Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

40Analysierte Produkte

43Stunden investiert

50Studien recherchiert

170Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach der richtigen Salbe, die dir hilft, deine Wunden zu heilen? Da es so viele verschiedene Salben gibt, kann es schwierig sein, die richtige für dich zu finden. In diesem Blogbeitrag geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Wundsalbe zu treffen.

Wir besprechen die verschiedenen Arten von Salben, ihre Inhaltsstoffe und die Vorteile jeder einzelnen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die beste Salbe für deine Bedürfnisse und dein Budget auswählst. Am Ende dieses Blogbeitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um die perfekte Salbe für deine Wunden zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wundsalbe hat verschiedene Wirkungsstoffe, Dexpanthenol und Calendula sind die die am häufigsten vorkommen. Beide haben entzündungshemmende Wirkung und helfen beim Heilungsprozess.
  • Wundsalbe mit Zink hat einen anderen Wirkungsbereich als Dexpanthenol und Calendula, während grade Dexpanthenol der Wunde Feuchtigkeit gibt, entzieht Zink dies der Wunde. Damit ist es hervorragend geeignet für Wunden an Stellen, an welchen keine Feuchtigkeit herrschen sollte, ein häufiges Anwendungsgebiet ist hier der Hintern.
  • Wundsalbe solltest du mehrmals täglich auftragen, vor allem anfangs, bis die Wunde komplett verheilt ist. Ebenfalls helfend für die Heilung ist frische Luft, decke die Wunde also nur ab, wenn unbedingt nötig.

Wundsalben Test: Favoriten der Redaktion

Bepanthen Wundsalbe

Schätze die besondere Eigenschaft der atmungsaktiven Salbenfilm-Textur, die einen effektiven Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen bietet, ohne die Hautatmung zu beeinträchtigen. Erfreue Dich an der hohen Verträglichkeit der Wundsalbe, selbst bei empfindlicher Haut, da sie ohne Farb-, Duft- oder Konservierungsstoffe auskommt. Du musst Dir keine Sorgen mehr um unerwünschte Reaktionen machen, denn die Bepanthen Wundsalbe wurde speziell für Erwachsene und Kinder entwickelt und ist daher ganz besonders schonend für die zarte Hautstruktur.

Hansaplast Wundsalbe

Genieße den optimalen Schutz, den die Salbe durch den atmungsaktiven Schutzfilm bietet, der die Wunde während der Wundheilung vor dem Austrocknen bewahrt. Profitiere dabei von der regenerativen Formel, die feuchte Wundheilungsbedingungen fördert und so das Risiko der Narbenbildung während des Heilungsprozesses verringert.

Abtei Wundsalbe

Dank der 2-fach Wund-Schutz-Formel wirkt die Abtei Wundsalbe bei Hautverletzungen sowohl antibakteriell als auch wundheilend. So kannst du unkompliziert und effektiv bei Risswunden, Hautabschürfungen und leichten Entzündungen vorgehen. Trage die Salbe einfach auf die betroffenen Hautstellen auf, die Hautverletzungen werden abgedeckt und die Wundheilung gefördert.

Ratiopharm Wundsalbe

Panthenol-Ratiopharm eignet sich perfekt zur Behandlung von Schürf- und Schnittwunden, rissiger Haut, Kratzern oder leichten Brandwunden. Unsere Wundschutzcreme enthält Panthenol, auch Dexpanthenol genannt, das deine Haut beruhigt und bei oberflächlichen Hautschädigungen die Heilung sowie Regeneration fördert.

Die beste Wundsalbe mit Zink

Die Wundsalbe von Abtei ist ein Salbe mit einem besonders hohen Zinkgehalt. Dadurch wirkt sie einerseits antibakteriell, andererseits auch wundheilend. Durch ihre milde Formel ist sie auch für Kinder und Säuglinge geeignet.

Sie eignet sich zur Behandlung von Hautabschürfungen, Risswunden und leichten Entzündungen. Auch leichte Verbrennungen oder Verätzungen kannst du mit dieser Wundsalbe versorgen. In einer Packung sind 75 ml der Wundsalbe enthalten.

Die beste Wund- und Heilsalbe

Die Bepathen Wund- und Heilsalbe ist wohl der Klassiker unter den Wundsalben. Sie besitzt den Wirkstoff Dexpanthenol, mit dem sie die Neubildung von Hautzellen anregt und so den natürlichen Heilungsprozess der Haus aktiviert. Außerdem wirkt sie pflegend und macht die Haut wieder elastisch.

Geeignet ist die Salbe zum Auftragen auf kleinere Wunden und Verletzungen (z.B. Abschürfungen), aber auch zur Unterstützung von schuppigen oder rissigen Hautstellen. Außerdem ist sie dank ihrer milden Formen besonders gut verträglich. In einer Packung sind 100 g der Wundsalbe enthalten.

Die beste Wundsalbe mit reduziertem Narbenrisiko

Diese Wundsalbe der Marke Hansaplast ist eine Salbe, die die hauteigene Wundheilung fördert und gleichzeitig das Narbenrisiko minimiert. Sie ist dermatologisch bestätigt und auch für Kinder und Babys geeignet.

Diese Salbe eignet sich bei kleineren Wunden wie Kratzern, Schnitt-, Schürf- oder leichten Brandwunden. Sie bildet einen atmungsaktiven Schutzfilm und schützt die Wunde vor dem Austrocknen – so kann die Wunde gut abheilen.

Mit diesem Set bekommst du 4 kleine Tuben der Wundsalbe mit je 20 g Inhalt. Durch ihre kompakte Größe eigenen sie sich besonders gut für die Reiseapotheke, die Handtasche oder den Rucksack.

Die beste Wundsalbe mit Vaseline


AffiliateLink


DESITIN Salbe 50 g

PZN-04897062
50 g Salbe
freiverkäuflich

Diese Wundsalbe von DESITIN ist frei verkäuflich und hat einen Inhalt von 50 Gramm. Die Salbe besteht aus Vaseline, Wollwachs, Talkum Hartparaffin, Methylsalicylat und Wollwachsalkoholsalbe. Falls nicht anders vom Arzt verordnet, sollte sie Salbe mindestens einmal täglich aufgetragen werden, in einer Messerrückendicke auf den Verbandsstoff.

Der Salbenaufstrich soll die Wundränder fingerbreit überdecken. Bei geringfügigen Verletzungen kann die Salbe auch unmittelbar auf die Wunde aufgetragen werden. Salbenreste in der Umgebung der Wunde können mit Wundbenzin oder reinem Pflanzenöl entfernt werden. Diese Salbe ist also sehr leicht selbst anzuwenden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wundsalbe kaufst

Wie funktioniert eine Wundsalbe?

Wundsalbe kann unterschiedliche Wirkungen haben, es kommt hier stark auf den Wirkstoff an.

Wundsalbe kann desinfizierend, antibakteriell, entzündungshemmend, kühlend, trocknend oder auch Feuchtigkeitsspenden wirken.

Du kannst Salbe vielseitig verwenden, du kannst sie rezeptfrei bekommen oder auch selbst herstellen. Sie sind geeignet für Kinder und Babys. (Bildquelle: 123rf.com / 85584294)

Je nachdem was für Beschwerden du hast brauchst du eine bestimme Salbe, mit einer bestimmten Substanz.

Meist reicht hier eine Beratung des Apothekers, bei schlimmeren Probleme solltest du jedoch zum Arzt gehen.

Falls diese nämlich länger als 3 Monate offen ist, solltest du die Packung wegschmeißen.

Achte auch unbedingt dadrauf ob deine Wundsalbe noch haltbar ist und wenn du eine Wundsalbe anbrichst, schreibe am besten drauf wann du diese das erste mal geöffnet hast.

Was ist Dexpanthenol Wundsalbe?

Dexpanthenol ist ein Wirkstoff der häufig in Wundsalben vorkommt, dieser fördert die Heilung der Hautschicht und spendet zudem noch Feuchtigkeit.

Optimal ist dieser Wirkstoff für die Wundheilung, während sich die Wunde langem verschließt und verkrustet.

Gibt es Wundsalben ohne Zink?

Durch Zink in Wundsalben wird die Vernetzung vom sogenannten Fibrin und die Erzeugung von Kollagen gestärkt wird.

Dieses beides sind Wirkstoffe die förderlich für die Heilung von Wunden sind, allerdings hat Zink auch einen trocknende Effekt. Deshalb solltest du Zinksalben nur verwenden, wenn du eine Nasse Wunde hast.

NDR.deNorddeutscher Rundfunk
Wenn die Lippen zu einer Vertrocknung neigen, kann es manchmal zu kleinen Verletzung der Haut führen. Dabei können Bakterien und Pilze in die Haut eindringen, die vorallem Mundwinkel entzünden (Mundwinkelrhagade). Demzufolge ist eine zinkhaltige Wundsalbe ein empfehlenswerter Helfer bei eingerissenen Mundwinkel.

(Quelle: ndr.de)

Damit erreichst du einen optimalen Effekt vom Zink. Gucke allerdings vorher auf die Packungsbeilage, ob deine Zinksalbe geeignet ist für Wunden.

Dennoch gibt es natürlich Wundsalben ohne Zink als Wirkstoff, weiter unten haben wir aufgelistet welches die häufigsten Hauptwirkstoffe in Wundsalben sind.

Welche Wundsalbe sollte ich wofür verwenden?

Hier kommt es natürlich immer auf dein Problem an und auch in welchem Bereich dein Problem auftritt. Am bekanntesten ist hier natürlich die Wundsalbe gegen offene Wunden.

Diese gibt es in verschiedensten Varianten, eine bekannte ist hier die Bepanthen Wundsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol. Dieser Wirkstoff fördert den Heilungsprozess.

Nasse Wunden

Diese hilft auch bei Verletzungen der Schleimhaut. Weiterhin häufig genutzt werden Wundsalben mit Zink als Hauptwirkstoff.

Diese wird hauptsächlich verwendet, wenn du eine nasse Wunde hast, da Zink eine trocknende Wirkung auf die Wunde hat, weshalb diese dann besser heilt.

Kleine Wunden

Gegen kleinere Wunden hilft hier die Wundsalbe mit der Substanz Calendula.

Der lateinische Name Calendula officinalis steht hier für Ringelblume, dementsprechend werden Calendula Wundsalben schon seit langer Zeit bei kleinen Wunden, Schnittwunden und Schürfwunden angewendet.

Durch die Calendula Wundsalben wird verhindert, dass Bakterien in die Wunde eintreten, wodurch schlimmeres verhindert wird.

Wunden im Intimbereich

Falls du einen wunden After haben solltest, gibt es auch hier Wundsalben gegen. Hier können Zinksalben helfen. Falls dies nicht der Fall ist, solltest du besser zum Arzt gehen.

Hier kommt es natürlich immer auf dein Problem an und auch in welchem Bereich dein Problem auftritt.

Wenn dein Problem im zum Beispiel Intimbereich auftritt, welcher sehr sensibel ist, solltest du darauf achten, dass du auch wirklich nur Salbe kaufst, welche für den Intimbereich geeignet ist.

Wusstest du, dass es auch duftende Wundsalben mit synthetischem Sandelholzduft gibt?

Der ausgleichende Duft wirkt krampflösend und antibakteriell, führt zur Beruhigung der Haut und lässt die Wunden um 40% schneller heilen.

Gibt es Wundsalbe gegen Narben?

Wenn du wodurch auch immer eine Narbe nach der Heilung hast, kannst du dir eine Narbensalbe in der Apotheke kaufen, rezeptfrei.

Diese trägst du dann mehrmals täglich auf die Narbe auf, bis die Wunde verheilt ist, die Salben funktionieren mit silikonhaltigen Wirkstoffen.

Du solltest die Wundsalbe gegen Narben allerdings erst auftragen, wenn die Wunde verheilt und frei von Kruste ist.

Welche Wundsalbe gibt es für Kinder und Babys?

Alle Wundsalben die du für dich anwenden kannst, kannst du auch bei Kindern anwenden. In diese Richtung musst du dir somit keine Sorgen machen.

Bei Babys sieht das allerdings schon ein bisschen anders aus, da Babyhaut 5 Mal so dünn ist wie die Haut eines Erwachsenen und sich noch keine Hornhaut gebildet hat, musst du hier auf ein paar Kleinigkeiten achten.

Das ein Baby irgendwann einmal einen Wunden Hintern bekommt, ist nichts ungewöhnliches.

Selbst bei einer sehr guten Behandlung mit ständigen Windelweichsten, für durchgehende, gute Trockenheit und generell einer guten Pflege des Windelbereichs, kann es dennoch vorkommen.

Auch wenn du einen wunden Popo nicht wirst verhindern können. Mache dir keine Sorgen, kaufe eine Wundsalbe mit dem Extra Baby und die Rötung wird schnell verschwunden sein. (Bildquelle: 123rf.com / 49562453)

Dafür gibt es extra Wundsalben für Babys, du musst also auf nichts anderes achten, als darauf das die Wundsalbe das extra Baby im Namen hat. Beliebt ist hier die Weleda Calendula Wundsalbe ohne Zink für Babys.

Die Wundsalbe besteht hauptsächlich aus natürlichen Stoffen, wie Bienenwachs, Wollwachs und Zinkoxid.

Diese Stoffe schützen die Haut des Babys vor Nässe, des Weiteren wirkt Calendula beruhigend.

Kann ich Wundsalbe während der Schwangerschaft nutzen?

Wundsalben mit der Substanz Dexpanthenol kannst du während der Schwangerschaft und auch während der Stillzeit bedenkenlos anwenden.

Wundsalben kannst du auch während der Schwangerschaft verwenden.

Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen und dein Kind wird nicht betroffen. Auch bei einer Anwendung am Bauch musst du dir keine Sorgen machen.

Falls du also während der Schwangerschaft irgendwelche kleinen Wunden, trockene Haut oder sonstige Probleme hast, kannst du Wundsalben mit Dexpanthenol nutzen.

Auch bei Wunden am After musst du dir während der Schwangerschaft keine Sorgen machen, du kannst die üblichen Medikamente benutzen.

Kann ich Wundsalbe für mein Tattoo benutzen?

Hier kann man ganz klar erstmal ja sagen. Allerdings solltest du dennoch auf ein paar Sachen achten.

Trage nicht zu viel Wundsalbe auf dein Tattoo auf.

Während früher meist nur mit Vaseline und Folie gearbeitet wurde, was zwar immer noch geht, doch hast du heute bessere Möglichkeiten, die zudem noch bei anderen Problemen beim Tattoo helfen.

Sei dennoch vorsichtig, dass du nicht zu viel aufträgst, dadurch kann die Haut nämlich aufweichen und das Tattoo kann an Farbe verlieren, oder es können sich Pusteln bilden.

Wenn du zu wenig Wundsalbe auf das Tattoo packst, kann sich eine Kruste bilden, wodurch das Tattoo aufplatzen kann, was einerseits zu Farbverlust und anderseits sogar zu Narbenbildung führen kann.

Ebenfalls oft genutzt wird hier Folie, die erste 2 bis 3 Tage solltest du das auch machen, zum Schutz vor Schmutz, Fusseln und anderen Kleinigkeiten.

Zu lange solltest du auch die Folie nicht tragen, da du dich sonst dem Risiko aussetzt, dass sich unter dieser Keime bilden.

Nachdem entfernen der Folie die Haut mit warmem Wasser reinigen und erneut die Salbe auftragen.

Du kannst dich sehr gut von deinem Apotheker beraten lassen, häufig werden hier Wundsalben mit Dexpanthenol verwendet, wodurch ein austrocknen verhindert wird, allerdings empfinden manche Kunden solche Wundsalben für zu fettig.

Welche Wundsalbe sollte ich für Tiere verwenden?

Bei Kleintieren, wie Hunden, Katzen oder Kaninchen, kannst du einfach die Wundsalbe benutzen, die du auch für dich selbst benutzt. Falls du dich damit nicht sicher fühlst, spreche dies vorher mit deinem Tierarzt hab.

Nachdem auftragen der Wundsalbe, solltest du dieses aber direkt mit einem Verband schützen, da sonst die Hunde oder Katzen die Wundsalbe wieder ablecken werden.

Kann etwas komplizierter werden, da Hunde oder Katzen bei sowas normalerweise nicht still halten.

Grade bei herumtollenden Hunden können kleinere Verletzungen schnell vorkommen. Du musst dir hier aber keine Sorgen machen, solange dein Hund generell gesund ist, reicht eine Wundsalbe, welche auch für den Menschen geeignet ist. Verbinde es mit einem Verband, damit es geschützt ist vor dem Ablecken. (Bildquelle: unsplash.com / Peter Hershey)

Bei Katzen solltest du noch darauf achten, dass du weißt woher die Wunde kommt.

Ist es nämlich ein Biss von einer anderen Katze reicht eine Wundsalbe wahrscheinlich nicht, da bei einem Biss die Bakterien unter die Haut gehen, hier ist ein Besuch des Tierarztes wahrscheinlich die bessere Wahl.

Bei großen Tieren, wie zum Beispiel Pferden solltest du jedoch lieber dafür geeignete Produkte kaufen. Hier kommt es immer auf die Verletzung an und wie schwerwiegend diese ist.

Bei leichteren Verletzungen, die keine Auswirkung haben, kaufe eine Wundsalbe für Pferde. Bei anderen großen Verletzungen rufe allerdings lieber den Tierarzt.

Wo kann ich Wundsalbe kaufen?

Wundsalben kannst du natürlich auch im Internet kaufen, entweder auf Amazon, auf Websites von Apotheken oder auch anderen Websites.

Du kannst auch in Drogerien wie DM oder Rossmann Wundsalben kaufen, oder auch in Supermärkten, wie Aldi, Lidl, Edeka oder Kaufland.

Selbstverständlich kannst du Wundsalben auch bei deiner Apotheke um die Ecke kaufen, die Vor- und Nachteile sind hier auch ganz klar. Aus dem Internet kannst du immer bestellen und es ist durchaus möglich das es günstiger ist.

Allerdings fehlt hier komplett die Beratung, die beim Apotheker durchaus wichtig sein kann. Des Weiteren hast du deine Wundsalbe sofort und musst nicht einen Tag oder mehr warten.

Was kostet Wundsalbe?

Du kannst Wundsalbe zwischen 2,50 € bis zu 15 € bezahlen. Die Unterschiede entstehen durch die Menge und durch den Anwendungsbereich.

Während Wundsalben für Babys einmal wegen der geringen benötigten Menge eher günstig sind, erreichen andere Wundsalben höherer Preise.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Anwendungsbereich. Wenn du die Wundsalbe eher für oberflächliche kleine Wunden nutzen kannst, ist die Salbe eher günstig.

Wenn du diese allerdings auch für empfindliche Stellen nutzen willst, wie für den Intimbereich, oder die Brustwarzen, ist die Wundsalbe auch teurer.

Welche Alternativen zu einer Wundsalbe gibt es?

Manuka Honig kann angewendet werden, bei Verbrennungen, Vereiterungen, Insektenstichen und Schnittwunden, dieser beugt Infektionen vor und hilft generell bei Heilungen.

Die antibakterielle Charakteristik von Manuka hilft gegen schädliche Erreger fernzuhalten, damit die Wunde gut heilen kann.

Die durch Manuka Honig feuchte Umgebung ist selbst desinfizierend und des Weiteren wird die Wunde nach außen hin abgeschlossen.

Auch vermeidet es ein Ankleben von Verbänden an der Wunde, durch die Honigschicht, wird somit beim Verbandswechsel kein neues Gewebe verletzt.

Vorteile
  • Pflanzliche Mittel
  • Hilft nicht nur gegen Wunden
Nachteile
  • Schwer zu bekommen
  • Teuer

Manuka Honig gibt es in verschiedensten Varianten, die Bewertungsskala für diesen ist das sogenannte MGO, umso höher MGO umso qualitativ hochwertiger ist der Manuka Honig.

Bei kleinen Verletzungen reicht schon ein MGO 100+ ,wirkt entzündungshemmend und beschleunigt den Heilungsprozess.

Vorher solltest du die Wunde dennoch ausspülen, dass solltest du generell aber immer tun, bevor du etwas aufträgst.

Bei größeren und tiefere Verletzung solltest du minimum zum MGO 250+ greifen oder je nach Härtefall zum MGO 400+, hier musst du nach dem Versuchsverfahren arbeiten, da jeder Mensch anders reagiert.

Umso höher der Manuka Honig gelistet ist, umso mehr schmerzt dieser gleichzeitig auch. Allerdings ist der Schmerz hier ein gutes Zeichen und zwar das die Antibakterielle Stoffe Wirkung zeigen.

Wusstest du, dass Bienenwachs-Salbe als eine gute Alternative zu Wundsalbe ist?

Es dient als eine Schutzsalbe für Gesicht, Hände und Füße. Zudem ist die Bienenwachs-Salbe für besonders trockene Hautstellen geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wundsalben vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wundsalben vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Wundsalbe für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Inhaltsstoffe
  • Marke
  • Anwendungsbereich

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Inhaltsstoffe

Je nach Art der Wunde solltest du die Inhaltsstoffe auswählen.

Die unterschiedlichen Inhaltsstoffe, helfen alle bei anderen Problemen. Während Zink mehr angewendet wird, wenn du eine feuchte Wunde hast, die allerdings trocken sein soll.

Ist dies bei Dexpanthenol andersrum, Dexpanthenol spendet Feuchtigkeit und ist somit im starken Kontrast zu der Zink Wundsalbe.

Jod hat eine desinfizierende Wirkung und wird genutzt bei oberflächlichen Wunden oder leichten Verbrennungen, Jod unterstützt die Wundheilung und fördert das Heilfleisch.

Jod gibt es nicht nur in der typischen gelben Farbe, sondern auch in farblos. Wenn bei einer Wundsalbe Alkohol enthalten ist, ist damit der Wirkstoff Cetearyl Alkohol gemeint, dieser besteht im Gegensatz zu trinkbarem Alkohol zumeist aus natürlichen fetten und Ölen.

Wird auch oft in der Kosmetik verwendet, schafft eine optimale Kombination aus Ölen und Wasser, welches auch die Wundheilung unterstützt.

Wirkstoff Anwendungsbereich Funktion
Dexpanthenol Kann überall angewendet werden, wo Feuchtigkeit nicht stören ist bei der Heilung. Erzeugt Feuchtigkeit, Heilung der Hautschicht
Zink Bei feuchten Wunden anwenden, zum Beispiel bei Problemen am Hintern austrocknende Wirkung, förder Stoffe, welche die Heilung beschleunigen.
Jod Bei kleinen oberflächlichen Wunden Desinfizierende Wirkung, fördert das Heilfleisch
Urea Gut geeignet für trockene Haut, weil Feuchtigkeit hinzugefügt wird Baut die Verbindung zu abgestorbene Hautzellen ab, was die Heilung beschleunigt

Urea Wundsalben sind gut geeignet für trockene Haut, des Weiteren ist Urea dazu da um die Verbindung zu abgestorbenen Hautzellen abzubauen, auch hat Urea hautberuhigende und antimikrobielle Wirkung.

Es entsteht zudem noch ein Schutz für die Haut, knappe 48 Stunden haben es Keime, Bakterien und Schmutz sehr schwer.

Marke

Es gibt unterschiedlichste Marken und alle arbeiten ein bisschen anders, bekannte Marken sind hier Linola, Ratiopharm, Bepanthen oder Weleda.

Während Bepanthen zumeist mit Dexpanthenol arbeitet und Walesa mit Calendula, welche unterschiedlich wirken.

Je nach Marke der Wundsalbe ist die Wirkung unterschiedlich.

Arbeitet die Wundsalbe Ratiopharm Panthenol ebenfalls mit Dexpanthenol, Ratiopharm hat auch noch Nasensprays mit dem Wirkstoff Dexpanthenol, falls dir das einfacher fällt, als Salbe zu benutzen.

Die Wundsalbe von Linola hilft ebenfalls bei Abschürfungen, Kratzwunden oder eiternden Wunden. Die Salbe schützt vor Bakterien und blockiert Entzündungsfördernde Keime.

Weleda unterstützt die Bildung, von neuem gesundem Hautgewebe, des Weiteren ist es entzündungshemmend und hilft auch gegen Vereiterungen an. Der benutzte Wirkstoff ist Calendula.

Anwendungsbereich

Die Anwendungsbereiche der Wundsalben sind einfach herauszufinden, wenn sie etwas spezieller sind, wie Hintern, Intimbereich, Mund oder Zunge, steht es auf dem Produkt.

Falls kein spezieller Bereich mit drauf steht, kannst du davon ausgehen, dass diese Wundsalbe dann für alle anderen Bereiche geeignet ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wundsalbe

Wie oft sollte ich meine Wundsalbe auftragen?

Wie oft du die Salbe aufträgst kommt hier auf die Wunde an. Erstmal solltest du allerdings auf die Verordnung vom Arzt hören.

Falls es nur eine kleine Wunde ist, weswegen du nicht beim Arzt warst, trage die Salbe ruhig 4-5mal täglich auf, bis die Wunde verheilt ist.

Wenn du dir nicht sicher sein solltest, lese zudem noch die Packungsbeilage, natürlich kommt es hier auch immer auf die Art der Wundsalbe an.

Kann ich die Schmerzen vom Fahrrad fahren mit Wundsalbe vorbeugen?

Bevor du Wundsalben verwenden musst, wegen zu langem Fahrens, kannst du erstmal ein paar andere kleine Tipps beachten. Achte erstmal auf deinen Sitz, dass du nicht zu hoch sitzt.

Des Weiteren schenke deiner Radhose genug Aufmerksamkeit, diese sollte optimal passen, damit sie der Belastung standhalten kann. Des Weiteren solltest du die Hose jeden Tag wechseln und waschen.

Falls du dennoch Probleme bekommst, kannst du antibakterielle Salben mit Kortison verwenden.

Die extra entwickelte Gefäßcreme ist Wundsalben deutlich vorzuziehen, Wundsalben sind oft zu fettig und helfen deswegen eher weniger.

Kann ich Wundsalben selbst machen?

Auch das ist möglich, es gibt ja schon Wundsalben aus Kamille oder Salbei in der Apotheke. Salben basieren auf Fetten und/oder Ölen.

Welche Öle oder Fette du verwendest ist dir selbst überlassen, auch hier musst du ausprobieren, was dir am besten gefällt.

Achte nur darauf, dass du hochwertiges und naturbelassene Produkte benutzt, am besten Bio Produkte aus regionalem Anbau.

Du kannst dir auch mit verschiedenen Zutaten deine eigene Wundsalbe herstellen. (Bildquelle: 123rf.com / 49003294)

Du kannst einfaches Sonnenblumenöl oder Olivenöl verwenden, wenn du eine flüssige Fette nutzt, musst du für die Konsistenz noch streichfähige Fette, wie Kakaobutter oder Sheabutter hinzufügen.

Diese beiden Sorgen dafür, dass du die Salbe später leicht auf die Wunde auftragen kannst, du solltest deine gemachte Salbe dann allerdings nicht über Zimmertemperatur lagern. Auch Wachse kannst du hinzufügen, damit die Salbe streichfest wirkt.

Ätherische Öle verstärken die Wirkung deiner Wundsalbe.

Hierfür kannst du zu einem Imker aus der Nähe gehen und dir dein eigenes Wachs holen, vegane Alternativen sind Carnaubawachs oder Rosenwachs.

Gib, obwohl die Öle und Wachse schon heilsame Wirkung haben, dennoch ätherische Öle hinzu um die Wirkung zu verstärken.

Nur wenige Tropfen sind ausreichend um eine verstärkende Wirkung gegenüber Entzündung, Ausschläge, Hautpilz oder Mikroben hervorzurufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.vergleich.org/wund-und-heilsalbe/

[2] https://www.t-online.de/gesundheit/gesund-leben/id_82894196/so-funktioniert-die-wundheilung-am-besten.html

[3] https://www.apotheken-umschau.de/Haut/Wundheilung-Narben-klein-halten-501729.html

[4] https://www.ruhr24.de/service/reiseapotheke-diese-medikamente-muessen-mit-in-den-urlaub-238642/

[5] https://utopia.de/ratgeber/wundheilung-beschleunigen-so-heilen-deine-wunden-schneller/

(Bildquelle:123rf.com / 97402664)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte