheidest, dich mit einem solchen Produkt zu behandeln, ist es wichtig, dass du dich genau darüber informierst.
Denn nicht selten landet man am Ende bei Cremes und Tinkturen, die mehr Schaden anrichten als Nutzen.
Was ist Schuppenflechte genau?
Eine vollständige Heilung ist zwar nicht möglich, jedoch gibt es in der heutigen Zeit gute Behandlungsansätze, die bei aufkommenden Schüben eine erhebliche Linderung bringen.
Dies zeichnet eine Schuppenflechte übrigens auch aus: Wenn sie kommt, dann in Schüben, die über kürzere oder längere Phasen anhalten.
Die Ausdehnung ist dabei sehr unterschiedlich und kann sowohl auf dem ganzen Körper als auch nur stellenweise auftreten.
Eine Schuppenflechte wird grundsätzlich zunächst in zweierlei Typen unterteilt:
- Typ 1: Die Schuppenflechte tritt vor dem 40. Lebensjahr erstmals auf.
- Typ 2: Sie bricht im fünften oder sechsten Lebensjahr das erste Mal aus.
Speziell bei Kindern wird sie zunächst manchmal mit einer Neurodermitis verwechselt. Die beiden Krankheiten sind sich zwar ähnlich, weisen aber trotzdem einige Unterschiede auf.
Die Ursachen für die Entstehung sind sehr vielschichtig, doch spielt die genetische Veranlagung häufig eine Rolle.
Weitere Faktoren können immer häufiger auftretende Infektionen oder Verletzungen sein, Stoffwechselstörungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Ebenso spielen seelisch stark belastender Stress und Übergewicht eine Rolle.
Welche Symptome zeigen sich bei Schuppenflechte?
Die Haut wächst an den betroffenen Arealen bis zu sieben Mal schneller als bei einem gesunden Menschen.
Für gewöhnlich benötigt die Haut bis zu 28 Tage, bis sie sich erneuert, bei Psoriasis-Patienten lediglich drei bis vier Tage.
Dieses Wachstum zeigt sich in Form von geröteten Hautstellen, die mit einer typisch silbrig-glänzenden Schicht überzogen sind.
Die Haut ist an diesen Stellen stark durchblutet und entzündet, sie schuppt. Je nachdem, wo diese Rötungen auftauchen, kann die Haut auch einreißen und bluten.
Betroffene plagt vor allem der Juckreiz und die damit später einhergehenden Schmerzen.
Wird auf lange Sicht keine Behandlung angestrebt, wachsen die Schuppen großflächig zusammen und lassen sich förmlich vom Rest der Haut abheben.
Nicht selten hinterlassen sie dabei neue Verletzungen und die Betroffenen leiden während besagter Schübe häufig unter Schmerzen.
Welche Formen der Schuppenflechte gibt es?
In der folgenden Tabelle haben wir die unterschiedlichen Formen einmal aufgelistet und erklärt, was sie jeweils ausmacht:
Form | Beschreibung |
---|---|
Psoriasis vulgaris | die typische Form der Schuppenflechte, die bei etwa 80 bis 90 Prozent der Betroffenen auftritt, taucht vor allem an den Streckseiten der Arme und Beine, am Kopf, den Ohren oder der Kreuzbandregion auf, weist bei 60 bis 70 Prozent einen starken Juckreiz auf |
Psoriasis palmoplantaris | zeichnet sich überwiegend auf den Handflächen oder Fußsohlen ab, betrifft etwa 10 bis 15 Prozent der Erkrankten |
Psoriasis inversa (Psoriasis intertriginosa) | bei dieser Form der Schuppenflechte sind insbesondere die tieferen Hautfalten betroffen, Leiste, Genitalbereich, Achselhöhlen und Gesäßfalte, bei Übergewicht ist auch die Bauchfalte betroffen |
Psoriasis capitis | die Erkrankung breitet sich vor allem auf der behaarten Kopfhaut und an der Haargrenze aus |
Psoriasis guttata | befällt meist diejenigen, die zum ersten Mal einen Schub bemerken, die Schuppenflechte befällt den gesamten Körper, taucht meist im Kindes- oder Jugendalter auf |
Psoriasis pustulosa | hier geht die Schuppenflechte mit der Entwicklung eitriger Bläschen einher, die Bläschen entstehen, ohne dass eine Infektion besteht |
Onychodystrophia psoriatica | betroffen sind Fuß- und Fingernägel, zeigen sich in Form von gelben oder weißen Flecken auf den Nägeln |
Psoriasis Arthritis | Finger- und Zehengelenke sind betroffen, die Stellen verdicken sich und werden mit der Zeit steif, weisen in der Regel eine Entzündung auf |
Erythrodermische Psoriasis | die komplette Hautoberfläche ist betroffen und entzündet sich leicht, bringt oftmals Symptome wie Fieber, Krankheitsgefühl und geschwollene Lymphknoten mit sich, ist glücklicherweise eine relativ seltene Form der Psoriasis |
Zwar sind einige der aufgeführten Formen sehr viel seltener als andere, doch sie alle bringen grundsätzlich Einschränkungen für den Betroffenen mit sich.
Nicht nur, dass er ein gutes Stück Lebensqualität verliert, er leidet auch oftmals unter Ausgrenzung und Diskriminierung.
Daher ordnete die World Health Organization (WHO) die Schuppenflechte zuletzt als eine der schwersten nichtinfektiösen Krankheiten der Welt ein.
Wie wird eine Schuppenflechte behandelt?
Grundsätzlich wird hier zunächst unterschieden nach systemischer und lokaler Therapie.
Abgestorbene Hautschuppen werden im Fußbad von Kangalfischen abgesaugt. Betroffenen sollten bei der Wahl des Spas vorsichtig sein, da nicht jedes Spa auf Qualitäts-Fische setzt. Chin-Chin Fische hinterlassen beim Saugen kleine Hautwunden, was neue Plaque-Herde auslösen kann.
Dazu kommt eine Behandlung mit Biologika, die jedoch ausschließlich bei Patienten eingesetzt wird, deren Erkrankung extrem ausgeprägt ist und eine Untergruppe der systemischen Behandlung darstellt.
Was die lokale Therapie ausmacht:
- Kommt bei allen Schweregraden der Psoriasis zum Einsatz
- Behandlung mittels geeigneter Cremes und Hautlotionen
- Licht- oder Phototherapie mittels UV-Strahlen
Unterdessen wird für die systemische Behandlung folgende Vorgehensweise verwendet:
- Anwendung von Tabletten oder Spritzen
- Für Patienten, denen die lokalen Behandlungsmethoden nicht helfen
- Bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis
Bei der Behandlung mittels Biologika kommen neuartige Medikamente zum Einsatz, welche insbesondere bei einer mittelschweren oder schweren Schuppenflechte sinnvoll sein können.
Die Medikamente bestehen aus einer Mischung zwischen therapeutisch wirkenden Proteinen oder Molekülen, die Einfluss auf die Zellkultur haben.
Ziel ist die Manipulation der Botenstoffe des Immunsystems und somit ein Rückgang der Entzündungsreaktionen.
Dieser Ratgeber konzentriert sich nachfolgend ausschließlich auf die lokale Therapie mittels einer Creme gegen Schuppenflechte und erläutert, welche Wirkstoffe bei der Anwendung wirklich sinnvoll sind.
Was kostet eine Schuppenflechte Creme?
Eine wirkungsvolle und qualitativ hochwertige Creme kannst du jedoch schon zu einem günstigen Preis kaufen.
Natürlich kommt es dabei auch immer auf die enthaltene Menge der Creme an.
Entscheidung: Welche Arten von Schuppenflechten Cremes gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von Schuppenflechte Cremes unterscheiden:
- Dithranol-Produkte
- Glukokortikosteroide-Präparate
- Cremes mit Calcineurin-Inhibitoren
- Cremes mit konzentriertem Vitamin D3
- Pflanzliche Alternativen
Um dir deine Suche nach der für dich perfekten Schuppenflechte Creme zu erleichtern, gehen wir im nächsten Abschnitt auf die verschiedenen Arten näher ein.
Wir erklären dir zudem die Vor- und Nachteile der Schuppenflechte Cremearten, damit du einen guten Überblick über die Eigenschaften bekommst.
Was zeichnet Dithranol-Produkte aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Bei dem Wirkstoff Dithranol handelt es sich um eine Form von Teer, das auf künstlichem Weg hergestellt wird. Cremes mit diesem Wirkstoff werden seit über 100 Jahren in der Behandlung eingesetzt.
Dithranol hat die Eigenschaft, die Zellteilung zu hemmen und somit den Wuchs der Haut zu stoppen. Dafür geht der Wirkstoff durch die Hautentzündung und verringert somit die Symptome.
Eingesetzt werden derartige Produkte besonders bei leichter oder mittelschwerer Psoriasis. Die Cremes sind oftmals zusätzlich mit Salicylsäure versetzt.
Was zeichnet Glukokortikosteroide-Präparate aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der auch als Kortison bekannte Wirkstoff wird sehr häufig von Ärzten zur Behandlung eingesetzt.
Ein großer Vorteil besteht darin, dass er für alle Arten der Psoriasis eingesetzt werden kann und es somit Präparate mit unterschiedlich hoher Dosierung gibt.
Die Besserung erfolgt relativ schnell, eine Behandlung ist bei einer ersten konsequenten und regelmäßigen Anwendung später nur noch alle paar Tage notwendig.
Nebenwirkungen sind zwar selten, bei manchen Nutzern wurde mit der Zeit jedoch die betroffene Haut etwas dünner.
Was zeichnet Cremes mit Calcineurin-Inhibitoren aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Bei diesen Produkten handelt es sich ursprünglich um Cremes, die zur Behandlung von Neurodermitis eingesetzt werden, wofür sie offiziell auch nur zugelassen sind.
Jedoch gibt es einige Produkte, die sich außerhalb des Rahmens der Zulassung auch für die Behandlung von Psoriasis eignen.
Die Substanzen sind vor allem dann nützlich, wenn es sich um die Form der Schuppenflechte handelt, die vorwiegend in Hautfalten auftritt.
Die Behandlung dieser Stellen fällt langfristig immer relativ schwer, weswegen hier ein gutes Produkt mit schneller Wirkung gefragt ist.
Die Cremes werden auch gerne als Alternative für Kortison-Präparate in Erwägung gezogen, da die Hautstellen, wo die Creme verwendet werden soll, ohnehin schon sehr dünn sind und man so eine Verschlimmerung der Situation verhindern möchte.
Was zeichnet Cremes mit konzentriertem Vitamin D3 aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Innerhalb von Studien wurde herausgefunden, dass eine konzentrierte Form von Vitamin D3 dabei helfen kann, Schuppenflechte zu behandeln.
Die Wirkung fällt ähnlich aus wie bei mittelschwer dosierten Kortison-Präparaten und zeigt daher eine relativ schnelle Wirkung.
Dabei bleibt die Zahl der Nebenwirkungen jedoch sehr viel geringer. Als Alternative zur reinen Vitamin D3-Präparaten ist eine Untergruppe an Medikamenten erhältlich, die mit Wirkstoffen namens Calcipotriol oder Tacalcitol arbeiten.
Derlei Cremes werden allerdings seltener zur Rate gezogen. Sie sind mit Vitamin D3 zwar verwandt, sind in bestimmten Bereichen (beispielsweise am Kopf) weniger wirksam. Ferner lösen sie bei manchen Anwendern ein Brennen oder Juckreiz aus.
Eingesetzt werden solche Produkte vorwiegend bei der Behandlung von leichter und mittelschwerer Schuppenflechte.
Was zeichnet pflanzliche Creme-Alternativen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine Alternative zu den bisher genannten Cremes bietet sich seit einigen Jahren auf dem Markt in Form von pflanzlichen Produkten, die ausschließlich mit Ölen und anderen natürlichen Substanzen arbeiten.
Ein typischer Wirkstoffkomplex besteht beispielsweise aus Kokosöl, Neemöl und Nachtkerzenöl. Es gibt aber auch noch andere Zusammenstellungen.
Bei der Behandlung wird hier vorwiegend das Ziel angestrebt, die Haut weich zu machen und sie mit Vitaminen zu versorgen.
Darunter selbstverständlich auch vielerlei Quellen, in denen Vitamin D3 enthalten ist. Ein großer Vorteil dieser Produkte besteht darin, dass sie zumeist rezeptfrei erhältlich sind und bei unterschiedlichen Formen der Schuppenflechte eingesetzt werden.
Allerdings haben die meisten Anwender bei schwerwiegenderen Erkrankungen nur begrenzt Erfolg damit.
Dafür sind sie aber auch vollständig frei von Nebenwirkungen – Sofern keine Allergie gegen einen der Wirkstoffe besteht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schuppenflechte Cremes vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schuppenflechte Cremes vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Schuppenflechte Creme für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Darreichungsform
- Anwendung
- Wirkstoffe
- Qualität
- Packungsgröße
Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du in den folgenden Abschnitten nachlesen.
Darreichungsform
Bei einer Creme handelt es sich eigentlich stets um eine dickflüssige Emulsion, die mit unterschiedlichen Wirkstoffen versehen ist.
Allerdings ist dies nicht unbedingt immer zwingend für die Behandlung einer Schuppenflechte ideal.
In den Bereich der Darreichungsform lassen sich daher noch diese Alternativen einbeziehen:
- Gel
- Lotion
- Salbe
Bei diesen Ausführungen handelt es sich im Grunde ebenfalls um eine Emulsion, die in ihrer Konsistenz aber etwas anders ist als die Creme.
Cremes haben den Vorteil, dass sie nicht fetthaltig sind wie Salben. Daher kommen sie vor allem für leicht nässende Hautstellen zum Einsatz.
Ein Gel hingegen ist, zusammen mit der Lotion, eher an Stellen wie dem Kopf oder anderen Hautpartien eine ideale Alternative.
Zudem sie von manchen Anwendern in ihrer Anwendung als angenehmer empfunden werden.
Salben enthalten von allen Darreichungsformen den höchsten Fettanteil und sind daher besonders nützlich, wenn eine sehr trockene Form der Schuppenflechte vorliegt, die stark schuppt und nach Feuchtigkeit verlangt.
Anwendung
Die meisten Cremes werden etwa zwei bis drei Mal pro Tag aufgetragen. Es gibt jedoch ebenfalls Präparate auf dem Markt, die noch öfter aufgetragen werden müssen.
Für einige Anwender ist dies jedoch zu aufwändig, da sie einen stressigen Alltag haben, in dem Beruf, Familie und weitere Verpflichtungen erfüllt werden müssen.
Daher ist es bei der Auswahl der richtigen Creme ebenfalls wichtig, darauf zu achten, wie oft die Creme verwendet werden muss, um bei einer guten Regelmäßigkeit Wirkung zu zeigen.
Es gibt inzwischen auch Produkte, die lediglich ein oder zwei Mal pro Tag angewandt werden müssen.
Insbesondere bei kortisonhaltigen Cremes ist eine zu häufige Anwendung eher schädlich als nützlich.
Wirkstoffe
Die Auswahl der Wirkstoffe ist groß, doch nicht alle Wirkstoffe lassen sich auch bei jeder Form von Schuppenflechte einsetzen.
Manche wirken bei einer Art besonders gut, während sie bei anderen kaum Ergebnisse zeigen.
Wichtig wird dieser Punkt insbesondere bei Nutzern, die eine Behandlung mit mehreren Wirkstoffen anstreben können.
Für einige ist es beispielsweise wichtig, dass es zu einer möglichst schnellen Wirkung kommt.
Sie kommen besser mit Kortison- oder hochkonzentrierten Vitamin D3-Cremes zurecht. Andere möchten es hingegen mit pflanzlichen Alternativen versuchen.
Ein besonderes Augenmerk auf die Wirkstoffe legen viele Menschen vor allem dann, wenn es um ein Kind geht, dessen Schuppenflechte behandelt werden muss.
Hier ziehen die meisten eher eine pflanzliche Creme vor und nutzen andere Produkte nur dann, wenn nichts anderes mehr hilft.
Qualität
Bei der Qualität ist es stets wichtig, dass der Hersteller der Cremes gute Rohstoffe verwendet, oder aber mit seinen Wirkstoffen einen gewissen Qualitätsstandard erfüllt. Der Markt ist voll von pflanzlichen Cremes, die jedoch häufig aus dem Ausland stammen.
Das Label „Made in Germany“ verspricht zwar Qualität, doch sollten Verbraucher immer besonderen Wert auf die Einhaltung weiterer Qualitätsstandards legen.
Neben der Verwendung qualitativer Rohstoffe sollten außerdem keine künstlichen Zusatz- oder Farbstoffe bei der Produktion verwendet werden.
Insbesondere Allergiker haben ihre Probleme mit diesen Produkten, was sich nicht selten in Form von Nebenwirkungen zeigen kann.
Die Qualität einer Creme zeichnet sich meist auch so ab, dass gute Produkte, bei denen mit hochwertigen Rohstoffen gearbeitet wird, in jeder Apotheke erhältlich sind.
Packungsgröße
Da es sich bei Schuppenflechte um eine Krankheit handelt, die langfristig behandelt werden muss, sind kleine Tuben mit einem Inhalt von 20 Gramm meist schnell verbraucht.
Zum Ausprobieren sind diese Packungsgrößen ideal, für eine längere Anwendungsdauer bieten sich jedoch Varianten mit 200 Gramm und mehr an.
Wobei es hier auch wieder eine Frage des Wirkstoffs ist: Bei kortisonhaltigen Cremes genügt meist nur eine ganz kleine Menge bei der Anwendung.
Pflanzliche Präparate hingegen dürfen auch mal großflächig und etwas dicker aufgetragen werden.
Bei Großpackungen unbedingt auf das Verfallsdatum achten! Dieses gibt an, wie lange eine Creme nach dem ersten Öffnen noch verwendet werden kann, ohne dass die Wirkung verloren geht.
Sofern du eine Creme beispielsweise seltener brauchst, genügt auch eine kleinere Packungsgröße. Die meisten Cremes sind etwa 12 Monate nach dem ersten Öffnen gebrauchsfähig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schuppenflechte Creme
Woher eine Schuppenflechte kommt und wie man sie behandeln kann, haben wir bis hierher erläutert. Ebenso weißt du nun, welche Cremes du verwenden kannst und worauf du beim Kauf achten solltest.
Nachfolgend fassen wir noch ein paar interessante Fakten zusammen, um den Ratgeber abzurunden und damit du noch besser informiert bist.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Mandeln und Psoriasis?
Eine interessante Studie der Dermatologie und Allergologie der Universität München konnte belegen, dass die Entnahme der Mandeln dazu beitragen kann, die Symptome und Ausbrüche einer Schuppenflechte deutlich zu mildern.
Der Grund hierfür besteht darin, dass Ärzte annehmen, dass die Schuppenflechte durch eine Streptokokken-Angina ausgelöst wurde.
Innerhalb der Mandeln befinden sich sogenannte Lymphozyten, die in ihrer Beschaffenheit denen der Herde einer Schuppenflechte sehr ähnlich sind.
Allgemein gibt es keine Empfehlung, dass Psoriasis-Patienten sich die Mandeln entfernen lassen sollten, da eine grundsätzliche Ableitung nicht vorliegt.
2,5% der deutschen Bevölkerung leiden an Schuppenflechte. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. Die Hauternerneuerung bei Betroffenen dauert 3-6 Tage. Gesunde Haut erneuert sich in einem 28-Tage Zyklus.
Es gibt jedoch Patienten mit Schuppenflechte, die zu Beginn ihrer Krankheit und nach der Entstehung häufiger Mandelentzündungen durchaus von der Entnahme profitieren konnten.
Ein weiterer Auslöser, welcher ähnliche Ausmaße haben und für Schuppenflechte verantwortlich sein kann, sind Zahnwurzeln, weswegen hier bei einer Psoriasis-Erkrankung eine Untersuchung durchaus empfehlenswert ist.
Welche Maßnahmen lassen sich bei Schuppenflechte noch ergreifen?
Neben der regelmäßigen Behandlung der befallenen Hautstellen gibt es bestimmte Maßnahmen, die man dazu nutzen kann, um die Schwere der Schübe abzumildern.
https://www.youtube.com/watch?v=gjEYdREuitM
Mit dazu gehören beispielsweise:
- Vermeidung von Stress
- Ernährungsumstellung (viel Obst, Vollkornprodukte, Omega-3)
- Übergewicht vermeiden
Omega-3-Fettsäuren sind bekannt dafür, dass sie entzündungshemmende Eigenschaften haben und somit den Verlauf von Schuppenflechte-Schüben abmildern können.
Entsprechende Öle in der Ernährung können also sehr positive Wirkung haben. Dazu kommt viel Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht.
Zuletzt kann auch Stress einen großen Einfluss auf die Zahl und Schwere der Schübe haben. Hier bieten sich die Meditation, autogenes Training und andere Entschleunigungstechniken an.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/haut-und-geschlechtskrankheiten/was-ist-eine-schuppenflechte-2017882
[2] https://www.psoriasis-bund.de/wissen/psoriasis/
[3] https://www.apotheken-umschau.de/Psoriasis
[4] https://www.aerztekammer-bw.de/20buerger/30patientenratgeber/n_s/schuppenflechte.html
[5] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Schuppenflechte-erkennen-und-behandeln,schuppenflechte106.html
(Bildquelle: 123rf.com / 83307420)