
Unsere Vorgehensweise
Pickel, Mitesser oder gar Akne sorgen bei einer Vielzahl von Menschen zu einem unerwünschtem Schamgefühl. Besonders in der Pubertät hat ein Großteil der heranwachsenden Jugendlichen mit unreiner Haut zu kämpfen. Um sowohl einzelne Pickel als auch Akne langfristig zu behandeln, helfen neben allseits bekannten Antibiotika auch Zink, Fischöl und Bierhefe.
Wir freuen uns, dass du zu unserem Tabletten gegen Pickel Test 2022 gefunden hast. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns unter anderem mit den Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Nebenwirkungen. Zudem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte auf und gehen auf deren Wirkungen ein. In unserem Ratgeber findest du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Tabletten gegen Pickel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tabletten gegen Pickel: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Tabletten gegen Pickel
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Tabletten gegen Pickel kaufst
- 4.1 Ab wann und für wen sind Tabletten gegen Pickeln sinnvoll?
- 4.2 Welche Ursachen liegen bei Pickeln zugrunde?
- 4.3 Wo kann ich Tabletten gegen Pickel kaufen?
- 4.4 Welche Arten von Tabletten gegen Pickeln gibt es?
- 4.5 Wie sind Tabletten gegen Pickel zu dosieren?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu Tabletten gegen Pickel?
- 4.7 Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Das Wichtigste in Kürze
- Um Pickel langfristig zu bekämpfen, bedarf es einer mindestens dreimonatigen Behandlung mit Zink, Fischöl oder Bierhefe. Die Behandlung von Akne erfolgt meist mit Antibiotika und über einen wesentlich längeren Zeitraum.
- Zink reduziert die Talgbildung innerhalb der Talgdrüsen und bremst die Ausbreitung weiterer männlicher Hormone, die für die Pickelbildung essenziell sind.
- Die Ursachen von Pickel reichen von unzureichender Hygiene über Stress bis hin zu einem ungesunden Lebensstil. Aber auch hormonelle Änderungen innerhalb der Pubertät oder Menopause können zu Pickeln führen.
Tabletten gegen Pickel: Favoriten der Redaktion
Die besten Zink-Tabletten
Die Zink-Tabletten von Nature Elements überzeugen mit einer Menge von 365 Tabletten, die jeweils 25 mg Zink enthalten. Die Tabletten sind vegan und in Deutschland produziert.
Außerdem finden sich keine zusätzlichen Wirkstoffe in den Tabletten, weshalb es von vielen Kunden für seinen nahezu reinen Zinkgehalt gelobt wird. Ein neutraler Geschmack erleichtert zudem die Einnahme.
Die besten Bierfhefe-Tabletten
Tabletten, die nicht nur geschluckt, sondern auch gekaut werden können ermöglichen die Sanotact Bierhefe Tabletten. Die tägliche Einnahmedosis beläuft sich auf dreimal täglich fünf Tabletten. Die Packung enthält 400 Tabletten.
Die Bierhefe Tabletten von Sanotact können zudem Haustieren für ihr Fell verabreicht werden. Du suchst also nach Tabletten, die sowohl dir als auch deiner Fellnase helfen? Dann sind diese genau die richtige Wahl.
Die besten Fischöl-Tabletten
Die Omega 3 Fischöl Kapseln von Feel Natural enthalten 365 Kapseln, die einen ganzen Jahresvorrat decken. Hergestellt und verarbeitet in Deutschland setzt die Marke auf inländische Produktion.
Wenn du auf der Suche nach Fischöl Kapseln bist, die gut zu schlucken sind und aus kontrolliertem Fischfang stammen, dann passen die Omega 3 Fischöl Kapseln von Feel Natural perfekt zu dir.
Kauf- und Bewertungskriterien für Tabletten gegen Pickel
Das Angebot an Tabletten die gegen Pickel helfen sollen steigt stetig und bietet dir somit immer mehr Auswahlmöglichkeiten. Damit du dich jedoch in dem Dschungel an verschiedensten Präparaten nicht verlierst, spinnen wir dir folgend einen roten Faden, an dem du dich bei deiner Suche orientieren kannst.
Achte während des Kaufes von Tabletten gegen Unreinheiten und Pickel auf folgende Aspekte:
Inhaltsstoffe
Die Hauptmerkmale aller drei Stoffe sind sowohl die Reduzierung der Talgproduktion innerhalb der Talgdrüsen, als auch eine entzündungshemmende Wirkung. Besonders Zink sorgt dafür, dass die männlichen Hormone, welche für die Pickelbildung verantwortlich sind, gemindert werden.
Ein meisten Tabletten gegen Pickel basieren auf Zink, Bierhefe oder Fischöl.
Eine verstärkte Wirkung hingegen besitzen Antibiotika und Isotretinoine. Diese kommen fast ausschließlich bei Aknepatienten zum Einsatz. Da es sich hierbei um verschreibungspflichtiges Antibiotika handelt und dies dem Körper langfristig schadet, empfiehlt sich eine erste Behandlung mit Zink, Bierhefe oder Fischöl.
Schweregrad der Pickel
Während der eine über einen kleinen Mitesser auf der Nase klagt, kämpft manch einer seit Jahren mit starker Akne. Die Ausprägung von Pickeln unterscheidet sich von Person zu Person und lässt sich keineswegs gleich behandeln.
Besonders in der Pubertät haben viele mit unerwünschten Mitessern und Rötungen zu kämpfen. Aber auch weit danach, im Erwachsenenalter, sind Pickel nichts Unnormales. Ein ungesunder Lebensstil, Stress oder ein Hormonwechsel können das Pickelwachstum stark beeinflussen.
Oftmals haben wir es selbst in der Hand, wie stark sich Pickel ausprägen. Akne hingegen ist meist ein durch die Pubertät hormonell bedingtes Problem und vergeht mit zunehmendem Alter meist. Bei bleibender Hautunreinheit empfiehlt sich ein Besuch beim Spezialisten.
Packungsgröße
Ein Großteil der Tablettenverpackungen beinhaltet rund 100 Tabletten. Das liegt an der durchschnittlichen Einnahmedauer von rund drei Montane für die meisten Präparate mit Zink, Bierhefe oder Fischöl.
Die Menge an Antibiotika hingegen variiert sehr stark und ist von der verschriebenen Menge des Arztes abhängig. Zink und Co. sind jedoch ohne Rezept erhältlich und können somit nach den drei Monaten wieder neu gekauft werden.
Dosierung
Je nach Schweregrad der Pickel bedarf es einer regulierten oder erhöhten täglichen Dosierung. Wer ab und zu mal einen kleinen Pickel hat, der sollte keineswegs jeden Tag Antibiotika einnehmen. Dabei reicht meist eine Zink-Salbe oder je nach Absprache mit dem Apotheker, die Einnahme von gering dosierten Tabletten.
Frage einen Dermatologen um Rat, wie oft du dein Medikament einnehmen sollst.
Aknepatienten benötigen hingegen eine weitaus intensiviere Behandlung als jene, die alle paar Wochen einen Pickel haben. Ein Großteil der Betroffenen muss neben der inneren Behandlung durch Tabletten, auch eine äußere Behandlung der Akne mit Salben oder Cremes durchführen.
Wie oft es sich empfiehlt, welches Medikament für welchen Schweregrad der Pickelausbildung zu nutzen, dass sollte dir ein Spezialist sagen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Tabletten gegen Pickel kaufst
Reine Haut ist nicht nur schön anzusehen, sondern verrät auch einiges über den Gesundheitszustand deines Körpers. Damit du diesen konstant aufrechterhalten kannst und Pickel der Vergangenheit angehören, listen wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema auf.
Ab wann und für wen sind Tabletten gegen Pickeln sinnvoll?
Und obwohl weder Pickel noch Akne dem Körper schaden, leidet dennoch die Psyche vieler Individuen darunter. Bevor eigenhändig zu einem beliebigen Produkt aus der Drogerie gegriffen wird, empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt oder Dermatologen. (2)
Besonders Aknepatienten, bei denen oftmals Antibiotika zum Einsatz kommen, sollten sich vorher genaustens überlegen, ob sie das wirklich wollen. Grundsätzlich gibt es daher keinen festen Zeitpunkt, ab welchem Tabletten gegen Pickel eingenommen werden sollten. (3)
Diese Entscheidung liegt bei jedem selbst. Da Zink und Co. im Gegensatz zu Antibiotika dem menschlichen Körper meist nicht schaden, ist die Einnahme aus gesundheitlicher Sicht nicht bedenklich.
Welche Ursachen liegen bei Pickeln zugrunde?
Des Weiteren kann die Ursache für plötzliche Pickel auch andere Ursachen haben. Stress oder zu wenig Hygiene können das Sprießen von ungewollten Begleitern begünstigen. Aber auch eine ungesunde Lebensweise wie Rauchen oder die falsche Ernährung begrüßen Pickel.
Folgend listen wir dir mögliche Ursachen für Pickel auf:
- Stress
- ungesunder Lebensstil (Ernährung, Rauchen)
- unausreichende Hygiene
- Änderung des hormonellen Haushalts
- zu viel Pflege (falsche Pflegeprodukte) (5)
Um wirklich sicherzugehen, woher die plötzlichen Pickel kommen und was du bestenfalls tun kannst um sie wieder loszuwerden, so suche einen Arzt oder Dermatologen auf.
Wo kann ich Tabletten gegen Pickel kaufen?
Neben den Auswahlmöglichkeiten bietet dir das digitale Shopping zudem unzählige Informationsquellen und Erfahrungsberichte zu bestimmten Stoffen. Nachstehend haben wir dir ein paar Onlineshops aufgelistet, bei denen du Tabletten gegen Pickeln erwerben kannst.
Onlineshops:
- eucerin.de
- zavamed.de
- amazon.de
- zinkorotat.de
Des Weiteren empfiehlt sich ein Gang in die Apotheke oder zum Hausarzt des Vertrauens. Auch ein Besuch eines Dermatologen empfiehlt sich. Besonders bei Akne sollte die Einnahme und das Präparat vorher von einem Spezialisten abgesegnet sein.
Welche Arten von Tabletten gegen Pickeln gibt es?
Tabletten mit Zink, Bierhefe und Fischöl
Zink, Fischöl und Bierhefe zählen zu den bekanntesten Stoffen, um lästige Pickel zu bekämpfen. So sorgt Zink dafür, dass die Produktion von Talg innerhalb der Talgdrüsen auf einem normalen Level bleibt und bremst zudem die Wirkung der männlichen Hormone, die für Pickel und Co. verantwortlich sind. (6)
Ähnlich zu Zinktabletten wirken auch Präparate aus Bierhefe entzündungshemmend. Dabei unterstützt Bierhefe die Regeneration gesunder Hautzellen und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich ein gesunder Schutzfilm auf der Haut bildet. (7)
Neben Zink und Bierhefe scheint auch Fischöl zu wirken. (8) Und das sogar bei Akne. Welches Präparat jedoch für dich das Beste ist, ist schwer zu sagen. Suche deinen Hausarzt, Apotheker oder lieber gleich einen Dermatologen und sprich mit ihm über dein Anliegen.
Tabletten mit Antibiotika
Um Akne bestmöglich zu behandeln, bedarf es bei vielen Patienten einer Behandlung mit Antibiotika. Antibiotika stoppen das Wachstum bestimmter Bakterien, die für die Aknebildung verantwortlich sind. Zudem minimiert das Antibiotikum die Talgproduktion und hemmt somit ebenfalls das Sprießen weiterer Akne. (9)
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Frauen zur Aknebehandlung statt Antibiotika die Antibabypille einzunehmen. Welches Medikament das Beste für dich ist, solltest du vorher mit deinem Arzt abklären. Sowohl die Antibiotika, als auch Antibabypillen sind verschreibungspflichtig, weshalb es einem Arzttermin bedarf. (10)
Wie sind Tabletten gegen Pickel zu dosieren?
Im Gegensatz zu Antibiotika benötigt der Körper Zink und wird somit nicht hormonell beeinflusst. Dennoch dauert es länger bis erste Ergebnisse sichtbar sind. (11) Fischöl hingegen empfehlen Studien eine Menge von 2g pro Tag. Das entspricht in der Regel vier Kapseln. (12)
Präparat | Tagesdosis | durchschnittliche Einnahmedauer |
---|---|---|
Zink | 30 mg | drei Monate, je nach Zustand länger oder kürzer |
Fischöl | 2000 mg | rund drei Monate |
Bierhefe | zwischen 6000 und 7000 mg am Tag | zwischen drei und sechs Monaten |
Antibiotika | abhängig von der jeweils verschrieben Dosis | zwischen einem und zweieinhalb Monaten, nicht länger |
Bei der Einnahme von Bierhefe bedarf es mindestens der dreifachen Menge des Fischöls.(13) Zur Behandlung von Akne bedarf es weitaus mehr als hier angegeben. Allgemein sind diese Werte zur Orientierung gedacht und sollten ohne vorherige Absprache mit einem Fachmann nicht unbedacht eingenommen werden.
Welche Alternativen gibt es zu Tabletten gegen Pickel?
Folgende Alternativen bietet der Markt:
- Salben
- Gesichtsmasken
- Konjac-Schwämme
- Peelings
- Roll-Sticks
- Gel
- Cremes
Wie du siehst, ist die Auswahl an Alternativen sehr groß. Um das passende Produkt für dich zu finden, suche einen Dermatologen auf und lasse deine Haut analysieren. Außerdem kannst du auch deinen Hausarzt fragen. Ist dir das unangenehm, so kannst du dir Erfahrungsberichte im Internet durchlesen.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Dennoch sollte die Einnahme vorher mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen sein. Zudem empfiehlt es sich, mögliche Allergien vorher abzuklären. Im Folgenden zeigen wir dir die mögliche Nebenwirkungen auf:
Die bekannten Nebenwirkungen von Zink, Fischöl und Co. sind vergleichsweise schwach. Übelkeit und Aufstoßen können bei der Einnahme von Fischöl vorkommen. Für Bierhehe und Zink konnte die Wissenschaft bisher keine Nebenwirkungen feststellen. (15) Im Folgenden zeigen wir dir die mögliche Nebenwirkungen auf:
- Zink: Sehr selten Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
- Fischöl: Selten Aufstoßen und Übelkeit
- Bierhefe: Keine bekannt
- Antibiotika: Sehr selten bis häufig Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
Bildquelle: georgerudy / 123rf
Einzelnachweise (15)
1.
"Significance of diet in treated and untreated acne vulgaris" (2016),
Alicja Kucharska, Agnieszka Szmurło, Beata Sińska
Quelle
2.
"COMPARISON OF ANXIETY AND DEPRESSION IN PATIENTS WITH ACNE VULGARIS AND HEALTHY INDIVIDUALS" (2010),
Javad Golchai, Soghra Hosain khani, Abtin Heidarzadeh, Shahriar Sadre Eshkevari, Narges Alizade, Hojate Eftekhari
Quelle
3.
"Welche Medikamente lindern Akne?" (2020), Mag. Karin Hafner
Quelle
4.
"So entstehen Pickel"
Quelle
5.
"Was ist mittelschwere bis schwere entzündliche Akne?" Novartis Pharma Services AG
Quelle
6.
"Zinkmangel fördert Akne – mit Zink gegen Pickel" (1977)
Quelle
7.
"So hilft Bierhefe gegen Pickel und Akne"
Quelle
8.
"Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung?" (2020), Verbraucherzentrale
Quelle
9.
"Tabletten gegen Akne" (2019), Dr. Emily Wimmer
Quelle
10.
"Bella HEXAL" (2019), Dr. Emily Wimmer
Quelle
11.
"Kampf gegen Akne – ist Zink ein natürlicher Ausweg?" (2018), Nadine Y. Sprecher
Quelle
12.
"Akne – kein unabwendbares Schicksal" (2019), Dr. med. Volker Schmiedel
Quelle
13.
"Das Beste vom Bier ganz ohne Alkohol", Sanotact
Quelle
14.
"Akne: Helfen Salben, Tabletten oder Lichtbehandlung?" (2019), Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Quelle
15.
"Beipackzettel von LIPISCOR Fischöl Kapseln"
Quelle