
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Wund- und Heilsalbe Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wund- und Heilsalben. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Wund- und Heilsalbe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Wund- und Heilsalbe kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wund- und Heilsalbe Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wund- und Heilsalbe kaufst
- 3.1 Für was wird eine Wund- und Heilsalbe angewendet?
- 3.2 Welche Anwendungsgebiete haben Wund- und Heilsalben?
- 3.3 Was sind die häufigsten Ursachen für Verletzungen der oberflächlichen Haut?
- 3.4 Wie soll eine Wund- und Heilsalbe dosiert werden?
- 3.5 Wo kann ich eine Wund- und Heilsalbe kaufen?
- 3.6 Was kostet eine Wund- und Heilsalbe?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu einer Wund- und Heilsalbe?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Wund- und Heilsalben gibt es und welche ist die richtige?
- 4.1 Worum handelt es sich bei einer Dexpanthenol-haltigen Wund- und Heilsalbe und was sind die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Worum handelt es sich bei einer Wund- und Heilsalben mit Zink und was sind die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Worum handelt es sich bei einer desinfizierenden Wund- und Heilsalben und was sind die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wund- und Heilsalben vergleichen und Bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Wund- und Heilsalben
- 7 Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Wund- und Heilsalben sind halbfeste Zubereitungen und werden zur Unterstützung der Wundheilung verwendet. Sie können eine desinfizierende, wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung haben.
- Bei offenen Wunden empfiehlt es sich die Wund- und Heilsalbe dünn aufzutragen, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Zu dickes Auftragen führt jedoch dazu, dass die Wunde nicht mehr atmen kann und sich die Bakterien vermehren.
- Größere und stark Blutende Wunden sollten unbedingt von einem Arzt begutachtet werden, da es sein kann, dass eine Infektionsgefahr besteht.
Wund- und Heilsalbe Test: Das Ranking
Platz 1: Bepanthen Wund- und Heilsalbe
Die Bepanthen Wund- und Heilsalbe wird bei kleinen Wunden angewendet und ist frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen. Daher ist sie leicht verträglich.
Der Wirkstoff Dexpanthenol verhindert das Austrocknen der Wunde und regt die Neubildung von Hautzellen an. So wird der natürliche Heilungsprozess gefördert.
Nutzer verwenden die Salbe meist schon seit Jahrzehnten in der Familie. Sie empfehlen die Wund- und Heilsalbe neben der Wundpflege auch bei trockener Winterhaut und zur Pflege bei einem wunden Babypopo.
Platz 2: Mirfulan Wund- und Heilsalbe
Die Mirfulan Wund- und Heilsalbe wirkt sekretbindend dank dem enthaltenen Zinkoxid. Besonders empfehlenswert ist diese Salbe auch zur Pflege von Babypopos.
Viele Kunden bezeichnen die Salbe als Alleskönner. Jedoch sollte die Zink-haltige Salbe nicht bei Schwangerschaft und in der Stillzeit verwendet werden. Vor allem ist es wichtig, die Salbe nicht großflächig aufzutragen und nicht auf der stillenden Brust zu verwenden.
Platz 3: Hametum Wund- und Heilsalbe
Ideal ist die Hametum Wund- und Heilsalbe bei kleinflächigen Entzündungen der Haut und Schleimhäute. Sie enthält den pflanzlichen Wirkstoff aus der Zaubernuss und ist daher sehr gut verträglich.
Von den Kunden gelobt wird die universelle Anwendbarkeit der Wund- und Heilsalbe. Seit Jahren bewährt hat sich die Hametum Wund- und Heilsalbe in der Behandlung von Hämorrhoidalleiden. Die reichhaltigen Inhaltsstoffe der Salbe lindern den Juckreiz und Entzündungen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wund- und Heilsalbe kaufst
Für was wird eine Wund- und Heilsalbe angewendet?
Die Salben sind halbfeste Zubereitungen zur Anwendung auf der Haut. Bestandteile von Wund- und Heilsalben können Desinfektionsmittel, Zinkoxide, Hyaluronsäure und pflanzliche Inhaltsstoffe sein.
In der folgenden Tabelle möchten wir dir die drei begriffe genauer erklären.
Typ | Beschreibung |
---|---|
antiseptisch | Reduziert die Keimzahl in Wunden bzw. wirkt keimbekämpfend. |
wundheilungsfördernd | Es gibt bestimmte Inhaltsstoffe in Wund- und Heilsalben, die das Heilen der Haut fördern. Beispielsweise sind das Pflanzenextrakte der Ringelblume und der Aloe Vera Pflanze. |
entzündungshemmend | Diese Eigenschaft soll eine Entzündung verhindern und nicht zur vollen Auswirkung kommen lassen. |
Bei folgenden Verletzungen gelangen Wund- und Heilsalben zur Anwendung:
- Schürfungen
- Schnittwunden
- Leichte Verbrennungen
- Hautverletzungen
- Hautrisse
- Hautreizungen
Welche Anwendungsgebiete haben Wund- und Heilsalben?
Es gibt jedoch auch Salben, die gleichzeitig für Schleimhäute im Mund, Anal- oder Genitalbereich angewendet werden können.
Was sind die häufigsten Ursachen für Verletzungen der oberflächlichen Haut?
In folgender Tabelle haben wir dir die Vielzahl von Wundarten mit Beispielen dargestellt.
Typ | Beispiel |
---|---|
Chemische Wunde | Verätzung der Haut durch Säuren oder Laugen |
Mechanische Wunden | Schnittwunden, Risswunden, Schürfwunden |
Thermische Wunden | Verbrennungen, Erfrierungen |
Strahlenwunden | Röntgenstrahlen, Radioaktive Strahlen |
Folgende Symptome können je nach Art der Verletzung auftreten:
- Schwellung
- Rötung
- Blutung
- Reizung
- Schmerz
- Blasenbildung
Wie soll eine Wund- und Heilsalbe dosiert werden?
Verwende die Wund- und Heilsalbe immer nach Packungsbeilage oder nach Absprache mit dem Arzt oder Apotheker.
In der Regel wird eine Wund- und Heilsalbe mehrmals täglich auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Wenn nötig, wird die Wunde danach mit einem Pflaster, Wundverband oder einer Kompresse ordnungsgemäß verbunden.
Vor dem Auftragen solltest du sicher gehen, dass die Blutung gestoppt wurde und du die Wunde gereinigt hast. Zudem sollte die Öffnung der Tube nicht mit der Wunde in Kontakt kommen.
Bei größeren Wunden sollte ein Arzt kontaktiert werden.
Wo kann ich eine Wund- und Heilsalbe kaufen?
Weiters können Wund- und Heilsalben in Online Shops wie amazon.de bezogen werden.
Was kostet eine Wund- und Heilsalbe?
Welche Alternativen gibt es zu einer Wund- und Heilsalbe?
Dank dieses Selbstheilungsvermögens bedürfen oberflächliche Schürfwunden oft keiner besonderen Behandlung. Wund- und Heilsalben sind in diesen Fällen meist überflüssig.
Alternativ zu einer Wund- und Heilsalbe kann man Salben zur Wundheilung selbst herstellen. Dazu werden Heilkräuter oder pflanzliche Öle verwendet.
In der folgenden Tabelle haben wir dir eine Liste mit Zutaten für deine selbst gemachte Salbe aufgelistet.
Lavendelöl
Besonders edel und hochwertiges Öl, das auf die Psyche zur Wundheilung und zur Pflege der Haut verwendet wird.
Calendula (Ringelblume)
Hat eine entzündungshemmende und heilende Wirkung.
Schafgarbe
Die Schafgarbe kann zur Pflege der Haut verwendet werden. Zum Beispiel zur Behandlung von Ekzemen.
Gänseblümchen
Hat vor allem bei Verletzungen von Weichteilen eine hautberuhigende und erfrischende Wirkung.
Entscheidung: Welche Arten von Wund- und Heilsalben gibt es und welche ist die richtige?
Worum handelt es sich bei einer Dexpanthenol-haltigen Wund- und Heilsalbe und was sind die Vor- und Nachteile?
Zur Behandlung von Hautverletzungen gibt es eine Vielzahl von Salben. Jedoch haben sich Wund- und Heilsalben mit Wirkstoff Dexpanthenol bewährt.
Dexpanthenol-haltige Wund- und Heilsalben helfen nicht nur bei Hautreizungen, sondern auch bei trockenen und entzündeten Hautstellen. Dexpanthenol fördert die Erneuerung der Hautschicht und spendet Feuchtigkeit.
Worum handelt es sich bei einer Wund- und Heilsalben mit Zink und was sind die Vor- und Nachteile?
Zinksalben werden schon sehr lange als Wund- und Heilsalben eingesetzt. Sie enthalten einen Hohen Anteil an Zinkoxid.
Auf der Haut wirkt die Salbe gegen Krankheitserreger und Entzündungen. Vor allem findet sie Anwendung bei nässenden Wunden, da die Salbe die Feuchtigkeit auf der Haut bindet. Dadurch wird ein Aufweichen und damit mögliches Eindringen von Erregern verhindert.
Worum handelt es sich bei einer desinfizierenden Wund- und Heilsalben und was sind die Vor- und Nachteile?
Hat sich eine Wunde entzündet, bedeutet dies meistens, dass sie mit Bakterien infiziert wurde. In diesem Fall kann der Arzt eine Heil- und Wundsalbe mit Antibiotika verschreiben.
Die Keime werden durch den Wirkstoff in der Salbe abgetötet und es kommt zu keiner weiteren Ausbreitung der Infektion.
Auch zinkhaltige Salben haben eine desinfizierende Wirkung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wund- und Heilsalben vergleichen und Bewerten
Im folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an Wund- und Heilsalben entscheiden kannst.
Anhand folgender Aspekte kannst du Wund- und Heilsalben miteinander vergleichen:
- Wundarten
- Struktur und Eigenschaften
- Naturprodukt
- Nebenwirkungen
Wundarten
Je nach Art der Verletzung gibt es unterschiedliche Salben, die zur Wundversorgung verwendet werden können.
Unterscheiden kann man beispielsweise in Salben, die die Heilung fördern oder die Bakterien und Viren abtöten.
Struktur und Eigenschaften
Wund- und Heilsalben sind halbfest und dienen zur äußeren Anwendung. Zu den enthaltenen Wirkstoffen gehören:
- Dexpanthenol
- Desinfektionsmittel
- Antibiotika
- Zinkoxid
- Hyaluronsäure
- Ringelblumenextrakt
- Kamillenextrakt
- Ätherische Öle
Wir empfehlen dir Produkte zu nutzen, die frei von Duft- und Konservierungsstoffen sind. Bestenfalls stellst du dir deine Salbe selbst her und verwendest fast ausschließlich natürliche Produkte.
Naturprodukt
Zudem kann es sich bei vielen Menschen um ein Kaufkriterium handeln, ob eine Salbe chemisch hergestellt oder natürlich hergestellt wurde.
Oft kommt es nämlich zu Unverträglichkeiten gegen bestimmte Inhaltsstoffe. Es ist daher wichtig, sich im Vorhinein darüber zu erkundigen welche Wund- und Heilsalben leicht verträglich sind.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen von Wund- und Heilsalben hängen vom Wirkstoff und den verschiedenen Inhaltsstoffen der Salbe ab.
Am häufigsten treten allergische Hautreaktionen wie Jucken, Brennen und Rötung auf. In diesem Fall sollte die Salbe von der Haut mit einem Wattepad oder Taschentuch entfernt werden.
Zusätzlich empfiehlt es sich einen Arzt oder Apotheker zu kontaktieren, damit zukünftig mehr Informationen über die Sicherheit des Arzneimittels zur Verfügung stehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Wund- und Heilsalben
Worauf solltest du bei der Wundversorgung achten?
Wund- und Heilsalben sollten nicht auf offene Wunden aufgetragen werden, damit das Wundsekret noch abfließen kann.
Wichtig ist auch auf die Haltbarkeit von Wund- und Heilsalben zu achten. Ist eine Salbe abgelaufen, sollte sie grundsätzlich nicht mehr verwendet werden, da dies zur Verunreinigung der Wunde führen kann.
Die abgelaufene Wund- und Heilsalbe unbedingt wegwerfen!
Wunden sollen wenn möglich trocken gehalten werden. Demnach empfiehlt es sich Wund- und Heilsalben dünn auf die Haut aufzutragen. Wird eine Wund- und Heilsalbe zu dick aufgetragen, wird die Wunde luftdicht abgeschlossen und es kommt zur Vermehrung von Bakterien.
Wie stelle ich eine Wund- und Heilsalbe selbst her?
Wie schon vorher erwähnt gibt es eine Vielzahl an pflanzlichen Ölen, die zur Herstellung einer Wund- und Heilsalbe verwendet werden können.
Im folgenden haben wir dir ein Rezept von kostbarenatur.net zur Herstellung einer Wundsalbe rausgesucht.
Zur Herstellung der Gänseblümchensalbe benötigst du folgende Zutaten:
- 100 ml Gänseblümchenöl
- 5 g Bienenwachs
- 10 g Lanolin
- optional: ein paar Tropfen ätherisches Öl
Und so gehst du vor:
- Gänseblümchenöl, Bienenwachs und Lanolin in ein feuerfestes Glas geben und vorsichtig erwärmen.
- Auf einem Teller ein paar Tropfen erkalten lassen und die Konsistenz prüfen. Wenn die Salbe noch zu flüssig ist, gib noch mehr Wachs dazu. Wenn sie zu fest ist, dann gib etwas Öl dazu.
- Die Mischung füllst du dann in einen Salbentigel.
- Die Tigel beschriften und mit Herstellungsdatum versehen.
- Kühl und dunkel lagern, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Alternativ dazu haben wir euch noch ein kurzes Video zur Herstellung einer Ringelblumensalbe rausgesucht.
Kann man eine Wund- und Heilsalbe zur Nachbehandlung von Tattoos verwenden?
Ja, viele Wund- und Heilsalben können zur Nachbehandlung von Tattoos verwendet werden.
Bei einer frische Tätowierung entsteht eine oberflächliche Hautwunde durch das Einbringen der Nadeln in die Haut. Die natürliche Schutzform der Haut geht dadurch verloren.
Um die Narbenbildung und Infektionen zu vermeiden, ist eine angemessene Wundbehandlung bedeutsam. Am besten verwendest du dafür zwei bis dreimal täglich eine Wund- und Heilsalbe mit desinfizierender Wirkung.
Kann eine Wund- und Heilsalbe in der Schwangerschaft angewendet werden?
Sehr viele Wund- und Heilsalben können bedenkenlos in der Schwangerschaft und während der Stillzeit verwendet werden.
Hingegen sollten Zink-haltige Wund- und Heilsalben nicht verwendet werden. Vor allem ist es wichtig, Zink-haltige Salben nicht im Bereich der Brust aufzutragen, da das Zink sonst in die Muttermilch gelangen kann.
Im Zweifelsfall lass dich von deinem Arzt oder Apotheker beraten.
Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links
[1] https://flexikon.doccheck.com/de/Wunde#Strahlenwunden
[2] https://www.draco.de/wundversorgung/
Bildquelle: 123rf.com / Olga Ternavskaia