Taschentuch
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

34Stunden investiert

20Studien recherchiert

135Kommentare gesammelt

Das Taschentuch ist in der Winterzeit fast ein muss für die meisten Menschen. Jeder kennt es, die Erkältungsmonate fangen wieder an und die Nase fängt wieder an zu laufen. Das Taschentuch ist für die meisten Leute die einfachste Lösung die Nase zu entleeren. Das Taschentuch kann jedoch auch für viele andere Zwecke benutzt werden. Eine nasse Parkbank oder den nassen Fahrradsitz abzutrocknen, den Mundwinkel zu säubern, die Brille putzen oder gefaltet als Dekoration. Die Einsatzmöglichkeiten sind überaus vielfältig, wodurch das Taschentuch heutzutage ein allzweck Gegenstand darstellt und für viele Leute ständiger Begleiter im Alltag ist.

Mit unserem großen Taschentücher-Test 2023 helfen wir dir dabei, das für dich beste Taschentuch zu finden. Wir haben Stoff- und Papiertaschentücher miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir  deine Kaufentscheidung vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze:

  • Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Taschentüchern: Stofftaschentücher und Papiertaschentücher.
  • Stofftaschentücher hinterlassen einen kleineren ökologischen Fußabdruck als Papiertaschentücher durch eine Wiederverwendbarkeit.
  • Papiertaschentücher sollten bei einer Erkältung benutzt werden und nach Gebrauch weggeschmissen werden.

Taschentuch Test: Favoriten der Redaktion

Our Essentials By Amazon Taschentuch

Insgesamt erhältst Du 30 Packungen mit jeweils 10 Taschentüchern, sodass Du stets gut ausgerüstet bist, ob in der Handtasche, im Auto oder auf der Arbeit. Ausgestattet mit dem FSC-Mix-Zertifikat, sind unsere Taschentücher aus nachhaltigen Quellen hergestellt. Das bedeutet, dass die Umwelt und unsere Wälder geschützt bleiben, während Du in den Genuss von höchster Qualität kommst.

Presto. Taschentuch

Entscheide Dich jetzt für Presto. Taschentücher im 12er-Pack zum unschlagbaren Preis. Genieße das angenehme Gefühl der Weichheit und die Sicherheit, dass Du immer ein sauberes und hygienisches Tuch zur Hand hast. Probiere sie aus und überzeuge Dich selbst von der herausragenden Qualität und dem hohen Komfort, den Presto. bietet.

Our Essentials By Amazon Taschentuch

Mit 70% Frischfaserzellstoff und 30% recyceltem Zellstoff hergestellt, trägst du deinen Teil zum Umweltschutz bei. Unsere Taschentücher sind FSC-Mix-zertifiziert, was bedeutet, dass das Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Du kannst mit gutem Gewissen zugreifen, denn sie sind zudem chlorfrei gebleicht und damit besonders hautfreundlich.

Die besten Allround-Taschentücher

Die 3-lagigen Papiertaschentücherboxen von der Amazon Eigenmarke sind solide Taschentücher zu einem durchschnittlichen Preis. Insgesamt sind 12 Boxen mit jeweils 90 Taschentücher enthalten. Die Taschentücher wurden dermatologisch getestet und bestehen aus 100 % Frischfaserzellstoff.

Bist du auf  der Suche nach Taschentücherboxen, die vom Design zu modernen und klassischen Einrichtungen passen, dann sin die Taschentücherboxen von Amazon genau richtig für dich.

Die klassischen Taschentücher

Die klassichen Taschentücher von Tempo sind 4-lagige Papiertücher in bewährter Tempo Qualität. Diese sind reißfest, weich und lösen sich selbst beim versehentlichen Waschgang in der Waschmaschine nicht auf.

Diese Tempos sind besonders weich und angenehm auf der Haut. Mit der bewährten Qualität von Tempo macht man sicherlich nichts falsch.

Stofftaschentücher für Herren und Damen

Die Stofftaschentücher von JEMIDI bestehen zu 100 % aus Baumwolle und sind 40 cm x 40 cm groß. Diese sind waschbar bei 60 °C und auch Trocknergeeignet.

Wenn Sie auf der Suche nach einem schönen designten Begleiter im Alltag sind werden Ihnen die Stofftaschentücher von JEMIDI bestimmt gut gefallen.

Die besten flauschig weichen Taschentücher im großen Pack


AffiliateLink


Tempo Taschentücher Cotton Touch, 30 Päckchen

Vierlagige Taschentücher
Praktische Komfortöffnung
Das Synonym für Taschentücher
Das beliebteste Tempo – sanft und flauschig
Inhalt: 30 Päckchen
rosa Frabe
Pudriger Duft

Die Taschentücher Cotton Touch von Tempo sind vierlagig. Die praktische Komfortöffnung sorgt für ein einfaches Öffnen und Schließen. Laut Hersteller ist es das beliebteste Tempo. Der Grund dafür kann das sanfte und flauschige Material sein. In einer Packung sind 30 Päckchen enthalten.

Diese Taschentücher haben eine rosa Farbe. Außerdem haben sie einen pudrigen Duft. Sie sollen dir ein Gefühl wie ein Stofftaschentuch geben. Die Taschentücher wurden aus echten Baumwollfasern hergestellt. Außerdem schützen sie zuverlässig vor Durchweichen und sind weich zur Nase.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Taschentuch kaufst

Seit wann gibt es Taschentücher?

Stofftaschentücher gibt es im Gegensatz zu Papiertaschentücher schon sehr lange, auch wenn zunächst für einen anderen Zweck. In der Antike wurden schon Tücher benutzt, um den Mund oder den Schweiß abzuwischen.

Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden die Tücher dann allmählich verwendet, um die Nase zu säubern. Im 18. Jahrhundert wurde das Stofftaschentuch langsam zum Gebrauchsgegenstand für die Nase.

Die erste Papiertaschentuchmarke war Tempo, welche am 29. Januar 1929 auf den Markt eingetreten ist. Seitdem ist Tempo zu einer Weltmarke herangewachsen und nicht mehr wegzudenken.

Zunächst gab es für den Pionier wenig Konkurrenz, was sich aber schnell änderte.

Welches  sind die beliebtesten Marken für Taschentücher?

Heutzutage gibt es sehr viele Marken die Taschentücher anbieten. Pionier und Marktführer in dieser Branche ist die deutsche Marke Tempo. Weitere bekannte und weit verbreite Marken sind folgende:

  • Soft & Sicher
  • Kleenex
  • Regina Softies
  • Alouette
  • Mola
  • Handelsmarken (z.B. Aldi, Lildl)

Taschentuch-1

Papiertaschentücher von der Pioniermarke Tempo. Tempotaschentücher sind seit Jahren das Synonym für Taschentücher.
(Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Was kosten Taschentücher?

Die Preise von Taschentüchern fallen sehr unterschiedlich aus. Es kann gesagt werden, dass für Markentaschentücher im Durchschnitt zehn Cent pro zehn Taschentücher bezahlt werden müssen. Eigenmarken fallen insgesamt mit sechs Cent pro zehn Taschentücher im Durchschnitt wesentlich günstiger aus. Recyclebare Taschentücher sind mit 11 Cent pro 10 Taschentücher im Durchschnitt die teuersten. In der nachfolgenden Tabelle sind die Preise nochmal veranschaulicht dragestellt:

Typ Preis
Markentaschentücher 10 Cent pro 10 Taschentücher
Eigenmarken 6 Cent pro 10 Taschentücher
Recyclebare Taschentücher 11 Cent pro 10 Taschentücher

Wo kann ich Taschentücher kaufen?

Taschentücher können sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Onlineshops gekauft werden.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Taschentücher verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • dm.de
  • real.de
  • rossmann.de

Welche Alternativen gibt es zu Taschentücher?

Taschentücher bestehen überwiegend aus Stoff oder Papier. Im Haushalt gibt es einige Alternativen, wie beispielsweise die Küchenrolle oder das Klopapier, die das Taschentuch ersetzen können. Des Weiteren könnte auch jeder andere Stoffgegenstand den Zweck vom Taschentuch erfüllen, wie beispielsweise ein Geschirrtuch. Ein Taschentuch wird als viereckiges Tuch definiert.

Jedes viereckige Tuch kann theoretisch als Taschentuch benutzt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Taschentüchern gibt es und welches sind die richtigen für dich?

Wenn du Taschentücher benutzen möchtest, gibt es zwei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Stofftaschentücher
  • Papiertaschentücher

Was zeichnet ein Taschentuch aus Stoff aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Stofftaschentücher bestehen in der Regel aus Baumwolle und werden öfter benutzt. Viele Leute finden die Vorstellung jedoch ekelig, mehrmals in dasselbe Taschentuch zu schnäuzen.

Stofftaschentücher sind leider nicht so hygienisch wie viele Leute denken.

Auch aus hygienischer Sicht ist davon auch abzuraten. Beim Schnupfen kommen durch den Schleim die Krankheitserreger in das Taschentuch, welche in der Hosentasche durch Wärme und Feuchtigkeit nicht nur überleben, sondern sich eventuell auch vermehren.

Beim nächsten Schnäuzen reiben wir uns die Krankheitserreger vom vorher benutzten Taschentuch somit wieder an die Nase. Bei einer Erkältung mit Schnupfen sollte also ein Taschentuch aus Stoff, welches mehrmals verwendet wird, vermieden werden.

Daher sollte man bei einer Erkältung Papiertaschentücher verwenden und nach dem Gebrauch wegwerfen.

Vorteile
  • Wiederverwendbar
  • Kleiner ökologischer Fußabdruck
Nachteile
  • Unhygienisch

Wenn allerdings die Nase läuft, obwohl keine Erkältung festzustellen ist, kann auf Stofftaschentücher zurückgegriffen werden. Aber auch hier wäre es ratsam, das Taschentuch regelmäßig zu waschen und zu bügeln. Das Bügeln sorgt durch die hohen Temperaturen dafür, das die vorhandenen Bakterien sterben.

Aus ökologischer Sicht ist ein Stofftaschentuch auf dauer sparsamer an Ressourcen. In der Herstellung zwischen Stoff- und Papiertaschentücher macht sich der Aspekt noch nicht bemerkbar, erst durch die Wiederverwendbarkeit durch das Stofftaschentuch.

Taschentuch-2

Stofftaschentücher in unterschiedlichem Design und unterschiedlicher Farbe.
(Bildquelle: pixabay.com / Big_Heart)

Was zeichnet ein Taschentuch aus Papier aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Papiertaschentücher werden aus Papier, also aus Holzbestandteilen hergestellt. Somit müssen für Papiertaschentücher Bäume gefällt werden und für die weitere Herstellung wird viel Wasser und Energie benötigt.

Da ein Papiertaschentuch in der Regel ein mal benutzt wird und danach sofort weggeschmissen wird, werden hier viele Ressourcen verschwendet.

Der ökologische Fußabdruck ist beim Papiertaschentuch somit deutlich größer als beim Stofftaschentuch.

Als Alternative gibt es recyclebare Taschentücher, welche aus ökologischer Sicht deutlich besser sind. Dennoch blieben auch diese Taschentücher Einwegprodukte und verschwenden somit viele Ressourcen.

Vorteile
  • Hygienisch
  • Recyclebar
Nachteile
  • Ressourcenverschwendung
  • Einwegprodukt

Aus hygienischer Sicht sollte bei einer Erkältung dennoch auf das Papiertaschentuch zurückgegriffen werden. Durch das einmalige Verwenden des Taschentuchs stellt man sicher, das die Bakterien nicht nochmal zu einem zurückkehren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Taschentücher vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Taschentüchern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit denen du Taschentücher vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Wie bereits erwähnt gibt es zwei verschiedene Materialien bei Taschentüchern. Die Papiertaschentücher und die Stofftaschentücher. Welches Material wodurch ausgezeichnet ist und welche Vor- und Nachteile es bietet, kannst du im Entscheidungskapitel nochmal nachlesen.

Bei der Herstellung von Papiertaschentüchern wird der Zellstoff „Tissue“ benötigt. Dieser Zellstoff wird aus unterschiedlichen Zellstoffsorten, wie beiespielsweise von Nadelhölzern und Laubhölzern, hergestellt. Taschentücher bestehen meistens aus vier dünnen lagen Tissue.

Da Recycling eine immer größere Rolle spielt, spezialisieren sich immer mehr Unternehmen darauf, Papiertaschentücher aus Altpapier herzustellen.

Stofftaschentücher werden aus Baumwolle hergestellt, welche vegan und biologisch abbaubar ist.

Taschentuch-3

Papiertaschentücher, die aus dem Zellstoff Tissue hergestellt wurden in einer farblich passenden Taschentuchbox.
(Bildquelle: pixabay.com / Tabeajaichhalt)

Ökologischer Fußabdruck

Wie bereits erwähnt, ist der ökologische Fußabdruck von Stofftaschentücher deutlich geringer gegenüber von Papiertaschentücher. Papiertaschentücher werden aus dem Zellstoff „Tissue“ hergestellt. Bei der Bearbeitung kommen verschieden Chemikalien zum Einsatz, welche biologisch nicht abbaubar sind.

Dennoch haben auch die Papiertaschentücher Vorteile, wenn man zum Beispiel krank ist (siehe Abschnitt 4.2). Aus diesem Grund gibt es mittlerweile einige Hersteller, die Taschentücher aus Bambus herstellen. Die Herstellung von Bambustaschentücher ist wesentlich naturfreundlicher.

Größe

Die Größe von Papiertaschentüchern unterliegt keiner DIN-Norm und ist von den Unternehmen frei wählbar. Die meisten Taschentücher sind 21,0 x 21,0 cm groß. Die Papiertaschentücher von Tempo sind beispielsweise mit 21 x 20,5 cm fast quadratisch.

Stofftaschentücher wiederum gibt es in verschiedenen Größen und auch in verschiedenen Designs. Im Durchschnitt sind hier Herrentaschentücher  ca. 45 x 45 cm bis 50 x 50 cm groß. Damentaschentücher fallen in der Regel mit 25 x 25 cm bis 30 x 30 cm deutlich kleiner aus. Kindertaschentücher ähneln mit ungefähr 20 x 20 cm der Größe der Papiertaschentücher. in der nachfolgenden Tabelle sind die Größen nochmal übersichtlich dargestellt:

Typ Größe
Papiertaschentücher 21,0 x 21,0 cm
Herrentaschentücher aus Stoff 45 x 45 cm bis 50 x 50 cm
Damentaschentücher aus Stoff 25 x 25 cm bis 30 x 30 cm
Kindertaschentücher aus Stoff 20 x 20 cm

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Taschentücher

Wie entsorge ich Taschentücher?

Bei der Entsorgung von Taschentüchern geht es ausschließlich um Papiertaschentücher, da Stofftaschentücher wiederverwendbar sind.

Zur Entsorgung von Papiertaschentüchern kommen vier Entsorgungswege in Frage:

  1. Altpapier
  2. Biotonne
  3. Restmüll
  4. Toilette hinunterspülen

Vom letzteren wird abgeraten, damit eventuelle Erreger nicht weitergeleitet werden und es generell schon zu viele Fremdkörper im Abwasser gibt.

Leider kann nicht alles recycelt werden, vor allem wenn es die Gesundheit betrifft

Theoretisch könnten die Taschentücher problemlos über das Altpapier oder der Biotonne entsorgt werden. Bei beiden Recyclingwegen kommen Menschen mit dem Abfall in Berührung und könnten sich anstecken.

Der beste Weg der Entsorgung ist die Restmülltonne, da der Inhalt verbrannt wird und die Krankheitserreger bei dieser Methode definitiv vernichtet werden.

Kann ich Taschentücher wiederverwenden?

Taschentücher aus Stoff können wiederverwendet werden. Diese können regelmäßig gewaschen und gebügelt werden.

Benutzte Papiertaschentücher gehören in den Abfall und sind somit nicht wiederverwendbar.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/papier-oder-stoff-der-taschentuechercheck

[2] https://orange.handelsblatt.com/artikel/54298

Bildquelle: Samum/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte