Vitamin B12 Ampullen
Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Vitamin B12 stellt für unseren Körper und Geist ein essenzielles Vitamin dar. Es ist an vielerlei Prozessen in unserem Körper beteiligt. Deshalb ist es für unsere Gesundheit wichtig, einen Mangel vorzubeugen oder diesem durch die Einnahme von Präparaten entgegenzuwirken. Zwar macht sich ein Vitamin-B12-Mangel nicht direkt bemerkbar, dennoch kann dieser schwerwiegende Symptome auslösen.

Besonders Personen die zur Risikogruppe gehören, sollten einen Mangel schnell beheben. Menschen mit Resorptionsstörungen und Veganer sind nur zwei von einigen Gruppen, die häufig von einem Mangel betroffen sind.

In unserem Vitamin B12 Ampullen Test 2023 werden wir dir alle relevanten Informationen rund um das Thema Vitamin B12 Ampullen nahebringen. Um dir die Wahl für ein Präparat leichter zu machen, haben wir die besten Angebote herausgesucht.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin B12 ist ein wichtiges Vitamin, welches zu unserer Gesundheit beträgt. Es wird vorwiegend über die Nahrung aufgenommen. Es ist sowohl für Prozesse im Körper, als auch für die geistliche Gesundheit zuständig.
  • Ein Vitamin-B12-Mangel kann viele Folgen nach sich ziehen. Jedoch wird ein Mangel erst spät erkannt, wobei Symptome bereits auf einen solchen Mangel hinweisen können.
  • Mithilfe von Vitamin B12 Ampullen zum Injizieren kann der Körper den Mangel schnell ausgleichen. Auch Vitamin B12 Trinkampullen sind eine attraktive Wahl für den Ausgleich eines solchen Mangels. Viele überzeugen mit ihrem fruchtigen Geschmack, wobei die Auswahl an verschiedenen Ampullen endlos ist.

Vitamin B12 Ampullen Test: Favoriten der Redaktion

Es gibt unterschiedliche Vitamin B12 Ampullen. Deshalb haben wir die drei besten Produkte auf dem Markt herausgesucht, um dir die Entscheidung so einfach wie möglich zu machen.

Die besten Vitamin B12 Ampullen zum Trinken

Keine Produkte gefunden.

Die B12 Vita-Kick Trinkampullen von tetesept liefern dir schnelle Energie und eine höhere Leistungsfähigkeit für deinen Körper und Geist. Insgesamt sind 18 hochdosierte Trinkampullen enthalten, wobei täglich eine eingenommen wird. Die Dosis liegt bei 200 µg pro Trinkampulle.

Die praktischen Trinkampullen sind aufgrund ihrer einfachen Anwendung auch perfekt für unterwegs geeignet. Der leckere Himbeergeschmack schafft zusätzlich ein Geschmackserlebnis. Wenn du also dein Energiestoffwechsel unterstützen möchtest und auch eine einfache Anwendung relevant ist, dann sind die Vita-Kick Ampullen die ideale Wahl für dich.

Die besten Vitamin B12 Ampullen zum Injizieren

Keine Produkte gefunden.

Das Präparat VITAMIN B12 Depot von Rotexmedica sind 10 Injektionslösungen zum Spritzen. Je Ampulle sind 1 ml Injektionslösung enthalten, die 1000 µg beinhaltet. Bei der Form von Vitamin B12 handelt es sich um Hydroxocobalamin, welches Raucher gut vertragen.

Ein Vorteil ist, dass es sich bei den Ampullen um Brechampullen handelt. Es passt also jede Kanüle in die Ampulle. Dieses Produkt ist ideal für dich, wenn du nicht täglich Vitamin B12 einnehmen möchtest, sondern eine hochdosierte Injektion vorziehst. Besonders wenn du Raucher bist, solltest du dieses Produkt in Betracht ziehen.

Die besten veganen Vitamin B12 Fläschchen

Keine Produkte gefunden.

Die Vitamin B12 Fläschchen der Marke basics sind die perfekte Option für Veganer. Die Monatskur besteht statt aus 30 Fläschchen mit je 10 ml Inhalt. Auch wenn es sich hierbei um Fläschchen statt Ampullen handelt, ist das Prinzip dasselbe. Die hochdosierte Flüssigkeit wird also getrunken. Die Dosis liegt bei diesem Produkt bei 100 µg je Fläschchen.

Das Produkt punktet nicht nur damit, dass es für Veganer geeignet ist, sondern ist auch frei von Zucker. Dementsprechend ist es auch ideal für Diabetiker geeignet. Wenn du Wert auf das Herstellungsland legst, so ist dieses Produkt aus Deutschland eine gute Option für dich. Der Hersteller punktet außerdem mit dem Verzicht auf Füllstoffe, Laktose und Fruktose.

Zentiva Pharma Gmbh Vitamin B12 Ampullen

Dies ist ein Medikament zur Behandlung von erektiler Dysfunktion. Es wirkt, indem es die Muskeln im Penis entspannt, sodass das Blut leichter in den Penis fließen kann. Dies führt zu einer Erektion. Der Wirkstoff in diesem Medikament ist Sildenafilzitrat, das auch in anderen Medikamenten wie Viagra und Revatio enthalten ist.

Hevert Vitamin B12 Ampullen

Vitamin B12 Forte Hevert Inject Ampullen sind ein apothekenpflichtiges Medikament, das bei Vitamin B12-Mangelzuständen eingesetzt wird. Je nach Bedarf wird eine Ampulle bis zu 2 Mal pro Woche intramuskulär, intravenös oder subkutan injiziert.

Tetesept Vitamin B12 Ampullen

Das Nahrungsergänzungsmittel in der Flasche enthält wertvolle Vitamine und Aminosäuren und hilft gegen Müdigkeit und Erschöpfung. Die Vitamin B12-Trinkflaschen unterstützen mit wertvollen Inhaltsstoffen den normalen Energiestoffwechsel sowie die normale Funktion des Nerven- und Immunsystems: Neben 300 ug Vitamin B12 enthält das Vitaminpräparat auch den Mikronährstoff Niacin sowie wertvolle Eiweißbausteine; vegane Formel. Immer und überall dabei: Die praktischen B12 Vita-Kick Einzelportionen sind immer griffbereit und damit ideal für unterwegs – flüssiges B12 für Alltag und Beruf. Umfang der Lieferung: Tetesept Vita-Kick Vitamin B12 Trinkampullen (1 x 28 Fläschchen), praktische Trinkampullen für den täglichen Bedarf mit Vitamin B12, Niacin und Aminosäuren. Gluten- und laktosefrei, vegan

Tetesept Vitamin B12 Ampullen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Nahrungsergänzungsmittel in der Flasche enthält wertvolle Vitamine und Aminosäuren und hilft gegen Müdigkeit und Erschöpfung. Die Vitamin b12 Trinkflaschen unterstützen den normalen Energiestoffwechsel und die normale Funktion des Nerven- und Immunsystems. Neben 450 ug Vitamin b12 enthält das Vitaminpräparat auch den Mikronährstoff Niacin sowie wertvolle Eiweißbausteine; vegane Formel. Die praktischen b12 vita-kick Einzelportionen sind immer griffbereit und daher ideal für unterwegs – fließendes b12 für Alltag und Beruf.

Zentiva Pharma Gmbh Vitamin B12 Ampullen

Dies ist eine 5ml Flasche von Zentiva Pharma GmbH’s pzn: 03725815. Es ist eine klare, farblose bis blassgelbe Lösung.

Dr. Loges Vitamin B12 Ampullen

Leidest du unter Müdigkeit? Nebel im Kopf? Schwäche? Wenn du eines dieser Symptome hast, hast du vielleicht einen Mangel an Vitamin B12. Vitamin B12 ist wichtig für die Energieproduktion, die kognitiven Funktionen und die Bildung roter Blutkörperchen. Vitamin B12 Fluency zur Injektion von Dr. Loges + Co. ist ein apothekenpflichtiges Medikament, das bei einem Vitamin B12-Mangel helfen kann. Jede Ampulle enthält 1000 mcg reines Cobalamin, den aktiven Bestandteil von Vitamin B12. Dieses Produkt wird in Deutschland nach den höchsten Qualitätsstandards hergestellt.

Hevert Vitamin B12 Ampullen

Vitamin B12 Plus Folsaure Hevert Ampullen sind ein Medikament mit hohen Dosen von Folsaure und Vitamin B12. Sie werden bei kombiniertem Folsaure- und Vitamin B12-Mangel eingesetzt. Je nach Bedarf wird eine Ampulle bis zu 2 Mal pro Woche intramuskulär oder intravenös injiziert. Apothekenpflichtiges Arzneimittel (PZN: 00296093) Zu Risiken und Nebenwirkungen lies die Packungsbeilage und frage deinen Arzt oder Apotheker. Hersteller: Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG, Deutschland (Originalprodukt)

Hevert Vitamin B12 Ampullen

Vitamin B12 Forte Hevert Inject Ampullen sind ein hochdosiertes Vitamin B12-Ergänzungsmittel, das zur Behandlung von Mangelzuständen eingesetzt wird. Je nach Schwere des Mangels wird eine Ampulle bis zu 2 Mal pro Woche intramuskulär, intravenös oder subkutan injiziert. Dieses apothekenpflichtige Medikament wird in Deutschland von der Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG.

Hevert Vitamin B12 Ampullen

Wenn du auf der Suche nach einer hohen Dosis Vitamin B12 bist, bist du bei den Vitamin B12 Forte Hevert Ampullen zum Einspritzen genau richtig. Dieses starke Medikament wird zur Behandlung von Vitamin B12-Mangel eingesetzt und kann bis zu zweimal pro Woche intramuskulär, intravenös oder subkutan verabreicht werden. Da es sich um ein apothekenpflichtiges Produkt handelt, solltest du vor der Einnahme unbedingt mit deinem Arzt oder Apotheker über mögliche Risiken und Nebenwirkungen sprechen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin B12 Ampullen

Anhand unterschiedlicher Aspekte möchten wir dir die Vielfalt an Vitamin B12 Ampullen deutlich machen. Mithilfe dieser kannst du dich für die Vitamin B12 Ampullen entscheiden, die deinen Präferenzen und Bedürfnissen gerecht sind. Zu diesen Aspekten gehören:

Durch die für dich passende Wahl sorgst dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht benötigt. Wichtig ist, dass du trotzdem immer auch die Qualität der Produkte achtest.

Form von Vitamin B12

Vitamin B12 ist nicht gleich Vitamin B12. Es gibt unterschiedliche chemische Formen, wobei sie vom Grundbau gleich sind. Dennoch haben sie jeweils einen anderen Bindungspartner. Deshalb haben die verschiedenen Formen auch andere Eigenschaften.

Die zwei Formen die für in Bezug auf Vitamin B12 Ampullen relevant sind, sind die beiden folgenden Arten:

  • Hydroxocobalamin: Hydroxocobalamin ist eine natürlich vorkommende Form von Vitamin B12. Der Körper wandelt das Hydroxocobalamin in Methylcobalamin und Adenosylcobalamin um, damit der Körper direkt das Vitamin B12 direkt verwerten kann.
  • Cyanocobalamin: Bei Cyanocobalamin handelt es sich um eine künstliche Form von Vitamin B12. Es kommt als weder in unserem Körper, noch in der natürlichen Nahrung vor. Wie Hydorxocobalamin, muss auch bei dieser Form erstmal in Methylcobalamin und Adenosylcobalamin umgewandelt werden.

Neben den individuellen Eigenschaften der Vitamin B12 Formen, werden wir dir auch die Vor- und Nachteile ergänzen, um dir die Wahl zu erleichtern.

Form Eigenschaften Vorteile Nachteile
Hydroxocobalamin Depotfunktion, positive Wirkung bei hochdosierter Therapie am Anfang, Entgiftende Wirkung bei Raucherentwöhnung und Entgiftung, macht fast die Hälfte des Vitamin B12 im Blut aus, häufigsten Form in natürlichen Nahrungsmitteln natürliche Form, gute Depotwirkung, gut für hochdosierte Therapien muss im Körper erst umgewandelt werden, hochpreisig
Cyanocobalamin mittelmäßige Versorgung, ein Teil von Cyanocobalamin wird bereits ausgeschieden, bevor es umgewandelt wird, kommt weder in Nahrung, noch im Körper vor günstig, lange Haltbarkeit, gut für Anämie-Patienten geeignet keine natürliche Form, geringe Aufnahme bei Injektion, schlechte Depotwirkung

Der Vorteile von Hydroxocobalamin sind vor allem die gute Aufnahmefähigkeit und die Depotfunktion. Im Gegensatz dazu wird Cyanocobalamin teilweise noch vor der Umwandlung ausgeschieden. Dadurch ermöglicht das Hydroxocobalamin Vitamin-B12-Gabe in größeren Zeitabstände.

Dennoch kann das Cyanocobalamin mit seinem erschwinglichen Preis punkten, weshalb es für viele Ampullen genutzt wird.

Anwendung

Die Vitamin-B12-Einnahme bei der Form von Ampullen kann entweder oral oder mit einer Injektion erfolgen. Dabei wird zwischen den Trinkampullen und Ampullen zum Injizieren unterschieden.

Ampullen werden entweder injiziert oder oral eingenommen.

Die Trinkampullen werden dabei oral eingenommen. Das bedeutet, dass das Arzneimittel über den Mund mit anschließendem Herunterschlucken bzw. Trinken erfolgt.

Im Gegensatz dazu wird bei Ampullen zum Spritzen, das Präparat mithilfe einer Spritze hochdosiert injiziert. Diese Anwendungsform muss aber ausschließlich vom Arzt angeordnet sein.

Dosierung

Grundsätzlich ist es wichtig, dass du dich an die Dosierung hältst, die dir dein Arzt verordnet hat. Bei Vitamin B12 Ampullen zum Spritzen ist die Dosis höher als bei den Ampullen zum Trinken.

Die Ampullen zum Injizieren werden besonders dann eingesetzt, wenn ein starker Mangel herrscht und ein Körper eine Zufuhr schnell benötigt. Die Dosis dieser liegt bei 1000 bis 3000 µg. Sie gehören zu den hochdosierten Varianten und werden deshalb auch meist nur monatlich injiziert.

Im Gegensatz dazu liegt die Dosis bei Trinkampullen bei bis zu höchstens 500 µg. Welche Dosis du zur dir nehmen solltest, ist von vielen Faktoren abhängig. Als Orientierung können dir folgende Aussagen helfen:

  • Bei gesunden Menschen, die zusätzlich Vitamin B12 zu sich nehmen möchten, ist eine Dosis 3 bis 50 µg zu empfehlen.
  • Gesunde Menschen mit Unklarheit über Aufnahmefähigkeit (z. B. Schwangere, Veganer und Vegetarier) sollten 150 bis 250 µg zu sich nehmen.
  • Gestresste Menschen fortgeschrittenen Alters (z. B. Stillende) oder Menschen, die regelmäßig Tabletten einnehmen sollten 300 bis 500 µg einnehmen.
  • Bei starkem Mangel oder erhöhtem Bedarf bzw. Aufnahmestörungen ist eine Dosis 1000 bis 3000 µg nötig.

Vitamin B12 Ampullen sind also in niedriger Dosis und hochdosiert erhältlich. Welche Dosis ideal für dich geeignet ist solltest du dennoch unbedingt mit deinem Arzt klären.

Eignung für Veganer und Vegetarier

Viele Hersteller bieten Vitamin-B12-Präparate an die vegan herstellt und sogar teilweise zertifiziert sind. Besonders Ampullen zum Spritzen sind die Präparate, die am seltensten mit tierischen Zusätzen versetzt sind.

Dennoch gibt es immer noch Präparate, die nicht vegan sind. Auf den ersten Blick solltest du also auf ein entsprechendes Zertifikat oder Hinweis achten. Besonders solltest du auf folgende Zusatzstoffe achten, die nicht vegan sind:

  • Laktose
  • Gelatine
  • Intrinsic Factor

Beim Wirkstoff Vitamin B12 musst du dir auch keine Sorgen machen, da dieser grundsätzlich vegan ist. Das Vitamin B12 wird nämlich biochemisch mithilfe von Mikroorganismen hergestellt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin B12 Ampullen ausführlich beantwortet

Um dir die Wirksamkeit von Vitamin B12 Ampullen den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir alle relevanten Fragen für dich kompakt beantwortet. Somit wirst du nach dem Lesen alle essenziellen Informationen zu Vitamin B12 Ampullen kennen.

Was sind Vitamin B12 Ampullen und welche Wirkung haben sie?

Vitamin B12 Ampullen sind Supplemente, welche entweder oral oder intravenös eingenommen werden. Dabei handelt es sich um ein Vitamin B12 Supplement, welches auch Cobalamin genannt wird. Das B-Vitamin, ist das einzige Vitamin, welches der Körper über mehrere Jahre speichern kann (1). Das Vitamin B12 wird dabei über aktiv durch die Schleimhautzellen im Darm ins Körperinnere aufgenommen. Besonders reich an Vitamin B12 sind tierische Lebensmittel wie Fisch, Milch, Eier und Käse.

Käse gehört zu den Vitamin B12 reichsten Lebensmitteln. Besonders Emmentaler Käse hat einen hohen Gehalt, mit 3,3 µg Vitamin B12 pro 100 Gramm. (Bilquelle: Aliona Gumeniuk / Unsplash)

Die Wirkung von Vitamin B12 ist vielfältig, da es eine Reihe an Prozessen im Körper beeinflusst. Grundsätzlich gibt es fünf übergeordnete Bereiche bzw. Aufgaben im Körper, an denen das Vitamin B12 involviert ist:

  • Zellteilung und Blutbildung: Vitamin B12 ist für die Synthese von DNA verantwortlich. Verfügt der Körper nicht über genügend Vitamin B12, dann kann es zu Blutarmut kommen (2).
  • Energiestoffwechsel: Zu einer weiteren wichtigen Aufgabe zählt die Energieproduktion in den Mitochondrien. Vitamin B12 hat somit einen starkem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität (3).
  • Lipidstoffwechsel: Vitamin B12 ist zudem für den Schutz der Nerven im Zentralnervensystem und Gehirn zuständig (4, 5).
  • Psyche: Vitamin B12 ist ein nötiger Bestandteil der Produktion wichtiger Botenstoffe, welche die Psyche beeinflussen. Somit wirkt sich das Vitamin B12 auf die Stimmung und Wahrnehmung aus (6).
  • Entgiftung: Das Vitamin B12 neutralisiert Gifte wie Homocystein und Cyanid sowie andere Radikale. Es schützt also den Körper vor Nitrosativen Stress, also Erkrankungen mit Mangel- und Vergiftungserscheinungen.

Die Vielfalt an Wirkungen von Vitamin B12 macht deutlich, wie wichtig es für die Gesundheit ist. Ein Mangel kann deshalb zu schwerwiegenden Symptomen führen, die sowohl deinen Geist als auch Körper betreffen können.

Wie wirkt sich ein Vitamin B12 Mangel auf den Körper aus?

Das Vitamin B12 ist für diverse Prozesse im Gehirn und Körper zuständig, weshalb ein Mangel die Gesundheit beeinflussen kann. Die Symptome des Vitamin-B12-Mangels sind vielfältig und damit unspezifisch. Es ist dennoch wichtig Symptome früh zu erkennen, um Schäden entgegenzuwirken.

Es gibt drei Formen von Symptomen, wie sich ein Vitamin-B12-Mangel äußern kann:

Neurologische Schäden

Bei einem Vitamin-B12-Mangel kann es zu neurologischen Schäden kommen, weshalb eine frühzeitige Diagnose erforderlich ist. Zu den neurologischen Symptomen gehören folgende Störungen:

  • Kribbeln und Taubheit in der Gliedern
  • Sehstörungen
  • Gedächtnisstörungen
  • Unsicherer Gang

Diese Symptome entstehen aufgrund der Zerstörung der Myelinscheiden, welche für die Weiterleitung von Reizen zuständig sind. Entsprechend kommt es bei einem Mangel zur fehlerhaften Weiterleitung von Reizen (7).

Bei einer Studie, die Säuglinge mit einem Vitamin-B12-Mangel jahrelang beobachtet haben, wurde festgestellt, dass dieser Mangel zu neurologischen Langzeitfolgen kommen kann (8). Eine weitere Studie kam zu demselben Ergebnis, bei dem Kinder mit einem B12-Mangel Probleme bei Entwicklung der Wahrnehmung aufgewiesen haben (9).

Durch die Aufnahme von Vitamin B12 kann es zu einem Rückgang der neurologischen Störungen kommen. Eine Studie aus dem Jahr 2010 berichtet von einem Patienten mit Taubheitsgefühlen und Kribbeln, dessen Symptome durch die Einnahme von Vitamin B-12 abnahmen (10, 11). Eine frühzeitige B12 Supplementierung kann also bei neurologischen Funktionsstörungen durchaus hilfreich sein.

Körperliche Symptome

Zu den körperlichen Symptomen gehören die hämatologischen Störungen. Damit ist die Entstehung von Blutarmut gemeint. Dadurch, dass Vitamin B12 an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt ist, kann ein Mangel zu einer perniziöser Anämie führen (12, 13).

Ein Vitamin-B12-Mangel kann zu körperlichen Symptomen wie anhaltender Erschöpfung führen. (Bildquelle: Nik Shuliahin / Unsplash)

Zwar zählen die hämatologische Störungen zu den Spätfolgen von einem B12-Mangel, dennoch sind folgende körperliche Symptome Hinweise auf diese Störungen:

  • Müdigkeit
  • Leistungsschwäche (3)
  • trockene und eingerissene Mundwinkel
  • blasse Haut
  • Durchfall
  • Immunschwäche (14)

Treffen diese Symptome auf, so solltest du besonders deinen Erschöpfungszustand beobachten. Solltest du dich nach häufigen Ruhephasen immer noch erschöpft fühlen, dann kann es sein, dass es sich um einen Vitamin-B12-Mangel handelt.

Psychische Symptome

Den hämatologische Störungen können psychische Symptome bereits vorausgehen. Zu diesen können folgende Symptome gehören:

  • Depressionen
  • Gedächtnisstörungen
  • Demenz
  • Psychosen
  • Apathie

Schon in diversen Studien wurde die Verbindung von einem Vitamin-B12-Mangel mit der Entstehung einer Depression in Verbindung gestellt (15). Genauso wie ein Mangel zu einer Depression beitragen kann, so kann eine Behandlung mithilfe von Vitamin B12 zu einer Verbesserung der depressiven Stimmung führen (6). Viele Forscher sind der Meinung, dass deshalb die Behandlung mit B12 bei der Forschung von Depressionen mehr an Bedeutung gewinnen sollte (16).

Trotzdem gibt es auch Studien, die keine Verbesserungen durch die Einnahme von B12 feststellen konnten (17). Zu beachten ist aber, dass Faktoren wie Dosierung einen Einfluss auf die Ergebnisse haben. Um die Verbindung zwischen Depressionen und einem Vitamin-B12-Mangel festzumachen, sind weitere Forschungen sind relevant.

Neben der Depression wurde auch der Zusammenhang von einem B12-Mangel und einer Demenzerkrankung intensiv erforscht. Es gehört bereits zu den medizinischen Leitlinien, die Ursache bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung durch die Messung des Vitamin-B12-Spiegels aufzuspüren (18). Bereits einige Studien konnten herausfinden, dass durch rechtzeitigen Ausgleich eines Vitamin-B12-Mangels manche Demenzerkrankung verhindert werden kann (19, 20).

Die Symptome eines Vitamin-B12-Mangels sind durchaus vielfältig und entwickeln sich bei einem Mangel schleichend mit einer Verzögerung von 5 bis 10 Jahren. Grund dafür ist, dass wir über einen großen Vitamin-B12-Reservespeicher in unserem Körper verfügen (1).

Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin B12 Ampullen sinnvoll?

Grundsätzlich müssen wir Vitamin B12 über die Nahrung aufnehmen, da der Körper selbst das Vitamin nicht herstellt. Die Aufnahme kann aber wegen Resorptionsstörungen aufgrund von Erkrankungen oder Medikamenten gestört werden (1).

Auch ein erhöhter Bedarf, insbesondere bei Schwangeren und Stillenden (21), eine perniziöse Anämie und eine geringe Zufuhr an Vitamin B12 kann einen Mangel auslösen (1).

Schwangere und Stillende haben einen höheren Vitamin-B12-Bedarf. Diese empfohlene Tagesdosis liegt bei 4,5 bis 5,5 µg. (Bildquelle: freestocks / Unsplash)

Dementsprechend sind folgende Risikogruppen am häufigsten von einem Vitamin B12 Mangel betroffen:

Risikogruppe Gründe für Vitamin B12 Mangel
Veganer und Vegetarier Keine und geringe Aufnahme von tierischen Produkte kann zu B12 Mangel führen. (22)
Schwangere und Stillende Diese Gruppe hat einen erhöhten Bedarf an Vitamin B12. (22)
Patienten mit intestinalen Erkrankungen Menschen die unter beispielsweise Gastritis oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen leiden, neigen zu Mangelerscheinungen.
Chronische Alkoholkonsumenten und Einnahme von bestimmten Medikamenten Der Konsum von Alkohol und die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln (z.B. Metformin) kann die Aufnahme von B12 beeinträchtigen. (23)
Ältere Menschen Da Menschen häufig an intestinalen Erkrankungen leiden oder viele Medikamente einnehmen, kann es durchaus zu einem Mangel kommen.

Da Vitamin B12 eine starke Auswirkung auf die körperliche und geistige Gesundheit hat, sollten besonders die genannten Risikogruppen ihren Gesundheitszustand beobachten. Bei einem Verdacht sollte in jedem Fall der B12-Spiegel gemessen werden.

Welche Arten von Vitamin B12 Ampullen gibt es und wie wende ich sie an?

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Vitamin B12 Ampullen, die sich nach Einnahmeform unterscheiden. Es gibt zum einen die Trinkampullen und zum anderen die Ampullen zum Injizieren. Jede Form bringt seine Vor- und Nachteile mit sich, wobei du dich letztlich für deine eigene Präferenz entscheiden solltest.

Damit wir dir die Entscheidung leichter machen können, haben wir dir alle positiven und negativen Aspekte zusammengefasst.

Trinkampullen

Die praktischen Trinkampullen sind oral einzunehmen und sind eine ideale Alternative für alle die keine Tabletten oder Kapseln schlucken können oder das Vitamin B12 nicht injiziert bekommen möchten.

Vorteile
  • gut für unterwegs geeignet
  • ideal für Vegetarier und Veganer
Nachteile
  • können unnötige Zusatzstoffe wie z. B. Süßstoffe enthalten

Da die meisten Trinkampullen vegan sind, sind sie perfekt für Veganer und Vegetarier geeignet. Die kompakten Trinkampullen sind für Reisen gut geeignet. Dennoch solltest du bei deiner Wahl darauf achten, dass keine Zusatzstoffe im Produkt enthalten sind.

Ampullen zum Injizieren

Anders als die orale Einnahme, kann Vitamin B12 auch injiziert werden. Mithilfe einer Spritze wird das Präparat hochdosiert gespritzt, wobei diese Form vom Arzt ausdrücklich vom Arzt angeordnet sein sollte.

Vorteile
  • keine tägliche Anwendung nötig
  • Hochdosiert
  • gut für Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen geeignet
Nachteile
  • Nicht für Menschen mit Angst vor Injektionen geeignet

Die Injektion ermöglicht es eine hohe Dosis an Vitamin B12 zu injizieren, sodass eine tägliche Einnahme bzw. Injektion nicht  nötig ist. Dennoch gibt es auch einige Menschen die Angst vor Spritzen haben. Somit ist diese Option nicht für jede Person geeignet.

Für welche Art von Vitamin B12 Ampullen du dich letztlich entscheidest hängt von deinen eigenen Vorlieben ab, wobei du die Variante zum Injizieren vorziehen solltest, wenn du keine Angst vor Spritzen hast. Dadurch musst du nicht an die tägliche Einnahme denken.

Wo sollten Vitamin B12 Ampullen aufbewahrt werden?

Du solltest dich bei der Aufbewahrung der Vitamin B12 Ampullen ausschließlich nach den Angaben auf der Verpackung richtigen. Dabei kann es sein, dass einige Ampullen im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten.

Bewahre die Ampullen auf, wie es auf dem Etikett beschrieben ist.

Die meisten Ampullen werden aber jedoch in Zimmertemperatur, aber nicht über 25 Grad Celsius gelagert.

Dabei solltest du einen Ort aussuchen, bei dem die Ampullen vor Licht und Wärme geschützt sind.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Vitamin B12 Ampullen auftreten?

Die grundsätzliche Einnahme von Vitamin B12 kann keine Nebenwirkungen auslösen. Jedoch ist es bei einer Injektion möglich, dass es zu einer Abwehrreaktion kommt, wie beispielsweise Hautreizungen.

Auch eine Überdosierung und entsprechende Nebenwirkungen sind äußerst selten. Grund dafür ist, dass der Körper das überschüssige Vitamin B12 einfach ausscheidet. Trotzdem solltest du es mit der Einnahme nicht übertreiben, da die Niere sonst unnötig belastet wird.

Allgemein wird eine tägliche Dosis von 250 bis 500 µg empfohlen, die beinahe in fast allen Fällen ausreichend sein sollte.

Was kosten Vitamin B12 Ampullen?

Der Preis für Vitamin B12 Ampullen fällt unterschiedlich hoch aus, da die Menge und Dosis entscheidende Merkmale für den Preis sind.

Je mehr Ampullen in der Packung enthalten sind oder je höher die Vitamin B12 Dosis, desto höher ist der Preis.

Die Preisspanne ist dementsprechend sehr groß. Genauer gesagt beginnen die Preise bei etwa 10 Euro und gehen in die Höhe. Der Preis für eine hohe Anzahl an Ampullen kann sogar bei bis zu 200 Euro liegen.

Erwähnenswert ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Ampullen zum Spritzen vergleichsweise besser ist, da diese nicht täglich eingenommen bzw. injiziert werden müssen.

Wo kann ich Vitamin B12 Ampullen kaufen?

Wenn du dich für Vitamin B12 Ampullen für die intravenöse Einnahmen entscheidest, so findest du diese vor Ort in der Apotheke. Trinkampullen wiederum, kannst du auch im Drogeriemarkt finden.

Es gibt aber auch die Möglichkeit Vitamin B12 Ampullen im Internet zu kaufen. Folgende Online-Shops bieten die beste Auswahl für Vitamin B12 Ampullen an:

  • amazon.de
  • docmorris.de
  • shop-apotheke.com

Gerne kannst du dir unsere Auswahl an Vitamin B12 Ampullen anschauen und direkt zugreifen, wenn dir ein Produkt zuspricht.

Welche Alternativen gibt es zu Vitamin B12 Ampullen?

Vitamin-B12-Präparate bieten eine große Auswahl an Anwendungsformen. Während Ampullen entweder zur oralen Einnahme, also Trinken, oder zum Injizieren gedacht sind, gibt es auch weitere Alternativen.

Vitamin B12 Kapseln gehören zu den alternativen Einnahmeformen von B12. Die hohe Reinheit und Qualität bieten viele Vorteile, wobei man sie, anders als Ampullen zum Injizieren, täglich einnehmen muss. (Bildquelle: Kate Hliznitsova / Unsplash)

Zu diesen gehören folgende Formen an Präparaten, dessen Vor- und Nachteile wir dir nicht vorenthalten möchten:

Präparat Einnahme Vorteile Nachteile
B12 Tabletten werden mit Wasser heruntergeschluckt oder gelutscht gute Wirkung und unkomplizierte Einnahme enthalten viele Zusatzstoffe
B12 Kapseln werden mit Wasser heruntergeschluckt hohe Reinheit, Qualität und gute Wirkung kann in seltenen Fällen nicht vegan sein
B12 Spray / Tropfen wird in den Mund gesprüht oder getröpfelt keine Zusätze, direkte Aufnahme, komfortable Einnahme nur kurz haltbar

Die Entscheidung hängt im Grunde von der Form der Einnahme ab. Grundsätzlich empfehlen wir aber die Kapsel und das Spray bzw. Tropfen, den Tabletten vorzuziehen, da diese keine Zusatzstoffe enthalten.

Nichtsdestotrotz sind die Ampullen zum Injizieren das Präparat, welches nicht täglich eingenommen werden muss. Somit musst du bei dieser Form nicht jeden Tag an die Einnahme denken.

Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com

Einzelnachweise (23)

1. Andrès, E., Loukili, N. H., Noel, E., Kaltenbach, G., Abdelgheni, M. B., Perrin, A. E., Noblet-Dick, M., Maloisel, F., Schlienger, J. L., & Blicklé, J. F. (2004). Vitamin B12 (cobalamin) deficiency in elderly patients. CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne, 171(3), 251–259.
Quelle

2. Sklar R. (1986). Nutritional vitamin B12 deficiency in a breast-fed infant of a vegan-diet mother. Clinical pediatrics, 25(4), 219–221.
Quelle

3. Köbe, T., Witte, A. V., Schnelle, A., Grittner, U., Tesky, V. A., Pantel, J., Schuchardt, J. P., Hahn, A., Bohlken, J., Rujescu, D., & Flöel, A. (2016). Vitamin B-12 concentration, memory performance, and hippocampal structure in patients with mild cognitive impairment. The American journal of clinical nutrition, 103(4), 1045–1054.
Quelle

4. Ahmed A, Kothari MJ. Recovery of neurologic dysfunction with early intervention of vitamin B12. J Clin Neuromuscul Dis. 2010;11(4):198‐202.
Quelle

5. Hall C. A. (1990). Function of vitamin B12 in the central nervous system as revealed by congenital defects. American journal of hematology, 34(2), 121–127.
Quelle

6. Syed, E. U., Wasay, M., & Awan, S. (2013). Vitamin B12 supplementation in treating major depressive disorder: a randomized controlled trial. The open neurology journal, 7, 44–48.
Quelle

7. Scalabrino G. (2009). The multi-faceted basis of vitamin B12 (cobalamin) neurotrophism in adult central nervous system: Lessons learned from its deficiency. Progress in neurobiology, 88(3), 203–220.
Quelle

8. Graham, S. M., Arvela, O. M., & Wise, G. A. (1992). Long-term neurologic consequences of nutritional vitamin B12 deficiency in infants. The Journal of pediatrics, 121(5 Pt 1), 710–714.
Quelle

9. Kvestad, I., Hysing, M., Shrestha, M., Ulak, M., Thorne-Lyman, A. L., Henjum, S., Ueland, P. M., Midttun, Ø., Fawzi, W., Chandyo, R. K., Shrestha, P. S., & Strand, T. A. (2017). Vitamin B-12 status in infancy is positively associated with development and cognitive functioning 5 y later in Nepalese children. The American journal of clinical nutrition, 105(5), 1122–1131.
Quelle

10. Ahmed, A., & Kothari, M. J. (2010). Recovery of neurologic dysfunction with early intervention of vitamin B12. Journal of clinical neuromuscular disease, 11(4), 198–202.
Quelle

11. Lee, W. J., Hsu, H. Y., & Wang, P. Y. (2008). Reversible myelopathy on magnetic resonance imaging due to cobalamin deficiency. Journal of the Chinese Medical Association : JCMA, 71(7), 368–372.
Quelle

12. Romain, M., Sviri, S., Linton, D. M., Stav, I., & van Heerden, P. V. (2016). The role of Vitamin B12 in the critically ill--a review. Anaesthesia and intensive care, 44(4), 447–452.
Quelle

13. Shipton, M. J., & Thachil, J. (2015). Vitamin B12 deficiency - A 21st century perspective . Clinical medicine (London, England), 15(2), 145–150.
Quelle

14. Boran, P., Yildirim, S., Karakoc-Aydiner, E., Ogulur, I., Ozen, A., Haklar, G., Koc, A., Akkoc, T., & Barlan, I. (2016). Vitamin B12 deficiency among asymptomatic healthy infants: its impact on the immune system. Minerva pediatrica, Advance online publication.
Quelle

15. Tiemeier, H., van Tuijl, H. R., Hofman, A., Meijer, J., Kiliaan, A. J., & Breteler, M. M. (2002). Vitamin B12, folate, and homocysteine in depression: the Rotterdam Study. The American journal of psychiatry, 159(12), 2099–2101.
Quelle

16. Coppen, A., & Bolander-Gouaille, C. (2005). Treatment of depression: time to consider folic acid and vitamin B12. Journal of psychopharmacology (Oxford, England), 19(1), 59–65.
Quelle

17. Almeida, O. P., Ford, A. H., & Flicker, L. (2015). Systematic review and meta-analysis of randomized placebo-controlled trials of folate and vitamin B12 for depression. International psychogeriatrics, 27(5), 727–737.
Quelle

18. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2016). Leitlinien: Demenzen
Quelle

19. Chen, H., Liu, S., Ji, L., Wu, T., Ma, F., Ji, Y., Zhou, Y., Zheng, M., Zhang, M., & Huang, G. (2015). Associations between Alzheimer's disease and blood homocysteine, vitamin B12, and folate: a case-control study. Current Alzheimer research, 12(1), 88–94.
Quelle

20. Djukic, M., Wedekind, D., Franz, A., Gremke, M., & Nau, R. (2015). Frequency of dementia syndromes with a potentially treatable cause in geriatric in-patients: analysis of a 1-year interval. European archives of psychiatry and clinical neuroscience, 265(5), 429–438.
Quelle

21. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V (o.J). Vitamin B12 (Cobalamine)
Quelle

22. Zeuschner, C. L., Hokin, B. D., Marsh, K. A., Saunders, A. V., Reid, M. A., & Ramsay, M. R. (2013). Vitamin B₁₂ and vegetarian diets. The Medical journal of Australia, 199(S4), S27–S32.
Quelle

23. Singh, A. K., Kumar, A., Karmakar, D., & Jha, R. K. (2013). Association of B12 deficiency and clinical neuropathy with metformin use in type 2 diabetes patients. Journal of postgraduate medicine, 59(4), 253–257.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Review
Andrès, E., Loukili, N. H., Noel, E., Kaltenbach, G., Abdelgheni, M. B., Perrin, A. E., Noblet-Dick, M., Maloisel, F., Schlienger, J. L., & Blicklé, J. F. (2004). Vitamin B12 (cobalamin) deficiency in elderly patients. CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne, 171(3), 251–259.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Fallbericht
Sklar R. (1986). Nutritional vitamin B12 deficiency in a breast-fed infant of a vegan-diet mother. Clinical pediatrics, 25(4), 219–221.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Köbe, T., Witte, A. V., Schnelle, A., Grittner, U., Tesky, V. A., Pantel, J., Schuchardt, J. P., Hahn, A., Bohlken, J., Rujescu, D., & Flöel, A. (2016). Vitamin B-12 concentration, memory performance, and hippocampal structure in patients with mild cognitive impairment. The American journal of clinical nutrition, 103(4), 1045–1054.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Fallbericht
Ahmed A, Kothari MJ. Recovery of neurologic dysfunction with early intervention of vitamin B12. J Clin Neuromuscul Dis. 2010;11(4):198‐202.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Hall C. A. (1990). Function of vitamin B12 in the central nervous system as revealed by congenital defects. American journal of hematology, 34(2), 121–127.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Syed, E. U., Wasay, M., & Awan, S. (2013). Vitamin B12 supplementation in treating major depressive disorder: a randomized controlled trial. The open neurology journal, 7, 44–48.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Scalabrino G. (2009). The multi-faceted basis of vitamin B12 (cobalamin) neurotrophism in adult central nervous system: Lessons learned from its deficiency. Progress in neurobiology, 88(3), 203–220.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Fallbericht
Graham, S. M., Arvela, O. M., & Wise, G. A. (1992). Long-term neurologic consequences of nutritional vitamin B12 deficiency in infants. The Journal of pediatrics, 121(5 Pt 1), 710–714.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kvestad, I., Hysing, M., Shrestha, M., Ulak, M., Thorne-Lyman, A. L., Henjum, S., Ueland, P. M., Midttun, Ø., Fawzi, W., Chandyo, R. K., Shrestha, P. S., & Strand, T. A. (2017). Vitamin B-12 status in infancy is positively associated with development and cognitive functioning 5 y later in Nepalese children. The American journal of clinical nutrition, 105(5), 1122–1131.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Fallbericht
Ahmed, A., & Kothari, M. J. (2010). Recovery of neurologic dysfunction with early intervention of vitamin B12. Journal of clinical neuromuscular disease, 11(4), 198–202.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lee, W. J., Hsu, H. Y., & Wang, P. Y. (2008). Reversible myelopathy on magnetic resonance imaging due to cobalamin deficiency. Journal of the Chinese Medical Association : JCMA, 71(7), 368–372.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Romain, M., Sviri, S., Linton, D. M., Stav, I., & van Heerden, P. V. (2016). The role of Vitamin B12 in the critically ill--a review. Anaesthesia and intensive care, 44(4), 447–452.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Shipton, M. J., & Thachil, J. (2015). Vitamin B12 deficiency - A 21st century perspective . Clinical medicine (London, England), 15(2), 145–150.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Boran, P., Yildirim, S., Karakoc-Aydiner, E., Ogulur, I., Ozen, A., Haklar, G., Koc, A., Akkoc, T., & Barlan, I. (2016). Vitamin B12 deficiency among asymptomatic healthy infants: its impact on the immune system. Minerva pediatrica, Advance online publication.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Tiemeier, H., van Tuijl, H. R., Hofman, A., Meijer, J., Kiliaan, A. J., & Breteler, M. M. (2002). Vitamin B12, folate, and homocysteine in depression: the Rotterdam Study. The American journal of psychiatry, 159(12), 2099–2101.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Coppen, A., & Bolander-Gouaille, C. (2005). Treatment of depression: time to consider folic acid and vitamin B12. Journal of psychopharmacology (Oxford, England), 19(1), 59–65.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Almeida, O. P., Ford, A. H., & Flicker, L. (2015). Systematic review and meta-analysis of randomized placebo-controlled trials of folate and vitamin B12 for depression. International psychogeriatrics, 27(5), 727–737.
Gehe zur Quelle
Medizinische Leitlinie
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2016). Leitlinien: Demenzen
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Chen, H., Liu, S., Ji, L., Wu, T., Ma, F., Ji, Y., Zhou, Y., Zheng, M., Zhang, M., & Huang, G. (2015). Associations between Alzheimer's disease and blood homocysteine, vitamin B12, and folate: a case-control study. Current Alzheimer research, 12(1), 88–94.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Djukic, M., Wedekind, D., Franz, A., Gremke, M., & Nau, R. (2015). Frequency of dementia syndromes with a potentially treatable cause in geriatric in-patients: analysis of a 1-year interval. European archives of psychiatry and clinical neuroscience, 265(5), 429–438.
Gehe zur Quelle
Medizinische Empfehlung
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V (o.J). Vitamin B12 (Cobalamine)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Zeuschner, C. L., Hokin, B. D., Marsh, K. A., Saunders, A. V., Reid, M. A., & Ramsay, M. R. (2013). Vitamin B₁₂ and vegetarian diets. The Medical journal of Australia, 199(S4), S27–S32.
Gehe zur Quelle
Wissenschatliche Studie
Singh, A. K., Kumar, A., Karmakar, D., & Jha, R. K. (2013). Association of B12 deficiency and clinical neuropathy with metformin use in type 2 diabetes patients. Journal of postgraduate medicine, 59(4), 253–257.
Gehe zur Quelle
Testberichte